Hier gibt es die wichtigsten Infos zum Nachlesen.
HINWEIS:
Anders als im Flyer beschrieben, wird der Bachelorstudiengang Natur- und Lebenswissenschaften im Wintersemester 2022/23 erstmalig zulassungsfrei angeboten.
Entscheidungen zu:
Die Sitzungen des gemeinsamen PA finden nicht öffentlich, wenigstens einmal im Semester statt. Ausschussmitglieder unterliegen der Verschwiegenheit.
Geschäftsstelle des PA ist das Prüfungsamt Natur- und Lebenswissenschaften.
Arnim Lühken (FB14) **
Paul Dierkes (FB15) *
Christopher Heim (FB05)
Detlef Kanwischer (FB11)
Vertretende:
Martin Grininger (FB14)
Bernd Grünewald (FB15)
Michael Behringer (FB05)
Jürg Schmidli (FB11)
** Vorsitzender
* Stellvetr. Vorsitzender
Adrian Gayol Alvarez (GO-K4)
Leonie Geier (GO-K3)
Vertretende:
Nadja Schumacher (GO-K4)
Mia Klewitz (GO-K2)
WiMi*
Dr. Frederik Kirst (FB11)
Dr. Sebastian Schneider (FB15)
Dr. Elke Albrecht (FB11)
Marco Reinmold (FB14)
Christine Bernstein (FB05)
* ein/e stimmberechtigter Vertreter der Gruppe
Jeder GO-Jahrgang wählt für ein Jahr ein Jahrgangssprecher*innen-Team, das in der Orientierungsphase studentische Belange in Hochschulgremien und gegenüber der Studiengangsleitung und Koordinatorin vertritt. Dabei wird es von fortgeschrittenen GO-Studierenden unterstützt, die aktive Gremienarbeit mit 1CP in das Profilbildungsmodul einbringen können.
Neben der Gremienarbeit in Prüfungsausschuss (PA) und Studienkommission (StuKo) gestalten die Jahrgangssprecher*innen u.a. die GO-Woche mit, organisieren die GO Semester-Abschlussfeier zum Ende des Sommersemesters und vertreten den Studiengang bei der "Night of Science".
Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an: bertulat@em.uni-frankfurt.de (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Studierendennachweis für das WiSe 22/24, ggf. Zertifikate und Nachweise). Die Voraussetzung für eine Mentoren-Stelle ist der Besuch des Mentoren-Workshops jeweils im September für das WiSe bzw. im März für das SoSe.
Verträge werden i.d.R. für vier bis fünf Monate geschlossen (falls nicht anders ausgeschrieben), die gesamt Stundenzahl beträgt 80 bis 100 Stunden, die Vergütung richtet sich nach dem GU-Tarif für studentische Hilfskräfte.
Die Fachschaften sind die Stimme der Studierenden an der Universität und wichtiger Teil der akademischen Selbstverwaltung. Sie vertreten die Interessen der Studierenden in den universitären Gremien, sind eine Anlaufstelle für Studierenden (u.a. für Alt-Klausuren und Fragen zum Studiengang) und vieles mehr. In der Orientierungsphase vertritt das GO-Jahrgangssprecher*innen-Team die Interessen der GO-Studierenden in Gremien und gegenüber der Koordinatorin.
Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter Informationen für Studierende.
Im Rahmen der GO-WO findet erstmalig die GO-Ersti-Wanderung mit Grillen am Lohrberg statt, zu der GO-Studierende aller Jahrgänge herzlich eingeladen sind.
Die Aktion unterstützt Studierende bei der digitalen Teilhabe am Semester und richtet sich an alle Studierender der Goethe-Universität mit Laptop-Bedarf...:
Es gibt viele gute Gründe, sich ehrenamtlich zu engagieren! Neben Selbsterfahrung, neuen Kontakten und Eindrücken belegt ehrenamtliches Engagement die Bereitschaft, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen.
ArbeiterKind.de richtet sich an alle, die als Erste in ihrer Familie studieren und informiert u.a. darüber, wie ein Studium funktioniert, wie es finanziert werden kann, wie ein Auslandssemester geplant wird und vieles mehr.
Ausstellung "Klimawissen schaffen"
Von 21. Oktober 2022 bis 16. Juli 2023 ist die Sonderausstellung "Klimawissen schaffen - Was die Vergangenheit über die Zukunft weiß" im Senckenberg Museum Frankfurt zu sehen.
Begleiten Sie unsere Klimaforscher*innen bei ihrer Spurensuche in die Erdvergangenheit und erleben Sie wie naturwissenschaftliches Arbeiten funktioniert und verlässliches Klimawissen geschaffen wird.
Veranstaltungshinweis:
Öffentliche Vortragsreihe im Senckenberg-Museum zum Thema Nachhaltigkeit, Ressourcen und planetaren Grenzen.
Interesse an 3D-Druck, Design-Thinking und dem Umsetzen von kreativen Lösungsideen für konkrete Bedarfe? Dann freuen Sie sich auf den Start des Projekts "UnkaputtBar", eine Kooperation von GO, der Werkstattzentrale und dem MakeLab der Goethe-Universität.
Weitere Informationen hier.
Hier gibt es die wichtigsten Infos zum Nachlesen.
HINWEIS:
Anders als im Flyer beschrieben, wird der Bachelorstudiengang Natur- und Lebenswissenschaften im Wintersemester 2022/23 erstmalig zulassungsfrei angeboten.
Entscheidungen zu:
Die Sitzungen des gemeinsamen PA finden nicht öffentlich, wenigstens einmal im Semester statt. Ausschussmitglieder unterliegen der Verschwiegenheit.
Geschäftsstelle des PA ist das Prüfungsamt Natur- und Lebenswissenschaften.
Arnim Lühken (FB14) **
Paul Dierkes (FB15) *
Christopher Heim (FB05)
Detlef Kanwischer (FB11)
Vertretende:
Martin Grininger (FB14)
Bernd Grünewald (FB15)
Michael Behringer (FB05)
Jürg Schmidli (FB11)
** Vorsitzender
* Stellvetr. Vorsitzender
Adrian Gayol Alvarez (GO-K4)
Leonie Geier (GO-K3)
Vertretende:
Nadja Schumacher (GO-K4)
Mia Klewitz (GO-K2)
WiMi*
Dr. Frederik Kirst (FB11)
Dr. Sebastian Schneider (FB15)
Dr. Elke Albrecht (FB11)
Marco Reinmold (FB14)
Christine Bernstein (FB05)
* ein/e stimmberechtigter Vertreter der Gruppe
Jeder GO-Jahrgang wählt für ein Jahr ein Jahrgangssprecher*innen-Team, das in der Orientierungsphase studentische Belange in Hochschulgremien und gegenüber der Studiengangsleitung und Koordinatorin vertritt. Dabei wird es von fortgeschrittenen GO-Studierenden unterstützt, die aktive Gremienarbeit mit 1CP in das Profilbildungsmodul einbringen können.
Neben der Gremienarbeit in Prüfungsausschuss (PA) und Studienkommission (StuKo) gestalten die Jahrgangssprecher*innen u.a. die GO-Woche mit, organisieren die GO Semester-Abschlussfeier zum Ende des Sommersemesters und vertreten den Studiengang bei der "Night of Science".
Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an: bertulat@em.uni-frankfurt.de (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Studierendennachweis für das WiSe 22/24, ggf. Zertifikate und Nachweise). Die Voraussetzung für eine Mentoren-Stelle ist der Besuch des Mentoren-Workshops jeweils im September für das WiSe bzw. im März für das SoSe.
Verträge werden i.d.R. für vier bis fünf Monate geschlossen (falls nicht anders ausgeschrieben), die gesamt Stundenzahl beträgt 80 bis 100 Stunden, die Vergütung richtet sich nach dem GU-Tarif für studentische Hilfskräfte.
Die Fachschaften sind die Stimme der Studierenden an der Universität und wichtiger Teil der akademischen Selbstverwaltung. Sie vertreten die Interessen der Studierenden in den universitären Gremien, sind eine Anlaufstelle für Studierenden (u.a. für Alt-Klausuren und Fragen zum Studiengang) und vieles mehr. In der Orientierungsphase vertritt das GO-Jahrgangssprecher*innen-Team die Interessen der GO-Studierenden in Gremien und gegenüber der Koordinatorin.
Weitere Einzelheiten dazu finden Sie unter Informationen für Studierende.
Im Rahmen der GO-WO findet erstmalig die GO-Ersti-Wanderung mit Grillen am Lohrberg statt, zu der GO-Studierende aller Jahrgänge herzlich eingeladen sind.
Die Aktion unterstützt Studierende bei der digitalen Teilhabe am Semester und richtet sich an alle Studierender der Goethe-Universität mit Laptop-Bedarf...:
Es gibt viele gute Gründe, sich ehrenamtlich zu engagieren! Neben Selbsterfahrung, neuen Kontakten und Eindrücken belegt ehrenamtliches Engagement die Bereitschaft, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen.
ArbeiterKind.de richtet sich an alle, die als Erste in ihrer Familie studieren und informiert u.a. darüber, wie ein Studium funktioniert, wie es finanziert werden kann, wie ein Auslandssemester geplant wird und vieles mehr.
Ausstellung "Klimawissen schaffen"
Von 21. Oktober 2022 bis 16. Juli 2023 ist die Sonderausstellung "Klimawissen schaffen - Was die Vergangenheit über die Zukunft weiß" im Senckenberg Museum Frankfurt zu sehen.
Begleiten Sie unsere Klimaforscher*innen bei ihrer Spurensuche in die Erdvergangenheit und erleben Sie wie naturwissenschaftliches Arbeiten funktioniert und verlässliches Klimawissen geschaffen wird.
Veranstaltungshinweis:
Öffentliche Vortragsreihe im Senckenberg-Museum zum Thema Nachhaltigkeit, Ressourcen und planetaren Grenzen.
Interesse an 3D-Druck, Design-Thinking und dem Umsetzen von kreativen Lösungsideen für konkrete Bedarfe? Dann freuen Sie sich auf den Start des Projekts "UnkaputtBar", eine Kooperation von GO, der Werkstattzentrale und dem MakeLab der Goethe-Universität.
Weitere Informationen hier.
![]() Dr. Bianca Bertulat Koordinatorin E-Mail: bertulat@em.uni-frankfurt.de |
Sprechzeiten im WiSe:
Mo. 11 - 12 Uhr
Do. 13 - 14 Uhr
oder nach Vereinbarung
Mittwochs bin ich nicht erreichbar
Sprechzeiten im SoSe:
Mo. 10 - 11 Uhr
Fr. 12 - 14 Uhr
oder nach Vereinbarung
Mittwochs bin ich nicht erreichbar
Besucheranschrift:
Campus Riedberg | N100 | R 0.12f
Max-von-Laue-Str. 9
60438 Frankfurt am Main
![]() |
Maren Rodriguez Ansprechpartnerin für Prüfungsamt O-Phase B.Sc. Natur- und Lebenswissenschaften |
Telefon 069 - 798 - 29588
E-Mail: rodriguez@chemie.uni-frankfurt.de
Sprechzeiten:
Mo. 11-12 Uhr, 13 -15 Uhr
Beratung z. Z. nur digital oder telefonisch möglich
Postanschrift:
Goethe-Universität
FB14-Prüfungsamt Natur-& Lebenswissenschaften
Max-von-Laue-Str.9
60438 Frankfurt am Main
Hauspostfach:
Poststelle N100; BZ2