BA Nebenfach Ethnologie (PO 2019 - Studienbeginn nach WiSe 19/20)

Inhalte und Kompetenzziele

Der Nebenfach-Bachelorteilstudiengang Ethnologie ist ein grundständiger wissenschaftlicher Nebenfach-Studiengang, der in Kombination mit einem Hauptfach-Bachelorteilstudiengang zu einem ersten akademischen beziehungsweise berufsqualifizierenden Abschluss führt.

In der Ethnologie werden kulturvergleichend und empirisch vor allem außereuropäische Gesellschaften mit dem Ziel untersucht, Übereinstimmungen und Verschiedenheiten menschlicher Kulturen zu erfassen und zu erklären. Sie richtet dabei den Blick zentral auf den Menschen (Anthropos) in seinem kulturellen Umfeld und widmet sich dafür ebenso gegenwartsbezogenen wie historischen Themen, um gesellschaftliche Phänomene als Prozess und Ausdruck vielfältiger Dynamiken zu begreifen. Im Rahmen von Forschung und Lehre werden soziokulturelle Phänomene sowohl auf der lokalen Ebene als auch in einem vergleichenden und globalen Kontext betrachtet. Die Ethnologie untersucht dabei v.a. außereuropäische Gesellschaften (bspw. Regionen in Afrika, den Amerikas, Asien, Ozeanien) und von diesen ausgehende globale Verflechtungen, die bspw. durch Migration, transnationale Beziehungen, weltumspannende Ökonomien und als gesellschaftliche Folgen weltweiter Umbruchprozesse hervortreten. Das Fach verfolgt einen qualitativen Forschungsansatz; zentrale Methode der empirischen Untersuchung ist die Feldforschung. Gegenstand des Studiums bildet der reflexive Umgang mit kulturtheoretischen Konzepten, die für die kritische Interpretation von Formen und Vielfalt menschlicher Handlungsstrategien und Institutionen notwendig sind. Die Studierenden beschäftigen sich bspw. mit unterschiedlichen Verbindungen, aber auch Grenzziehungen zwischen Wirtschaftsformen, Verwandtschaftsstrukturen, religiösen Konzepten, politischen Institutionen und rechtlichen Fragestellungen sowie mit der Bedeutung von materieller Kultur und Konsum oder Dynamiken der Migration. Sie erhalten hinreichende Einblicke in regional- sowie themenspezifische Wissensbestände, erkennen die komplexen Zusammenhänge zwischen sozialen Teilphänomenen und reflektieren eigene, fachliche als auch gesellschaftliche Vorannahmen kritisch.

Der Nebenfach-Bachelorteilstudiengang Ethnologie ergänzt das gewählte Hauptfach im Hinblick auf folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:

  • Verstehen zentraler ethnologischer Grundlagen, Fachtermini, Problemstellungen und Perspektiven;
  • Erwerb von grundlegenden regionalspezifischen (bspw. Regionen in Afrika, den Amerikas, Asien, Ozeanien) sowie thematischen Wissensbeständen, bspw. zu soziokulturellen Teilphänomenen wie Religion, Wirtschaft, Verwandtschaft, Politik, Recht, materielle Kultur, Konsum, Migration;
  • Entwicklung analytischer Denkprozesse insbesondere im Hinblick auf die Erfassung komplexer gesellschaftlicher Zusammenhänge;
  • Hinterfragung von gesellschaftlichen und individuellen Vorannahmen und Argumentationen sowie von wissenschaftlichen Erkenntnissen auch unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ethischer Implikationen;
  • Bearbeiten von fachlich relevanten Fragestellungen unter Anwendung des wissenschaftlichen Instrumentariums, d.h. Organisation und Durchführung wissenschaftlicher Recherchen sowie deren Aufarbeitung, Bewertung und mündliche wie schriftliche Präsentation der Ergebnisse bis hin zur Erstellung wissenschaftlicher Texte;
  • Medienkompetenz bei der Vermittlung von Rechercheergebnissen;
  • interkulturelle Kompetenz sowohl als Fähigkeit, emische Perspektiven einzunehmen als auch, komplexe gesellschaftliche Prozesse zu analysieren,
  • Transfer fachlicher Inhalte in disziplinübergreifende Diskussionen;
  • erweiterte Fremdsprachen-Kenntnisse durch Lektüre internationaler Standardliteratur und (optional) durch Auslandsaufenthalte;
  • soziale Kompetenzen hinsichtlich Teamarbeit, der Gestaltung wissenschaftlicher Interaktionsprozesse sowie der Moderation von Diskussionsprozessen.

Der erfolgreiche Abschluss des Studiums mit dem Nebenfach-Bachelorteilstudiengang Ethnologie qualifiziert für ein Master-Studium in Ethnologie, Sozial- und Kulturanthropologie oder verwandten Fächern (je nach fachspezifischer Vorgabe). Zugleich erhöht er die Befähigung zum Einstieg in berufliche Tätigkeiten in internationalen oder interkulturellen Arbeitskontexten.

Je nach

  • berufspraktischer Vorerfahrung,
  • den Schwerpunkten des Hauptfaches sowie
  • ergänzenden Zusatzaus- und Weiterbildungen

sind Tätigkeiten in den Bereichen interkulturelle Bildung und Vermittlung, Museum und Ausstellungswesen, in Behörden und Einrichtungen der Integrations-/Migrationsarbeit, des Sicherheitswesens (bspw. Polizei), im (insbesondere interkulturellen) Projekt- und Kulturmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Tourismus, im Bereich Medien/Journalismus, der Entwicklungszusammenarbeit, in Unternehmensberatungen, Organisations- und Marktforschungseinrichtungen, dem Verlagswesen oder Bibliotheken möglich. Je nach Fächerkombination sind weitere oder andere Tätigkeitsfelder möglich.

Bewerbung und Zugang

Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Die Aufnahme des Studiums ist zum Sommersemester und zum Wintersemester möglich.

Informationen zu den Zulassungsbedingungen finden Sie auf den zentralen Informationsseiten der Goethe-Universität.

Zur Immatrikulation wenden Sie sich an das Studien-Service-Center (SSC).

Weitere Informationen und Möglichkeiten der Studienorientierung finden Sie bei den Informationen für Studiumsinteressierte.

Informationen zu Studienbeginn

Genauere Informationen zu Studienverlauf und -planung erhalten Sie zu Beginn Ihres Studiums in der "Obligatorischen Orientierungsveranstaltung". Der Besuch dieser Veranstaltung ist zu Studienbeginn verpflichtend. Die jeweils aktuellen Termine der Veranstaltung sind im QIS (Vorlesungsverzeichnis > Lehrveranstaltungen des FB 08 > Ethnologie > Bachelor) veröffentlicht.

In der Orientierungsveranstaltung erhalten Sie auch die Checkliste zu Studienbeginn sowie das Anmeldeformular zur Eröffnung Ihres Notenkontos beim Prüfungsamt. Ebenfalls wird Ihnen das Anmeldeverfahren zu einzelnen Veranstaltungen erläutert. Angaben dazu finden Sie auch im Vorlesungsverzeichnis.

Im Anschluss an die obligatorische Studienfachberatung findet zu Beginn eines jeden Wintersemesters die Vorstellung der Lehrenden statt. Die Veranstaltung bietet Studierenden die Möglichkeit, die Lehrenden kennenzulernen und bei einem anschließenden Umtrunk Fragen zum Lehrangebot zu stellen. Studierende aller Semester sind herzlich Willkommen!

Außerdem bietet die Institutsfachschaft Ethnologie eine umfassende Erstsemester-Einführungswoche an.

Aktuelle Informationen und alle wichtigen Termine zum Semesterbeginn am Institut für Ethnologie finden Sie auf der Seite "Aktuelle Hinweise für Studierende"!

Studienverlauf und Modulinformationen

Studienverlauf

Der Nebenfach-Bachelorteilstudiengang Ethnologie gliedert sich in die Studienphasen Einführungs- und Basisphase. In der Einführungsphase erarbeiten die Studierenden die Grundlagen der Fachdisziplin: Im Einführungsmodul I (Einführung) erhalten sie einen Überblick über die wichtigsten Themenfelder der Ethnologie und setzen sich mit der ethnologischen Perspektive sowie den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens auseinander. Im Einführungsmodul II (Grundfragen der Ethnologie in historischer Perspektive) werden den Studierenden die historische Entwicklung zentraler Fragestellungen und theoretischer Strömungen des Faches vermittelt.

Parallel dazu erlangen die Studierenden in der Basisphase im Modul Regionale Teilgebiete regionalspezifische Grundkenntnisse und im Modul Schwerpunkte der Ethnologie Grundkenntnisse zu verschiedenen Themen und Theorien der Forschungsschwerpunkte der Frankfurter Ethnologie. Zum Abschluss des Nebenfachstudiums verfassen die Studierenden einen Abschlussbericht, in dem Sie den fachlichen und überfachlichen Kompetenzzuwachs ihres Nebenfachstudiums reflektieren.


Modulinformationen - Übersicht

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen enthält das

Eine Übersicht über den möglichen Studienverlauf bietet der Modulverlaufsplan:

Bei Fragen wenden Sie sich an die Studienfachberatung oder an die Modulbeauftragten (s. Angaben im Modulhandbuch).


Einführungsphase


Basisphase


Exemplarischer Studienverlauf Einführungsphase

Exemplarischer Studienverlauf Basisphase

​Abschluss des Nebenfachstudiums

Zum Abschluss des Nebenfach-Studiums verfassen die Studierenden einen Abschlussbericht als Studienleistung, in dem Sie den fachlichen und überfachlichen Kompetenzzuwachs ihres Nebenfach-Studiums reflektieren. Der Bericht umfasst 4 Seiten und wird nicht benotet.

Den Bericht reichen Sie nach Abschluss aller Leistungen im Nebenfach-Studium bei der Modulbeauftragten per E-Mail ein. Es ist keine vorherige Anmeldung nötig, es bestehen keine Fristen.