Personen
- Lehrende
- Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke
- Prof. Dr. Dr. Judith Kasper
- Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll
- Eva Schestag
- Prof. Dr. Gerhard Wild
- Dr. Thomas Emmrich
- Dr. Marília Jöhnk
- Dr. Caroline Sauter
- Dr. Maren Scheurer
- Dr. des. Marten Weise
- Dr. Oliver Völker
- PD Dr. Dominic Angeloch
- Anna Iakovets, M.A.
- Mag. art. Christoph Roeber
- Hans Sarkowicz, M.A.
- Jonathan Schmidt-Dominé, M.A.
- Dr. Thomas Schröder
- Geschäftszimmer
- Ehemalige
Publikationen
Monographie
Langsame Katastrophen: Eine Poetik der Erdgeschichte. Göttingen 2021.
Aufsätze
Poetics of Knowledge. Literature and Geology in the Period from European Romanticism to the Present Day. In: Oxford Bibliographies [in preparation].
Analogien – Zusammentreffungen – Reihen. Verzeitlichung der Naturen in Novalis’ Die Lehrlinge zu Saïs und Heinrich von Ofterdingen. In: Tanja Prokic, Alexander Pause (Hg.): Zeit der Natur. Hannover 2023 [in peer review].
Artikel Eis. In: Isabel Kranz, Joela Jacobs (Hg.): Pflanzen: Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart 2023 [in Vorbereitung].
Tree Trunks in Motion: Plant Poetics and Rhetorical Energeia in Alfred Döblin’s Murder of a Buttercup and Mountains Oceans Giants. In: Isabel Kranz, Joela Jacobs, Solveig Nitzke (Hg.): Plant Poetics: Literary Forms and Functions of the Vegetal [= Critical Plant Studies. Philosophy, Literature, Culture]. Leiden 2023 [in Vorbereitung].
„Auskehricht“: Figuren des Globalen und des Randständigen in Wezels Belphegor und Jonathan Swifts Gulliver’s Travels. In: Literatur für Leser:innen 43.2 (2020), S. 89–102.
Schwur und Fluch: Performanzen des Hasses in F.M. Klingers Die Zwillinge. In: Arletta Szmorhun, Paweł Zimniak (Hg:): Menschen als Hassobjekte. Interdisziplinäre Verhandlungen eines destruktiven Phänomens. Göttingen 2022, S. 313–330.
„What do you see?“ Verblendung, Blindheit und Sichtbarkeit in Melville’s Moby Dick; or, the Whale. In: Annette Simonis, Martin Sexl, Alexandra Müller (Hg.): Alles Verblendung? Was wir nicht wahrnehmen können, sollen, wollen. Bielefeld 2022, S. 119–129.
„These lifeless things“: Stein und Sand in Percy Shelleys Ozymandias. In: Stefanie Heine (Hg.): Mineralische Ästhetik/Mineral Aesthetics. [= figurationen 23.1 (2022)], S. 65–81.
„Attitudes of Death“. Archäologische Epen bei McCarthy und DeLillo. Gabriele Dürbeck, Simon Probst, Christoph Schaub (Hg.): Anthropozäne Literatur: Genres und Poetik. Hannover 2022, S. 109–125.
Verschollen. Zur Verselbständigung der Dinge im Nachsommer. In: Jana Schuster (Hg.): Zeiten im Nachsommer. Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Instituts des Landes Oberösterreich 28. Linz 2021, S. 71–88 [peer reviewed].
Erdliteratur: Poetiken der Schichtung. In: Kathrin Schuchmann (Hg.): Erde. (= schliff Literaturzeitschrift. Band 13 [2021]), S. 142–153.
Kartenmaterial: Enzyklopädische Inseln bei Verne und Döblin. In: Roland Borgards, Mirah Shah, Lena Kugler (Hg.): Die Zukunft der Inseln. Hannover 2021, S. 205–228.
„My wind-built tent“. Wolke, Ding und Dichtung in Shelleys The Cloud. In: Jana Schuster, Alexander Kling (Hg.): Zeiten der Materie. Verflechtungen temporaler Existenzweisen in Wissenschaft und Literatur (1770–1930). Hannover 2021, S. 103–125.
Schleim, Milch, Wolken. Ökologische Erzählstrategien in Jules Michelets La mer. In: Alexander Kling, Christian Meierhofer (Hrsg.): Ökologie (= Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen 16.1 [2021]). Hannover 2021, S. 31–55.
Still leben: Stifters Poetiken der Natur. In: Gabriele Dürbeck, Christine Kanz (Hrsg.): Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart – Kontroversen, Positionen, Perspektiven. Stuttgart 2020, S. 131–148.
Quelque(s) débris. Fossilien und Antiquitäten in Novalis’ Heinrich von Ofterdingen und Honoré de Balzacs La Peau de chagrin. In: Peter Schnyder (Hg.): Erdgeschichten. Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert. Würzburg 2019, S. 113–129.
Zerstreuung – Verflechtung. Medialität und Temporalität der Natur bei Max Frisch und Don DeLillo. In: Monika Schmitz-Emans, Linda Simonis, Simone Sauer-Kretschmer (Hrsg.): Schrift und Graphisches im Vergleich. Bielefeld 2019, S. 365–377.
Erde – ausbuchstabiert: Alfred Döblins Berge Meere und Giganten. In: David Midgley, Steffan Davies (Hrsg.): Natur, Technik und das (Post-)Humane in den Schriften Alfred Döblins. Bern u.a. 2019, S. 199–212.
Buchstäblichkeit der Dinge in Balzacs La Peau de chagrin. In: Achim Geisenhanslüke (Hg.): Buchstäblichkeit: Theorie, Geschichte, Übersetzung. Paderborn 2019, S. 161–178.
Epos der Erde: Die Eigenzeitlichkeit der Natur in Alfred Döblins Berge Meere und Giganten. In: Gabriele Dürbeck, Jonas Nesselhauf (Hrsg.): Narrative des Anthropozäns in Literatur und Medien. Berlin 2019, S. 85–106.
„Einschiebsel“. Mediale Eigenzeiten der Erdgeschichte in Stifters Der Nachsommer. In: Friedrich Balke, Bernhard Siegert, Joseph Vogl (Hrsg.): Mikrozeit und Tiefenzeit (= Archiv für Mediengeschichte 18 [2018]). Weimar 2018, S. 107–116.
„It’s All About Time“. Metamorphosen zwischen Mensch und Materie in Don DeLillos Underworld und Point Omega. In: Komparatistik Online (2018), S. 95–114.
Whiteout: Animal Traces in Werner Herzog’s Grizzly Man and Encounters at the End of the World. In: Humanities 6.4 (2017).
Che Tempo, Che Tempo: Geology and Environment in Max Frisch’s Der Mensch erscheint im Holozän. In: On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture 2 (2016).
„Freeze this Frame“. Zeitlicher Stillstand in Lehrs 42 und McCarthy’s The Road. In: Jan Röhnert (Hg.): Technische Beschleunigung – Ästhetische Verlangsamung? Mobile Inszenierung in Literatur, Film, Musik, Alltag und Politik. Köln 2015, S. 317–327.
„Hang on to the words“: The Scarcity of Language in McCarthy’s The Road and Atwood’s Oryx and Crake. In: Frederike Felcht, Katie Ritson (Hrsg.): The Imagination of Limits: Exploring Scarcity and Abundance. Rachel Carson Center Perspectives 2 (2015), S. 75–82.