Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Kinder- und Jugendliteratur-/Buchwissenschaft (Master of Arts)
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte |
Der Joint Degree Masterstudiengang vermittelt Wissen zu aktuellen und historischen Forschungsfragen auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendmedien. Im Zentrum steht dabei insbesondere die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutungen von Kinder- und Jugendmedien, die im Zusammenspiel von literatur-, kultur-, buch- und weiteren medienwissenschaftlichen Fragestellungen erfasst werden. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich forschungsintensiv in disziplinüber greifenden, d. h. buch- und medienmarktorientierten sowie kultur-, literatur- und medienwissenschaftlichen Perspektiven systematisch weiterbilden möchten und dafür Kompetenzen zur Einordnung der verschiedenen Literatur- und Medienphänomene in ihre historischen und gegenwartsbezogenen Kontexte erwerben möchten. Vermittelt werden fundierte Kenntnisse zur Geschichte sowie zu Themen, Erzähl- und Publikationsformen der Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Es werden literatur-, buch- und kulturwissenschaftliche Forschungsansätze im Feld der Kinder- und Jugendliteratur im internationalen Kontext fokussiert und insbesondere die Auseinandersetzung mit literatur-, buch- und kulturwissenschaftlichen Theorien und Methoden unter Einschluss von Kindheits-, Jugend-, Gender- und Generationendiskursen eingeübt. Darüber hinaus bietet der Studiengang Möglichkeiten der eigenständigen Erprobung in Nachbardisziplinen sowie in forschungs- und berufsbezogenen Projekten. Der Masterstudiengang wird von der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Institut für Jugendbuchforschung) in Kooperation mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Gutenberg-Institut für Weltliteratur und schriftorientierte Medien/ Abt. Buchwissenschaft) im Rahmen der strategischen Allianz Rhein-Main Universitäten durchgeführt. Darüber hinaus kooperiert der Studiengang mit wichtigen regionalen und überregionalen Partnern aus der kinder- und jugendmedienbezogenen Verlags- und Medienwelt. |
Ausführliche Beschreibung | |
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
Regelstudienzeit | Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | Der Studiengang kann zum Wintersemester aufgenommen werden |
Studienfachberatung |
Prof. Dr. Ute Dettmar, udettmar@em.uni-frankfurt.de |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Vorläufige Zulassung | Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80 % der für den Bachelorabschluss erforderlichen Leistungspunkte erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss bis zum Ende des ersten Semesters nachgewiesen werden. |
Zulassungsmodus |
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Bewerberinnen und Bewerber für den Studiengang nehmen an einem Auswahlverfahren teil. Die Zulassung zum Studiengang erfolgt nach einer Rangfolge, die auf der Grundlage der Bachelornote sowie der Note des fachspezifischen Studierfähigkeitstests gebildet wird. Der Studierfähigkeitstest erfolgt in Form einer E-Klausur in Frankfurt und prüft Kenntnisse zu Grundlagen, aktuellen Forschungsdiskursen sowie Trends und Marktentwicklungen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. Nähere Informationen zum Studierfähigkeitstest finden Sie hier: https://www.ma-kjl-buwi.uni-mainz.de/ |
Einzureichende Unterlagen |
|
Bewerbungsfrist | 01.05. - 30.06. für das Wintersemester |
Bewerbungsadresse |