Lehre im SoSe 2023 auf der Professurvertretung Neues Testament:
Die Lehre wird von Prof. Dr. Michael Sommer angeboten..
Das Proseminare NT wird von Isabel Kraus angeboten.
Prof. Dr. Michael Sommer
E-Mail: m.sommer@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: n.V.
Büro: NG 2.711
Telefon: 069 / 798 - 33321
Isabel Marie Kraus
E-Mail: I.Kraus@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung per Email
Büro: NG 2.712
Telefon: 069 / 798 - 33322
Melina Rohrbach
E-Mail: Rohrbach@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung per Email
Büro: NG 2.712
Telefon: 069 / 798 - 33322
Dr. Ulrich Zalewski
E-Mail: Zalewski@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung
Büro: NG 2.735
Telefon: 069 / 798 - 32932
Fax: 069 / 798 - 32269
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) "Rhetorische dissimilatio artis im Neuen Testament?"
Petra Januszewski
Telefon: 069 / 798 - 33341
Fax: 069 / 798 - 32269
E-Mail: Januszewski@em.uni-frankfurt.de
Büro: NG 2.719
Sprechzeiten: z.Zt. nicht zu erreichen
Aufgaben: Ansprechpartnerin Prof. Dr. Schmeller, Scheinausgabe, Krank- und Gesundmeldungen, Einkauf (Büromaterial), Reisekosten
Prof. Dr. Thomas Schmeller
E-Mail: schmeller@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: Mo - 12 bis 13 Uhr
Büro: NG 2.711
Telefon: 069 / 798 - 33321
Curriculum Vitae
geboren 1956 in München, verheiratet, vier Kinder |
|
Studium |
|
WS 1975/76 - SoSe 1981 | Studium der kath. Theologie und der lateinischen Philologie in München und Freiburg i.Br. |
SoSe 1981 | Theologische Diplomprüfung an der Universität München |
Herbst 1981 | 1. Lehramtsprüfung in kath. Theologie und Latein für das Lehramt an bayerischen Gymnasien |
Weiterer wissenschaftlicher Werdegang und Berufstätigkeit |
|
Januar 1982 - Juli 1985 | Wiss. Mitarbeiter am Institut für Bibl. Exegese, Lehrstuhl für Neues Testament (Prof. Gnilka), Universität München |
Juni 1985 | Promotion zum Dr. theol. |
Oktober 1985 - März 1986 | Beurlaubung für ein pastorales Praktikum mit Forschungsvorhaben zur Befreiungstheologie in Brasilien |
August 1985 - August 1989 | Akademischer Rat a. Z. am oben genannten Institut |
September 1989 - Mai 1991 | Assistant Professor of New Testament Studies an der Candler School of Theology, Emory University, Atlanta (USA) |
September 1991 - Februar 1993 | Habilitandenstipendium der DFG |
April 1993 - September 1993 | Vertretung des Lehrstuhls für Neutestamentliche Exegese und Biblische Theologie (ehemals Prof. Blank) am Institut für Kath. Theologie der Universität des Saarlandes |
Sommersemester 1993 | Lehrauftrag für Biblische Theologie an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden |
Juli 1993 | Habilitation für Neutestamentliche Exegese an der Kath.-Theol. Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München |
Oktober 1993 - November 1993 | Vertretung der Professur für Biblische Theologie an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden (Selbstvertretung) |
Dezember 1993 | Ernennung zum Inhaber dieser Professur und zum sächsischen Landesbeamten |
September 1997 - März 1998 | Visiting Scholar an der Candler School of Theology, Emory University, Atlanta/USA |
1999-2007 | Stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Neutestamentler |
Sommersemester 2004 | Lehrauftrag am Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. |
seit August 2004 | Inhaber der Professur für Exegese und Theologie des Neuen Testaments am Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. |
2007-2011 | Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Neutestamentlerinnen und Neutestamentler |
2008-2010 | Studiendekan des Fachbereichs Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a.M. |
2008-2013 | Co-Chair (zusammen mit E. Humphrey und R. Bieringer) des SBL-Seminars “2 Corinthians: Theology in the Making" |
seit 2010 | Stellvertretender Vorsitzender des Rhein-Main-Exegese Treffens |
2010-2012 | Dekan des Fachbereichs Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a.M. |
2011-2014 | Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Katholischen Bibelwerks (Stuttgart) |
2012-2014 | Prodekan des Fachbereichs Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a.M. |
2014-2017 |
Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Katholischen Bibelwerks (Stuttgart) |
Curriculum Vitae
geboren 1956 in München, verheiratet, vier Kinder |
|
Studium |
|
WS 1975/76 - SoSe 1981 | Studium der kath. Theologie und der lateinischen Philologie in München und Freiburg i.Br. |
SoSe 1981 | Theologische Diplomprüfung an der Universität München |
Herbst 1981 | 1. Lehramtsprüfung in kath. Theologie und Latein für das Lehramt an bayerischen Gymnasien |
Weiterer wissenschaftlicher Werdegang und Berufstätigkeit |
|
Januar 1982 - Juli 1985 | Wiss. Mitarbeiter am Institut für Bibl. Exegese, Lehrstuhl für Neues Testament (Prof. Gnilka), Universität München |
Juni 1985 | Promotion zum Dr. theol. |
Oktober 1985 - März 1986 | Beurlaubung für ein pastorales Praktikum mit Forschungsvorhaben zur Befreiungstheologie in Brasilien |
August 1985 - August 1989 | Akademischer Rat a. Z. am oben genannten Institut |
September 1989 - Mai 1991 | Assistant Professor of New Testament Studies an der Candler School of Theology, Emory University, Atlanta (USA) |
September 1991 - Februar 1993 | Habilitandenstipendium der DFG |
April 1993 - September 1993 | Vertretung des Lehrstuhls für Neutestamentliche Exegese und Biblische Theologie (ehemals Prof. Blank) am Institut für Kath. Theologie der Universität des Saarlandes |
Sommersemester 1993 | Lehrauftrag für Biblische Theologie an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden |
Juli 1993 | Habilitation für Neutestamentliche Exegese an der Kath.-Theol. Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München |
Oktober 1993 - November 1993 | Vertretung der Professur für Biblische Theologie an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden (Selbstvertretung) |
Dezember 1993 | Ernennung zum Inhaber dieser Professur und zum sächsischen Landesbeamten |
September 1997 - März 1998 | Visiting Scholar an der Candler School of Theology, Emory University, Atlanta/USA |
1999-2007 | Stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Neutestamentler |
Sommersemester 2004 | Lehrauftrag am Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. |
seit August 2004 | Inhaber der Professur für Exegese und Theologie des Neuen Testaments am Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. |
2007-2011 | Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Neutestamentlerinnen und Neutestamentler |
2008-2010 | Studiendekan des Fachbereichs Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a.M. |
2008-2013 | Co-Chair (zusammen mit E. Humphrey und R. Bieringer) des SBL-Seminars “2 Corinthians: Theology in the Making" |
seit 2010 | Stellvertretender Vorsitzender des Rhein-Main-Exegese Treffens |
2010-2012 | Dekan des Fachbereichs Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a.M. |
2011-2014 | Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Katholischen Bibelwerks (Stuttgart) |
2012-2014 | Prodekan des Fachbereichs Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a.M. |
2014-2017 |
Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Katholischen Bibelwerks (Stuttgart) |
Monographien
Unselbstständige Veröffentlichungen (außer Lexikonartikel)
Lexikonartikel
Rezensionen
Monographien
Unselbstständige Veröffentlichungen (außer Lexikonartikel)
Lexikonartikel
Rezensionen
Curriculum Vitae
geboren 1956 in München, verheiratet, vier Kinder |
|
Studium |
|
WS 1975/76 - SoSe 1981 | Studium der kath. Theologie und der lateinischen Philologie in München und Freiburg i.Br. |
SoSe 1981 | Theologische Diplomprüfung an der Universität München |
Herbst 1981 | 1. Lehramtsprüfung in kath. Theologie und Latein für das Lehramt an bayerischen Gymnasien |
Weiterer wissenschaftlicher Werdegang und Berufstätigkeit |
|
Januar 1982 - Juli 1985 | Wiss. Mitarbeiter am Institut für Bibl. Exegese, Lehrstuhl für Neues Testament (Prof. Gnilka), Universität München |
Juni 1985 | Promotion zum Dr. theol. |
Oktober 1985 - März 1986 | Beurlaubung für ein pastorales Praktikum mit Forschungsvorhaben zur Befreiungstheologie in Brasilien |
August 1985 - August 1989 | Akademischer Rat a. Z. am oben genannten Institut |
September 1989 - Mai 1991 | Assistant Professor of New Testament Studies an der Candler School of Theology, Emory University, Atlanta (USA) |
September 1991 - Februar 1993 | Habilitandenstipendium der DFG |
April 1993 - September 1993 | Vertretung des Lehrstuhls für Neutestamentliche Exegese und Biblische Theologie (ehemals Prof. Blank) am Institut für Kath. Theologie der Universität des Saarlandes |
Sommersemester 1993 | Lehrauftrag für Biblische Theologie an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden |
Juli 1993 | Habilitation für Neutestamentliche Exegese an der Kath.-Theol. Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München |
Oktober 1993 - November 1993 | Vertretung der Professur für Biblische Theologie an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden (Selbstvertretung) |
Dezember 1993 | Ernennung zum Inhaber dieser Professur und zum sächsischen Landesbeamten |
September 1997 - März 1998 | Visiting Scholar an der Candler School of Theology, Emory University, Atlanta/USA |
1999-2007 | Stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Neutestamentler |
Sommersemester 2004 | Lehrauftrag am Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. |
seit August 2004 | Inhaber der Professur für Exegese und Theologie des Neuen Testaments am Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. |
2007-2011 | Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Neutestamentlerinnen und Neutestamentler |
2008-2010 | Studiendekan des Fachbereichs Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a.M. |
2008-2013 | Co-Chair (zusammen mit E. Humphrey und R. Bieringer) des SBL-Seminars “2 Corinthians: Theology in the Making" |
seit 2010 | Stellvertretender Vorsitzender des Rhein-Main-Exegese Treffens |
2010-2012 | Dekan des Fachbereichs Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a.M. |
2011-2014 | Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Katholischen Bibelwerks (Stuttgart) |
2012-2014 | Prodekan des Fachbereichs Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a.M. |
2014-2017 |
Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Katholischen Bibelwerks (Stuttgart) |
Curriculum Vitae
geboren 1956 in München, verheiratet, vier Kinder |
|
Studium |
|
WS 1975/76 - SoSe 1981 | Studium der kath. Theologie und der lateinischen Philologie in München und Freiburg i.Br. |
SoSe 1981 | Theologische Diplomprüfung an der Universität München |
Herbst 1981 | 1. Lehramtsprüfung in kath. Theologie und Latein für das Lehramt an bayerischen Gymnasien |
Weiterer wissenschaftlicher Werdegang und Berufstätigkeit |
|
Januar 1982 - Juli 1985 | Wiss. Mitarbeiter am Institut für Bibl. Exegese, Lehrstuhl für Neues Testament (Prof. Gnilka), Universität München |
Juni 1985 | Promotion zum Dr. theol. |
Oktober 1985 - März 1986 | Beurlaubung für ein pastorales Praktikum mit Forschungsvorhaben zur Befreiungstheologie in Brasilien |
August 1985 - August 1989 | Akademischer Rat a. Z. am oben genannten Institut |
September 1989 - Mai 1991 | Assistant Professor of New Testament Studies an der Candler School of Theology, Emory University, Atlanta (USA) |
September 1991 - Februar 1993 | Habilitandenstipendium der DFG |
April 1993 - September 1993 | Vertretung des Lehrstuhls für Neutestamentliche Exegese und Biblische Theologie (ehemals Prof. Blank) am Institut für Kath. Theologie der Universität des Saarlandes |
Sommersemester 1993 | Lehrauftrag für Biblische Theologie an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden |
Juli 1993 | Habilitation für Neutestamentliche Exegese an der Kath.-Theol. Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München |
Oktober 1993 - November 1993 | Vertretung der Professur für Biblische Theologie an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden (Selbstvertretung) |
Dezember 1993 | Ernennung zum Inhaber dieser Professur und zum sächsischen Landesbeamten |
September 1997 - März 1998 | Visiting Scholar an der Candler School of Theology, Emory University, Atlanta/USA |
1999-2007 | Stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Neutestamentler |
Sommersemester 2004 | Lehrauftrag am Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. |
seit August 2004 | Inhaber der Professur für Exegese und Theologie des Neuen Testaments am Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. |
2007-2011 | Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Neutestamentlerinnen und Neutestamentler |
2008-2010 | Studiendekan des Fachbereichs Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a.M. |
2008-2013 | Co-Chair (zusammen mit E. Humphrey und R. Bieringer) des SBL-Seminars “2 Corinthians: Theology in the Making" |
seit 2010 | Stellvertretender Vorsitzender des Rhein-Main-Exegese Treffens |
2010-2012 | Dekan des Fachbereichs Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a.M. |
2011-2014 | Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Katholischen Bibelwerks (Stuttgart) |
2012-2014 | Prodekan des Fachbereichs Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt a.M. |
2014-2017 |
Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Katholischen Bibelwerks (Stuttgart) |
Monographien
Unselbstständige Veröffentlichungen (außer Lexikonartikel)
Lexikonartikel
Rezensionen
Monographien
Unselbstständige Veröffentlichungen (außer Lexikonartikel)
Lexikonartikel
Rezensionen
Philipp Betz
E-Mail: Ph.Betz@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: Mo 16-17 Uhr und nach Vereinbarung per Mail
Büro: NG 2.712
Telefon: 069 / 798 - 33322
Philipp Betz, geboren 1989, studierte von 2009 bis 2015 Germanistik und Katholische Theologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Er war von 2016 bis 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Exegese und Theologie des Neuen Testaments und betreute als solcher das Proseminar "Biblische Methodenlehre".