BA Nebenfach Ethnologie (PO 2011, auslaufend)

Informationen zum Studiengang

Die folgenden Angaben richten sich an die Studierende, die ihr Studium im BA-Nebenfach Ethnologie vor dem SoSe 2019 aufgenommen haben. (Studierende ab WiSe 2019/20 nutzen bitte die Seiten des neuen BA-NF-Studiengangs Ethnologie.)

Dieser Studiengang läuft aus: Studierende, die das Studium im Bachelor-Nebenfach Ethnologie vor dem SoSe 2019 aufgenommen haben, können die Bachelorprüfung nach der Ordnung vom 22.06.2011  bis spätestens 30. September 2023 ablegen. (Die bislang geltende Frist (31. März 2023) wurde pandemiebedingt um ein Semester verlängert.)

Auf Antrag an den Prüfungsausschuss können sie auch in die neue Studienordnung wechseln, d.h. nach der neuen Ordnung ihr Studium absolvieren und die Bachelorprüfung ablegen. Bereits erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen werden nach § 27 der StO v. April 2019 angerechnet. Der Antrag ist unwiderruflich.

Informationen zu Studienbeginn

Anmeldung beim Prüfungsamt

Bitte melden Sie sich zu Beginn Ihres Studiums beim Prüfungsamt an. Damit wird Ihr Konto eröffnet, auf dem Ihre Leistungen und Prüfungen ab dem ersten Semester verbucht werden. Für die Anmeldung benötigen Sie den Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Prüfung bei der Philprom (Prüfungsamt) (Antrag für HF / NF) sowie eine beglaubigte Kopie vom Abiturzeugnis mit dem Nachweis einer Fremdsprache. Bei Rückfragen hilft Saskia Neubauer vom Prüfungsamt.


Veranstaltungen zum Studienbeginn

Die Teilnahme an der „Obligatorischen Orientierungsveranstaltung“ ist für alle Studienanfänger (HF und NF) verpflichtend. Die jeweils aktuellen Termine der Veranstaltung sind auf dieser Webseite unter „Aktuelles“ sowie auch im QIS (Vorlesungsverzeichnis > Lehrveranstaltungen des FB 08 > Ethnologie > Bachelor) veröffentlicht.

Außerdem bietet die Institutsfachschaft Ethnologie eine umfassende Erstsemester-Einführungswoche an. Mehr Informationen dazu erhalten Sie unter „Aktuelles“, unter www.ethno-fachschaft.de und in der facebook-Gruppe: "Ethno-Studierende in Frankfurt".

Im Anschluss an die obligatorische Studienfachberatung findet zu Beginn eines jeden Semesters die Vorstellung der Lehrenden statt. Die Veranstaltung bietet Studierenden die Möglichkeit, die Lehrenden kennenzulernen und bei einem anschließenden Umtrunk Fragen zum Lehrangebot zu stellen. Studierende aller Semester sind herzlich Willkommen!


Plagiate

§ 18 der Bachelor-Studienordnung besagt: „Beim Vorliegen einer besonders schweren Täuschung (z.B. Wiederholungsfall) oder einer Täuschung unter Beifügung einer schriftlichen Erklärung (…) über die selbständige Anfertigung einer Arbeit ohne unerlaubte Hilfsmittel“ (dies betrifft sämtliche Hausarbeiten) muss der oder die Studierende vom Studiengang exmatrikuliert werden. Die Wiederholungsfall-Regel betrifft nicht nur Prüfungsleistungen (z.B. Hausarbeiten) sondern auch unbenotete Studienleistungen (z.B. Hausaufgaben wie Essays etc.).

Plagiatsfälle werden zentral erfasst und geahndet. Bitte beachten Sie daher immer die Regeln zum korrekten Belegen und Zitieren


Zulassungsvoraussetzungen für einzelne Module

Bitte beachten Sie beim Besuch fortgeschrittener Module, dass Sie die nötigen Zulassungsvoraussetzungen (Abschluss der entsprechenden Module der einführenden Phasen) erbracht haben. Die genauen Zulassungsvoraussetzungen für einzelne Module können den Modulbeschreibungen entnommen werden; eine Übersicht erhalten Sie hier.


Prüfungen und Prüfungsfristen

Bitte behalten Sie die Prüfungstermine (Anmeldung, Rücktritt, Abgabe von Hausarbeiten etc) im Blick. Die genauen Termine werden vor Beginn des jeweiligen Semesters auf der Seite der Philprombekannt gegeben.

Bitte beachten: Die Zulassung zur Prüfung setzt die erfolgreiche Teilnahme voraus. Sind Sie einmal zur Prüfung zugelassen, muss diese spätestens im dritten Versuch bestanden werden.

Studienverlauf und Modulinformationen

In der Einführungsphase (Module 01 bis 03) erarbeiten sich die Studierenden die Grundlagen des Faches. In Modul 01 setzen sie sich mit den Grundbegriffen der Ethnologie und ihrer Geschichte auseinander, befassen sich mit wissenschaftlichen sowie spezifisch ethnologischen Methoden und Techniken und erhalten einen Überblick über die wichtigsten Forschungsfelder des Faches.

In Modul 02 werden den Studierenden regionalspezifische Grundkenntnisse vermittelt (Besuch zweier unterschiedlicher Veranstaltungen zu bspw. Nordamerika, Westafrika, Indonesien), während sie in den gleichberechtigten Modulen 03a und 03b in die zentralen Themen und Theorien der systematischen Teilgebiete des Faches eingeführt werden (Besuch unterschiedlicher Veranstaltungen zu insgesamt vier (HF) bzw. zwei (NF) Teilgebieten der Ethnologie z.B. Wirtschaftsethnologie, Verwandtschaftsethnologie, politische Ethnologie, materielle Kultur).

Im Rahmen der Vertiefungsphase (Modul 04) beschäftigen sich Studierende auf Basis der in der Einführungsphase erworbenen Kompetenzen intensiver mit ausgewählten systematischen und regionalen Teilgebieten.

Nähere Beschreibungen zu den Inhalten der einzelnen Module können dem Modulkatalog  entnommen werden.

Aufgrund des Workloads der einzelnen Veranstaltungen (Vor- und Nachbereitung, Hausaufgaben, Tutorien), empfiehlt es sich, pro Semester nicht mehr als vier Veranstaltungen (im HF) bzw. zwei Veranstaltungen (im NF) pro Woche zu belegen.

Genauere Informationen zu Studienverlauf und -planung erhalten Sie zu Beginn Ihres Studiums in der "Obligatorischen Orientierungsveranstaltung" bzw. auf der Seite "Informationen zu Studienbeginn" des jeweiligen Studienganges.