Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik

Novemberpredigt 

Wie umgehen mit Dialogunfähigkeit und Hatespeech im Netz, in der Politik, in der Gesellschaft, in der Kirche? 

Die Novemberpredigten der Katholischen Hochschulgemeinde nähern sich dem Thema Dialog(un)fähigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven an. Prof. Dr. Viera Pirker hält am Sonntag, den 26. November 2023 um 19 Uhr eine Predigt mit dem Titel „Zwischen Verurtelen und Versöhnen. Positionierungen im Netz“ in der Kirche Sankt Ignatius, Gärtnerweg 60, Frankfurt.


Der jeweils ca. 20-minütigen Predigt eines Gastes, die von Studierenden musikalisch gerahmt wird, schließt sich die sonntägliche Eucharistiefeier der Katholischen Hochschulgemeinde (ohne Predigt) an. Danach ist Gelegenheit für Begegnung und Gespräch.


Seminarreihe "Religionsunterricht in Tabletklassen"

Die Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik bietet erstmalig die Seminarreihe "Religionsunterricht in Tabletklassen" an.  Im Rahmen des Seminars setzen sich die Studierenden mit der mediendidaktischen Umsetzung von Bibelstellen mithilfe von Tablets für den Religionsunterricht auseinander.

Hierfür erarbeiten die Studierenden eine selbstgewählte Bibelstelle, die sie im Laufe des Seminars in Form eines Werkstücks für den Einsatz in Tabletklassen aufbereiten.
Die Lehr- und Lernprozesse mit Tablets werden praxisnah in und zwischen den Sitzungen erprobt.
In dem Seminar werden neben der Vermittlung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Grundlagen technische Möglichkeiten aufgezeigt und mediendidaktische Kompetenzen vermittelt, die künftige Religionslehrkräfte für den Unterricht in Tabletklassen benötigen.

M@PS besucht die BzB Klasse der Bergiusschule Frankfurt

Das Projekt „M@PS - Medienkompetenz erweitern, Persönlichkeit stärken“ hat in den vergangenen drei Wochen den Religionsunterricht der BzB Klasse an der Bergiusschule in Frankfurt am Main besucht. Dabei haben sich die Lernenden mit Sozialen Medien, Memes und Beziehungen im digitalen Raum beschäftigt.
Die Lernenden stehen Sozialen Medien kritisch gegenüber, nutzen sie aber alle täglich. Dadurch entstand ein spannender Austausch, in dem die Lernenden ihre eigenen Erfahrungen eingebracht haben. Nach der dritten Doppelstunde erhielten die Schüler*innen für die erfolgreiche Teilnahme am Workshop ein Medienkompetenzzertifikat. Durchgeführt wurde der Workshop von Friederike Horn, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur.

Religionslehrkraft Jessica Ritz hat zu dem Besuch einen schönen Beitrag verfasst, den Sie hier finden. 

Wenn Sie selbst auch Interesse haben, M@PS an Ihre Schule zu holen, melden Sie sich bei Sabrina Schön: s.schoen@em.uni-frankfurt.de. Mehr Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.


Vortragsreihe: Lernen in den Religionen

Die Vortragsreihe im Rahmen der Vorlesung "Religiöses Lernen und Lehren in der Pluralität" findet am 16. Mai zum Thema Lernen im Christentum (Prof. Dr. Viera Pirker), am 23. Mai zum Thema Lernen im Judentum (Prof. Dr. Doron Kiesel) und am 30. Mai zum Thema Lernen im Islam (Prof. Dr. Armina Omerika) jeweils um 12 Uhr c.t. im Hörsaalzentrum Westend HZ 14 statt. 

Weitere Informationen finden Sie hier.


Jahresrückblick 2022

Ein kleiner Einblick in die Arbeit der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik des vergangenen Jahres: Unser Jahresrückblick 2022.

Wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr 2023 und freuen uns auf die zukünftigen Projekte, den Austausch und die Zusammenarbeit!



Neuerscheinung: Wagnis Mensch werden

„Wagnis Mensch werden“ ist – nicht nur, aber bewusst auch – ein Wortspiel und fängt wesentliche Themen aus dem Wirken des Pastoralpsychologen und Religionspädagogen Klaus Kießling ein. Im „Mensch-Werden“ spiegelt sich die humanistische Eigenart der Begriffsverwendung wider, die gleichzeitig den Zustand wie auch die Vision des Ziels umschließt: Wir sind Mensch und werden Mensch. Das Buch reflektiert Anthropologie als die entscheidende Klammer, die psychologisches, pädagogisches, diakonisches und theologisches Handeln und Denken im interdisziplinären Diskurs zusammenhält. Die Festschrift mit Beiträgen von Wegbegleiter:innen und Schüler:innen von Klaus Kießling vereint praxisorientierte und theoretische Aspekte, die inhaltlich an dessen vielfältiges Wirken anknüpfen und Impulse weiterführen. Herausgegeben wurde sie von Viera Pirker, Christian Fröhling, Jakob Mertesacker und Theresia Strunk.

Das Buch ist 2022 im Vandenhoeck-Ruprecht Verlag erschienen und hier erhältlich.


Einladung zur Akademischen Feier

Prof. Dr. Viera Pirker lädt herzlich zur akademischen Feier anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Klaus Kießling ein. Die Feier findet am Freitag, 15. Juli 2022, 16:00 Uhr c.t. in der Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen statt. Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.


Tagung: „Abschiede und Aufbrüche – das Alter im Film“

Das sogenannte „Dritte Lebensalter“ rückt im Zuge des demographischen Wandels immer mehr in den Fokus der öffentlichen Diskurse. Auch im Kino florieren Filme mit Protagonist*innen in der Lebensphase nach dem Ende des Berufslebens. Gleich ob humorvoll oder tragisch formatiert – immer werden dabei existentielle Themen und Fragen aufgeworfen und narrativ verhandelt.

Die Tagung der „Internationalen Forschungsgruppe Film und Theologie“, 15.-18. Juni 2022, in der Akademie Schwerte geht diesem Trend auf die Spur. Entlang von Filmen wie Nomadland (Chloé Zhao, US 2020), Lucky (John Carroll Lynch, US 2017, 45 Years (Andrew Haigh, GB 2015), Liebe (Michael Haneke, AT/FR 2012) wird der Horizont aktueller Fragen und Veränderungen abgeschritten. Ein Highlight der Tagung: Das Gespräch mit dem oscarprämierten Regisseur Michael Haneke.

Studierende können an der Tagung im Rahmen des gleichnamigen Seminars teilnehmen. Anmeldung via Moodle oder bei der Vorbesprechung am Dienstag 3. Mai 2022.

 Mehr Informationen finden Sie auf dem Flyer.


Katholikentage sind Großereignisse mit über 170-jähriger Tradition. Der 102. dieser Art findet vom 25. bis 29. Mai 2022 in Stuttgart statt. Wir erwarten zehntausende Katholik:innen und Gläubige aller Konfessionen und vieler Religionen aus Deutschland, Europa und der Welt.

Freuen Sie sich mit uns auf diese fünf Tage im Mai 2022. Lassen Sie uns gemeinsam beten, diskutieren und feiern und erleben Sie Gottesdienste, große und kleine Podien, Werkstätten, Konzerte, Ausstellungen, Theater und vieles mehr. Seien Sie dabei!

Das Filmprogramm beim Katholikentag bietet ein eigenes Festival zu ethisch und religiös bedeutsamen, aktuellen Filmen. Viera Pirker führt zwei Filmgespräche  - zu „Maria Magdalena“ von Garth Davis, eine feministische Adaption der Evangelien aus dem Jahr 2018 mit Starbesetzung (Joaquín Phoenix, Rooney Mara, Chiwetel Ejiofor, Tahar Rahim), sowie „das unbekannte Mädchen“ der Brüder Dardenne von 2016.

Mehr Informationen zum Katholikentag finden Sie hier.


Endlich erlauben es die rahmenden Bedingungen: Am 28. April 2022 findet die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Viera Pirker statt. Herzliche Einladung!

Da wir trotz der Lockerungen der Corona-Regeln von einer begrenzten Teilnehmer*innen-Zahl ausgehen, bitten wir um eine baldige verbindliche Anmeldung (bis zum 21. April 2022) per E-Mail.


Digitale Strategien in kirchlichen Handlungsfeldern

Am 19. März 2022 hat im Haus am Dom der Thementag "Digitale Strategien in kirchlichen Handlungsfeldern" stattgefunden, den der Arbeitskreis digitale RheinMain initiiert hat. Projekte in Pastoral, Bildung, Caritas und Seelsorge wurden exemplarisch in den Blick genommen. Viera Pirker und Elena Gielians haben das Projekt relilab vorgestellt, an dem sich die Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik durch ein phasenvernetzendes Hauptseminar beteiligt. Auf dem YouTube-Kanal des Haus am Dom steht die Präsentation weiterhin zur Verfügung.

Mehr Informationen finden Sie auf dem Flyer.


Die Arbeitshilfe "Film" der Deutschen Bischofskonferenz

"Visuelle Wahrheit und diskursive Deutung. Eine Feldbeschreibung katholischer Filmarbeit in Leitgedanken, Arbeitsbereichen und kulturellen Kommentaren" Unter diesem Titel ist die Arbeitshilfe 326 der Deutschen Bischofskonferenz erschienen. Im Eröffnungsbeitrag "Filmarbeit in der Pastoral" konturiert Viera Pirker Film als möglichen Ort menschlicher Erfahrung, die Prägekraft des Mediums für Glaubensentwicklung und werteorientierte Aushandlungsprozesse, den Impuls zu religiöser Bildung und zur Transformation pastoraler Praxis.

Die Arbeitshilfe kann hier über den Shop der DBK in Print bezogen werden                                                                                                                                           
und ist hier auch als Online-Version direkt zugänglich.

Projektvorstellung im relilab-Café!

Das Hauptseminar "Neue Medien im Religionsunterricht" war in diesem Wintersemester aktiv im 
relilab.rhein.main. Am 10. Februar laden wir ein zur öffentlichen Projektvorstellung! Studierende und Lehrkräfte waren gemeinsam auf individuellen Lernwegen unterwegs, haben Projekte entwickelt, miteinander gelernt und ausprobiert. Diese Projekte werden im relilab-Café (Breakout-Room “Einhorn") vorgestellt und die Beteiligten reflektieren zu Chancen und Fallstricken der Phasenvernetzung. Donnerstag, 10.02.2022, 16-18 Uhr, www.relilab.org

VR Tagung "Transzendierungen - Überschreitungen"

Vom 24. bis zum 25. September 2021 veranstaltete die Professur Religionspädagogik und Mediendidaktik eine Tagung mit dem Titel "Transzendierungen - Überschreitungen: Interdisziplinäre Erkundungen zu AR/VR", bei der Fachgespräche und Vorträge zu den Themen "Realität erweitern", "Digitalität erschließen" und "Virtualität konkretisieren" stattfanden.

Die Tagung wurde auf dem YouTube-Kanal des Fachbereichs Katholische Theologie live gestreamt und ist auch weiterhin in voller Länge abrufbar: 

Mehr Informationen und das Tagungsprogramm finden Sie hier zum Herunterladen.


Neuerscheinung: Religiöse Bildung - Perspektiven für die Zukunft

Welche Bedeutung kommt religiöser Bildung angesichts gesellschaftlicher Veränderungen zu? Welche Themen sind in der religionspädagogischen Forschung unterrepräsentiert und sollten in der Religionspädagogik intensiver aufgegriffen werden? Was erwarten andere Disziplinen vom Dialog mit einer »Spezialwissenschaft für Religiöse Bildung«? 

Zu folgenden zentralen Themenfeldern haben Vertreter* innen vier außertheologischer Disziplinen ihren Blick zur Verfügung gestellt: Demokratie und Gerechtigkeit, Digitaler Wandel und Medialität, Plurale Identitätskonzeptionen und die zunehmende Alterung der Gesellschaft.

Führende Religionspädagog*innen reagieren auf diese Anfragen und Perspektiven und denken sie weiter. So entstehen im interdisziplinären Gespräch Impulse, mit denen sich die aktuellen Grenzen des religionspädagogischen Reflexionsraums ausweiten auf die Bedeutung religiöser Bildung in einer Gesellschaft, die sich kontinuierlich weiterentwickelt.


Mehr Informationen finden Sie auf der Verlagswebsite und über den Flyer des Verlags.


News vom 21.05.2021: Gastvorträge und Gespräche im Rahmen der Vorlesung: „Religiöses Lernen und Lehren in der Pluralität“

In den kommenden Wochen finden im Rahmen der Vorlesung "Religiöses Lernen und Lehren in der Pluralität" Gastvorträge und Gespräche statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die Vorträge finden live über Zoom jeweils um 12:15 Uhr statt. 

Anmelden können Sie sich unter der E-Mail Adresse: mediendidaktik.frankfurt@googlemail.com, darüber bekommen Sie den Zoom-Zugang.

Die Themen und Termine sind die folgenden:

31.05. Religiöses Lernen im Judentum                                                                                                                                                                                                                             Arie Rosen, Referent für Interreligiöse Begegnungen (intDialog.de), Jerusalem.

07.06. Pluralität als Rahmenbedingung religiöser Bildung in der Primarstufe und Sek 1 (H/R)                                                                                                                                         Maria Bohrer, Pädagogische Mitarbeiterin am Fachbereich der Goethe-Universität, Frankfurt.

21.06. Religion als Thema an der Schule: Religions.Scouts im Ethikunterricht                                                                                                                                                                 Dr. Hannah Holme, Ethik-Lehrerin / Bertan Tufan, Geschichtslehrer, Projekt am Goethe-Gymnasium Frankfurt.

28.06. „Verschiedenheit achten, Gemeinschaft stärken“ dialogischer Religionsunterricht                                                                                                                                                 Carolin Simon-Winter, Pfarrerin und Ausbilderin für ev. Religion am Studienseminar, Projekt an der Theodor-Heuss-Schule, Offenbach.

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Den Flyer mit allen Informationen finden Sie hier:


News vom 28.03.2021: Christliche Identität in der Krise - Gläubige und Kirche im aktuellen Film

02.-05.06.2021, Katholische Akademie Schwerte (in präsenz / hybrid / online)

Der gegenwärtige Film interessiert sich für christliche Identität, in unterschiedlichen Facetten. Die Internationale Forschungsgruppe "Film und Theologie" nimmt mit der Tagung 2021 aktuellste Produktionen des Arthousekino in den Blick - darunter Paul Schrader FIRST REFORMED, Terence Malick A HIDDEN LIFE, Xavier Giannoli L'APPARITION, den Oscar-Prämierten . Ein Highlight der Tagung wird das Filmgespräch mit Regisseur Christoph Röhl, der den Dokumentarfilm VERTEIDIGER DES GLAUBENS zu Joseph Ratzinger / Papst Bendedikt XVI und seinem Agieren in der Missbrauchskrise gedreht hat.

Vom Fachbereich 07 verantworten Viera Pirker, Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik und Joachim Valentin, Professur für christliche Religions- und Kulturtheorie die Tagung, die in Kooperation mit der Katholischen Akademie Schwerte durchgeführt wird. Knut Wenzel, Professur für Fundamentaltheologie und Dogmatik, ist ebenfalls unter den Beitragenden.


Alle Vorträge stehen in einer Mediathek zur Verfügung; das Passwort wird auf Anfrage gerne mitgeteilt.

Sehr zu empfehlen für an dem Thema Interessierte ist auch der Text: "Ein Gespräch mit Viera Pirker über die Filmtagung „Christliche Identität in der Krise“" den Sie hier finden.


News vom 15.03.2021: CONTOC-Deutschland-Tagung

Churches Online in Times of Corona: Die ökumenische Tagung zu CONTOC in Deutschland am 13.4. hat über 250 Teilnehmer*innen erreicht, darunter Religionsforschende, Multiplikator*innen aus verschiedenen Diözesen und Landeskirchen, Pfarrverantwortliche, Menschen in Pastoralämtern und Personalentwicklung und IT/Kommunikationsexpert*innen. Viera Pirker verantwortet die qualitativ-empirischen Aspekte der 
katholischen Befragten. Im Domradio bilanziert sie die Erkenntnisse der Tagung.

Die Forschungsgruppe CONTOC veranstaltete am Dienstag, 13. April 2021 eine Tagung als Online-Workshop, um Ergebnisse aus den evangelischen und katholischen Erhebungen zu den Erfahrungen von Seelsorger*innen im gemeindepastoralen Dienst im Frühjahr 2020 vorzustellen.

Das Programm für den 13. April 2021 ist hier zu finden: Flyer


News vom 10.01.2021: Ombudsperson

Prof. em. Dr. Bernd Trocholepzcy wurde im Senat der Goethe-Universität in seiner Sitzung vom 16.12.2020 einstimmig  für das Amt der Ombudsperson für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für das Amt als Ombudsperson für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte der Goethe-Universität für eine Amtszeit vom 01.01.2021 bis 31.12.2022 bestellt. Die Aufgabe übt er mit dem 1.1.2021 im Ehrenamt aus. Das Team der Professur "Religionspädagogik und Mediendidaktik" gratuliert Professor Trocholepzcy herzlich zu dieser Beauftragung und wünscht sensible Begleitungen zu guten Lösungen.


Microphone


News vom 10.12.2020: Interview bei RPP-Katholisch

„Ausprobieren und Diskutieren“ – Die neue Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität im Interview mit RPP-Katholisch

Das Interview finden Sie hier: https://www.rpp-katholisch.de/Nachrichten/Detail/tabid/230/ctrlToLoad/Details/nid/12463/Default.aspx

Novemberpredigt 

Wie umgehen mit Dialogunfähigkeit und Hatespeech im Netz, in der Politik, in der Gesellschaft, in der Kirche? 

Die Novemberpredigten der Katholischen Hochschulgemeinde nähern sich dem Thema Dialog(un)fähigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven an. Prof. Dr. Viera Pirker hält am Sonntag, den 26. November 2023 um 19 Uhr eine Predigt mit dem Titel „Zwischen Verurtelen und Versöhnen. Positionierungen im Netz“ in der Kirche Sankt Ignatius, Gärtnerweg 60, Frankfurt.


Der jeweils ca. 20-minütigen Predigt eines Gastes, die von Studierenden musikalisch gerahmt wird, schließt sich die sonntägliche Eucharistiefeier der Katholischen Hochschulgemeinde (ohne Predigt) an. Danach ist Gelegenheit für Begegnung und Gespräch.


Seminarreihe "Religionsunterricht in Tabletklassen"

Die Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik bietet erstmalig die Seminarreihe "Religionsunterricht in Tabletklassen" an.  Im Rahmen des Seminars setzen sich die Studierenden mit der mediendidaktischen Umsetzung von Bibelstellen mithilfe von Tablets für den Religionsunterricht auseinander.

Hierfür erarbeiten die Studierenden eine selbstgewählte Bibelstelle, die sie im Laufe des Seminars in Form eines Werkstücks für den Einsatz in Tabletklassen aufbereiten.
Die Lehr- und Lernprozesse mit Tablets werden praxisnah in und zwischen den Sitzungen erprobt.
In dem Seminar werden neben der Vermittlung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Grundlagen technische Möglichkeiten aufgezeigt und mediendidaktische Kompetenzen vermittelt, die künftige Religionslehrkräfte für den Unterricht in Tabletklassen benötigen.

M@PS besucht die BzB Klasse der Bergiusschule Frankfurt

Das Projekt „M@PS - Medienkompetenz erweitern, Persönlichkeit stärken“ hat in den vergangenen drei Wochen den Religionsunterricht der BzB Klasse an der Bergiusschule in Frankfurt am Main besucht. Dabei haben sich die Lernenden mit Sozialen Medien, Memes und Beziehungen im digitalen Raum beschäftigt.
Die Lernenden stehen Sozialen Medien kritisch gegenüber, nutzen sie aber alle täglich. Dadurch entstand ein spannender Austausch, in dem die Lernenden ihre eigenen Erfahrungen eingebracht haben. Nach der dritten Doppelstunde erhielten die Schüler*innen für die erfolgreiche Teilnahme am Workshop ein Medienkompetenzzertifikat. Durchgeführt wurde der Workshop von Friederike Horn, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur.

Religionslehrkraft Jessica Ritz hat zu dem Besuch einen schönen Beitrag verfasst, den Sie hier finden. 

Wenn Sie selbst auch Interesse haben, M@PS an Ihre Schule zu holen, melden Sie sich bei Sabrina Schön: s.schoen@em.uni-frankfurt.de. Mehr Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.


Vortragsreihe: Lernen in den Religionen

Die Vortragsreihe im Rahmen der Vorlesung "Religiöses Lernen und Lehren in der Pluralität" findet am 16. Mai zum Thema Lernen im Christentum (Prof. Dr. Viera Pirker), am 23. Mai zum Thema Lernen im Judentum (Prof. Dr. Doron Kiesel) und am 30. Mai zum Thema Lernen im Islam (Prof. Dr. Armina Omerika) jeweils um 12 Uhr c.t. im Hörsaalzentrum Westend HZ 14 statt. 

Weitere Informationen finden Sie hier.


Jahresrückblick 2022

Ein kleiner Einblick in die Arbeit der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik des vergangenen Jahres: Unser Jahresrückblick 2022.

Wir hoffen, Sie hatten einen guten Start ins neue Jahr 2023 und freuen uns auf die zukünftigen Projekte, den Austausch und die Zusammenarbeit!



Neuerscheinung: Wagnis Mensch werden

„Wagnis Mensch werden“ ist – nicht nur, aber bewusst auch – ein Wortspiel und fängt wesentliche Themen aus dem Wirken des Pastoralpsychologen und Religionspädagogen Klaus Kießling ein. Im „Mensch-Werden“ spiegelt sich die humanistische Eigenart der Begriffsverwendung wider, die gleichzeitig den Zustand wie auch die Vision des Ziels umschließt: Wir sind Mensch und werden Mensch. Das Buch reflektiert Anthropologie als die entscheidende Klammer, die psychologisches, pädagogisches, diakonisches und theologisches Handeln und Denken im interdisziplinären Diskurs zusammenhält. Die Festschrift mit Beiträgen von Wegbegleiter:innen und Schüler:innen von Klaus Kießling vereint praxisorientierte und theoretische Aspekte, die inhaltlich an dessen vielfältiges Wirken anknüpfen und Impulse weiterführen. Herausgegeben wurde sie von Viera Pirker, Christian Fröhling, Jakob Mertesacker und Theresia Strunk.

Das Buch ist 2022 im Vandenhoeck-Ruprecht Verlag erschienen und hier erhältlich.


Einladung zur Akademischen Feier

Prof. Dr. Viera Pirker lädt herzlich zur akademischen Feier anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Klaus Kießling ein. Die Feier findet am Freitag, 15. Juli 2022, 16:00 Uhr c.t. in der Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen statt. Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.


Tagung: „Abschiede und Aufbrüche – das Alter im Film“

Das sogenannte „Dritte Lebensalter“ rückt im Zuge des demographischen Wandels immer mehr in den Fokus der öffentlichen Diskurse. Auch im Kino florieren Filme mit Protagonist*innen in der Lebensphase nach dem Ende des Berufslebens. Gleich ob humorvoll oder tragisch formatiert – immer werden dabei existentielle Themen und Fragen aufgeworfen und narrativ verhandelt.

Die Tagung der „Internationalen Forschungsgruppe Film und Theologie“, 15.-18. Juni 2022, in der Akademie Schwerte geht diesem Trend auf die Spur. Entlang von Filmen wie Nomadland (Chloé Zhao, US 2020), Lucky (John Carroll Lynch, US 2017, 45 Years (Andrew Haigh, GB 2015), Liebe (Michael Haneke, AT/FR 2012) wird der Horizont aktueller Fragen und Veränderungen abgeschritten. Ein Highlight der Tagung: Das Gespräch mit dem oscarprämierten Regisseur Michael Haneke.

Studierende können an der Tagung im Rahmen des gleichnamigen Seminars teilnehmen. Anmeldung via Moodle oder bei der Vorbesprechung am Dienstag 3. Mai 2022.

 Mehr Informationen finden Sie auf dem Flyer.


Katholikentage sind Großereignisse mit über 170-jähriger Tradition. Der 102. dieser Art findet vom 25. bis 29. Mai 2022 in Stuttgart statt. Wir erwarten zehntausende Katholik:innen und Gläubige aller Konfessionen und vieler Religionen aus Deutschland, Europa und der Welt.

Freuen Sie sich mit uns auf diese fünf Tage im Mai 2022. Lassen Sie uns gemeinsam beten, diskutieren und feiern und erleben Sie Gottesdienste, große und kleine Podien, Werkstätten, Konzerte, Ausstellungen, Theater und vieles mehr. Seien Sie dabei!

Das Filmprogramm beim Katholikentag bietet ein eigenes Festival zu ethisch und religiös bedeutsamen, aktuellen Filmen. Viera Pirker führt zwei Filmgespräche  - zu „Maria Magdalena“ von Garth Davis, eine feministische Adaption der Evangelien aus dem Jahr 2018 mit Starbesetzung (Joaquín Phoenix, Rooney Mara, Chiwetel Ejiofor, Tahar Rahim), sowie „das unbekannte Mädchen“ der Brüder Dardenne von 2016.

Mehr Informationen zum Katholikentag finden Sie hier.


Endlich erlauben es die rahmenden Bedingungen: Am 28. April 2022 findet die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Viera Pirker statt. Herzliche Einladung!

Da wir trotz der Lockerungen der Corona-Regeln von einer begrenzten Teilnehmer*innen-Zahl ausgehen, bitten wir um eine baldige verbindliche Anmeldung (bis zum 21. April 2022) per E-Mail.


Digitale Strategien in kirchlichen Handlungsfeldern

Am 19. März 2022 hat im Haus am Dom der Thementag "Digitale Strategien in kirchlichen Handlungsfeldern" stattgefunden, den der Arbeitskreis digitale RheinMain initiiert hat. Projekte in Pastoral, Bildung, Caritas und Seelsorge wurden exemplarisch in den Blick genommen. Viera Pirker und Elena Gielians haben das Projekt relilab vorgestellt, an dem sich die Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik durch ein phasenvernetzendes Hauptseminar beteiligt. Auf dem YouTube-Kanal des Haus am Dom steht die Präsentation weiterhin zur Verfügung.

Mehr Informationen finden Sie auf dem Flyer.


Die Arbeitshilfe "Film" der Deutschen Bischofskonferenz

"Visuelle Wahrheit und diskursive Deutung. Eine Feldbeschreibung katholischer Filmarbeit in Leitgedanken, Arbeitsbereichen und kulturellen Kommentaren" Unter diesem Titel ist die Arbeitshilfe 326 der Deutschen Bischofskonferenz erschienen. Im Eröffnungsbeitrag "Filmarbeit in der Pastoral" konturiert Viera Pirker Film als möglichen Ort menschlicher Erfahrung, die Prägekraft des Mediums für Glaubensentwicklung und werteorientierte Aushandlungsprozesse, den Impuls zu religiöser Bildung und zur Transformation pastoraler Praxis.

Die Arbeitshilfe kann hier über den Shop der DBK in Print bezogen werden                                                                                                                                           
und ist hier auch als Online-Version direkt zugänglich.

Projektvorstellung im relilab-Café!

Das Hauptseminar "Neue Medien im Religionsunterricht" war in diesem Wintersemester aktiv im 
relilab.rhein.main. Am 10. Februar laden wir ein zur öffentlichen Projektvorstellung! Studierende und Lehrkräfte waren gemeinsam auf individuellen Lernwegen unterwegs, haben Projekte entwickelt, miteinander gelernt und ausprobiert. Diese Projekte werden im relilab-Café (Breakout-Room “Einhorn") vorgestellt und die Beteiligten reflektieren zu Chancen und Fallstricken der Phasenvernetzung. Donnerstag, 10.02.2022, 16-18 Uhr, www.relilab.org

VR Tagung "Transzendierungen - Überschreitungen"

Vom 24. bis zum 25. September 2021 veranstaltete die Professur Religionspädagogik und Mediendidaktik eine Tagung mit dem Titel "Transzendierungen - Überschreitungen: Interdisziplinäre Erkundungen zu AR/VR", bei der Fachgespräche und Vorträge zu den Themen "Realität erweitern", "Digitalität erschließen" und "Virtualität konkretisieren" stattfanden.

Die Tagung wurde auf dem YouTube-Kanal des Fachbereichs Katholische Theologie live gestreamt und ist auch weiterhin in voller Länge abrufbar: 

Mehr Informationen und das Tagungsprogramm finden Sie hier zum Herunterladen.


Neuerscheinung: Religiöse Bildung - Perspektiven für die Zukunft

Welche Bedeutung kommt religiöser Bildung angesichts gesellschaftlicher Veränderungen zu? Welche Themen sind in der religionspädagogischen Forschung unterrepräsentiert und sollten in der Religionspädagogik intensiver aufgegriffen werden? Was erwarten andere Disziplinen vom Dialog mit einer »Spezialwissenschaft für Religiöse Bildung«? 

Zu folgenden zentralen Themenfeldern haben Vertreter* innen vier außertheologischer Disziplinen ihren Blick zur Verfügung gestellt: Demokratie und Gerechtigkeit, Digitaler Wandel und Medialität, Plurale Identitätskonzeptionen und die zunehmende Alterung der Gesellschaft.

Führende Religionspädagog*innen reagieren auf diese Anfragen und Perspektiven und denken sie weiter. So entstehen im interdisziplinären Gespräch Impulse, mit denen sich die aktuellen Grenzen des religionspädagogischen Reflexionsraums ausweiten auf die Bedeutung religiöser Bildung in einer Gesellschaft, die sich kontinuierlich weiterentwickelt.


Mehr Informationen finden Sie auf der Verlagswebsite und über den Flyer des Verlags.


News vom 21.05.2021: Gastvorträge und Gespräche im Rahmen der Vorlesung: „Religiöses Lernen und Lehren in der Pluralität“

In den kommenden Wochen finden im Rahmen der Vorlesung "Religiöses Lernen und Lehren in der Pluralität" Gastvorträge und Gespräche statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die Vorträge finden live über Zoom jeweils um 12:15 Uhr statt. 

Anmelden können Sie sich unter der E-Mail Adresse: mediendidaktik.frankfurt@googlemail.com, darüber bekommen Sie den Zoom-Zugang.

Die Themen und Termine sind die folgenden:

31.05. Religiöses Lernen im Judentum                                                                                                                                                                                                                             Arie Rosen, Referent für Interreligiöse Begegnungen (intDialog.de), Jerusalem.

07.06. Pluralität als Rahmenbedingung religiöser Bildung in der Primarstufe und Sek 1 (H/R)                                                                                                                                         Maria Bohrer, Pädagogische Mitarbeiterin am Fachbereich der Goethe-Universität, Frankfurt.

21.06. Religion als Thema an der Schule: Religions.Scouts im Ethikunterricht                                                                                                                                                                 Dr. Hannah Holme, Ethik-Lehrerin / Bertan Tufan, Geschichtslehrer, Projekt am Goethe-Gymnasium Frankfurt.

28.06. „Verschiedenheit achten, Gemeinschaft stärken“ dialogischer Religionsunterricht                                                                                                                                                 Carolin Simon-Winter, Pfarrerin und Ausbilderin für ev. Religion am Studienseminar, Projekt an der Theodor-Heuss-Schule, Offenbach.

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Den Flyer mit allen Informationen finden Sie hier:


News vom 28.03.2021: Christliche Identität in der Krise - Gläubige und Kirche im aktuellen Film

02.-05.06.2021, Katholische Akademie Schwerte (in präsenz / hybrid / online)

Der gegenwärtige Film interessiert sich für christliche Identität, in unterschiedlichen Facetten. Die Internationale Forschungsgruppe "Film und Theologie" nimmt mit der Tagung 2021 aktuellste Produktionen des Arthousekino in den Blick - darunter Paul Schrader FIRST REFORMED, Terence Malick A HIDDEN LIFE, Xavier Giannoli L'APPARITION, den Oscar-Prämierten . Ein Highlight der Tagung wird das Filmgespräch mit Regisseur Christoph Röhl, der den Dokumentarfilm VERTEIDIGER DES GLAUBENS zu Joseph Ratzinger / Papst Bendedikt XVI und seinem Agieren in der Missbrauchskrise gedreht hat.

Vom Fachbereich 07 verantworten Viera Pirker, Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik und Joachim Valentin, Professur für christliche Religions- und Kulturtheorie die Tagung, die in Kooperation mit der Katholischen Akademie Schwerte durchgeführt wird. Knut Wenzel, Professur für Fundamentaltheologie und Dogmatik, ist ebenfalls unter den Beitragenden.


Alle Vorträge stehen in einer Mediathek zur Verfügung; das Passwort wird auf Anfrage gerne mitgeteilt.

Sehr zu empfehlen für an dem Thema Interessierte ist auch der Text: "Ein Gespräch mit Viera Pirker über die Filmtagung „Christliche Identität in der Krise“" den Sie hier finden.


News vom 15.03.2021: CONTOC-Deutschland-Tagung

Churches Online in Times of Corona: Die ökumenische Tagung zu CONTOC in Deutschland am 13.4. hat über 250 Teilnehmer*innen erreicht, darunter Religionsforschende, Multiplikator*innen aus verschiedenen Diözesen und Landeskirchen, Pfarrverantwortliche, Menschen in Pastoralämtern und Personalentwicklung und IT/Kommunikationsexpert*innen. Viera Pirker verantwortet die qualitativ-empirischen Aspekte der 
katholischen Befragten. Im Domradio bilanziert sie die Erkenntnisse der Tagung.

Die Forschungsgruppe CONTOC veranstaltete am Dienstag, 13. April 2021 eine Tagung als Online-Workshop, um Ergebnisse aus den evangelischen und katholischen Erhebungen zu den Erfahrungen von Seelsorger*innen im gemeindepastoralen Dienst im Frühjahr 2020 vorzustellen.

Das Programm für den 13. April 2021 ist hier zu finden: Flyer


News vom 10.01.2021: Ombudsperson

Prof. em. Dr. Bernd Trocholepzcy wurde im Senat der Goethe-Universität in seiner Sitzung vom 16.12.2020 einstimmig  für das Amt der Ombudsperson für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für das Amt als Ombudsperson für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte der Goethe-Universität für eine Amtszeit vom 01.01.2021 bis 31.12.2022 bestellt. Die Aufgabe übt er mit dem 1.1.2021 im Ehrenamt aus. Das Team der Professur "Religionspädagogik und Mediendidaktik" gratuliert Professor Trocholepzcy herzlich zu dieser Beauftragung und wünscht sensible Begleitungen zu guten Lösungen.


Microphone


News vom 10.12.2020: Interview bei RPP-Katholisch

„Ausprobieren und Diskutieren“ – Die neue Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität im Interview mit RPP-Katholisch

Das Interview finden Sie hier: https://www.rpp-katholisch.de/Nachrichten/Detail/tabid/230/ctrlToLoad/Details/nid/12463/Default.aspx

Folgen Sie uns auf...

Professurinhaberin

Prof. Dr. Viera Pirker

Viera Pirker

E-Mail: pirker@em.uni-frankfurt.de

Büro: ehem. Bauleitgebäude BL-3

Sprechzeiten: Dienstags 14-15 Uhr online nur nach vorheriger Anmeldung hier.

Telefon: 069 / 798 - 33364

Beruf

Seit 2022: Studiendekanin des Fachbereichs Katholische Theologie der Goethe-Universität

Seit 2020: Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität in Frankfurt

2020: Lehrstuhlvertretung "Praktische Theologie/Religionspädagogik" an der Justus-Liebig-Universität Gießen

2016 – 2020: Universitätsassistentin am Institut für Praktische Theologie der Universität Wien (Fachbereich Religionspädagogik und Katechetik)

2013 – 2016: Studienleiterin am Pädagogischen Zentrum der Bistümer im Lande Hessen Wiesbaden-Naurod, Fachbereich Weiterbildung Katholische Religion

2010 – 2013: Lehrerin für Katholische Religion (Grundschule, Sek I+II), Frankfurt

2004 – 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt sowie im Forschungsprojekt „Weltkirchliche Arbeit heute für morgen“ (2007 – 2009)

2003 – 2004: Freie Mitarbeit an der Stabsstelle für Personal- und Organisationsentwicklung im Bischöflichen Ordinariat, Diözese Rottenburg-Stuttgart


Ausbildung und Weiterbildung

2006 – 2012: Doktoratsstudium (Dr. Theol.) am Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität der Philosophisch-theologischen Hochschule Sankt Georgen

1996 – 2003: Studium der Katholischen Theologie (Dipl.Theol.) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

1999 – 2000: Jewish Studies im Programm „Studium in Israel“ der EKD, Hebrew University of Jerusalem

Publikationen

Eine aktuelle Liste aller Publikationen finden Sie hier

Bücher und Herausgeberschaften

Pirker, Viera; Valentin, Joachim (Hg.): Kirche, Kult und Krise. Christentum im neueren Film. Marburg: Schüren (Religion, Film, Media; 10), 2023. 

Präsenz

Mit dem Thema »Präsenz« beschäftigen sich die Katechetischen Blätter im aktuellen Heft 1/2023.

Freundschaft

ist das Thema, dem sich die Katechetischen Blätter im Heft 2/2022 widmen. 


Seele

Die Ausgabe 5/2021 der Katechetischen Blätter greift mit dem Thema »Seele« eine uralte und zugleich hochaktuelle Menschheitsfrage auf. 

Pirker, Viera (Hg.); Pisonic, Klara (Hg.) (2022): Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und didaktische Erkundungen. Herder.

Fröhling, Christian (Hg.); Mertesacker, Jakob (Hg.); Pirker, Viera (Hg.); Strunk, Theresia (Hg.) (2022): Wagnis Menschen werden. Eine theologisch-praktische Anthropologie. Vandenhoeck & Ruprecht.

Neuerscheinung: Religiöse Bildung - Perspektiven für die Zukunft (2021)



Forschungsgruppe REMEMBER (Hg.) (2020): Erinnerung an den Holocaust im 
Religionsunterricht. Stuttgart: Kohlhammer (Religionspädagogik innovativ, 35). 

 

Rez.: Rebecca Hedenkamp, in: rpb 44 (2021) 2 (193-195) 
Pirker, Viera; Juen, Maria (2018): Religion – (k)ein Fach wie jedes andere. 
Spannungsfelder und Perspektiven in der kompetenzorientierten 
Leistungsbeurteilung. Stuttgart: Kohlhammer (Religionspädagogik innovativ; 26). 
(216 S., mit Online-Materialien). 



Rez.: Monika Prettenthaler, in: ÖRF 27 (2019) H. 1 (333-337); Martin Schreiner, in: Theo-Web 17 
(2018) H. 2 (285-343); Jürgen Kroth, in: Eulenfisch Literatur 1/2019 (78-79). 
Polak, Regina; Lehner-Hartmann, Andrea; Pirker, Viera; Fraunbaum, Katja (2018): 
Migrationskompass: Von Angst bis Zuversicht. Leben und Lernen von mit 
geflüchteten Menschen. Wien: Erste Foundation. (180 S.) 
Pirker, Viera (2013): fluide und fragil. Identität als Grundoption zeitsensibler Pastoralpsychologie. Ostfildern: Grünewald (Zeitzeichen, 31). [Dissertation] 



Rez.: Michael Reder, in: Stimmen der Zeit (2014) H. 1 (134-135); Christian Cebulj, in: Theologie und Seelsorge 2014 (www.thchur.ch); Heribert Wahl, in: Wege zum Menschen 66 (2014) (426-428); Norbert Mette, in: International Journal of Practical Theology 18 (2014), H.1 (184-187); Godwin Lämmermann, in: Theologische Literaturzeitung 139 (2014), H. 10 (1226-1227); Angela Kaupp, in: Eulenfisch Literatur 2/2014 (51-52); Veronika Bogner, in: Münchner Theologische Zeitschrift 66 (2015) H. 3 (303). 

Digitale Transformation

  • Religionspädagogik im Horizont der Digitalität
  • CONTOC - Churches online in times of Corona
  • REAL - Religious Education as Augmented Learning
Visuelle Religionskulturen
  • Kunst und Film als Medien religiöser Bildung in der Gegenwart
  • Creating Catholicism on Instagram
Identität und Pluralität
  • Identitätssensible religiöse Bildung - Religionspädagogische Grundtheorie
  • Leben und Lernen von und mit Geflüchteten Menschen
Fachdidaktik Religion
  • Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung im Religionsunterricht
  • Lernen am Kreuzweg
  • Remember - Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht
  • Zur Zukunft religiöser Bildung


Detaillierte Informationen zu den Projekten finden sich im

Forschungsprofil der Professur.
Anmeldung zur Sprechstunde


Die Sprechstunde findet in der Regel als Videokonferenz statt. Bitte wählen Sie unter folgendem Link einen Termin aus, unter Angabe Ihres Nachnamens. Bitte betreten Sie zur vereinbarten Zeit den online-Warteraum und warten Sie, bis Sie in die Videokonferenz aufgenommen werden.


➤ Link zur Anmeldung

➤ Link zum Zoom-Raum


Menschen stärken im Zeitalter der Digitalität. Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrer*innenbildung, Vortrag von Viera Pirker beim Festakt 50 Jahre ILF Saarbrücken, 14.10.2022.  

Relilab - Lehrkräftebildung digital entwickeln. Vortrag von Viera Pirker und Elena Gielians beim Studientag "Digitale Strategien in kirchlichen Handlungsfeldern" im Haus am Dom Frankfurt, 19.03.2022.

Spiritualität in der Digitalität, Vortrag von Viera Pirker im rahmen von #openreli, 12.03.2022.

Zur Macht der Bilder. Menschsein in digitalen Bildkulturen, Vortrag von Viera Pirker beim Studientag "Das Bild des Menschen im Spiegel von Theologie und Digitalität" im Haus am Dom Frankfurt, 12.06.2021.

Christliche Identität in der Krise. Ein Gespräch mit der Theologin Viera Pirker über die Filmtagung "Christliche Identität in der Krise". Filmdienst, 2021. 

Ausprobieren und diskutieren. Religionspädagogik in der digitalen Transformation (2020). Interview mit Viera Pirker. 

Corona und der Religionsunterricht - ein Zwischenstand (2020). 

Auf ein Y mit Viera Pirker - Digitale Lehre (2020).

Was sind eigentlich Christfluencer? (2020). Unter Mitarbeit von Udo Seehofer. Studio Omega - der Podcast (55). 

Lohrer, Jörg; Pirker, Viera (2020): Religionspädagogik in der digitalen Transformation. RPI Virtuell.

Strack, Christoph (2020): Klöster und Corona: Beten im Livestream. Deutsche Welle. 

Dr. Viera Pirker (*1977) is a Professor for Religious Education and Media Didactics at Goethe University Frankfurt. Her research focuses on Religious Education facing the Digital, Visual Religious Cultures, Identity and Plurality. The Development of Subject Didactics and Teachers' Professionalization mark other important topics of her work.

Viera Pirker studied Catholic Theology at Tübingen University and focused a year abroad at Hebrew University of Jerusalem on Jewish Studies and Interreligious Dialogue. From 2004 on, she joined the faculty team for Religious Education and Catechetics at Sankt Georgen Graduate School of Philosophy and Theology Frankfurt, where she took her doctorate at the Institute for Pastoral Psychology and Spirituality in 2012. During that time, she also taught the subject Catholic Religion at a senior and a grammar school in Frankfurt. 2013-2016 she worked at a church institution for teachers' training in Wiesbaden. 2016 she headed to Vienna University to enhance her research fields and teaching experience at the Institute for Practical Theology, Department of Catholic Theology. 2020 she has been appointed as Professor at Goethe University.

Beruf

Seit 2022: Studiendekanin des Fachbereichs Katholische Theologie der Goethe-Universität

Seit 2020: Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität in Frankfurt

2020: Lehrstuhlvertretung "Praktische Theologie/Religionspädagogik" an der Justus-Liebig-Universität Gießen

2016 – 2020: Universitätsassistentin am Institut für Praktische Theologie der Universität Wien (Fachbereich Religionspädagogik und Katechetik)

2013 – 2016: Studienleiterin am Pädagogischen Zentrum der Bistümer im Lande Hessen Wiesbaden-Naurod, Fachbereich Weiterbildung Katholische Religion

2010 – 2013: Lehrerin für Katholische Religion (Grundschule, Sek I+II), Frankfurt

2004 – 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt sowie im Forschungsprojekt „Weltkirchliche Arbeit heute für morgen“ (2007 – 2009)

2003 – 2004: Freie Mitarbeit an der Stabsstelle für Personal- und Organisationsentwicklung im Bischöflichen Ordinariat, Diözese Rottenburg-Stuttgart


Ausbildung und Weiterbildung

2006 – 2012: Doktoratsstudium (Dr. Theol.) am Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität der Philosophisch-theologischen Hochschule Sankt Georgen

1996 – 2003: Studium der Katholischen Theologie (Dipl.Theol.) an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

1999 – 2000: Jewish Studies im Programm „Studium in Israel“ der EKD, Hebrew University of Jerusalem

Publikationen

Eine aktuelle Liste aller Publikationen finden Sie hier

Bücher und Herausgeberschaften

Pirker, Viera; Valentin, Joachim (Hg.): Kirche, Kult und Krise. Christentum im neueren Film. Marburg: Schüren (Religion, Film, Media; 10), 2023. 

Präsenz

Mit dem Thema »Präsenz« beschäftigen sich die Katechetischen Blätter im aktuellen Heft 1/2023.

Freundschaft

ist das Thema, dem sich die Katechetischen Blätter im Heft 2/2022 widmen. 


Seele

Die Ausgabe 5/2021 der Katechetischen Blätter greift mit dem Thema »Seele« eine uralte und zugleich hochaktuelle Menschheitsfrage auf. 

Pirker, Viera (Hg.); Pisonic, Klara (Hg.) (2022): Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und didaktische Erkundungen. Herder.

Fröhling, Christian (Hg.); Mertesacker, Jakob (Hg.); Pirker, Viera (Hg.); Strunk, Theresia (Hg.) (2022): Wagnis Menschen werden. Eine theologisch-praktische Anthropologie. Vandenhoeck & Ruprecht.

Neuerscheinung: Religiöse Bildung - Perspektiven für die Zukunft (2021)



Forschungsgruppe REMEMBER (Hg.) (2020): Erinnerung an den Holocaust im 
Religionsunterricht. Stuttgart: Kohlhammer (Religionspädagogik innovativ, 35). 

 

Rez.: Rebecca Hedenkamp, in: rpb 44 (2021) 2 (193-195) 
Pirker, Viera; Juen, Maria (2018): Religion – (k)ein Fach wie jedes andere. 
Spannungsfelder und Perspektiven in der kompetenzorientierten 
Leistungsbeurteilung. Stuttgart: Kohlhammer (Religionspädagogik innovativ; 26). 
(216 S., mit Online-Materialien). 



Rez.: Monika Prettenthaler, in: ÖRF 27 (2019) H. 1 (333-337); Martin Schreiner, in: Theo-Web 17 
(2018) H. 2 (285-343); Jürgen Kroth, in: Eulenfisch Literatur 1/2019 (78-79). 
Polak, Regina; Lehner-Hartmann, Andrea; Pirker, Viera; Fraunbaum, Katja (2018): 
Migrationskompass: Von Angst bis Zuversicht. Leben und Lernen von mit 
geflüchteten Menschen. Wien: Erste Foundation. (180 S.) 
Pirker, Viera (2013): fluide und fragil. Identität als Grundoption zeitsensibler Pastoralpsychologie. Ostfildern: Grünewald (Zeitzeichen, 31). [Dissertation] 



Rez.: Michael Reder, in: Stimmen der Zeit (2014) H. 1 (134-135); Christian Cebulj, in: Theologie und Seelsorge 2014 (www.thchur.ch); Heribert Wahl, in: Wege zum Menschen 66 (2014) (426-428); Norbert Mette, in: International Journal of Practical Theology 18 (2014), H.1 (184-187); Godwin Lämmermann, in: Theologische Literaturzeitung 139 (2014), H. 10 (1226-1227); Angela Kaupp, in: Eulenfisch Literatur 2/2014 (51-52); Veronika Bogner, in: Münchner Theologische Zeitschrift 66 (2015) H. 3 (303). 

Digitale Transformation

  • Religionspädagogik im Horizont der Digitalität
  • CONTOC - Churches online in times of Corona
  • REAL - Religious Education as Augmented Learning
Visuelle Religionskulturen
  • Kunst und Film als Medien religiöser Bildung in der Gegenwart
  • Creating Catholicism on Instagram
Identität und Pluralität
  • Identitätssensible religiöse Bildung - Religionspädagogische Grundtheorie
  • Leben und Lernen von und mit Geflüchteten Menschen
Fachdidaktik Religion
  • Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung im Religionsunterricht
  • Lernen am Kreuzweg
  • Remember - Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht
  • Zur Zukunft religiöser Bildung


Detaillierte Informationen zu den Projekten finden sich im

Forschungsprofil der Professur.
Anmeldung zur Sprechstunde


Die Sprechstunde findet in der Regel als Videokonferenz statt. Bitte wählen Sie unter folgendem Link einen Termin aus, unter Angabe Ihres Nachnamens. Bitte betreten Sie zur vereinbarten Zeit den online-Warteraum und warten Sie, bis Sie in die Videokonferenz aufgenommen werden.


➤ Link zur Anmeldung

➤ Link zum Zoom-Raum


Menschen stärken im Zeitalter der Digitalität. Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrer*innenbildung, Vortrag von Viera Pirker beim Festakt 50 Jahre ILF Saarbrücken, 14.10.2022.  

Relilab - Lehrkräftebildung digital entwickeln. Vortrag von Viera Pirker und Elena Gielians beim Studientag "Digitale Strategien in kirchlichen Handlungsfeldern" im Haus am Dom Frankfurt, 19.03.2022.

Spiritualität in der Digitalität, Vortrag von Viera Pirker im rahmen von #openreli, 12.03.2022.

Zur Macht der Bilder. Menschsein in digitalen Bildkulturen, Vortrag von Viera Pirker beim Studientag "Das Bild des Menschen im Spiegel von Theologie und Digitalität" im Haus am Dom Frankfurt, 12.06.2021.

Christliche Identität in der Krise. Ein Gespräch mit der Theologin Viera Pirker über die Filmtagung "Christliche Identität in der Krise". Filmdienst, 2021. 

Ausprobieren und diskutieren. Religionspädagogik in der digitalen Transformation (2020). Interview mit Viera Pirker. 

Corona und der Religionsunterricht - ein Zwischenstand (2020). 

Auf ein Y mit Viera Pirker - Digitale Lehre (2020).

Was sind eigentlich Christfluencer? (2020). Unter Mitarbeit von Udo Seehofer. Studio Omega - der Podcast (55). 

Lohrer, Jörg; Pirker, Viera (2020): Religionspädagogik in der digitalen Transformation. RPI Virtuell.

Strack, Christoph (2020): Klöster und Corona: Beten im Livestream. Deutsche Welle. 

Dr. Viera Pirker (*1977) is a Professor for Religious Education and Media Didactics at Goethe University Frankfurt. Her research focuses on Religious Education facing the Digital, Visual Religious Cultures, Identity and Plurality. The Development of Subject Didactics and Teachers' Professionalization mark other important topics of her work.

Viera Pirker studied Catholic Theology at Tübingen University and focused a year abroad at Hebrew University of Jerusalem on Jewish Studies and Interreligious Dialogue. From 2004 on, she joined the faculty team for Religious Education and Catechetics at Sankt Georgen Graduate School of Philosophy and Theology Frankfurt, where she took her doctorate at the Institute for Pastoral Psychology and Spirituality in 2012. During that time, she also taught the subject Catholic Religion at a senior and a grammar school in Frankfurt. 2013-2016 she worked at a church institution for teachers' training in Wiesbaden. 2016 she headed to Vienna University to enhance her research fields and teaching experience at the Institute for Practical Theology, Department of Catholic Theology. 2020 she has been appointed as Professor at Goethe University.


Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Friederike Horn

Friederike Horn

E-Mail: fr.horn@em.uni-frankfurt.de

Büro: NG 1.718

Sprechzeiten: Nach Vereinbarung

  • seit November 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik
  • 2021: Studentische Hilfskraft an der Professur für Religionspädagogik  und Mediendidaktik an der Goethe Universität, Frankfurt am Main. 
  • 2020-2022: Wissenschaftliche Rechercheurin am DGM Erfurt
  • 2014-2019: Masterstudium der Soziologie, an der Goethe-Universität Frankfurt Abschlussarbeit zum Thema „WWOOF-eine soziologische Interpretation mithilfe der Grounded Theory"
  • 2016: Auslandssemester (Erasmus +) an der Lapin Yliopisto, Finnland                                          
  • 2015-2016: Studentische Hilfskraft in der Abteilung Lehre und Qualitätssicherung, Goethe-Universität Frankfurt
  • 2010-2014: Bachelorstudium der Soziologie ( Hauptfach) und Psychologie ( Nebenfach) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 


Abschlussarbeit zum Thema „ Das organisationale Feld der „Social Entrepreneurs“ im Raum Berlin“

  • Projekt "REAL - Religious Education as Augmented Learning"
  • empirische Unterrichtsforschung und Mediendidaktik 
  • seit November 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik
  • 2021: Studentische Hilfskraft an der Professur für Religionspädagogik  und Mediendidaktik an der Goethe Universität, Frankfurt am Main. 
  • 2020-2022: Wissenschaftliche Rechercheurin am DGM Erfurt
  • 2014-2019: Masterstudium der Soziologie, an der Goethe-Universität Frankfurt Abschlussarbeit zum Thema „WWOOF-eine soziologische Interpretation mithilfe der Grounded Theory"
  • 2016: Auslandssemester (Erasmus +) an der Lapin Yliopisto, Finnland                                          
  • 2015-2016: Studentische Hilfskraft in der Abteilung Lehre und Qualitätssicherung, Goethe-Universität Frankfurt
  • 2010-2014: Bachelorstudium der Soziologie ( Hauptfach) und Psychologie ( Nebenfach) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 


Abschlussarbeit zum Thema „ Das organisationale Feld der „Social Entrepreneurs“ im Raum Berlin“

  • Projekt "REAL - Religious Education as Augmented Learning"
  • empirische Unterrichtsforschung und Mediendidaktik 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Gero Menzel

Gero Menzel

E-Mail: Ge.Menzel@em.uni-frankfurt.de

Büro: ehem. Bauleitgebäude Projektraum

Sprechzeiten: nach Vereinbarung
  • Seit Dezember 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik
  • Sommersemester 2022: Lehrauftrag am Seminar Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig
  • 2020-2021: Tutor für Wissenschaftliches Arbeiten an der Professur für Religionstheologie und Religionswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2019: Auslandssemester (Erasmus +) an der Uniwersytet Wrocławski, Polen
  • 2018-2021: Studentische Hilfskraft und Tutor für Religiöse Praxis in der Gegenwart und Wissenschaftliches an der Professur für Religionswissenschaft / Religionsgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2018-2022: Masterstudium der Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Abschlussarbeit zum Thema „Embodying Ethics: Einübung eines ‚göttlichen Lifestyle‘ in der säkularen Gesellschaft. (Auto-)Ethnographie eines Explore-Kurses der ICF"

  • Seit 2018: Bachelorstudium der Religionswissenschaft (Hauptfach) und Katholischen Theologie (Nebenfach) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2012-2018: Bachelorstudium der Soziologie (Hauptfach) und Philosophie (Nebenfach) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Abschlussarbeit zum Thema „Zur Operationalisierung des Resilienz Begriffes - Eine Auseinandersetzung anhand zweier exemplarischer Studien“

  • Projekt „Religious Communities in the Virtual Age“ (ReCoVirA)
  • Junges Forum Freikirchen am Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Auswahl

  • Seit Dezember 2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik
  • Sommersemester 2022: Lehrauftrag am Seminar Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig
  • 2020-2021: Tutor für Wissenschaftliches Arbeiten an der Professur für Religionstheologie und Religionswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2019: Auslandssemester (Erasmus +) an der Uniwersytet Wrocławski, Polen
  • 2018-2021: Studentische Hilfskraft und Tutor für Religiöse Praxis in der Gegenwart und Wissenschaftliches an der Professur für Religionswissenschaft / Religionsgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2018-2022: Masterstudium der Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Abschlussarbeit zum Thema „Embodying Ethics: Einübung eines ‚göttlichen Lifestyle‘ in der säkularen Gesellschaft. (Auto-)Ethnographie eines Explore-Kurses der ICF"

  • Seit 2018: Bachelorstudium der Religionswissenschaft (Hauptfach) und Katholischen Theologie (Nebenfach) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2012-2018: Bachelorstudium der Soziologie (Hauptfach) und Philosophie (Nebenfach) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Abschlussarbeit zum Thema „Zur Operationalisierung des Resilienz Begriffes - Eine Auseinandersetzung anhand zweier exemplarischer Studien“

  • Projekt „Religious Communities in the Virtual Age“ (ReCoVirA)
  • Junges Forum Freikirchen am Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes in Bensheim
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Auswahl