Jüdische Geschichte und Kultur, Nebenfach, Bachelor of Arts (B.A.)


Studiengang Jüdische Geschichte und Kultur
Abschluss Bachelor
HF/NF Nebenfach
Regelstudienzeit 6 Semester
Unterrichtssprache Deutsch
Studienbeginn nur Wintersemester
Bewerbungsfrist siehe Termine und Fristen
Zulassungsmodus unbeschränkt

Infos zum Studium

  • Der Studiengang Jüdische Geschichte und Kultur vermittelt Grundwissen über das Judentum als Kultur und Religion, Kenntnisse der jüdischen Geschichte, insbesondere in Europa, sowie grundlegende Sprachkenntnisse in Hebräisch und einer weiteren jüdischen Sprache. Der Studiengang ist ausschließlich als BA Nebenfach konzipiert und soll Grundwissen, Methoden und die Fähigkeit zur kritischen Rezeption des Fachdiskurses vermitteln. Der Studiengang richtet sich vor allem an Historikerinnen und Historiker, aber auch an Studierende anderer geisteswissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Fächer mit kultur-historischem Interesse, die sich mit dem Judentum auseinandersetzen möchten. Das Nebenfach Jüdische Geschichte und Kultur vermittelt den Studierenden die dafür erforderlichen fachlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse in solcher Weise, dass sie zu kritischer Einordnung, Anwendung und Vermittlung der wissenschaftlichen Erkenntnisse befähigt werden.
  • Der Bachelorstudiengang Jüdische Geschichte und Kultur im Nebenfach umfasst sechs Semester mit insgesamt 60 CP. Er besteht aus sechs Pflichtmodulen und zwei Wahlpflichtbereichen. Der Pflichtbereich umfasst ein Einführungsmodul, das Grundwissen über das Judentum und seine Geschichte sowie die Grundlagen und Hilfsmittel des judaistischen Arbeitens vermittelt, zwei Module, die jüdische Geschichte und Kultur in den Epochen Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neuzeit behandeln, sowie ein Modul, das die Grundlagen der hebräischen Sprache vermittelt. Das fünfte Pflichtmodul speist sich aus Lehrveranstaltungen der Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie und vermittelt Kenntnisse zur jüdischen Geistesgeschichte. Das sechste Pflichtmodul besteht aus entweder einer Exkursion zu einem wichtigen Ort der europäisch-jüdischen Geschichte oder einem speziell für BA-Studierende konzipierten Projekt, das in einem Studienblock z.B. gemeinsam mit dem Jüdischen Museum Frankfurt durchgeführt wird.

    Der erste Wahlpflichtbereich bietet den Studierenden die Möglichkeit, eine weitere jüdische Sprache zu erlernen, entweder Jiddisch oder Jüdisch-Spanisch. Der zweite Wahlpflichtbereich dient der Spezialisierung. Hier können entweder die nicht gewählte Sprache aus dem ersten Wahlpflichtbereich und zwei Lehrveranstaltungen zu den Themen jüdischer Geschichte und Kultur oder die beiden Module Ju-Hist9 und Ju-Hist10 mit jeweils zwei Lehrveranstaltungen zu jüdischer Geschichte und Kultur gewählt werden. Letztere können Lehrveranstaltungen der Studiengänge Judaistik, aber auch Lehrveranstaltungen aus anderen Fächern sein.

    Ziele des Bachelorstudiums sind im Einzelnen:

    • Wissen über Geschichte und Kultur des Judentums in Europa;
    • Fähigkeit zum selbständigen Umgang mit fachspezifischer Forschungsliteratur, einschließlich wissenschaftlicher Hilfsmittel und der dafür benötigten grundlegenden Sprachkenntnisse der jüdischen Sprachen;
    • Fähigkeit der mündlichen und schriftlichen Vermittlung der oben erwähnten Kenntnisse.

    Zusätzlich zu den Kontaktstunden ist das Selbststudium ein essentieller Bestandteil des Studiums, es ist mit erheblichem zeitlichem Aufwand verbunden. Es dient nicht nur der Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen, sondern ist für den Erwerb von soliden Kenntnissen der jüdischen Geschichte und Kulturen, von denen nur ein kleiner Teil in den Veranstaltungen ausführlich behandelt werden kann, unerlässlich.

    Weitere Informationen zum Nebenfach Jüdische Geschichte und Kultur finden Sie auf der Seite des Fachbereichs.

  • Auslandsaufenthalte eröffnen Einblicke in andere Hochschulsysteme, ermöglichen die praktischen Fähigkeiten auszubauen, fördern die eigene Flexibilität und Durchsetzungsfähigkeit und bieten die Möglichkeit, Verständnis für kulturelle Verschiedenheiten zu entwickeln. Damit das Potential eines Auslandsaufenthaltes voll ausgeschöpft werden kann und der Auslandsaufenthalt nicht nur ein oberflächlicher Besuch ohne nachhaltige Wirkung bleibt, sollte er gut vorbereitet sein. Allgemeine Informationen erhalten Sie vom "Study abroad"-Team.

Bewerbung und Studienordnung

  • Zu diesem Bachelor-Nebenfach muss ein Hauptfach gewählt werden. Das Nebenfach Jüdische Geschichte und Kultur kann nicht mit dem Hauptfach Judaistik oder dem Schwerpunkt Sprachen und Kulturen des Judentums im Bachelorstudiengang Empirische Sprachwissenschaft kombiniert werden.
  • Die Studienordnung für den Studiengang Jüdische Geschichte und Kultur finden Sie hier. Die Studienordnung regelt Aufbau, Struktur und Inhalt des Studiengangs sowie das Prüfungswesen. Sie ist Grundlage Ihres Studiums an der Goethe-Universität.
  • Zulassungsvoraussetzung: Deutsche Hochschulzugangsberechtigung (HZB), in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife

    Ich habe keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung: Informationen für Internationale Bewerber*innen

    Fachbindung Studienkolleg: G-Kurs

    Besondere Voraussetzungen
    Es werden ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse vorausgesetzt, welche zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen.

  • Dieser Studiengang unterliegt keiner Zulassungsbeschränkung. Studienbewerber*innen für nicht zulassungsbeschränkte Fächer immatrikulieren sich direkt über die Online-Bewerbung. Falls zur Bewerbung noch weitere Unterlagen benötigt werden, erfahren Sie dies am Ende des Online-Bewerbungsprozesses.

    Sie bewerben sich bequem innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist über das Bewerbungsportal der Goethe-Universität. Ob und welche Unterlagen zur Bewerbung eingesandt werden müssen, erfahren Sie innerhalb des Online-Bewerbungsprozesses.

    Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier: Bewerbung


    Weiterführende Links:

Beratungsstellen

Entscheidungshilfen

  • Tätigkeitsfelder
     Einen Überblick über mögliche Berufsbilder und Tätigkeitsfelder sowie Interviews mit Alumni der Goethe-Universität bietet Ihnen die Seite "Was werden?" des Career Service.

  • Die Goethe-Universität bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an, die bei der Studienwahl Ihnen bei der Studienwahl helfen. Interessierten dieses Studiengangs kann der Besuch folgender Veranstaltungen bei der Entscheidung helfen:

  • Wenn Sie sich für den Studiengang Jüdische Geschichte und Kultur interessieren, sich aber noch nicht gänzlich sicher sind in ihrer Wahl, wären möglicherweise folgende Studiengänge auch für Sie interessant: