In der O-Phase erhalten Sie Einblicke in verschiedene Fächer und Fachkulturen und erfahren die Anforderungen unterschiedlicher Lehrformate aus erster Hand. Sie sammeln Erfahrungen, die Ihnen bei der bewussten Entscheidung für eine Studienrichtung helfen und Sie profitieren von vielfältigen Beratungsangeboten und Austausch mit fortgeschrittenen Studierenden (Mentoring, u.a.mit Tipps zum Studium von Studierenden, Workshops und Seminar zu verschiedenen Themen rund um Wissenschaft, Forschung und Studium). Dabei erwerben Sie gleichzeitig wissenschaftliche Grundkompetenzen sowie solides Grundlagenwissen in Physik, Chemie, Mathematik und Statistik.
Neugierig? Noch weitere Fragen? Dann schreiben eine E-Mail an die Koordinatorin oder rufen Sie in den offenen Sprechstundenzeiten an. Wir beantworten gerne Ihre Fragen!
Zum Studienbeginn ist vieles neu und einiges verwirrend. Die GO-Woche bringt Licht ins Dunkle und Sie lernen Mit-Studierende, Mentoren, Module und den Campus kennen. Zusätzlich erhalten Sie die ersten nützlichen Tipps u.a. zum Umgang mit dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis QiS/LSF, der Lernplattform OLAT und vielem mehr. Es lohnt sich also, die gesamte GO-Woche zu besuchen, damit Sie gut ins Semester starten können.
Alle wichtigen Einzelheiten zur GO-Woche erfahren Sie in der Belegberatung von der Koordinatorin.
Mit dem Start ins erste Semester beginnt die Orientierungsphase (O-Phase), in der Sie das Studium und die Universität unter realen Bedingungen erleben. Während dieser Zeit können Sie sich jederzeit von der Koordinatorin beraten lassen, sie ist Ihre erste Anlaufstelle bei allen Fragen und Unsicherheiten. Für Fragen rund um Prüfungen, Modul-An/Abmeldungen, QIS und CP-Konto ist Ihre Anlaufstelle das GO Prüfungsamt Natur- und Lebenswissenschaften.
Die O-Phase kann nach 2 Semestern und muss nach 4 Semestern abgeschlossen werden. D.h. spätestens zum Ende des vierten Semesters müssen Sie alle Module des Grundlagen- und Vertiefungsbereichs, das freie Studium und das Orientierungsmodul erfolgreich abgeschlossen und insgesamt 60 CP erworben haben. Allerdings können Sie auch dann zum 3. Semester in Ihrer Studienrichtung durchstarten, wenn noch einige CP der O-Phase offen sind (siehe nächster Abschnitt).
Haben Sie zum Ende des 2. Semesters wenigstens 34 CP erworben (davon 12 CP für ein Vertiefungsmodul mit Prüfungsleistung und 10 CP im Orientierungsmodul), können Sie bereits mit Modulen Ihrer Studienrichtung beginnen.
Dazu beantragen Sie am Ende des zweiten Semesters die Aufnahme in "ihre" Studienrichtung und können nahtlos mit der fachlichen Qualifizierung beginnen. Eine Einschränkung besteht für die Studienrichtung Biochemie, Bio- und Sportwissenschaften: Sollten diese Studienrichtung sehr stark nachgefragt werden, können die anbietenden Fachbereiche die Zahl der GO-Studierenden beschränken. In diesem (und nur in diesem) Fall greift eine Rangpunkteregelung, die Modul-Noten mit CP im Grundlagen und Vertiefungsbereich miteinander verrechnet. Auch zu diesem Thema werden Sie von der Koordinatorin beraten.
Jede, der sieben angebotenen Studienrichtungen entspricht dem komplementären Bachelorstudiengang der Goethe-Universität. Informationen zum Studienverlauf der einzelnen Studienrichtungen erhalten Sie hier und auf den Seiten der anbietenden Fachbereiche, der Studienfachberatung sowie der zentralen Studienberatung der Goethe-Universität. Selbstverständlich können Sie sich bei Fragen immer an die Koordinatorin wenden.
![]() Dr. Bianca Bertulat Koordinatorin E-Mail: bertulat@em.uni-frankfurt.de |
Sprechzeiten im WiSe:
Mo. 11 - 12 Uhr
Do. 13 - 14 Uhr
oder nach Vereinbarung
Mittwochs bin ich nicht erreichbar
Sprechzeiten im SoSe:
Mo. 10 - 11 Uhr
Fr. 12 - 14 Uhr
oder nach Vereinbarung
Mittwochs bin ich nicht erreichbar
Besucheranschrift:
Campus Riedberg | N100 | R 0.12f
Max-von-Laue-Str. 9
60438 Frankfurt am Main
![]() |
Maren Rodriguez Ansprechpartnerin für Prüfungsamt O-Phase B.Sc. Natur- und Lebenswissenschaften |
Telefon 069 - 798 - 29588
E-Mail: rodriguez@chemie.uni-frankfurt.de
Sprechzeiten:
Mo. 11-12 Uhr, 13 -15 Uhr
Beratung z. Z. nur digital oder telefonisch möglich
Postanschrift:
Goethe-Universität
FB14-Prüfungsamt Natur-& Lebenswissenschaften
Max-von-Laue-Str.9
60438 Frankfurt am Main
Hauspostfach:
Poststelle N100; BZ2