Spinoza-Blockseminar im Juni 2023
Michael A. Rosenthal@Goethe-Universität Frankfurt
Als
Gast des Instituts für Religionsphilosophische Forschung (IRF) der
Goethe-Universität wird Prof. Dr. Michael A. Rosenthal, einer der wichtigsten
internationalen Spinoza-Experten, vom 6.-29. Juni ein englischsprachiges
Blockseminar anbieten zum Thema „Spinoza's Tractatus Theologico-Politicus:
Philosophy, Religion and Politics“. Die Lehrveranstaltung wird angeboten
im Rahmen des Masterstudienganges Religionsphilosophie, steht aber
selbstverständlich auch Studierenden der Philosophie und anderer Fächer offen.
Auch externe Gäste sind jederzeit herzlich willkommen!
Diese
Veranstaltung wird ermöglicht durch das International Campus Programm und
unterstützt vom Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität.
Weitere Informationen zum
Blockseminar entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.
Wir erstellen für kommende Semester immer wieder eine Empfehlungsliste, die Ihnen die Auswahl Ihrer Seminare erleichtern soll. Diese Liste verschafft Ihnen einen Überblick über allen Seminare mit religionsphilosophischem Inhalt und zeigt, welches Seminar für welches Modul angerechnet werden kann.
Die aktuelle Studienordnung inklusive einer Modulübersicht für den Masterstudiengang Religionsphilosophie können Sie außerdem hier einsehen.
Die aktuelle Studienordnung inklusive einer Modulübersicht für den Masterstudiengang Religionsphilosophie können Sie hier einsehen.
Wir erstellen für kommende Semester immer wieder eine Empfehlungsliste, die Ihnen die Auswahl Ihrer Seminare erleichtern soll. Diese Liste verschafft Ihnen einen Überblick über allen Seminare mit religionsphilosophischem Inhalt und zeigt, welches Seminar für welches Modul angerechnet werden kann.
Sprechstunde von Prof. Schmidt im SoSe 2023
Die Sprechstunde findet nach Vereinbarung in Präsenz oder bei Bedarf auch digital statt.
Anmeldung zur Sprechstunde per E-Mail: t.schmidt@em.uni-frankfurt.de.
Bitte geben Sie in Ihrer Anmeldung ein Stichwort zum Gesprächsthema an.
DER ABWESENDE GOTT
Simone Weil und die Folgen
16. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie
23.-25. Februar 2023
Simone Weils mystisches Christentum verstört und irritiert. In Distanz zu jeder systematischen Philosophie wurde sie doch eine der prägenden Gestalten der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Zugleich kommt sie im Kanon der akademischen Philosophie kaum vor. Die Konfrontation mit der Wirklichkeit des Unglücks mag den Kern ihres Denkens bilden. Philosophisch reklamiert die existenzielle Ernsthaftigkeit ihres religiösen Fragens die unauflösbare Verflochtenheit von Metaphysik und Lebensführung.
Der öffentliche Podiumsgespräch leitete Prof. Dr. Thomas M. Schmidt. Die Aufzeichnung des Livestreams zur Veranstaltung finden sie hier.
8. Studentische Tagung für Philosophie
19.-21. Mai 2023
dia:logos gibt Student*innen aller Fächer den Raum, im 30-minütigen Vortragsformat eigene Hausarbeiten, Essays, Referate o. ä. zu philosophischen Fragestellungen einem Publikum zu präsentieren und anschließend zur Diskussion zu stellen. Die Tagung wird am Wochenende vom 19.05.2023 bis 21.05.2023 in Präsenz stattfinden. Übernachtungsmöglichkeiten für Vortragende können gestellt und Reisekosten bezuschusst werden. Vortragende können den Inhalt ihrer Vorträge in Form eines Papers für ein Tagungsbeiheft einreichen. Die Auswahl der Vorträge und Papers erfolgt jeweils in einem Peer-Review-Verfahren.
Wer daran interessiert ist, Arbeiten vorzustellen, schickt ein Abstract des Vortrags (ca. eine Seite) und bestenfalls schon eine erste Version des Papers bis zum 01.03.2023 an: dialogos[at]phil.uni-giessen.de.
Weitere Informationen finden Sie auf Facebook, Instagram oder der offiziellen Homepage.
Die aktuelle Studienordnung inklusive einer Modulübersicht für den Masterstudiengang Religionsphilosophie können Sie hier einsehen.
Wir erstellen für kommende Semester immer wieder eine Empfehlungsliste, die Ihnen die Auswahl Ihrer Seminare erleichtern soll. Diese Liste verschafft Ihnen einen Überblick über allen Seminare mit religionsphilosophischem Inhalt und zeigt, welches Seminar für welches Modul angerechnet werden kann.
Sprechstunde von Prof. Schmidt im SoSe 2023
Die Sprechstunde findet nach Vereinbarung in Präsenz oder bei Bedarf auch digital statt.
Anmeldung zur Sprechstunde per E-Mail: t.schmidt@em.uni-frankfurt.de.
Bitte geben Sie in Ihrer Anmeldung ein Stichwort zum Gesprächsthema an.
DER ABWESENDE GOTT
Simone Weil und die Folgen
16. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie
23.-25. Februar 2023
Simone Weils mystisches Christentum verstört und irritiert. In Distanz zu jeder systematischen Philosophie wurde sie doch eine der prägenden Gestalten der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Zugleich kommt sie im Kanon der akademischen Philosophie kaum vor. Die Konfrontation mit der Wirklichkeit des Unglücks mag den Kern ihres Denkens bilden. Philosophisch reklamiert die existenzielle Ernsthaftigkeit ihres religiösen Fragens die unauflösbare Verflochtenheit von Metaphysik und Lebensführung.
Der öffentliche Podiumsgespräch leitete Prof. Dr. Thomas M. Schmidt. Die Aufzeichnung des Livestreams zur Veranstaltung finden sie hier.
8. Studentische Tagung für Philosophie
19.-21. Mai 2023
dia:logos gibt Student*innen aller Fächer den Raum, im 30-minütigen Vortragsformat eigene Hausarbeiten, Essays, Referate o. ä. zu philosophischen Fragestellungen einem Publikum zu präsentieren und anschließend zur Diskussion zu stellen. Die Tagung wird am Wochenende vom 19.05.2023 bis 21.05.2023 in Präsenz stattfinden. Übernachtungsmöglichkeiten für Vortragende können gestellt und Reisekosten bezuschusst werden. Vortragende können den Inhalt ihrer Vorträge in Form eines Papers für ein Tagungsbeiheft einreichen. Die Auswahl der Vorträge und Papers erfolgt jeweils in einem Peer-Review-Verfahren.
Wer daran interessiert ist, Arbeiten vorzustellen, schickt ein Abstract des Vortrags (ca. eine Seite) und bestenfalls schon eine erste Version des Papers bis zum 01.03.2023 an: dialogos[at]phil.uni-giessen.de.
Weitere Informationen finden Sie auf Facebook, Instagram oder der offiziellen Homepage.
Wie kaum eine Epoche zuvor stellt die säkulare Moderne den Anspruch, die Inhalte des religiösen Glaubens nach Maßgabe der Vernunft zu reflektieren. Die Religionsphilosophie stellt sich dieser Aufgabe in ihren verschiedenen Dimensionen. Sie rekonstruiert die Geltungsansprüche, die mit religiösen Aussagen verbunden werden und fragt nach den Voraussetzungen, unter denen sie als legitim erachtet werden können. Sie untersucht, wie das Phänomen der Religion im Licht der sozial- und humanwissenschaftlichen Einsichten des 21. Jahrhunderts philosophisch begriffen werden kann.
Die Religionsphilosophie ist Bestandteil der Bachelor-Studiengänge in katholischer Theologie und Religionswissenschaft, der Curricula für das Lehramt Religion an Realschulen und Gymnasien. Darüber hinaus bietet die Goethe-Universität als einzige Universität in Deutschland einen zweijährigen forschungsorientierten Masterstudiengang in Religionsphilosophie an.
Wie kaum eine Epoche zuvor stellt die säkulare Moderne den Anspruch, die Inhalte des religiösen Glaubens nach Maßgabe der Vernunft zu reflektieren. Die Religionsphilosophie stellt sich dieser Aufgabe in ihren verschiedenen Dimensionen. Sie rekonstruiert die Geltungsansprüche, die mit religiösen Aussagen verbunden werden und fragt nach den Voraussetzungen, unter denen sie als legitim erachtet werden können. Sie untersucht, wie das Phänomen der Religion im Licht der sozial- und humanwissenschaftlichen Einsichten des 21. Jahrhunderts philosophisch begriffen werden kann.
Die Religionsphilosophie ist Bestandteil der Bachelor-Studiengänge in katholischer Theologie und Religionswissenschaft, der Curricula für das Lehramt Religion an Realschulen und Gymnasien. Darüber hinaus bietet die Goethe-Universität als einzige Universität in Deutschland einen zweijährigen forschungsorientierten Masterstudiengang in Religionsphilosophie an.
Spinoza-Blockseminar im Juni 2023
Michael A. Rosenthal@Goethe-Universität Frankfurt
Als
Gast des Instituts für Religionsphilosophische Forschung (IRF) der
Goethe-Universität wird Prof. Dr. Michael A. Rosenthal, einer der wichtigsten
internationalen Spinoza-Experten, vom 6.-29. Juni ein englischsprachiges
Blockseminar anbieten zum Thema „Spinoza's Tractatus Theologico-Politicus:
Philosophy, Religion and Politics“. Die Lehrveranstaltung wird angeboten
im Rahmen des Masterstudienganges Religionsphilosophie, steht aber
selbstverständlich auch Studierenden der Philosophie und anderer Fächer offen.
Auch externe Gäste sind jederzeit herzlich willkommen!
Diese
Veranstaltung wird ermöglicht durch das International Campus Programm und
unterstützt vom Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität.
Weitere Informationen zum
Blockseminar entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.
Wir erstellen für kommende Semester immer wieder eine Empfehlungsliste, die Ihnen die Auswahl Ihrer Seminare erleichtern soll. Diese Liste verschafft Ihnen einen Überblick über allen Seminare mit religionsphilosophischem Inhalt und zeigt, welches Seminar für welches Modul angerechnet werden kann.
Die aktuelle Studienordnung inklusive einer Modulübersicht für den Masterstudiengang Religionsphilosophie können Sie außerdem hier einsehen.
Die aktuelle Studienordnung inklusive einer Modulübersicht für den Masterstudiengang Religionsphilosophie können Sie hier einsehen.
Wir erstellen für kommende Semester immer wieder eine Empfehlungsliste, die Ihnen die Auswahl Ihrer Seminare erleichtern soll. Diese Liste verschafft Ihnen einen Überblick über allen Seminare mit religionsphilosophischem Inhalt und zeigt, welches Seminar für welches Modul angerechnet werden kann.
Sprechstunde von Prof. Schmidt im SoSe 2023
Die Sprechstunde findet nach Vereinbarung in Präsenz oder bei Bedarf auch digital statt.
Anmeldung zur Sprechstunde per E-Mail: t.schmidt@em.uni-frankfurt.de.
Bitte geben Sie in Ihrer Anmeldung ein Stichwort zum Gesprächsthema an.
DER ABWESENDE GOTT
Simone Weil und die Folgen
16. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie
23.-25. Februar 2023
Simone Weils mystisches Christentum verstört und irritiert. In Distanz zu jeder systematischen Philosophie wurde sie doch eine der prägenden Gestalten der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Zugleich kommt sie im Kanon der akademischen Philosophie kaum vor. Die Konfrontation mit der Wirklichkeit des Unglücks mag den Kern ihres Denkens bilden. Philosophisch reklamiert die existenzielle Ernsthaftigkeit ihres religiösen Fragens die unauflösbare Verflochtenheit von Metaphysik und Lebensführung.
Der öffentliche Podiumsgespräch leitete Prof. Dr. Thomas M. Schmidt. Die Aufzeichnung des Livestreams zur Veranstaltung finden sie hier.
8. Studentische Tagung für Philosophie
19.-21. Mai 2023
dia:logos gibt Student*innen aller Fächer den Raum, im 30-minütigen Vortragsformat eigene Hausarbeiten, Essays, Referate o. ä. zu philosophischen Fragestellungen einem Publikum zu präsentieren und anschließend zur Diskussion zu stellen. Die Tagung wird am Wochenende vom 19.05.2023 bis 21.05.2023 in Präsenz stattfinden. Übernachtungsmöglichkeiten für Vortragende können gestellt und Reisekosten bezuschusst werden. Vortragende können den Inhalt ihrer Vorträge in Form eines Papers für ein Tagungsbeiheft einreichen. Die Auswahl der Vorträge und Papers erfolgt jeweils in einem Peer-Review-Verfahren.
Wer daran interessiert ist, Arbeiten vorzustellen, schickt ein Abstract des Vortrags (ca. eine Seite) und bestenfalls schon eine erste Version des Papers bis zum 01.03.2023 an: dialogos[at]phil.uni-giessen.de.
Weitere Informationen finden Sie auf Facebook, Instagram oder der offiziellen Homepage.
Die aktuelle Studienordnung inklusive einer Modulübersicht für den Masterstudiengang Religionsphilosophie können Sie hier einsehen.
Wir erstellen für kommende Semester immer wieder eine Empfehlungsliste, die Ihnen die Auswahl Ihrer Seminare erleichtern soll. Diese Liste verschafft Ihnen einen Überblick über allen Seminare mit religionsphilosophischem Inhalt und zeigt, welches Seminar für welches Modul angerechnet werden kann.
Sprechstunde von Prof. Schmidt im SoSe 2023
Die Sprechstunde findet nach Vereinbarung in Präsenz oder bei Bedarf auch digital statt.
Anmeldung zur Sprechstunde per E-Mail: t.schmidt@em.uni-frankfurt.de.
Bitte geben Sie in Ihrer Anmeldung ein Stichwort zum Gesprächsthema an.
DER ABWESENDE GOTT
Simone Weil und die Folgen
16. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie
23.-25. Februar 2023
Simone Weils mystisches Christentum verstört und irritiert. In Distanz zu jeder systematischen Philosophie wurde sie doch eine der prägenden Gestalten der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Zugleich kommt sie im Kanon der akademischen Philosophie kaum vor. Die Konfrontation mit der Wirklichkeit des Unglücks mag den Kern ihres Denkens bilden. Philosophisch reklamiert die existenzielle Ernsthaftigkeit ihres religiösen Fragens die unauflösbare Verflochtenheit von Metaphysik und Lebensführung.
Der öffentliche Podiumsgespräch leitete Prof. Dr. Thomas M. Schmidt. Die Aufzeichnung des Livestreams zur Veranstaltung finden sie hier.
8. Studentische Tagung für Philosophie
19.-21. Mai 2023
dia:logos gibt Student*innen aller Fächer den Raum, im 30-minütigen Vortragsformat eigene Hausarbeiten, Essays, Referate o. ä. zu philosophischen Fragestellungen einem Publikum zu präsentieren und anschließend zur Diskussion zu stellen. Die Tagung wird am Wochenende vom 19.05.2023 bis 21.05.2023 in Präsenz stattfinden. Übernachtungsmöglichkeiten für Vortragende können gestellt und Reisekosten bezuschusst werden. Vortragende können den Inhalt ihrer Vorträge in Form eines Papers für ein Tagungsbeiheft einreichen. Die Auswahl der Vorträge und Papers erfolgt jeweils in einem Peer-Review-Verfahren.
Wer daran interessiert ist, Arbeiten vorzustellen, schickt ein Abstract des Vortrags (ca. eine Seite) und bestenfalls schon eine erste Version des Papers bis zum 01.03.2023 an: dialogos[at]phil.uni-giessen.de.
Weitere Informationen finden Sie auf Facebook, Instagram oder der offiziellen Homepage.
Wie kaum eine Epoche zuvor stellt die säkulare Moderne den Anspruch, die Inhalte des religiösen Glaubens nach Maßgabe der Vernunft zu reflektieren. Die Religionsphilosophie stellt sich dieser Aufgabe in ihren verschiedenen Dimensionen. Sie rekonstruiert die Geltungsansprüche, die mit religiösen Aussagen verbunden werden und fragt nach den Voraussetzungen, unter denen sie als legitim erachtet werden können. Sie untersucht, wie das Phänomen der Religion im Licht der sozial- und humanwissenschaftlichen Einsichten des 21. Jahrhunderts philosophisch begriffen werden kann.
Die Religionsphilosophie ist Bestandteil der Bachelor-Studiengänge in katholischer Theologie und Religionswissenschaft, der Curricula für das Lehramt Religion an Realschulen und Gymnasien. Darüber hinaus bietet die Goethe-Universität als einzige Universität in Deutschland einen zweijährigen forschungsorientierten Masterstudiengang in Religionsphilosophie an.
Wie kaum eine Epoche zuvor stellt die säkulare Moderne den Anspruch, die Inhalte des religiösen Glaubens nach Maßgabe der Vernunft zu reflektieren. Die Religionsphilosophie stellt sich dieser Aufgabe in ihren verschiedenen Dimensionen. Sie rekonstruiert die Geltungsansprüche, die mit religiösen Aussagen verbunden werden und fragt nach den Voraussetzungen, unter denen sie als legitim erachtet werden können. Sie untersucht, wie das Phänomen der Religion im Licht der sozial- und humanwissenschaftlichen Einsichten des 21. Jahrhunderts philosophisch begriffen werden kann.
Die Religionsphilosophie ist Bestandteil der Bachelor-Studiengänge in katholischer Theologie und Religionswissenschaft, der Curricula für das Lehramt Religion an Realschulen und Gymnasien. Darüber hinaus bietet die Goethe-Universität als einzige Universität in Deutschland einen zweijährigen forschungsorientierten Masterstudiengang in Religionsphilosophie an.
Professur für Religionsphilosophie
Prof. Dr. Thomas M. Schmidt
E-Mail: t.schmidt@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: nach Bedarf und Vereinbarung
Büro: NG 1.738
Telefon: 069 / 798 - 33360
Arbeitsbereiche
Religionsphilosophie, Philosophische
Theologie, Sozialphilosophie;
Deutscher Idealismus,
Pragmatismus, Kritische Theorie und Diskurstheorie
Akademischer Werdegang
Universitäre Funktionen
Leitungsfunktionen in der Forschung
Fellowships
Gastprofessuren und -dozenturen
Vorstände und Beiräte
Mitgliedschaften
Gutachter und Referee
Publikationsübersicht (Auswahl, gekürzt)
Monographien
Buchreihen in Mitherausgeberschaft
Herausgeber
Beiträge
Eingeladene Hauptvorträge bei internationalen Tagungen
Vorträge in englischer Sprache
Vorträge in deutscher Sprache (Auswahl)
Habilitationen
Dr. Thomas Hanke (Philosophie, 2017)
Prof. DDr. Isabella Guanzini (Katholische Theologie, 2017)
Dr. Gianmaria Zamagni: „Das Ende des konstantinischen Zeitalters und die Modelle einer „Neuen Christenheit“ im 20. Jahrhundert (Katholische Theologie, 2014).
Dr. Dominik Finkelde: „Exzessive Subjektivität – Eine Theorie tathafter Neubegründung des Ethischen nach Kant, Hegel und Lacan“ (Philosophie, 2014).
Dr. Andreas Niederberger: „Demokratie unter Bedingungen der Weltgesellschaft? Normative Grundlagen legitimer Herrschaft in einer globalen politischen Ordnung“ (Philosophie 2008).
Dr. Michael F. Köck: „Personale Struktur religiöser Erfahrung. Komplementarität und Transzendenz bei Max Müller“ (Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Salzburg, 2008).
Dr. Vagn Andersen: „Transformationen Gottes. Abwandlungen des Begriffs des Unbedingten in der Moderne“ (Universität Arhus, 2007).
Dr. Markus Riedenauer: „Rationalität und Pluralität. Die Herausforderung der Vernunft durch religiöse und kulturelle Vielfalt nach Nikolaus Cusanus“ (Philosophie 2006).
Abgeschlossene Promotionen (Erstgutachter)
Tim Reiß: „Jenseits von ‚Faktum des Pluralismus‘ und ‚vorpolitischen Grundlagen‘. Diskurstheorie der Demokratie und Religion“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, 2016.
Eva Bucher: „Der institutionalisierte Dauerstreit. Theologie und Dissens in Kants
Streit der Fakultäten“, Fachbereich Philosophie und
Geschichtswissenschaften, 2015 (Baden-Baden: Nomos 2017).
Annette Pitschmann: „Religiosität als Qualität des Sakralen. Die Religionstheorie John Deweys“, Fachbereich Katholische Theologie, 2014 (Tübingen: Mohr Siebeck 2017).
Walter Emanuel Simon: „Lebenswelt oder Natur. Schwacher Nauralismus und Naturbegriff bei Jürgen Habermas“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, 2014 (Würzburg: Echter 2015).
Ana Honnacker: „Post-säkularer Liberalismus. Perspektiven auf Religion und Öffentlichkeit im Anschluss an William James“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, 2013 (Baden-Baden: Nomos 2015).
Fedja Koob: „Religion und Vernunft. Die Rationalität religiöser Überzeugungen vor dem Hintergrund des Naturalismus“, Fachbereich Katholische Theologie, 2013 (Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2015).
Anita Renusch: „Der eigene Glaube und der Glaube der anderen. Philosophische Herausforderungen religiöser Vielfalt“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, Goethe-Universität, 2013 (Freiburg/München: Alber 2014).
Mustafa Eren: „Die Diskussion über globale Ethik bei Hans Küng und Ihwan As Safa“, Fachbereich Katholische Theologie, 2013.
Nega Chewaka Tucho: „Realism and Anti-Realism in Recent Religious Epistemology”, Fachbereich Katholische Theologie, 2012.
Carlos Miguel Gómez Rincon: „Interculturality, Rationality and Dialogue. In Search for Intercultural Argumentative Criteria in Latin America”, Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität, 2011 (Würzburg: Echter 2012).
Maximilian Boost: “Naturphilosophische Emergenz. Vermittler im Dialog zwischen Naturwissenschaft und Religion“, Fachbereich Katholische Theologie, 2010 (Würzburg: Echter 2012).
Alin Bontas: „Franz Rosenzweig’s Rational Subjective System. The Redemptive Turning in Philosophy and Theology”, Fachbereich Katholische Theologie, 2009 (Frankfurt: Peter Lang 2011).
Anastasia Paschalidou: „Virtuelle Realität als existentielles Phänomen. Ein philosophischer Versuch“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, Goethe-Universität, 2009 (Würzburg: Königshausen & Neumann 2011).
Rofl Frodl: „Freiheit – Wille – Gnade in der Philosophie des Nicolas de Malebranche“, Fachbereich Katholische Theologie, 2009 (Hanau: cocon-Verlag 2009)
Tobias Müller: „Gott, Welt, Kreativität, Gott. Eine Analyse der Philosophie Alfred North Whiteheads“, Fachbereich Katholische Theologie, 2007 (Paderborn: Schöningh 2009).
Oliver Wiertz: „Proper Functionalism. Alvin Plantingas Beitrag zur Epistemologie religiöser Überzeugungen“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, Goethe-Universität, 2005.Abgeschlossene Promotionen (Zweitgutachter)
Cornelia Mügge: „Menschenrechte, Geschlecht, Religion. Das Problem der Universalität und der Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum“, Max-Weber-Kolleg Erfurt, 2015 (Bielefeld: transcript Verlag 2017).
Alessandro Aprile: „In bilico tra fede e scienza. Il confronto di Giovanni Gentile con il modernismo nel contesto storico-ecclesiastico e storico-filosofico italiano ed europeo degli inizi del XX secolo“, Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität, 2015.
Martin Breul: „Religion in der politischen Öffentlichkeit. Zum Verhältnis von religiösen Überzeugungen und öffentlicher Rechtfertigung“, Philosophische Fakultät Köln, 2015, (Paderborn: Schöningh 2015).
Oliver Brokel: „Anspruch und Wirklichkeit. Zum Motiv der Selbstkritik in Hegels Frankfurter Entwürfen“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, Goethe-Universität, 2014.
Tom Kaden: „Kreationismus und Antikreationismus in den Vereinigten Staaten. Eine konfliktsoziologische Untersuchung“, Universität Leipzig 2014 (Wiesbaden: Harrasowitz Verlag 2015).
Kerstin Stürzekarn: „Freiheit, die Befreiung braucht. Konturen eines theologischen Freiheitsbegriffs“, Fachbereich Katholische Theologie, 2014 (Regensburg: Pustet 2015).
Kirstin Bunge: „Gleichheit und Gleichmaß. Zur Rechtsphilosophie von Francisco de Vitoria“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, Goethe-Universität 2014 (Bad Canstatt: frommann-holzboog 2017).
Julien Winandy: „Normativität im Konflikt. Zum Verhältnis von religiösen Überzeugungen und politischen Entscheidungen“, Max-Weber-Kolleg Erfurt 2013 (Baden-Baden: Nomos 2014).
Uchenna B. Okeja: „Normative Justification of a Global Ethic. A Perspective from African Philosophy”, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, Goethe-Universität, 2012 (Plymouth: Lexington Books 2013).
María Soledad Escalante Beltrán: „Intersubjektivität und Anerkennung: Hegels Ansatz (1802-07) und seine kritische Auslegung bei Honneth (1992)“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, Goethe-Universität, 2012.
Niek Brunsveld: „The Many Faces of Religious Truth: Developing Hilary Putnam’s Pragmatic Pluralism into an Alternative for Religious Realism and Antirealism”, Utrecht University, 2012 (Peeters Pub & Booksellers 2017).
Tajan Tober: „Ein föderaler Weltrechtsstaat am Ausgang der Zeit? Staat und religiöse Ordnung in der Bahá’í-Theologie“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, Goethe-Universität, 2008 (Frankfurt: Peter Lang 2009).
Maryam Hayatshahi: „Zur Kategorie der Situation im Denken von Emmanuel Levinas – Inszenierung der Liebe im Zugang des Weiblichen bei Levinas und Hafis“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, Goethe-Universität, 2008.
Andreas Wagner: „Recht – Macht –Öffentlichkeit. Elemente demokratischer Staatlichkeit bei Jürgen Habermas und Claude Lefort“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, Goethe-Universität, 2007 (Stuttgart: Franz Steiner 2010).
Takahiro Kirihara: „Verbindung freier Personen. Zum Begriff der Gemeinschaft bei Kant und Scheler“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, 2008 (Würzburg: Königshausen & Neumann 2009).
Matin Spaeth: „Gewonnene Zeit – verlorenes Heil? Zum christlich verantworteten Umgang mit der Zeit im Zeitalter der Beschleunigung“, Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität, 2007 (Berlin: LIT 2007).
Karsten Schmidt: „Buddhismus als Religion und Philosophie. Problem und Perspektiven interkulturellen Verstehens“, Fachbereich Katholische Theologie, 2006 (Stuttgart: Kohlhammer 2011).
Andreas Niederberger: „Kontingenz und Vernunft. Grundlagen einer Theorie kommunikativen Handelns im Anschluss an Habermas und Merleau-Ponty“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, Goethe-Universität, 2006 (Freiburg/München: Alber 2007).
Li-Chusn Lee: „Hermeneutische Theologie in einer pluralistischen Welt“, Fachbereich Evangelische Theologie, Goethe-Universität, 2006 (Frankfurt: Peter Lang 2007).
Seung Sung Oh: „Critical Reflection on Pannenberg’s Hermeneutics and Theology of History”, Fachbereich Katholische Theologie, 2006.
Luis Manuel Sánchez Martinez: „Warum kann (und darf) der “Andere“ nicht verstanden werden? Sinnkritische historisch-philosophische Rekonstruktion der Befreiungsethik von Enrique Dussel“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, 2005 (Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie, hrsg. von Raúl Fornet-Betancourt, Aachen 2006).
Matthias Häußler: „Der Religionsbegriff in Hegel Phänomenologie des Geistes. Über die Grundlagen seiner säkularen Theorie der Religion“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, 2006 (Freiburg: Alber 2. Aufl. 2015).
Alexander Fidora: „Die Wissenschaftstheorie des Dominicus Gundissalinus – Voraussetzungen und Konsequenzen des zweiten Anfangs der aristotelischen Philosophie im 12. Jahrhundert“, Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften, 2003 (Berlin: Akademie Verlag 2003).Laufende Promotionsprojekte (Erstgutachter)
W. Milton Aylor: „Reading Marx“
Gül Nigar Dükan: „Innere Erfahrung und Ritual. Batailles Religionstheorie“
Silke Lechtenböhmer: „Die Leib-Seele-Problematik aus christlicher Perspektive“
Julian Marx: „Denken im Schatten Gottes. Die Performativität der Schriften Schopenhauers im geistigen Spannungsfeld zwischen Luther und dem Deutschen Idealismus“
Christoph Rogers: „Das Reale des Virtuellen: Ontotheologische Implikationen bei Gilles Deleuze“
Leonie Wellmann: „...als erhöbe das gedruckte Wort Einspruch gegen den Tod.“ Literarische Texte als Asyl theologischer Hoffnung im Profanen bei Adorno, Benjamin, Kracauer und Scholem“
Abgeschlossene Magister- und Masterarbeiten (Auswahl)
Leonie Wellmann (Philosophie),: Tradition und Transzendenz – Sprache als Kommentar zur Wirklichkeit bei Theodor W. Adorno“, 2017.
Jonathan Horstmann (Religionsphilosophie): „Der Religionsbegriff bei Georges Bataille“, 2017.
Tim Fritjof Huttel: (Religionsphilosophie): „Eschatologisierende Hegel-Lektüren. Von Ditlhey bis Löwith“, 2016.
Hildegard Krämer (Philosophie): „Warum ist das Gottesverständnis von Thomas Rentsch sowohl für die menschliche Existenz als auch für das Selbstverständnis der Philosophie fundierend?“, 2016
Thomas Kelkel (Philosophie): „Das Verhältnis der Hegelschen Naturphilosophie zur modernen Naturwissenschaft“, 2016.
Florian Leis (Philosophie): „Furcht und Risiko in der politischen Theorie Michael Walzers“, 2016.
Karol Majewski (Philosophie): „Der Gottesmythos von Hans Jonas“, 2016
Ansgar Martins (Religionsphilosophie): „Adorno und die Kabbala“, 2015.
Alia Hübsch-Chaudhry (Religionsphilosophie): „'Gott ist ein Schatz, der entdeckt werden wollte'. Eine Würdgung der Endlichkeit: Kritische Theologie und Islamische Theologie im Vergleich“, 2015.
Martin Haubold (Wirtschaftspädagogik): „Die Funktion der Religion bei Niklas Luhmann und Max Weber – Eine Gegenüberstellung der Sichtweisen“, 2015
Johannes Kockler (Katholische Theologie): „Moralentwicklung durch Religionsunterricht? Überschneidung mit christlichen Werten des Neuen Testaments und ihr Potenzial für den institutionellen Unterricht“, 2015.
Christopher-Michael Michel (Katholische Theologie): „Wer ist es, der den Ratschluss verdunkelt mit Gerede ohne Einsicht?“ Probleme der Theodizee, 2014
Chen Qian (Religionsphilosophie): „Religion und Gerechtigkeit: John Rawls' Gerechtigkeitstheorie im Vergleich mit Reinhold Niebuhrs Christlichem Realismus“, 2015.
Kerstin Wagner (Katholische Theologie): „Quo maius cogitari non potest. Die Problematik des ontologischen Gottesbeweises nach Anselm von Canterbury in Bezug auf die reine Denkbestimmung und in der Auseinandersetzung mit Gaunilo“, 2013
Marija Vidovic (Katholische Theologie): „Die Aristoteles-Rezeption in den Gottesbeweisen des Thomas von Aquin“, 2013.
Tabea Schreiner (Religionsphilosophie): „Religiöse“ und „säkulare“ Bürger im Dialog? Ein Diskursmodell in Anlehnung an die Ricoeursche Hermeneutik. 2011
Eva Kaminski (Philosophie):„Hannah Arendt über das Böse - Eine Moralphilosophie ohne Geländer unter Berücksichtigung ihrer theologischen Elemente“, 2011
Professur für Religionsphilosophie
Dr. Michael Roseneck, M.A. M.A.
E-Mail: roseneck@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: donnerstags, 15:00 Uhr - 16:00 Uhr Uhr (nach Vereinbarung)
Büro: IG 1.511
Telefon: 069 / 798 - 33271
Arbeitsbereiche
Akademischer Werdegang
Auszeichnungen
Monografien
Herausgeberschaften
Sammelbandbeiträge
Artikel (peer-reviewed)
Hand- und Lehrbuchbeiträge
Buchbesprechungen
Kleinere Texte
Vorträge (ausgewählte)
Outreach und Wissenschaftskommunikation
Lehre
Arbeitsbereiche
Akademischer Werdegang
Auszeichnungen
Monografien
Herausgeberschaften
Sammelbandbeiträge
Artikel (peer-reviewed)
Hand- und Lehrbuchbeiträge
Buchbesprechungen
Kleinere Texte
Vorträge (ausgewählte)
Outreach und Wissenschaftskommunikation
Lehre
Natalie Berg, M.A.
E-Mail: n.berg@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: mittwochs, 14-16 Uhr (nach Vereinbarung)
Büro: IG 1.511
Telefon: 069 / 798 - 32939
Arbeitsbereiche
Akademischer Werdegang
Akademische Lehre
SoSe 2022 | Philosophische Propädeutik / Einführung in die Religionsphilosophie Professur für Religionsphilosophie, Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main Wissenschaftliche Poster erstellen / Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten Masterstudiengang Sozialethik, Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main | |
SoSe 2022 | Quo vadis, Kulturwissenschaft? Wissenschaftstheoretische Ansätze einer Klassifizierung Arbeitsstelle Kulturwissenschaftliche Grundlagen, FernUniversität Hagen | |
WiSe 2021/22 | Natur- oder Geisteswissenschaft? Philosophische Betrachtungen zum Kampf zweier ungleich-gleicher Kontrahenten Zentrum für Wissenschaftstheorie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster | |
SoSe 2019 | The ‚Religions' of History in Research and Diverse Learning Environments Lehrstuhl für die Didaktik der Geschichte, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum | |
SoSe 2018 | Philosophisches Schreiben Institut für Philosophie I, Ruhr-Universität Bochum | |
SoSe 2016 - SoSe 2019 | Religionswissenschaft im Beruf Centrum für Religionswissenschaftliche Studien, Ruhr-Universität Bochum | |
SoSe 2016 - SoSe 2019 | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten / Arbeitsweisen der Religionswissenschaft Centrum für Religionswissenschaftliche Studien, Ruhr-Universität Bochum |
Herausgeberschaft
2021 mit Lisa Freund & Hans-Ulrich Lessing (Hrsg.): Nous. Philosophische Texte zum Schmunzeln und Staunen. Bochum: Ruhr-Universität Bochum 2021. https://doi.org/10.46586/rub.185.163.
Interviews
2021 Im Interview mit Laura Chlebos: „Queer im Leben: Für mehr Sichtbarkeit von LGBTQIA* Personen in der Gesellschaft“, In: UnserCampus (Weblog), 2021.
2019 Ariane Filius, Sibille Mischer: Philosophische Texte schreiben im Studium. In: ZDPE 2/2019, S. 109.
Veranstaltungsbeiträge
2018 „Staatssekretärin auf Stippvisite in Coesfeld“. In: KAS.de, Veranstaltungsbeiträge, 2018.
2018 „Packend und bewegend zugleich: Sally Perel
spricht in Münster über sein Leben während der NS - Diktatur“,
In: KAS.de, Veranstaltungsbeiträge, 2018.
Öffentliche Vorträge
2022 Queer im Leben: Auf den Spuren der deutschen und russischen LGBTQ-Community (LGBTQ im postsowjetischen Raum, Seminar für Slavistik / Lotman-Institut, Ruhr-Universität Bochum)
2020 LGBT+ youth work in England and Germany (English Speaking Club online, Frauenorganisation Sfera, Charkiw/Ukraine.
2019 „Passt bloß auf ihr bösen Buben!“ - Zeichentrickhelden der 90er im Kampf gegen Fitnessgurus und Cola-Sekten (The revelation will be televised – Medium. Vermittlung. Religion, Universität Heidelberg)
2018 Philosophisches Schreiben: Tauziehen zwischen dem „Was“ und dem „Wie“? (Forschen und Lehren in studentischer Hand, Ruhr-Universität Bochum)
2018 Heh Cho'mruak tah: Klingonen als todesbringende Krieger im Star Trek-Universum. Eine vergleichende Untersuchung zwischen Jenseitsvorstellungen aus Fiktion und Wirklichkeit (Memento Mori – Death, De(con)struction and the Afterlife, Universität Leipzig)
2017 Einführung in den Hinduismus – Architektur & Ritual (Forum am Vormittag, KEFB Mülheim)
Arbeitsbereiche
Akademischer Werdegang
Akademische Lehre
SoSe 2022 | Philosophische Propädeutik / Einführung in die Religionsphilosophie Professur für Religionsphilosophie, Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main Wissenschaftliche Poster erstellen / Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten Masterstudiengang Sozialethik, Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main | |
SoSe 2022 | Quo vadis, Kulturwissenschaft? Wissenschaftstheoretische Ansätze einer Klassifizierung Arbeitsstelle Kulturwissenschaftliche Grundlagen, FernUniversität Hagen | |
WiSe 2021/22 | Natur- oder Geisteswissenschaft? Philosophische Betrachtungen zum Kampf zweier ungleich-gleicher Kontrahenten Zentrum für Wissenschaftstheorie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster | |
SoSe 2019 | The ‚Religions' of History in Research and Diverse Learning Environments Lehrstuhl für die Didaktik der Geschichte, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum | |
SoSe 2018 | Philosophisches Schreiben Institut für Philosophie I, Ruhr-Universität Bochum | |
SoSe 2016 - SoSe 2019 | Religionswissenschaft im Beruf Centrum für Religionswissenschaftliche Studien, Ruhr-Universität Bochum | |
SoSe 2016 - SoSe 2019 | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten / Arbeitsweisen der Religionswissenschaft Centrum für Religionswissenschaftliche Studien, Ruhr-Universität Bochum |
Herausgeberschaft
2021 mit Lisa Freund & Hans-Ulrich Lessing (Hrsg.): Nous. Philosophische Texte zum Schmunzeln und Staunen. Bochum: Ruhr-Universität Bochum 2021. https://doi.org/10.46586/rub.185.163.
Interviews
2021 Im Interview mit Laura Chlebos: „Queer im Leben: Für mehr Sichtbarkeit von LGBTQIA* Personen in der Gesellschaft“, In: UnserCampus (Weblog), 2021.
2019 Ariane Filius, Sibille Mischer: Philosophische Texte schreiben im Studium. In: ZDPE 2/2019, S. 109.
Veranstaltungsbeiträge
2018 „Staatssekretärin auf Stippvisite in Coesfeld“. In: KAS.de, Veranstaltungsbeiträge, 2018.
2018 „Packend und bewegend zugleich: Sally Perel
spricht in Münster über sein Leben während der NS - Diktatur“,
In: KAS.de, Veranstaltungsbeiträge, 2018.
Öffentliche Vorträge
2022 Queer im Leben: Auf den Spuren der deutschen und russischen LGBTQ-Community (LGBTQ im postsowjetischen Raum, Seminar für Slavistik / Lotman-Institut, Ruhr-Universität Bochum)
2020 LGBT+ youth work in England and Germany (English Speaking Club online, Frauenorganisation Sfera, Charkiw/Ukraine.
2019 „Passt bloß auf ihr bösen Buben!“ - Zeichentrickhelden der 90er im Kampf gegen Fitnessgurus und Cola-Sekten (The revelation will be televised – Medium. Vermittlung. Religion, Universität Heidelberg)
2018 Philosophisches Schreiben: Tauziehen zwischen dem „Was“ und dem „Wie“? (Forschen und Lehren in studentischer Hand, Ruhr-Universität Bochum)
2018 Heh Cho'mruak tah: Klingonen als todesbringende Krieger im Star Trek-Universum. Eine vergleichende Untersuchung zwischen Jenseitsvorstellungen aus Fiktion und Wirklichkeit (Memento Mori – Death, De(con)struction and the Afterlife, Universität Leipzig)
2017 Einführung in den Hinduismus – Architektur & Ritual (Forum am Vormittag, KEFB Mülheim)
Professur für Religionsphilosophie
Selina Roßgardt M.A.
Telefon: 069 / 798 33329
E-Mail: rossgardt@em.uni-frankfurt.de
Büro NG 2.718
Sprechzeiten: Telefonisch oder per E-Mail Mo - Do 9:30 - 14:30 Uhr
Aufgaben: Ansprechpartnerin Prof. Dr. Schmidt, Prof. Mandry, Betreuung Promotionsausschuss, Lektorat und Übersetzungen
Professur für Religionsphilosophie
Lisa M. Czellnik, B.A.
E-Mail: LMCzellnik@t-online.de
Büro: IG 1.511
Lisa Czellnik studiert
gegenwärtig den Master Religionsphilosophie am Fachbereich 07 - Katholische
Theologie der Frankfurter Goethe-Universität. Seit dem Sommersemester
2022 ist sie an der Professur für Religionsphilosophie als studentische Hilfskraft beschäftigt. Dort unterstützt sie
in den laufenden Seminaren, hilft bei der Organisation von
Moodle-Kursen und steht als Ansprechpartnerin für Studierende zur
Verfügung. Durch ihre zeitgleiche Beschäftigung an der Professur für Theologie in globalisierter Gegenwart kann Frau Czellnik
auch interdisziplinäre Fragen von Studierenden beantworten. Für
Sprechstunden können Sie sich jederzeit per Mail anmelden.
Jonas Leichert, B.A.
E-Mail: jonas.leichert@web.de
Büro: IG 1.511
Jonas Leichert studiert gegenwärtig den Master Religionsphilosophie am FB 07 - Katholische Theologie der Frankfurter Goethe-Universität. Seit dem Wintersemester 2022/23 ist er an der Professur für Religionsphilosophie als studentische Hilfskraft tätig. Darüber hinaus ist er seit mehreren Jahren ebenfalls für die Professur von Prof. Dr. Matthias Lutz-Bachmann (Schwerpunkt Mittelalterliche und Praktische Philosophie) am Institut für Philosophie (Fachbereich 08) angestellt.