Die strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten bestehend aus der Goethe-Universität, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der TU Darmstadt hat Ende 2016 das
initiiert, welches den Austausch zwischen Wissenschaft und dem Policy-Sektor fördert.
Das Programm richtet sich an Führungskräfte aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Medien. Die Fellows erhalten die Möglichkeit, sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Rhein-Main-Universitäten in Einzel- und Kleingruppengesprächen über Themen auszutauschen, die für ihre Arbeitsbereiche besonders relevant sind, während die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Einblick in die Arbeitswelt der Fellows erhalten.
Seit Beginn des Programms haben die Fellows 2.230 Gespräche mit über 670 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rhein-Main-Gebiet geführt.
Zur Förderung des Austauschs zwischen Wissenschaft und Politik/Verwaltung auf regionaler und lokaler Ebene fördert das Science meets Regions Projekt des Joint Research Centres der Europäischen Kommission neun Pilotprojekte in sieben Ländern.
Pairing Scheme der Rhein-Main-Universitäten
Als eines dieser Pilotprojekte richtet sich das Pairing Scheme an Vertreterinnen und Vertreter aller Karrierestufen aus hessischen und rheinland-pfälzischen Landeseinrichtungen und Stadtverwaltungen. Es wird in Kooperation mit dem Mercator Science-Policy Fellowship-Programm der Rhein-Main-Universitäten durchgeführt. Die Initiative umfasst
Weitere Informationen zum Programm und den Bericht über den Praxistag finden Sie hier.
Die überregionale Veranstaltungsreihe
HERAUSFORDERUNG KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - SCIENCE POLICY TALKS
fand im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2019 - Künstliche Intelligenz statt.
Die Science Policy Talks wurden von der strategischen Allianz der Rhein-Main-Universitäten zusammen mit unterschiedlichen Kooperationspartnern ausgerichtet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Veranstaltungen fanden in Düsseldorf, Darmstadt, Brüssel, Berlin und Frankfurt statt.
Die Coronapandemie stellt Gesundheitssysteme, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft weltweit vor nie dagewesene Herausforderungen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen der Goethe-Universität Frankfurt, der TU Darmstadt, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und weiterer Wissenschaftseinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet reflektieren in dieser Videoreihe über die aktuellen Auswirkungen der Corona-Krise.
Themenvorschläge für zukünftige Videos können gerne an science-policy@uni-frankfurt.de geschickt werden.
Geschäftsstelle
Abt. Research Support
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 798 12132 / 12135
E-Mail: science-policy@uni-frankfurt.de