Die folgenden Angaben richten sich an die Studierende, die ihr Studium vor dem SoSe 2019 aufgenommen haben. (Studierende ab WiSe 2019/20 nutzen bitte die Seiten des neuen deutsch-französischen Master-Studiengangs.)
Dieser Studiengang läuft aus: Studierende, die das Studium im Masterstudiengang Ethnologie vor dem SoSe 2019 aufgenommen haben,können die Masterprüfung nach der Ordnung vom 27. Oktober 2014 bis spätestens 30. September 2021 ablegen.
Auf Antrag an den Prüfungsausschuss können sie auch in die neue Studienordnung wechseln, d.h. nach der neuen Ordnung ihr Studium absolvieren und die Masterprüfung ablegen. Bereits erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen werden nach § 27 der StO v. April 2019 angerechnet. Der Antrag ist unwiderruflich.
Das Institut für Ethnologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und die École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris organisieren Studierenden ab sofort eine neue bi-nationale akademische Ausbildung.
Dieser Studiengang bietet :
Programmverantwortlicher:
Prof. Dr. Hans Peter Hahn: hans.hahn@em.uni-frankfurt.de
Auskünfte über den Studiengang:
Jean-Louis Georget: jean-louis.georget@institutfrancais.de
Hélène Ivanoff: ivanoffpc@orange.fr
Für eine frühzeitige Orientierung empfehlen wir Studieninteressierten, sich bereits vor der Bewerbung mit dem Programmbeauftragten am Institut für Ethnologie, Prof. Dr. Hans Peter Hahn, in Verbindung zu setzen.
Das Masterstudium baut auf der Konzipierung eines eigenen Forschungsprojekts auf. Dieses wird in den ersten beiden Semestern konzipiert und im dritten Semester im Ausland (in Frankreich oder in einem dritten Land) durchgeführt. Die Seite „Wege ins Ausland“gibt Ihnen Hinweise zur Organisation von weiteren Auslandsaufenthalten.
Forschungsprojekte können zu den unterschiedlichsten Themen konzipiert werden. Empfohlen wird eine Orientierung an den spezifischen, jährlich neuen Rahmenthemen für den MA Sozial- und Kulturanthropologie [LINK zu Rahmenthemen] oder an den generellen thematischen Schwerpunkten der beteiligten Einrichtungen. Diese sind…
...in Frankfurt an der Goethe-Universität
Gesellschaftliche Ordnungen & soziale Praktiken
Materialität & Repräsentation
Mobilität & plurale Gesellschaften
Religion & Ritual
Genauere Informationen zu diesen Themen gibt Ihnen das Instituts-Profil.
Eine Übersicht über die regionalen sowie thematischen Expertisen einzelner MitarbeiterInnen am Institut für Ethnologie erhalten Sie in folgendem Dokument.
...in Paris an der EHESS
Kultur- und Sozialanthropologie der nordamerikanischen First Nations (Geschlecht,
Verwandschaft)
Sozialanthropologie des Raumes (Masken, Sied-lungsstrukturen)
Musikanthropologie
Anthropologie der Globalisierung
In Deutschland:
Institut für Ethnologie am Fachbereich 08 der Goethe-Universität
E-Mail: ethnologie (at) em.uni-frankfurt.de
Programmbeauftragter: Prof. Dr. Hans Peter Hahn
hans.hahn (at) em.uni-frankfurt.de
Studiengangskoordination: Ronja Metzger, M.A.
metzger (at) em.uni-frankfurt.de
In Paris:
Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS) Formation Anthropologie
105 Boulevard Raspail
75006 Paris
Tél.: +33(0)1/53635109
E-Mail: anthropologie (at) ehess.fr
Programmbeauftragter: Dr. Klaus Hamberger
klaus.hamberger (at) ehess.fr
Sekretariat: Véronique Poullet
veronique.poullet (at) ehess.fr
Kontakt zu den Studierenden des Studiengangs:
anthropologie-goethe-ehess@gmx.de