​GO Natur- & Lebenswissenschaften

gültig von: '01.06.22 - 00:00' bis: '31.08.22 - 00:00'

  • Was erwartet mich im Goethe-Orientierungsstudium?
  • Wie kann ich mich bewerben?

  •  Informationen und Ansprechpartner 
  •  Service- und Beratungsangebote

  • Informationen & Ansprechpartner für die Orientierungsphase
  • Informationen & Ansprechpartner für das Fachstudium

  • Module der Orientierungsphase
  • Wahlangebote für das Freie Studium 

Studiengang Flyer Natur- und Lebenswissenschaften

Hier gibt es die wichtigsten Infos zum Nachlesen

HINWEIS: 
Anders als im Flyer beschrieben, wird der Bachelorstudiengang Natur- und Lebenswissenschaften im Wintersemester 2022/23 erstmalig zulassungsfrei angeboten. 


Aufgaben und Zuständigkeiten des PA

Gremien
  • Prüfungsangelegenheiten der Orientierungsphase 
  • Grundsätzliche Fragen des Studiengangs

Entscheidungen zu: 

  • Anerkennung von Leistungen
  • Nachteilsausgleich
  • Verlust des Prüfungsanspruchs
  • Täuschungsversuchen

Die Sitzungen des gemeinsamen PA finden nicht öffentlich, wenigstens einmal im Semester statt. Ausschussmitglieder unterliegen der Verschwiegenheit. 

Geschäftsstelle des PA ist das Prüfungsamt Natur- und Lebenswissenschaften. 

Stimmberechtigte Mitglieder

Professor:innen


Arnim Lühken (FB14) ** 
Paul Dierkes (FB15) *
Christopher Heim (FB05)
Detlef Kanwischer (FB11)

Vertretende: 
Martin Grininger (FB14)
N.N. (FB15)
Michael Behringer (FB05)
Jürg Schmidli (FB11)

** Vorsitzender
* Stellvetr. Vorsitzender

Studierende

Adrian Gayol Alvarez (GO-K4)
Leonie Geier (GO-K3)

Vertretende:
Nadja Schumacher (GO-K4)
Mia Klewitz (GO-K2)

WiMi*

Dr. Frederik Kirst (FB11)
Dr. Sebastian Schneider (FB15)
Dr. Elke Albrecht (FB11)
Larissa Wellhöfer (FB14)
Christine Bernstein (FB05)

* ein/e stimmberechtigter Vertreter der Gruppe

Jeder GO-Jahrgang wählt für ein Jahr ein Jahrgangssprecher-Team, das in der Orientierungsphase studentische Belange in Hochschulgremien und gegenüber der Studiengangsleitung und Koordinatorin vertritt. Dabei wird es von fortgeschrittenen GO-Studierenden unterstützt, die aktive Gremienarbeit mit 1CP in das Profilbildungsmodul einbringen können.

Neben der Gremienarbeit in Prüfungsausschuss (PA) und Studienkommission (StuKo) gestalten die Jahrgangssprecher:innen u.a. die GO-Woche mit, organisieren die GO Semester-Abschlussfeier zum Ende des Sommersemesters und vertreten den Studiengang bei der "Night of Science".

AKTUELLES TEAM (Kohorte, Jahrgang):

Adrian Gayol Alvarez (K4, 22/23), Antonia Labonde (K4, 22/23), Niklas Lewalter (K4, 22/23), Therese Pieper (K4, 22/23), Nadja Schumacher (K4, 22/23), Alexandra Staudt (K4, 22/23), Hanna Barner (K3, 21/22), Leonie Geier (K3, 21/22), Philipp Henrich (K3, 21/22), Lara Friedrichs (K2, 20/21), Mia Klewitz (K2, 20/21), Mariefé Mielchen (K2, 20/21)

GO sucht regelmäßig Mentor:innen und Tutori:nnen.

Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen  an: bertulat@em.uni-frankfurt.de (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Studierendennachweis für das WiSe 22/24, ggf. Zertifikate und Nachweise).

Verträge werden i.d.R. für vier bis fünf Monate geschlossen, die gesamt Stundenzahl beträgt 80 bis 100 Stunden, die Vergütung richtet sich nach dem GU-Tarif für studentische Hilfskräfte.

Die Fachschaften sind die Stimme der Studierenden an der Universität und wichtiger Teil der akademischen Selbstverwaltung. Sie vertreten die Interessen der Studierenden in den universitären Gremien, sind eine Anlaufstelle für Studierenden (u.a. für Alt-Klausuren und Fragen zum Studiengang) und vieles mehr. In der Orientierungsphase vertritt das GO-Jahrgangssprecher:innen-Team die Interessen der GO-Studierenden in Gremien und gegenüber der Koordinatorin. 

Praxisprojekte im Sommersemester

Jedes Praxisprojekt ist ein Szenario, das Studierende mit einer komplexen Aufgabestellung konfrontiert, die im Team gelöst werden will. Die Teilnahme steht allen Studierenden der Goethe-Uni und des RMU-Studiums offen, wodurch ersten Erfahrungen in interdisziplinären, heterogenen Teams und im Projektmanagement gesammelt werden kann. 

Aktion Semester-Laptop

Die Aktion unterstützt Studierende bei der digitalen Teilhabe am Semester und richtet sich an alle Studierender der Goethe-Universität mit Laptop-Bedarf...:

  • ... für die der Kauf eines eigenen Gerätes eine große finanzielle Herausforderung darstellt.
  • ... die kurzfristig ihr eigenes Laptop ersetzen müssen (z.B. wegen Defekt), um Fristen einzuhalten bzw. für die Reparatur oder Neukauf eine große finanzielle Herausforderung darstellt.

Hier geht es zur Webseite & Antragstellung

Studiengang Flyer Natur- und Lebenswissenschaften

Hier gibt es die wichtigsten Infos zum Nachlesen

HINWEIS: 
Anders als im Flyer beschrieben, wird der Bachelorstudiengang Natur- und Lebenswissenschaften im Wintersemester 2022/23 erstmalig zulassungsfrei angeboten. 


Aufgaben und Zuständigkeiten des PA

Gremien
  • Prüfungsangelegenheiten der Orientierungsphase 
  • Grundsätzliche Fragen des Studiengangs

Entscheidungen zu: 

  • Anerkennung von Leistungen
  • Nachteilsausgleich
  • Verlust des Prüfungsanspruchs
  • Täuschungsversuchen

Die Sitzungen des gemeinsamen PA finden nicht öffentlich, wenigstens einmal im Semester statt. Ausschussmitglieder unterliegen der Verschwiegenheit. 

Geschäftsstelle des PA ist das Prüfungsamt Natur- und Lebenswissenschaften. 

Stimmberechtigte Mitglieder

Professor:innen


Arnim Lühken (FB14) ** 
Paul Dierkes (FB15) *
Christopher Heim (FB05)
Detlef Kanwischer (FB11)

Vertretende: 
Martin Grininger (FB14)
N.N. (FB15)
Michael Behringer (FB05)
Jürg Schmidli (FB11)

** Vorsitzender
* Stellvetr. Vorsitzender

Studierende

Adrian Gayol Alvarez (GO-K4)
Leonie Geier (GO-K3)

Vertretende:
Nadja Schumacher (GO-K4)
Mia Klewitz (GO-K2)

WiMi*

Dr. Frederik Kirst (FB11)
Dr. Sebastian Schneider (FB15)
Dr. Elke Albrecht (FB11)
Larissa Wellhöfer (FB14)
Christine Bernstein (FB05)

* ein/e stimmberechtigter Vertreter der Gruppe

Jeder GO-Jahrgang wählt für ein Jahr ein Jahrgangssprecher-Team, das in der Orientierungsphase studentische Belange in Hochschulgremien und gegenüber der Studiengangsleitung und Koordinatorin vertritt. Dabei wird es von fortgeschrittenen GO-Studierenden unterstützt, die aktive Gremienarbeit mit 1CP in das Profilbildungsmodul einbringen können.

Neben der Gremienarbeit in Prüfungsausschuss (PA) und Studienkommission (StuKo) gestalten die Jahrgangssprecher:innen u.a. die GO-Woche mit, organisieren die GO Semester-Abschlussfeier zum Ende des Sommersemesters und vertreten den Studiengang bei der "Night of Science".

AKTUELLES TEAM (Kohorte, Jahrgang):

Adrian Gayol Alvarez (K4, 22/23), Antonia Labonde (K4, 22/23), Niklas Lewalter (K4, 22/23), Therese Pieper (K4, 22/23), Nadja Schumacher (K4, 22/23), Alexandra Staudt (K4, 22/23), Hanna Barner (K3, 21/22), Leonie Geier (K3, 21/22), Philipp Henrich (K3, 21/22), Lara Friedrichs (K2, 20/21), Mia Klewitz (K2, 20/21), Mariefé Mielchen (K2, 20/21)

GO sucht regelmäßig Mentor:innen und Tutori:nnen.

Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen  an: bertulat@em.uni-frankfurt.de (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Studierendennachweis für das WiSe 22/24, ggf. Zertifikate und Nachweise).

Verträge werden i.d.R. für vier bis fünf Monate geschlossen, die gesamt Stundenzahl beträgt 80 bis 100 Stunden, die Vergütung richtet sich nach dem GU-Tarif für studentische Hilfskräfte.

Die Fachschaften sind die Stimme der Studierenden an der Universität und wichtiger Teil der akademischen Selbstverwaltung. Sie vertreten die Interessen der Studierenden in den universitären Gremien, sind eine Anlaufstelle für Studierenden (u.a. für Alt-Klausuren und Fragen zum Studiengang) und vieles mehr. In der Orientierungsphase vertritt das GO-Jahrgangssprecher:innen-Team die Interessen der GO-Studierenden in Gremien und gegenüber der Koordinatorin. 

Praxisprojekte im Sommersemester

Jedes Praxisprojekt ist ein Szenario, das Studierende mit einer komplexen Aufgabestellung konfrontiert, die im Team gelöst werden will. Die Teilnahme steht allen Studierenden der Goethe-Uni und des RMU-Studiums offen, wodurch ersten Erfahrungen in interdisziplinären, heterogenen Teams und im Projektmanagement gesammelt werden kann. 

Aktion Semester-Laptop

Die Aktion unterstützt Studierende bei der digitalen Teilhabe am Semester und richtet sich an alle Studierender der Goethe-Universität mit Laptop-Bedarf...:

  • ... für die der Kauf eines eigenen Gerätes eine große finanzielle Herausforderung darstellt.
  • ... die kurzfristig ihr eigenes Laptop ersetzen müssen (z.B. wegen Defekt), um Fristen einzuhalten bzw. für die Reparatur oder Neukauf eine große finanzielle Herausforderung darstellt.

Hier geht es zur Webseite & Antragstellung

Kontakt


Dr. Bianca Bertulat

Koordinatorin
GO Natur-& Lebenswissenschaften

E-Mail: bertulat@em.uni-frankfurt.de
Telefon: 069-798-29455

Sprechzeiten im WiSe: 
Mo. 11 - 12 Uhr
Do. 13 - 14 Uhr
oder nach Vereinbarung
Mittwochs bin ich nicht erreichbar

Sprechzeiten im SoSe: 
Mo. 10 - 11 Uhr
Fr.   12 - 14 Uhr
oder nach Vereinbarung
Mittwochs bin ich nicht erreichbar

Besucheranschrift:
Campus Riedberg | N100 | R 0.12f
Max-von-Laue-Str. 9
60438 Frankfurt am Main

GO Prüfungsamt


Maren Rodriguez

Ansprechpartnerin für
Prüfungsamt O-Phase 
B.Sc. Natur- und Lebenswissenschaften

Telefon 069 - 798 - 29588

E-Mail: rodriguez@chemie.uni-frankfurt.de

Sprechzeiten:
Mo. 11-12 Uhr, 13 -15 Uhr

Beratung z. Z. nur digital oder telefonisch möglich

Postanschrift:
Goethe-Universität
FB14-Prüfungsamt Natur-& Lebenswissenschaften
Max-von-Laue-Str.9
60438 Frankfurt am Main

Hauspostfach: 
Poststelle N100; BZ2