Malte Dücker
Dekanat Fachbereich Ev. Theologie / Fachgebiet Kirchengeschichte
|
![]() |
Forschungsschwerpunkte:
- Protestantische Erinnerungskulturen
- Kirchengeschichte des 20. Jahrhunderts
- Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven im Kontext evangelischer Theologie
- Theologie und Gegenwartskultur
Zur Person:
- seit 2018 beschäftigt im Dekanat des Fachbereichs Ev. Theologie und im Fachgebiet Kirchengeschichte der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2018: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Fächer Ev. Religion und Geschichte) und Erweiterungsprüfung (im Fach Deutsch)
- 2011–2018: Studium der Evangelischen Theologie, Geschichte und Germanistik in Frankfurt am Main und Gießen (währenddessen Tätigkeiten als studentische Hilfskraft im Dekanat des Fachbereichs Evangelische Theologie und als Tutor am Historischen Seminar der Goethe-Universität / Abteilung für mittelalterliche Geschichte bei Prof. Dr. Jörg W. Busch)
Veröffentlichungen
- Lebensgeschichte(n) zwischen Hagiographie und Authentizitätsfiktion. Narratologische Bemerkungen zu Martin Niemöller-Biographien der Gegenwart, in: JHKV 70/71 (2019/20), S. 356–373.
- Mehr als eine Notlösung. Perspektiven digitaler Lehre, in: Jahrbuch des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität 1 (2021), S. 6–7. (pdf zum Download)
- „Protestantische Haltung“ zwischen konfessioneller Erinnerungskultur und Ökumene. Die Rezeption Martin Niemöllers um 1960, in: HUBER, Michael; SCHÜZ, Peter (Hg.): Ökumene der konfessionellen Mentalitäten. Interdisziplinäre Vorüberlegungen in theologischer Absicht (Beiträge aus dem Zentrum für ökumenische Forschung München, Bd. 8), Münster 2020, S. 83–105.
- Alles Schriftauslegung? Literaturtheoretische Zugänge zur Kirchengeschichte, in: CONSTANZA, Christina; KESSLER, Martin; OHLEMACHER, Andreas (Hg.): Claritas scripturae? Schrifthermeneutik aus evangelischer Sicht, Leipzig 2020, S. 307–328.
- (gem. mit Julia Csehan): Hessische Kirchenleiter, Prälaten, Präsidenten von 1918/19 bis 1947 - Die Vorläufer der Kirchenpräsidenten: „Männer der Mitte“?, in: BAUER, Gisa (Hg.): Politik - Kirche - politische Kirche (1919-2019). Die evangelischen Kirchen in Hessen und Nassau im Spiegel ihrer kirchenleitenden Persönlichkeiten, Tübingen 2019, S. 27–88.
Rezensionen
- Rez. zu NIEMÖLLER, Martin: Gedanken über den Weg der christlichen Kirche, hg. von Alf Christophersen und Benjamin Ziemann u. ZIEMANN, Benjamin: Martin Niemöller. Ein Leben in Opposition, in: ZNThG 27.2 (2020), S. 176–181.
- Rez. zu LOOS, Mirjam: Gefährliche Metaphern. Auseinandersetzungen deutscher Protestanten mit Kommunismus und Bolschewismus (1919-1955), in: ZBKG 89 (2020), S. 142–144.
- Rez. zu BRUNNER, Benedikt: Volkskirche. Zur Geschichte eines evangelischen Grundbegriffs (1918–1960), in: ZBK 90 (2021), S. 237–241.
Vorträge:
- 06. März 2022: Von der transzendentalen Kraft mythischen Erzählens. Narrative Theologien in Rian Johnsons „The Last Jedi“ (2017), Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Theologische Gesellschaft für POP-, Kultur- und Religionserforschung | pop.religion e.V. zum Thema "Popmix, POPkultur und Religion: The Next Generation. Neue Streifzüge durch erweiterte Galaxien" in Königswinter.
- 24. September 2021: Wende ohne Umkehr? Erinnerungskulturen um die „protestantische Revolution“ 1989, Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung (HKV) „Kirche an der Grenze? Grenzerfahrungen auf beiden Seiten des "Eisernen Vorhangs“ in der Evangelischen Kreuzkirche Eschwege.
- 15. Juni 2021: Auf der Suche nach Ursprünglichkeit? Erinnerungskulturen im deutschen Protestantismus seit 1945, Vortrag im Rahmen des 17. Doktorand*innenforum zur Zeitgeschichte "Nostalgie und Erinnerung" am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam.
- 05. Juni 2021: Destroyed, forgotten, rediscovered. The reception of medieval and early modern church buildings in Frankfurt/Germany after 1945, Vortrag im Rahmen des EMREM-Postgraduate Forum "Forging and Forgetting: The (Re)writing of History, Community and Memory" an der University of Birmingham (UK).
- 27. April 2021: Zwischen protestantischer Tradition und prophetischer Ursprünglichkeit. Geschichtsbilder und Erinnerungskulturen um Martin Niemöller, Vortrag im Rahmen der Internationale Konferenz „Martin Niemöller und seine internationale Rezeption“ der Philipps-Universität Marburg in der Evangelischen Akademie Frankfurt a.M.
- 14. November 2019: Wilhelm Diehl (1871-1944). Professor in Friedberg – Prälat einer Kirche zwischen Demokratie und Gleichschaltung, Abendvortrag des Friedberger Geschichtsvereins e.V. in Friedberg (Hessen).
- 12. September 2019: Alles Schriftauslegung? Literaturtheoretische Zugänge zur Kirchengeschichte, Vortrag im Rahmen des 5. VELKD-Nachwuchssymposions „Claritas scripturae? Schrifthermeneutik aus evangelischer Sicht“ in Pullach i. Isartal.
- 04. Juli 2019: Protestantische Erinnerungskulturen als Herausforderung der Ökumene? Das Beispiel Martin Niemöller, Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Konfessionelle Mentalitäten. Ökumenische Perspektiven im 21. Jahrhundert“ am Zentrum für Ökumenische Forschung (ZÖF) der Ludwig-Maximilians-Universität München.
- 06. März 2017: „Dies war ein protestantisches Wort!“ - Annäherung an die Rezeption Martin Niemöllers im Kontext protestantischer Erinnerungskulturen am Beispiel der „Kasseler Rede“, Vortrag im Rahmen der Tagung "Martin Niemöller nach 1945 - Erbe und Auftrag.“ in der Diakoniekirche Darmstadt.
Ausstellungen:
- (gem. mit Anna Toepffer) Passion. Leid und Schönheit, Galerie Fichter, Frankfurt am Main 2022 (Link zur Online-Ausstellung).
Lehrveranstaltungen:
SoSe 2022:
- Seminar, Reinheit – kirchengeschichtliche Perspektiven auf einen religiösen Grundbegriff
WiSe 2021/22:
- Seminar, Kirchengeschichte im Film
- Seminar, "Ringen um Augenhöhe". Protestantismus und Judentum nach 1945 (mit Valerie Jandeisek, Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID), Erlangen)
SoSe 2021:
- Seminar, Kirchengeschichte(n) – Geschichtserzählungen zwischen Fakten, Konstruktionen und Erinnerungskultur
WiSe 2020/21:
- Proseminar, Kirche. Politik. Kultur. Territoriale Kirchengeschichte im 20. Jahrhundert
WiSe 2019/20:
- Proseminar, Helden des Glaubens? Biographieorientierte Zugänge zur Kirchengeschichte
SeSe 2019:
- Hauptseminar, Biblische Texte und Motive zwischen Theologie und Kunstgeschichte (interdisziplinäres Seminar mit Dr. Johanna Scheel/Kunsthistorikerin)
- Proseminar, Kirchenbauten als Quellen der Kirchengeschichte
WiSe 2018/19:
- Proseminar, Lutherbilder im 'langen 19. Jahrhundert'
Wissenschaftliche Exkursionen:
- 08.01.2022: Natürlich, eine alte Abtei. Das Kloster Eberbach zwischen Zisterziensererbe und Drehort des Films "Der Name der Rose", in Eltville (Rheingau).
- 13.12.2019: Kirche, Schrein und Philippstein. Auf den Spuren der Heiligen Elisabeth in Marburg.
- 28.06.2019: Vom Mittelalter bis ins Kaiserreich. Kirchenbauten in Speyer.
- 14.06.2019: Die Bibel im Bild. Interdisziplinäre Exkursion ins Städel-Museum Frankfurt am Main (gem. mit Dr. Johanna Scheel).
- 18.01.2019: „Hier stehe ich...“ Erinnerungsorte der Reformation in Worms.