Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Sozial- und Kulturanthropologie (Master of Arts)
![]() |
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte |
Der MA Sozial- und Kulturanthropologie bietet Studierenden die Möglichkeit, sich intensiv über 4 Semester einem eigenen, umfangreicheren sozial- und kulturanthropologischen Forschungsprojekt zu widmen. Die Sozial- und Kulturanthropologie schließt an das Selbstverständnis und die Fachdebatten der britischen Social Anthropology, der amerikanischen Cultural Anthropology sowie der deutschsprachigen Ethnologie an. Wie diese richtet sie den Blick zentral auf den Menschen (Anthropos) in seinem sozialen und kulturellen Umfeld und widmet sich dafür gegenwartsbezogenen als auch historischen Themen, um soziokulturelle Phänomene als Prozess und Ausdruck vielfältiger Dynamiken zu verstehen. Die Vielfalt menschlichen Handelns und seiner Institutionen wird sowohl auf der lokalen, vor allem außereuropäischen Ebene als auch in einem vergleichenden und globalen Kontext betrachtet. Die Sozial- und Kulturanthropologie verfolgt dafür einen qualitativen Forschungsansatz, eine zentrale Methode der empirischen Untersuchung ist die Teilnehmende Beobachtung/Feldforschung. Der Masterstudiengang Sozial- und Kulturanthropologie ist forschungsorientiert und zielt auf eine forschungspraktische, wissenschaftliche Spezialisierung sowie u.a. auf eine interkulturelle, fremdsprachliche und regionalspezifische Kompetenzvertiefung. Den Rahmen für das Studium bildet die von Studierenden eigenständig entwickelte Idee für ein sozial- und kulturanthropologisches Forschungsprojekt, das möglichst im Ausland durchgeführt werden soll. Zu dessen Vorbereitung erproben Studierende den (selbst)reflexiven Umgang mit Konzepten, die für die kritische Interpretation menschlicher Handlungsstrategien und Institutionen notwendig sind. Sie vertiefen bzw. erweitern spezifische/projektbezogene fachliche und überfachliche Inhalte; sie setzen sich intensiv mit kultur- und gesellschaftstheoretischen Debatten sowie deren Genese auseinander, beschäftigen sich eingehend mit aktuellen soziokulturellen Phänomenen und mit qualitativen Methoden, die ihrer wissenschaftlichen Analyse dienen. Studierende erarbeiten Forschungsfragen und entwickeln ein Forschungskonzept. Die Projektentwicklung, -durchführung und -auswertung wird individuell über vier Semester durch eine/n WissenschaftlerIn des Instituts für Ethnologie begleitet. Studentische Projekte sind zu den verschiedenen Schwerpunkten des Instituts möglich. Besonders begrüßt werden Projekte, die sich an den jährlich neu angebotenen Rahmenthemen des Instituts orientieren. Im Rahmen des eigenständig geplanten Forschungsprojektes werden Studierende selbst (individuell oder in Gruppen) über mehrere Monate möglichst im Ausland forschend tätig und erwerben dabei vertiefte interkulturelle sowie ggf. spezifische fremdsprachliche Kompetenzen. Forschende StudentInnen entwickeln dabei ein hohes Maß an kritischer Selbstreflexion. Sie untersuchen komplexe soziale Zusammenhänge nicht nur selbständig, sondern reflektieren ihren Methodenapparat auch selbst- und wissenschaftskritisch. Auf Basis ihrer Forschungsergebnisse generieren sie wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ethischer Implikationen. Die Ergebnisse schließen an bestehende fachliche Diskussionen und aktuelle Forschungsthemen an und werden in gesellschaftsrelevante wissenschaftliche Auseinandersetzungen eingebracht. Der MA Sozial- und Kulturanthropologie ist ein konsekutiver Studiengang, der an die grundlegenden Kenntnisse und Kompetenzen aus dem BA Ethnologie anknüpft, diese vertieft und spezialisiert. Der Studiengang richtet sich jedoch nicht nur an Studierende mit einem ersten Abschluss im Haupt- oder Nebenfach in Ethnologie, sondern auch an AbsolventInnen fachverwandter Fächer, die ggf. unter der Auflage, einzelne grundlegende Leistungen aus dem BA Ethnologie nachzuholen, zugelassen werden können. Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs „Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie“ der Goethe-Universität werden ggf. ohne Auflage der Erbringung zusätzlicher Studienleistungen und Modulprüfungen aus dem Bachelorstudiengang „Ethnologie“ zugelassen (s. unten: Zugangsvoraussetzungen). Optional können sich BewerberInnen für den MA Sozial- und Kulturanthropologie auch für die deutsch-französische MA-Studiengangsvariante bewerben. Diese wird gemeinsam von der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS)/Paris und der Goethe-Universität/Frankfurt angeboten; teilnehmende Studierende studieren dann jeweils zwei Semester an beiden Universitäten. Für weitere Informationen zum deutsch-französischen Studiengang klicken Sie bitte hier. |
Ausführliche Beschreibung | |
Abschluss | Master of Arts Sozial- und Kulturanthropologie |
Regelstudienzeit | Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | Der Studiengang kann zum Wintersemester aufgenommen werden |
Studienfachberatung |
Institut für Ethnologie Fachstudienberatung Master Sozial- und Kulturanthropologie: Dr. Markus Lindner (m.lindner@em.uni-frankfurt.de) |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Vorläufige Zulassung |
|
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung. |
Einzureichende Unterlagen |
|
Bewerbungsfrist | 01.05. - 15.06. |
Bewerbungsadresse | Online-Bewerbungsportal für Masterstudiengänge |