Ein Interview von Prof. Dr. Knut Wenzel zum Thema der auf RTL ausgestrahlten Passionsaufführung in Essen, können sie sich beim Domradio unter diesem Link anhören: Domradio
Prof. Dr. Knut Wenzel
E-Mail: k.wenzel@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: Mittwochs 10-11 Uhr
Büro: NG 2.714
Telefon: 069 / 798 - 33325
Geboren 1962 |
|
1983–1989 |
Studium der Katholischen Theologie und der Germanistik an der Universität Regensburg |
1996 |
Promotion im Fach Katholische Theologie mit einer Arbeit zur Narrativen Theologie |
2002 |
Habilitation im Fach Dogmatik und Dogmengeschichte mit einer Arbeit zur Theologischen Anthropologie |
1990–1992 |
Graduiertenstipendium der Universität Regensburg |
1992–1996 |
Wissenschaftliche Hilfskraft |
1996–2002 |
Wissenschaftlicher Assistent und 2002–2007 Oberassistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Regensburg |
SoSe 2003 |
Vertretung des Lehrstuhls für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Kath.-Theol. Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
WiSe 2003/04 |
Gastprofessur an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Innsbruck für das Fach Dogmatik und Dogmengeschichte |
WiSe 2004/05 |
Vertretung des Lehrstuhls für Dogmatik an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Augsburg |
SoSe 2005 bis SoSe 2007 |
Lehraufträge im Fach Systematische Theologie/Dogmatik am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück |
seit SoSe 2007 |
Professor für systematische Theologie/Fundamentaltheologie und Dogmatik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2021
2019
2016
2014
2011
2008
2005
2003
1996
2013
2011
2010
2009
2008
2007
2004
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1993
1991
2014
2001
1998
1996
2004
2003
1998
1997
1996
1995
1994
2021
2019
2016
2014
2011
2008
2005
2003
1996
2013
2011
2010
2009
2008
2007
2004
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1993
1991
2014
2001
1998
1996
2004
2003
1998
1997
1996
1995
1994
Geboren 1962 |
|
1983–1989 |
Studium der Katholischen Theologie und der Germanistik an der Universität Regensburg |
1996 |
Promotion im Fach Katholische Theologie mit einer Arbeit zur Narrativen Theologie |
2002 |
Habilitation im Fach Dogmatik und Dogmengeschichte mit einer Arbeit zur Theologischen Anthropologie |
1990–1992 |
Graduiertenstipendium der Universität Regensburg |
1992–1996 |
Wissenschaftliche Hilfskraft |
1996–2002 |
Wissenschaftlicher Assistent und 2002–2007 Oberassistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Regensburg |
SoSe 2003 |
Vertretung des Lehrstuhls für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Kath.-Theol. Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
WiSe 2003/04 |
Gastprofessur an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Innsbruck für das Fach Dogmatik und Dogmengeschichte |
WiSe 2004/05 |
Vertretung des Lehrstuhls für Dogmatik an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Augsburg |
SoSe 2005 bis SoSe 2007 |
Lehraufträge im Fach Systematische Theologie/Dogmatik am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück |
seit SoSe 2007 |
Professor für systematische Theologie/Fundamentaltheologie und Dogmatik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2021
2019
2016
2014
2011
2008
2005
2003
1996
2013
2011
2010
2009
2008
2007
2004
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1993
1991
2014
2001
1998
1996
2004
2003
1998
1997
1996
1995
1994
2021
2019
2016
2014
2011
2008
2005
2003
1996
2013
2011
2010
2009
2008
2007
2004
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1993
1991
2014
2001
1998
1996
2004
2003
1998
1997
1996
1995
1994
Nils Richber
E-Mail: richber@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail
Büro: NG 2.716
Telefon: 069 / 798 - 33327Zur Person
geboren 1993
seit 2020 Promotionsstudium zum Dr. phil. mit einem Projekt zum Zusammenhang von Religion, Ideologie und der Genese sozialer Form
seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Fundamentaltheologie und Dogmatik, Goethe-Universität Frankfurt
2016 – 2020 Studium der Religionsphilosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt2013 – 2016 Studium der Sozialwissenschaften und Philosophie mit Kernfach Philosophie an der Universität Leipzig
Abschluss: Bachelor of Arts
2012 – 2016 Studium der Sozialwissenschaften und Philosophie mit Kernfach Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig
Abschluss: Bachelor of Arts
2012 Allgemeine Hochschulreife
Artikel
2022
Zur Person
geboren 1993
seit 2020 Promotionsstudium zum Dr. phil. mit einem Projekt zum Zusammenhang von Religion, Ideologie und der Genese sozialer Form
seit 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Fundamentaltheologie und Dogmatik, Goethe-Universität Frankfurt
2016 – 2020 Studium der Religionsphilosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt2013 – 2016 Studium der Sozialwissenschaften und Philosophie mit Kernfach Philosophie an der Universität Leipzig
Abschluss: Bachelor of Arts
2012 – 2016 Studium der Sozialwissenschaften und Philosophie mit Kernfach Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig
Abschluss: Bachelor of Arts
2012 Allgemeine Hochschulreife
Artikel
2022
Christina Tobin
Telefon: 069 / 798 33348
E-Mail: C.Tobin@em.uni-frankfurt.de
Büro: NG 1.716
Sprechzeiten: Vor Ort oder telefonisch, Mo - Fr 9:00 - 13:00 Uhr
Prof. em. Dr. Hans Kessler
E-Mail: neue Emailadresse auf Anfrage unter 05203-916930
Telefon: 05203-916930
Anschrift privat: Am Riegelbrink 3, 33824 Werther
1938 |
geboren in Schwäbisch Gmünd |
1957-1961 |
Studium der Philosophie, katholischen und evangelischen Theologie in Tübingen und Würzburg. |
1961 |
Diplom in Katholischer Theologie in Tübingen. |
1962-1964 |
Tätigkeit in der Gemeindeseelsorge und im schulischen Religionsunterricht in Ulm/Donau. |
1964-1969 |
Wissenschaftlicher Assistent bei Walter Kasper an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Münster. |
1969 |
Promotion zum Dr. theol. an der Universität Münster. Danach Unterrichtstätigkeit am Goethe-Gymnasium in Frankfurt am Main. |
Seit 1969 |
verheiratet mit Heidrun geb. Kilian, 1972 Geburt der Tochter Anette. |
Seit 1972 |
Professor für Systematische Theologie (Dogmatik und Fundamentaltheologie) am Fachbereich Religionswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. |
Seit 1987 |
Professor für Systematische Theologie (Dogmatik und Fundamentaltheologie) am neu gegründeten Fachbereich Katholische Theologie derselben Universität. |
1987-1989 |
Gründungsdekan. |
Forschungsaufenthalte in Taiwan (1990) und Indien (1994). |
|
Mehrmals, zuletzt 1999-2003, Vorsitzender von „Theologie interkulturell am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität e.V.“ |
|
Seit 1.4.2003 |
emeritiert bzw. pensioniert |
Bis Ende 2005 |
Leiter der interdisziplinären Forschergruppe „Naturwissenschaft und Theologie“ an der Goethe- Universität Frankfurt am Main. |
Seit 2006 |
neue private Anschrift (vgl. Kontakt) |
1. Fragen um die Auferstehung Jesu, in: Bibel und Kirche 22 (1967), 18-22.
* Spanisch: Cuestiones en torno a la Resurrección de Jésus, in: Selecciones de teología 23 (1967), 207ff.
2. Erlösung als Befreiung? Zu einer Kontroverse, in: Stimmen der Zeit 98 (1973), 849-853.
3. Inkarnation, Opfertod, Auferweckung und Geistgegenwart Jesu im christlichen Erlösungsverständnis, in: Stimmen der Zeit 99 (1974), 3-16.
* Nachgedruckt in: Theologisches Jahrbuch (der DDR) 1977/78, hrsg. von W. Ernst u.a., Leipzig: Benno, 1978, 183-196.
4. Überlegungen zur biblisch-christlichen Heilshoffnung, in: Theologische Akademie Bd.12, hrsg. von J. Beutler & O. Semmelroth, Frankfurt: Knecht, 1975, 27-51.
5. Zum Problem der Humanisierung der Arbeitswelt, in: Unser Dienst. Zeitschrift für Seelsorge in der Arbeitswelt 10 (1976), 41-48.
6. Das Evangelium von der Befreiung oder: Worauf es ankommt im Christsein, in: Unser Dienst 10 (1976), 48-55.
7. Von der Schwierigkeit zu glauben, in: Informationen für Religionslehrer 4 (1979), 18-44.
* Nachgedruckt in: Katechetische Blätter 105 (1980), 67-78.
8. Theologische Grundlagen und ethische Kriterien christlich-kirchlichen Friedenshandelns, in: Bensberger Kreis (Hrsg.), Frieden - für Katholiken eine Provokation?, Reinbek: Rowohlt, 1982, 25-29 und 93-101.
9. Artikel „Auferstehung“, in: P. Eicher (Hrsg.), Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, München: Kösel, 1984, Bd.1, 78-96.
* Erweiterte Neuausgabe, München: Kösel, 1991, Bd.1, 121-138.
10. Artikel „Erlösung“, in: P. Eicher (Hrsg.), Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, München: Kösel, 1984, Bd.1, 241-254.
* Erweiterte Neuausgabe, München: Kösel, 1991, Bd.1, 360-373.
11. Der Begriff des Handelns Gottes. Überlegungen zu einer unverzichtbaren theologischen Kategorie, in: H.-U. von Brachel & N. Mette (Hrsg.), Kommunikation und Solidarität. Beiträge zur Diskussion des handlungstheoretischen Ansatzes von Helmut Peukert in Theologie und Sozialwissenschaften, Fribourg/Münster: Exodus, 1985, 117-130.
12. Reduzierte Erlösung? Zum Erlösungsverständnis der lateinamerikanischen Befreiungstheologie, in: I.Broer & J.Werbick (Hrsg.): „Auf Hoffnung hin sind wir erlöst“. Biblische und systematische Beiträge zum Erlösungsverständnis heute, Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 1987, 119-148.
13. „Die Kraft seiner Auferstehung in der Gemeinschaft mit seinen Leiden“ (Phil 3,10). Zur Bedeutung des Osterglaubens heute, in: Stimmen der Zeit 206 (1988), 219-231.
* Auch abgedruckt in: Jahresberichtband 1988 der Theologischen Fakultät Luzern, 49-62.
14. Irdischer Jesus, Kreuzestod und Osterglaube, in: Theologie der Gegenwart 32 (1989), 219-229.
15. Teología europea, in: Revista Teológica Limense (Lima/Peru) 23 (1989), 175-214 (zus. mit S. Wiedenhofer).
16. Die Auferstehung Jesu Christi und unsere Auferstehung, in: Hoffnung über den Tod hinaus. Theologische Berichte Bd.19, hrsg. von J. Pfammatter & E. Christen, Zürich: Benziger, 1990, 65-94.
17. „Gott erwartet uns in den Dingen“ (Teilhard de Chardin). Plädoyer für eine Schöpfungsspiritualität, in: Lebendige Seelsorge 42 (1991), 81-88.
* Nachgedruckt in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer des Bistums Limburg 1991, 10-14.
18. Wie heute von Heil und Erlösung reden? in: Gottes Wort im Kirchenjahr 1993, hrsg. von Rainer Rack,Würzburg: Echter, 1993, Bd.2, 11-22, und Bd.3, 14-28.
19. Artikel „Auferstehung“ (theologiegeschichtlich und systematisch), in: Lexikon für Theolo¬gie und
Kirche, 3. und völlig neubearbeitete Auflage, hrsg. von Walter Kasper, Bd.1, Freiburg: Herder, 1993, 1182-1190.
20. Das Kreuz und die Auferstehung, in: Heinrich Schmidinger (Hrsg.): Jesus von Nazaret. Salzburger Hochschulwochen 1994, Graz: Styria, 1995, 149-184.
21. Pluralistische Religionstheologie und Christologie, in: Raymund Schwager (Hrsg.): Christus allein? Der Streit um die pluralistische Religionstheologie, Freiburg: Herder, 1996 (Reihe „Quaestiones Disputatae“ Bd. 160), 158-173.
22. Das Natur- und Selbstverhältnis der Moderne und das Problem eines ökologi¬schen Weltethos, in: Hans Kessler (Hrsg.): Ökologisches Weltethos im Dialog der Kulturen und Religionen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996, 1-32.
23. Auf der Suche nach einem planetarischen Öko-Ethos. Lernertrag eines interkulturellen Dialogs, in: Hans Kessler (Hrsg.): Ökologisches Weltethos im Dialog der Kulturen und Religionen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996, 246-278.
24. Umwelt – Schöpfung – Lebensstil. Sieben Thesen. Behelf Nr. 1 des Referates für Umweltfragen der Erzdiözese Wien, Wien 1996, 18 Seiten.
25. Gott, der kosmische Prozess und die Freiheit. Vorentwurf einer transzenden¬tal-dialogischen Schöpfungstheologie, in: H.Kessler/G.Fuchs (Hrsg.): Gott, der Kosmos und die Freiheit. Biologie, Philosophie und Theolo¬gie im Gespräch, Würzburg: Echter, 1996, 189-232.
26. Was ist Theologie? Was heißt Theologie treiben? Zehn Thesen für den Grund¬kurs Theologie, in: „Den Armen eine frohe Botschaft“. Festschrift für Bischof Franz Kamphaus, hrsg. von Josef Hainz, Hans-Winfried Jüngling, Reinhold Sebott, Frankfurt: Knecht, 1997, 383-406.
27. Umwelt, Markt, Ethik und Religion. Wege zu einem globalen Umweltethos, in: Gerd Iben (Hrsg.): Demokratie und Ethik wohin? Antworten auf die Globalisierung, Münster: LIT, 1997, 81-124.
* Auch abgedruckt in: Kirche und Schule 23 (1997), Nr. 104, 1-18,
sowie in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer des Bistums Limburg 1999, Nr. 1, 4-19.
28. Osterglaube jenseits von Fundamentalismus und Rationalismus, in: Thomas Menges (Hrsg.): Auferstehung Jesu – eine fragliche Metapher?, Aachen: Katechetisches Institut (Religionspädagogische Arbeitshilfe Nr. 66), 1997, 13-50.
29. Partikularität und Universalität Jesu Christi. Zur Hermeneutik und Kriteriolo¬gie kontextueller Christologie, in: Raymund Schwager (Hrsg.): Relativierung der Wahrheit? Kontextuelle Christologie auf dem Prüfstand, Freiburg: Herder, 1998 (Reihe „Quaetiones Disputatae“ Bd. 170), 106-155.
30. „Schweigen müssen wir oft; es fehlen heilige Namen“ (Hölderlin). Zur Herme¬neutik trinitarischer Rede, in: Joh. Beutler & Erhard Kunz (Hrsg.): Heute von Gott reden, Würzburg: Echter, 1998, 97-124.
31. Rezension zu Ulrich B.Müller: Die Entstehung des Glaubens an die Auferstehung Jesu. Historische Aspekte und Bedingungen, Stuttgart 1998, in: Theologische Revue 95 (1999), Nr. 2, 115-118.
32. Erfüllung – augenblicklich erlebt und doch schmerzlich vermisst? Erlebnisorientierung und Heilserfahrung, in: Concilium. Internationale Zeitschrift für Theologie 35 (1999), Heft 4, 490-499.
* Englisch: Fulfilment – Experienced for a Moment yet Painfully Lacking? (101-112)
* Holländisch: Vervulling onmiddellijk beleefd en toch pijnlijk ontbeerd? Belevingsorientering en heilservaring.
* Französisch: L´accomplissement vécu dans l´instant présent et pourtant douloureusement absent au rendez-vous? Orientation vers l´expérience vécue et expérience du salut. (121-134)
* Italienisch: Appagamento – sperimentato al momento e tuttavia dolorosamente non trovato? Orientamento alla gratificazione instantanea ed esperienza di salvezza. (139-154)
* Spanisch: La satisfacción, experimentada un instante y echada de menos dolorosamente? Orientación de la vivencia y experiencia de la salvación. (125-139)
* Portugiesisch: A satisfacao do momento – a dor do momento perdido. A busca da satisfacao momentanea e a experiencia da salvacao. (121-136)
33. Artikel „Schöpfung“ (historisch und systematisch), in: LThK 3, Bd. 9, Freiburg: Herder, 2000, 226-236.
34. Artikel „Schöpfungslehre“, in: LThK 3, Bd. 9, Freiburg: Herder, 2000, 240-241.
35. Die fortschreitende Zerstörung des gemeinsamen Lebenshauses – Herausforderung für die Religionen, in: Naturschutzbund Österreich (Hg.): Natur und Religion. Die Rolle der Religionen angesichts globalisierter Zerstörung, Salzburg 2000, 35-61.
36. Die Frage nach Gott angesichts der Übel und Leiden in seiner Schöpfung. Eine theologische Perspektive, in: Hans Kessler (Hg.): Leben durch Zerstörung? Über das Leiden in der Schöpfung. Ein Gespräch der Wissenschaften, Würzburg: Echter, 2000, 222-248.
37. „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben“ (Joh 14,6). Die Einzigartigkeit Jesu Christi inmitten der vielen Heilswege, in: Kirche und Schule 27 (2000), Nr. 116, 1-11.
* Wieder abgedruckt in: Katholisches Schulkommissariat in Bayern: Materialien für den Religionsunterricht an Gymnasien 1/2001, 86-97.
38. Christus – der Weg oder ein Weg?, in: Sein ist die Zeit. 94. Deutscher Katholikentag Hamburg 31.Mai – 4.Juni 2000. Dokumentation. Berichtsband mit CD-ROM mit Suchfunktion, hrsg. vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Kevelaer: Butzon & Bercker, 2001.
39. The Uniqueness of Jesus Christ amongst the Many Paths to Salvation, in: Together Magazine. Inter-religious Programme (Zeitschrift für christlich-islamischen Dialog in Uganda), July 2001.
40. Der universale Jesus Christus und die Religionen. Jenseits von ‚Dominus Iesus' und Pluralistischer Religionstheologie, in: ThQ 181 (2001), Heft 3, 212-237.
41. Artikel „Vision“: IV. Systematisch-theologisch, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. und völlig neubearbeitete Auflage, hrsg. von Walter Kasper, Bd. 10, Freiburg: Herder, 2001, 813-814.
42. Man and Nature in the Modern Era of the West and in Christian Traditions, in: Anand Amaladass & Rosario Rocha (eds.): Crossing the Borders. Essays in Honour of Francis X. D´Sa on the occasion of his 65th Birthday, Madras-Chennai: Satya Nilayam Publications, 2001, 114-150.
43. Leben, Tod und Auferstehung Jesu als Hoffnungsgrund, in: Walter L.Buder & Walter Schmolly (Hg.): Projekt KunstKirche. Zeitgenössische Annäherungen an Jesus von Nazareth (Audio-CD), Mainz: Grünewald, 2002 (50 Minuten).
44. Unterwegs zu einer christlichen Theologie der religiösen Pluralismus, in: Brigitta Sassin & Ansgar Koschel (Hg.): Grenzerfahrungen. Begegnungen mit Francis X. D´Sa, Frankfurt am Main: Katholische Akademie Rabanus Maurus, 2003, 62-72.
45. Was macht Religionen pluralismusfähig (und authentisch)? Fragmente einer Theologie des religiösen Pluralismus – jenseits von ‚Dominus Iesus' und Pluralistischer Religionstheologie, in: Markus Witte (Hg.): Der eine Gott und die Welt der Religionen. Beiträge zu einer Theologie der Religionen und zum interreligiösen Dialog, Würzburg: Religion- & Kultur-Verlag, 2003, 277-314.
46. Der Geist Gottes in den nichtchristlichen Religionen, in: Bernhard Nitsche (Hg.): Atem des sprechenden Gottes. Einführung in die Lehre vom Heiligen Geist, Regensburg: Pustet, 2003, 145-175.
47. Die Gründe der „christlichen Anthropozentrik“. Eine Auseinandersetzung, in: Mechthild Herberhold & Caspar Söling (Hg.): Menschenrechte für Menschenaffen? Was Tier und Mensch unterscheidet, Paderborn: Bonifatius, 2003, 129-153.
48. Jenseits von Fundamentalismus und Rationalismus. Versuch über Auferstehung Jesu und Auferstehung der Toten, in: Hans Kessler (Hg.): Auferstehung der Toten. Ein Hoffnungsentwurf im Blick heutiger Wissenschaften, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004, 296-321.
49. Verständigung für ein besseres Miteinander. Zum Trialog zwischen Juden, Christen und Muslimen. Überlegungen aus einer christlichen Perspektive, in: Thomas Schreijäck (Hg.), Werkstatt Zukunft. Bildung und Theologie im Horizont eschatologisch bestimmter Wirklichkeit. Festschrift für Hermann Pius Siller, Freiburg: Herder, 2004, 295-309.
50. Reich Gottes und Kirche, in: Katholische Glaubensfibel, hrsg. von Walter Fürst & Jürgen Werbick, Rheinbach: CMZ; Freiburg: Herder, 2004, 38-41.
51. Rezension zu: Die Wirklichkeit der Auferstehung, hg. v. Hans-Joachim Eckstein & Michael Welker, Neukirchen 2002, und zu: Joachim Ringleben, Wahrhaft auferstanden. Zur Begründung der Theologie des lebendigen Gottes, Tübingen 1998, in: Theologische Revue 100 (2004), Nr. 5, 390-394.
52. Wie wirkt Gott in der Welt und an der Welt? Die Auferstehung Jesu als Paradigma, in: Reinhart Kögerler & Gustav Schörghofer (Hg.), Wie wirkt Gott in der Welt? Theologische Zugänge und naturwissenschaftliche Sichtweisen, Linz: Wagner, 2005, 53-92.
53. Trialog zwischen Juden, Christen und Muslimen, in: Stimmen der Zeit 130 (2005), Heft 3, 171-182.
* englische Übersetzung: „Trialogue between Jews, Christians and Muslims. Considerations from a Christian Viewpoint“, in: www.con-spiration.de/german/trialog.html
54. Töten für Gott? Die neue Monotheismuskritik, oder: Was monotheistische Religionen pluralismusfähig (und authentisch) macht, in: Thomas Klosterkamp & Norbert Lohfink (Hg.), Wohin du auch gehst. Festschrift für Franz Josef Stendebach, Stuttgart: KBW, 2005, 256-269.
55. Auferstehung Jesu – was geschah am dritten Tag?, in: Publik-Forum Nr. 6, vom 25. März 2005, 26-32.
56. Trinität in interreligiöser Perspektive. Zu möglichen Veränderungen einer christlichen Grundfigur, in: Bernhard Nitsche (Hg.), Gottesdenken in interreligiöser Perspektive. Raimon Panikkars Trinitätstheologie in der Diskussion, Frankfurt-Paderborn: Lembeck/ Bonifatius, 2005, 274-300.
57. The Uniqueness of Jesus Christ amongst the Many Paths to Salvation, in: Together Magazine. Inter-religious Programme (Zeitschrift für christlich-islamischen Dialog in Uganda), October-December 2005 (eine Fortsetzung von Nr. 39).
58. Wie Auferstehung denken? Osterartikel, in: Christ in der Gegenwart 58 (2006), Nr. 16 (vom 16.4.2006), 125-126.
* Japanische Übersetzung in: SHINGAKU DIGEST [Tokyo] 102 (2007), 75-84.
59. Wo bleibt Gott im Leiden seiner Geschöpfe? Die naturbedingten Übel und die Frage nach dem Wirken Gottes, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 154 (2006), 264-277.
* Ungarische Übersetzung: Hol marad Isten, amikor teremtményei szenvednek? A természeti csapások és az Isten szenvedését firtató kérdés, in: Mérleg 44 (2008) 1-2, 13-34.
60. Dialog zwischen Juden, Christen und Muslimen. Herausforderung für die christliche Identität, in: Lebendige Seelsorge 57 (2006), 306-313.
61. Jesus – für Christen das letzt-gültige Wort Gottes, in: ebd. 320-321.
62. Schöpfung denken im Gespräch mit heutiger Naturwissenschaft. Zu Anschlussfähigkeit und zum Überschuss schöpfungstheologischer Aussagen, in: M.Böhnke; M.Bongardt; G.Essen; J.Werbick (Hg.), Freiheit Gottes und der Menschen. Festschrift für Thomas Pröpper, Regensburg: Pustet, 2006, 297-331.
63. Schöpfungstheologie im Dialog mit Naturwissenschaft, in: Jürgen Audretsch & Klaus Nagorni (Hg.), Zwei Seiten der einen Wirklichkeit? Bilanz und Perspektiven des Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie, Karlsruhe (Herrenalber Forum Bd. 49), 2007, 75-128.
64. Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube. Unterscheidungs- und Schnittpunkte, in: Georg Hofmeister (Hg.), Gott, der Mensch und die Evolution: Zur Bedeutung der Evolutionstheorie für Schöpfungsglauben und Naturethik, Evangelische Akademie Hofgeismar (Hofgeismarer Protokolle 344), 2007, 29-66.
65. Wie Auferstehung der Toten denken? Kontroverse mit Robert C. Neville über: Auferstehung der Toten – eine individuelle Hoffnung?, in: Zeitschrift für Neues Testament 10 (2007), Heft 19, 46-56.
66. Theodizee, in: Beate-Irene Hämel & Thomas Schreijäck (Hg.), Basiswissen Kultur und Religion. 101 Grundbegriffe für Unterricht, Studium und Beruf, Stuttgart: Kohlhammer, 2007, 142-143.
67. Offenheit für die Anderen aus Umkehr zur eigenen christlichen Mitte. Eine Erwiderung auf Kritiken von Heinz-Günther Schöttler und Hans Zirker, in: www.lebendigeseelsorge.de (unter „Nachrichten“ 2007).
68. Der entschiedene Glaube an Jesus Christus und die Wertschätzung der anderen Religionen, in: Hirschberg 60 (2007), Nr. 7/8, 490-511.
69. Wie heute vom Schöpfer reden?, in: Glaube und Lernen 23 (2008), Heft 1, 39-51.
70. „Das Konzept Gott – warum wir es nicht brauchen“ (Burkhard Müller)? Auseinandersetzung mit einem respektablen Atheismus, in: George Augustin & Klaus Krämer (Hg.), Gott denken und bezeugen. Festschrift für Kardinal Walter Kasper, Freiburg: Herder, 2008, 512-541.
71. „Das Konzept Gott – warum wir es nicht brauchen“? Zu Burkhard Müllers respektablem Atheismus (Kurzversion von Nr. 70), in: Magnus Striet (Hg.), Wiederkehr des Atheismus. Fluch oder Segen für die Theologie?, Freiburg: Herder, 2008, 57-76.
72. Evolution and Creation. Rethinking Creation in Dialogue with Natural Sciences, in: Klaus Müller & Norbert Sachser (eds.), Theology Meets Biology. Anthropological Perspectives on Animals and Human Beings, Regensburg: Pustet, 2008, 63-101.
73. Kreative Schöpfung – Kreativität Gottes. Überlegungen zum Spannungsfeld von Schöpfung und Evolution, in: Joachim Klose & Jochen Oehler (Hg.), Gott oder Darwin? Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution, Berlin-Heidelberg: Springer, 2008,27-57.
74. Rezension zu Ulrich Lüke: Das Säugetier von Gottes Gnaden. Evolution, Bewusstsein, Freiheit, Freiburg 2006, in: Theologische Revue 104 (2008), Nr. 5, 437-439.
75. Monotheistische Religionen zwischen Gewalt und Versöhnung. Eine Stellungnahme aus christlicher Sicht, in: Arbeitsblatt 2008, Nr. 47 (Hg.: Gesellschaft für ethische Fragen, Zürich), Zürich 2008, 6-34.
76. Gott – warum wir ihn (nicht) brauchen [Abschiedsvorlesung am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität am 20.10.2008, gekürzt], in: Stimmen der Zeit 134 (2009) Heft 3 (März), 173-187.
* englische Übersetzung: www.con-spiration.de/texte/english/2009/Kessler-e.html.
* spanische Übersetzung: Dios – por qué [no] lo necesitamos?, in: selecciones de teología, 192 (2009), 257-270.
77. Rezension zu Monika Renz: Erlösung aus Prägung. Botschaft und Leben Jesu als Überwindung der menschlichen Angst-, Begehrens- und Machtstruktur, Paderborn: Junfermann, 2008, in: Theologische Revue 105 (2009), Nr. 5, 410-415.
78. „Wo ist nun dein Gott?“ (Ps 42,11). Die Frage nach Leiden, Wirken und Gericht Gottes, Theologische Kurse - Manuskripte 11 (www.theologischekurse.at), Wien 2010, 25 Seiten.
79. Die Frage nach Gott: Gott – was ist damit gemeint?, in: Gottes Wort im Kirchenjahr 2010, hrsg. von Christoph Heinemann, Würzburg: Echter, 2010, Bd. 3, 281-282.
80. Im Dialog mit der Wirklichkeit? Erwiderung auf einen Beitrag von Christian Kummer SJ, in: Stimmen der Zeit 136 (2011), Heft 3 (März), 202-204.
81. Dialog zwischen Juden, Christen und Muslimen. Herausforderung für die christliche Identität, in: Bernhard Spielberg & Astrid Schilling (Hg.), Kontroversen. Worum es sich in der Seelsorge zu streiten lohnt, Echter: Würzburg 2011, 222-229 und 237-238 (Nachdruck von Nr. 60).
82. Offenheit für die Anderen aus Umkehr zur eigenen christlichen Mitte. Eine Erwiderung auf Kritiken von Heinz-Günther Schöttler und Hans Zirker, in: Ebd. 247-253 (erweiterter Nachdruck von Nr. 67).
83. Zweierlei Islam. Warum das vorherrschende Islambild einer Korrektur bedarf, in: Stimmen der Zeit 136 (2011), Heft 7 (Juli), 460-470.
* englische Übersetzung: www.con-spiration.de/texte/english/2011/kessler-e.html
84. Die christliche Hoffnung auf ewiges Leben angesichts der menschlichen Grunderfahrungen von Endlichkeit, Schuld und Liebe, in: Katholische Akademie in Bayern (Hg.), zur debatte 2011, Nr. 4, 42-45.
85. Juden, Christen und Muslime: Traditionen und Aufbrüche zu einem neuen Miteinander, in: Johannes Keppeler & Martin Spaeth (Hg.), Die Unmöglichkeit auf einem Punkt zu leben. Interdisziplinäre Zugänge zur Tradition. Festschrift für Siegfried Wiedenhofer, Ostfildern: Matthias Grünewald, 2011, 100-122.
86. Zweierlei Koranhermeneutik, in: Bernd Jochen Hilberath & Clemens Mendonca (Hg.), Begegnen statt importieren. Zum Verhältnis von Religion und Kultur. Festschrift für Francis D´Sa, Ostfildern: Matthias Grünewald, 2011, 85-101.
87. Kritisch-kreative Traditionsvermittlung in heutigen Kontexten: Wie biblisch ist die Systematische Theologie?, in: Jahrbuch für Biblische Theologie Bd. 25 (2010): Wie biblisch ist die Theologie?, Neukirchen: Neukirchener, 2011, 221-240.
88. Vor einem neuen Schritt der Menschwerdung? Die Suche nach einem sozial-ökologischen Ethos in einer wert-pluralen Welt, in: Martin Neuhauser (Hg.), Gott – Mensch – Schöpfung. Akademie Völker und Kulturen 2012, Sankt Augustin: Steyler Verlag, 2012, 87-114.
89. Vom Zentrum des Glaubens reden, in: Gottes Wort im Kirchenjahr 2013, Bd. 3, hrsg. von Christoph Heinemann, Würzburg: Echter, 2013, 330-333.
90. Heute wieder von Gott sprechen – warum und wie? Theologische Kurse - Manuskripte 25 (www.theologischekurse.at), Wien 2013, 38 Seiten.
91. Religionstheologie und Christologie. Zur Bedeutung Jesu Christi für das Verhältnis zu anderen Religionen, in: Klaus Beurle (Hg.), Gott – einzig und vielfältig. Religionen im Dialog, Bd. 2, Würzburg: Echter, 2014, 237-260.
92. Im Streit um die Wirklichkeit. Mit Naturwissenschaft begründeter Atheismus und die Frage nach Gott, in: Christian Tapp & Christof Breitsameter (Hg.), Theologie und Naturwissenschaften, Berlin: De Gruyter, 2014, 255-293.
93. Gott – warum wir ihn (nicht) brauchen. Theologie im Gespräch mit heutigem Atheismus, in: Christine Büchner & Gerrit Spallek (Hg.), Im Gespräch mit der Welt. Eine Einführung in die Theologie, Ostfildern: Grünewald, 2016, 59-83.
94. Die Frage nach dem Heiligen angesichts naturalistischer Weltsicht und missbrauchter Religion, in: Thomas Schreijäck & Vladislav Serikov (Hg.): Das Heilige interkulturell. Perspektiven in religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Kontexten, Ostfildern: Grünewald, 2017, 15-24.
95. Personale Identität und leibliche Auferstehung? Systematisch-theologische Überlegungen, in: Thomas Schärtl & Ludwig Jaskolla & Georg Gasser (Hg.), Handbuch für Analytische Theologie, Münster: Aschendorff, 2017, 641-666.
96. Schöpfung, in: Christine Büchner & Gerrit Spallek (Hg.), Auf den Punkt gebracht. Grundbegriffe der Theologie, Ostfildern: Grünewald, 2017, 219-233.
97. Auferstehung heute. Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod, in: Herder-Korrespondenz Spezial (November 2017): Komm, süßer Tod. Konflikte am Lebensende, Freiburg 2017, 40-43.
98. „Eritis sicut deus“ (Gen 3,5)? Geschöpflichkeit und öko-soziales Ethos, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 102. Jahrgang, 2018, Heft 1-2, 6-16.
99. Geleitwort zu Franz Neidl, Papst Franziskus – Wozu braucht uns diese Erde? Die ökologische Spiritualität in Laudato si´, Kevelaer: Butzon & Bercker, 2018, 7-11.
100. Über die Grenze des Todes hinaus. Interview, in: Neue Stadt. Das Magazin der Fokolar-Bewegung, 2018, Heft 6 (November/Dezember), 19-22.
101. Was bleibt vom Heiligen? Wie Religion sich gegen eine naturalistische Weltsicht behaupten kann, in: Stimmen der Zeit, 2019, Heft 1 (Januar), 55-63.
102. Trinität? Der eine Gott – dreifaltig, in: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung, Nr. 24, 2020, 6-13 und 124.
103. Wie Auferstehung denken? In: Theologisch-Praktische Quartalschrift 170 (2022), 115-128.
104. Was biblische Hoffnung für die Toten zu denken gibt, in: Dirk Evers und Paul-Gerhard Reinhard
(Hg.), Die unsichtbare Wirklichkeit. Beiträge zur Weltwahrnehmung in den Wissenschaften,
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2023.
105. Die drohende Öko- und Klima-Katastrophe. Auf der Suche nach Triebkräften der Umkehr, in: Hans
Ulrich Steymans (Hg.), Ökologische Theologie in abrahamitischen Religionen. Universitäre Forschung
und pastorale Praxis, Stuttgart: Kohlhammer, 2023.
1. Fragen um die Auferstehung Jesu, in: Bibel und Kirche 22 (1967), 18-22.
* Spanisch: Cuestiones en torno a la Resurrección de Jésus, in: Selecciones de teología 23 (1967), 207ff.
2. Erlösung als Befreiung? Zu einer Kontroverse, in: Stimmen der Zeit 98 (1973), 849-853.
3. Inkarnation, Opfertod, Auferweckung und Geistgegenwart Jesu im christlichen Erlösungsverständnis, in: Stimmen der Zeit 99 (1974), 3-16.
* Nachgedruckt in: Theologisches Jahrbuch (der DDR) 1977/78, hrsg. von W. Ernst u.a., Leipzig: Benno, 1978, 183-196.
4. Überlegungen zur biblisch-christlichen Heilshoffnung, in: Theologische Akademie Bd.12, hrsg. von J. Beutler & O. Semmelroth, Frankfurt: Knecht, 1975, 27-51.
5. Zum Problem der Humanisierung der Arbeitswelt, in: Unser Dienst. Zeitschrift für Seelsorge in der Arbeitswelt 10 (1976), 41-48.
6. Das Evangelium von der Befreiung oder: Worauf es ankommt im Christsein, in: Unser Dienst 10 (1976), 48-55.
7. Von der Schwierigkeit zu glauben, in: Informationen für Religionslehrer 4 (1979), 18-44.
* Nachgedruckt in: Katechetische Blätter 105 (1980), 67-78.
8. Theologische Grundlagen und ethische Kriterien christlich-kirchlichen Friedenshandelns, in: Bensberger Kreis (Hrsg.), Frieden - für Katholiken eine Provokation?, Reinbek: Rowohlt, 1982, 25-29 und 93-101.
9. Artikel „Auferstehung“, in: P. Eicher (Hrsg.), Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, München: Kösel, 1984, Bd.1, 78-96.
* Erweiterte Neuausgabe, München: Kösel, 1991, Bd.1, 121-138.
10. Artikel „Erlösung“, in: P. Eicher (Hrsg.), Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, München: Kösel, 1984, Bd.1, 241-254.
* Erweiterte Neuausgabe, München: Kösel, 1991, Bd.1, 360-373.
11. Der Begriff des Handelns Gottes. Überlegungen zu einer unverzichtbaren theologischen Kategorie, in: H.-U. von Brachel & N. Mette (Hrsg.), Kommunikation und Solidarität. Beiträge zur Diskussion des handlungstheoretischen Ansatzes von Helmut Peukert in Theologie und Sozialwissenschaften, Fribourg/Münster: Exodus, 1985, 117-130.
12. Reduzierte Erlösung? Zum Erlösungsverständnis der lateinamerikanischen Befreiungstheologie, in: I.Broer & J.Werbick (Hrsg.): „Auf Hoffnung hin sind wir erlöst“. Biblische und systematische Beiträge zum Erlösungsverständnis heute, Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 1987, 119-148.
13. „Die Kraft seiner Auferstehung in der Gemeinschaft mit seinen Leiden“ (Phil 3,10). Zur Bedeutung des Osterglaubens heute, in: Stimmen der Zeit 206 (1988), 219-231.
* Auch abgedruckt in: Jahresberichtband 1988 der Theologischen Fakultät Luzern, 49-62.
14. Irdischer Jesus, Kreuzestod und Osterglaube, in: Theologie der Gegenwart 32 (1989), 219-229.
15. Teología europea, in: Revista Teológica Limense (Lima/Peru) 23 (1989), 175-214 (zus. mit S. Wiedenhofer).
16. Die Auferstehung Jesu Christi und unsere Auferstehung, in: Hoffnung über den Tod hinaus. Theologische Berichte Bd.19, hrsg. von J. Pfammatter & E. Christen, Zürich: Benziger, 1990, 65-94.
17. „Gott erwartet uns in den Dingen“ (Teilhard de Chardin). Plädoyer für eine Schöpfungsspiritualität, in: Lebendige Seelsorge 42 (1991), 81-88.
* Nachgedruckt in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer des Bistums Limburg 1991, 10-14.
18. Wie heute von Heil und Erlösung reden? in: Gottes Wort im Kirchenjahr 1993, hrsg. von Rainer Rack,Würzburg: Echter, 1993, Bd.2, 11-22, und Bd.3, 14-28.
19. Artikel „Auferstehung“ (theologiegeschichtlich und systematisch), in: Lexikon für Theolo¬gie und
Kirche, 3. und völlig neubearbeitete Auflage, hrsg. von Walter Kasper, Bd.1, Freiburg: Herder, 1993, 1182-1190.
20. Das Kreuz und die Auferstehung, in: Heinrich Schmidinger (Hrsg.): Jesus von Nazaret. Salzburger Hochschulwochen 1994, Graz: Styria, 1995, 149-184.
21. Pluralistische Religionstheologie und Christologie, in: Raymund Schwager (Hrsg.): Christus allein? Der Streit um die pluralistische Religionstheologie, Freiburg: Herder, 1996 (Reihe „Quaestiones Disputatae“ Bd. 160), 158-173.
22. Das Natur- und Selbstverhältnis der Moderne und das Problem eines ökologi¬schen Weltethos, in: Hans Kessler (Hrsg.): Ökologisches Weltethos im Dialog der Kulturen und Religionen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996, 1-32.
23. Auf der Suche nach einem planetarischen Öko-Ethos. Lernertrag eines interkulturellen Dialogs, in: Hans Kessler (Hrsg.): Ökologisches Weltethos im Dialog der Kulturen und Religionen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996, 246-278.
24. Umwelt – Schöpfung – Lebensstil. Sieben Thesen. Behelf Nr. 1 des Referates für Umweltfragen der Erzdiözese Wien, Wien 1996, 18 Seiten.
25. Gott, der kosmische Prozess und die Freiheit. Vorentwurf einer transzenden¬tal-dialogischen Schöpfungstheologie, in: H.Kessler/G.Fuchs (Hrsg.): Gott, der Kosmos und die Freiheit. Biologie, Philosophie und Theolo¬gie im Gespräch, Würzburg: Echter, 1996, 189-232.
26. Was ist Theologie? Was heißt Theologie treiben? Zehn Thesen für den Grund¬kurs Theologie, in: „Den Armen eine frohe Botschaft“. Festschrift für Bischof Franz Kamphaus, hrsg. von Josef Hainz, Hans-Winfried Jüngling, Reinhold Sebott, Frankfurt: Knecht, 1997, 383-406.
27. Umwelt, Markt, Ethik und Religion. Wege zu einem globalen Umweltethos, in: Gerd Iben (Hrsg.): Demokratie und Ethik wohin? Antworten auf die Globalisierung, Münster: LIT, 1997, 81-124.
* Auch abgedruckt in: Kirche und Schule 23 (1997), Nr. 104, 1-18,
sowie in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer des Bistums Limburg 1999, Nr. 1, 4-19.
28. Osterglaube jenseits von Fundamentalismus und Rationalismus, in: Thomas Menges (Hrsg.): Auferstehung Jesu – eine fragliche Metapher?, Aachen: Katechetisches Institut (Religionspädagogische Arbeitshilfe Nr. 66), 1997, 13-50.
29. Partikularität und Universalität Jesu Christi. Zur Hermeneutik und Kriteriolo¬gie kontextueller Christologie, in: Raymund Schwager (Hrsg.): Relativierung der Wahrheit? Kontextuelle Christologie auf dem Prüfstand, Freiburg: Herder, 1998 (Reihe „Quaetiones Disputatae“ Bd. 170), 106-155.
30. „Schweigen müssen wir oft; es fehlen heilige Namen“ (Hölderlin). Zur Herme¬neutik trinitarischer Rede, in: Joh. Beutler & Erhard Kunz (Hrsg.): Heute von Gott reden, Würzburg: Echter, 1998, 97-124.
31. Rezension zu Ulrich B.Müller: Die Entstehung des Glaubens an die Auferstehung Jesu. Historische Aspekte und Bedingungen, Stuttgart 1998, in: Theologische Revue 95 (1999), Nr. 2, 115-118.
32. Erfüllung – augenblicklich erlebt und doch schmerzlich vermisst? Erlebnisorientierung und Heilserfahrung, in: Concilium. Internationale Zeitschrift für Theologie 35 (1999), Heft 4, 490-499.
* Englisch: Fulfilment – Experienced for a Moment yet Painfully Lacking? (101-112)
* Holländisch: Vervulling onmiddellijk beleefd en toch pijnlijk ontbeerd? Belevingsorientering en heilservaring.
* Französisch: L´accomplissement vécu dans l´instant présent et pourtant douloureusement absent au rendez-vous? Orientation vers l´expérience vécue et expérience du salut. (121-134)
* Italienisch: Appagamento – sperimentato al momento e tuttavia dolorosamente non trovato? Orientamento alla gratificazione instantanea ed esperienza di salvezza. (139-154)
* Spanisch: La satisfacción, experimentada un instante y echada de menos dolorosamente? Orientación de la vivencia y experiencia de la salvación. (125-139)
* Portugiesisch: A satisfacao do momento – a dor do momento perdido. A busca da satisfacao momentanea e a experiencia da salvacao. (121-136)
33. Artikel „Schöpfung“ (historisch und systematisch), in: LThK 3, Bd. 9, Freiburg: Herder, 2000, 226-236.
34. Artikel „Schöpfungslehre“, in: LThK 3, Bd. 9, Freiburg: Herder, 2000, 240-241.
35. Die fortschreitende Zerstörung des gemeinsamen Lebenshauses – Herausforderung für die Religionen, in: Naturschutzbund Österreich (Hg.): Natur und Religion. Die Rolle der Religionen angesichts globalisierter Zerstörung, Salzburg 2000, 35-61.
36. Die Frage nach Gott angesichts der Übel und Leiden in seiner Schöpfung. Eine theologische Perspektive, in: Hans Kessler (Hg.): Leben durch Zerstörung? Über das Leiden in der Schöpfung. Ein Gespräch der Wissenschaften, Würzburg: Echter, 2000, 222-248.
37. „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben“ (Joh 14,6). Die Einzigartigkeit Jesu Christi inmitten der vielen Heilswege, in: Kirche und Schule 27 (2000), Nr. 116, 1-11.
* Wieder abgedruckt in: Katholisches Schulkommissariat in Bayern: Materialien für den Religionsunterricht an Gymnasien 1/2001, 86-97.
38. Christus – der Weg oder ein Weg?, in: Sein ist die Zeit. 94. Deutscher Katholikentag Hamburg 31.Mai – 4.Juni 2000. Dokumentation. Berichtsband mit CD-ROM mit Suchfunktion, hrsg. vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Kevelaer: Butzon & Bercker, 2001.
39. The Uniqueness of Jesus Christ amongst the Many Paths to Salvation, in: Together Magazine. Inter-religious Programme (Zeitschrift für christlich-islamischen Dialog in Uganda), July 2001.
40. Der universale Jesus Christus und die Religionen. Jenseits von ‚Dominus Iesus' und Pluralistischer Religionstheologie, in: ThQ 181 (2001), Heft 3, 212-237.
41. Artikel „Vision“: IV. Systematisch-theologisch, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. und völlig neubearbeitete Auflage, hrsg. von Walter Kasper, Bd. 10, Freiburg: Herder, 2001, 813-814.
42. Man and Nature in the Modern Era of the West and in Christian Traditions, in: Anand Amaladass & Rosario Rocha (eds.): Crossing the Borders. Essays in Honour of Francis X. D´Sa on the occasion of his 65th Birthday, Madras-Chennai: Satya Nilayam Publications, 2001, 114-150.
43. Leben, Tod und Auferstehung Jesu als Hoffnungsgrund, in: Walter L.Buder & Walter Schmolly (Hg.): Projekt KunstKirche. Zeitgenössische Annäherungen an Jesus von Nazareth (Audio-CD), Mainz: Grünewald, 2002 (50 Minuten).
44. Unterwegs zu einer christlichen Theologie der religiösen Pluralismus, in: Brigitta Sassin & Ansgar Koschel (Hg.): Grenzerfahrungen. Begegnungen mit Francis X. D´Sa, Frankfurt am Main: Katholische Akademie Rabanus Maurus, 2003, 62-72.
45. Was macht Religionen pluralismusfähig (und authentisch)? Fragmente einer Theologie des religiösen Pluralismus – jenseits von ‚Dominus Iesus' und Pluralistischer Religionstheologie, in: Markus Witte (Hg.): Der eine Gott und die Welt der Religionen. Beiträge zu einer Theologie der Religionen und zum interreligiösen Dialog, Würzburg: Religion- & Kultur-Verlag, 2003, 277-314.
46. Der Geist Gottes in den nichtchristlichen Religionen, in: Bernhard Nitsche (Hg.): Atem des sprechenden Gottes. Einführung in die Lehre vom Heiligen Geist, Regensburg: Pustet, 2003, 145-175.
47. Die Gründe der „christlichen Anthropozentrik“. Eine Auseinandersetzung, in: Mechthild Herberhold & Caspar Söling (Hg.): Menschenrechte für Menschenaffen? Was Tier und Mensch unterscheidet, Paderborn: Bonifatius, 2003, 129-153.
48. Jenseits von Fundamentalismus und Rationalismus. Versuch über Auferstehung Jesu und Auferstehung der Toten, in: Hans Kessler (Hg.): Auferstehung der Toten. Ein Hoffnungsentwurf im Blick heutiger Wissenschaften, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004, 296-321.
49. Verständigung für ein besseres Miteinander. Zum Trialog zwischen Juden, Christen und Muslimen. Überlegungen aus einer christlichen Perspektive, in: Thomas Schreijäck (Hg.), Werkstatt Zukunft. Bildung und Theologie im Horizont eschatologisch bestimmter Wirklichkeit. Festschrift für Hermann Pius Siller, Freiburg: Herder, 2004, 295-309.
50. Reich Gottes und Kirche, in: Katholische Glaubensfibel, hrsg. von Walter Fürst & Jürgen Werbick, Rheinbach: CMZ; Freiburg: Herder, 2004, 38-41.
51. Rezension zu: Die Wirklichkeit der Auferstehung, hg. v. Hans-Joachim Eckstein & Michael Welker, Neukirchen 2002, und zu: Joachim Ringleben, Wahrhaft auferstanden. Zur Begründung der Theologie des lebendigen Gottes, Tübingen 1998, in: Theologische Revue 100 (2004), Nr. 5, 390-394.
52. Wie wirkt Gott in der Welt und an der Welt? Die Auferstehung Jesu als Paradigma, in: Reinhart Kögerler & Gustav Schörghofer (Hg.), Wie wirkt Gott in der Welt? Theologische Zugänge und naturwissenschaftliche Sichtweisen, Linz: Wagner, 2005, 53-92.
53. Trialog zwischen Juden, Christen und Muslimen, in: Stimmen der Zeit 130 (2005), Heft 3, 171-182.
* englische Übersetzung: „Trialogue between Jews, Christians and Muslims. Considerations from a Christian Viewpoint“, in: www.con-spiration.de/german/trialog.html
54. Töten für Gott? Die neue Monotheismuskritik, oder: Was monotheistische Religionen pluralismusfähig (und authentisch) macht, in: Thomas Klosterkamp & Norbert Lohfink (Hg.), Wohin du auch gehst. Festschrift für Franz Josef Stendebach, Stuttgart: KBW, 2005, 256-269.
55. Auferstehung Jesu – was geschah am dritten Tag?, in: Publik-Forum Nr. 6, vom 25. März 2005, 26-32.
56. Trinität in interreligiöser Perspektive. Zu möglichen Veränderungen einer christlichen Grundfigur, in: Bernhard Nitsche (Hg.), Gottesdenken in interreligiöser Perspektive. Raimon Panikkars Trinitätstheologie in der Diskussion, Frankfurt-Paderborn: Lembeck/ Bonifatius, 2005, 274-300.
57. The Uniqueness of Jesus Christ amongst the Many Paths to Salvation, in: Together Magazine. Inter-religious Programme (Zeitschrift für christlich-islamischen Dialog in Uganda), October-December 2005 (eine Fortsetzung von Nr. 39).
58. Wie Auferstehung denken? Osterartikel, in: Christ in der Gegenwart 58 (2006), Nr. 16 (vom 16.4.2006), 125-126.
* Japanische Übersetzung in: SHINGAKU DIGEST [Tokyo] 102 (2007), 75-84.
59. Wo bleibt Gott im Leiden seiner Geschöpfe? Die naturbedingten Übel und die Frage nach dem Wirken Gottes, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 154 (2006), 264-277.
* Ungarische Übersetzung: Hol marad Isten, amikor teremtményei szenvednek? A természeti csapások és az Isten szenvedését firtató kérdés, in: Mérleg 44 (2008) 1-2, 13-34.
60. Dialog zwischen Juden, Christen und Muslimen. Herausforderung für die christliche Identität, in: Lebendige Seelsorge 57 (2006), 306-313.
61. Jesus – für Christen das letzt-gültige Wort Gottes, in: ebd. 320-321.
62. Schöpfung denken im Gespräch mit heutiger Naturwissenschaft. Zu Anschlussfähigkeit und zum Überschuss schöpfungstheologischer Aussagen, in: M.Böhnke; M.Bongardt; G.Essen; J.Werbick (Hg.), Freiheit Gottes und der Menschen. Festschrift für Thomas Pröpper, Regensburg: Pustet, 2006, 297-331.
63. Schöpfungstheologie im Dialog mit Naturwissenschaft, in: Jürgen Audretsch & Klaus Nagorni (Hg.), Zwei Seiten der einen Wirklichkeit? Bilanz und Perspektiven des Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie, Karlsruhe (Herrenalber Forum Bd. 49), 2007, 75-128.
64. Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube. Unterscheidungs- und Schnittpunkte, in: Georg Hofmeister (Hg.), Gott, der Mensch und die Evolution: Zur Bedeutung der Evolutionstheorie für Schöpfungsglauben und Naturethik, Evangelische Akademie Hofgeismar (Hofgeismarer Protokolle 344), 2007, 29-66.
65. Wie Auferstehung der Toten denken? Kontroverse mit Robert C. Neville über: Auferstehung der Toten – eine individuelle Hoffnung?, in: Zeitschrift für Neues Testament 10 (2007), Heft 19, 46-56.
66. Theodizee, in: Beate-Irene Hämel & Thomas Schreijäck (Hg.), Basiswissen Kultur und Religion. 101 Grundbegriffe für Unterricht, Studium und Beruf, Stuttgart: Kohlhammer, 2007, 142-143.
67. Offenheit für die Anderen aus Umkehr zur eigenen christlichen Mitte. Eine Erwiderung auf Kritiken von Heinz-Günther Schöttler und Hans Zirker, in: www.lebendigeseelsorge.de (unter „Nachrichten“ 2007).
68. Der entschiedene Glaube an Jesus Christus und die Wertschätzung der anderen Religionen, in: Hirschberg 60 (2007), Nr. 7/8, 490-511.
69. Wie heute vom Schöpfer reden?, in: Glaube und Lernen 23 (2008), Heft 1, 39-51.
70. „Das Konzept Gott – warum wir es nicht brauchen“ (Burkhard Müller)? Auseinandersetzung mit einem respektablen Atheismus, in: George Augustin & Klaus Krämer (Hg.), Gott denken und bezeugen. Festschrift für Kardinal Walter Kasper, Freiburg: Herder, 2008, 512-541.
71. „Das Konzept Gott – warum wir es nicht brauchen“? Zu Burkhard Müllers respektablem Atheismus (Kurzversion von Nr. 70), in: Magnus Striet (Hg.), Wiederkehr des Atheismus. Fluch oder Segen für die Theologie?, Freiburg: Herder, 2008, 57-76.
72. Evolution and Creation. Rethinking Creation in Dialogue with Natural Sciences, in: Klaus Müller & Norbert Sachser (eds.), Theology Meets Biology. Anthropological Perspectives on Animals and Human Beings, Regensburg: Pustet, 2008, 63-101.
73. Kreative Schöpfung – Kreativität Gottes. Überlegungen zum Spannungsfeld von Schöpfung und Evolution, in: Joachim Klose & Jochen Oehler (Hg.), Gott oder Darwin? Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution, Berlin-Heidelberg: Springer, 2008,27-57.
74. Rezension zu Ulrich Lüke: Das Säugetier von Gottes Gnaden. Evolution, Bewusstsein, Freiheit, Freiburg 2006, in: Theologische Revue 104 (2008), Nr. 5, 437-439.
75. Monotheistische Religionen zwischen Gewalt und Versöhnung. Eine Stellungnahme aus christlicher Sicht, in: Arbeitsblatt 2008, Nr. 47 (Hg.: Gesellschaft für ethische Fragen, Zürich), Zürich 2008, 6-34.
76. Gott – warum wir ihn (nicht) brauchen [Abschiedsvorlesung am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität am 20.10.2008, gekürzt], in: Stimmen der Zeit 134 (2009) Heft 3 (März), 173-187.
* englische Übersetzung: www.con-spiration.de/texte/english/2009/Kessler-e.html.
* spanische Übersetzung: Dios – por qué [no] lo necesitamos?, in: selecciones de teología, 192 (2009), 257-270.
77. Rezension zu Monika Renz: Erlösung aus Prägung. Botschaft und Leben Jesu als Überwindung der menschlichen Angst-, Begehrens- und Machtstruktur, Paderborn: Junfermann, 2008, in: Theologische Revue 105 (2009), Nr. 5, 410-415.
78. „Wo ist nun dein Gott?“ (Ps 42,11). Die Frage nach Leiden, Wirken und Gericht Gottes, Theologische Kurse - Manuskripte 11 (www.theologischekurse.at), Wien 2010, 25 Seiten.
79. Die Frage nach Gott: Gott – was ist damit gemeint?, in: Gottes Wort im Kirchenjahr 2010, hrsg. von Christoph Heinemann, Würzburg: Echter, 2010, Bd. 3, 281-282.
80. Im Dialog mit der Wirklichkeit? Erwiderung auf einen Beitrag von Christian Kummer SJ, in: Stimmen der Zeit 136 (2011), Heft 3 (März), 202-204.
81. Dialog zwischen Juden, Christen und Muslimen. Herausforderung für die christliche Identität, in: Bernhard Spielberg & Astrid Schilling (Hg.), Kontroversen. Worum es sich in der Seelsorge zu streiten lohnt, Echter: Würzburg 2011, 222-229 und 237-238 (Nachdruck von Nr. 60).
82. Offenheit für die Anderen aus Umkehr zur eigenen christlichen Mitte. Eine Erwiderung auf Kritiken von Heinz-Günther Schöttler und Hans Zirker, in: Ebd. 247-253 (erweiterter Nachdruck von Nr. 67).
83. Zweierlei Islam. Warum das vorherrschende Islambild einer Korrektur bedarf, in: Stimmen der Zeit 136 (2011), Heft 7 (Juli), 460-470.
* englische Übersetzung: www.con-spiration.de/texte/english/2011/kessler-e.html
84. Die christliche Hoffnung auf ewiges Leben angesichts der menschlichen Grunderfahrungen von Endlichkeit, Schuld und Liebe, in: Katholische Akademie in Bayern (Hg.), zur debatte 2011, Nr. 4, 42-45.
85. Juden, Christen und Muslime: Traditionen und Aufbrüche zu einem neuen Miteinander, in: Johannes Keppeler & Martin Spaeth (Hg.), Die Unmöglichkeit auf einem Punkt zu leben. Interdisziplinäre Zugänge zur Tradition. Festschrift für Siegfried Wiedenhofer, Ostfildern: Matthias Grünewald, 2011, 100-122.
86. Zweierlei Koranhermeneutik, in: Bernd Jochen Hilberath & Clemens Mendonca (Hg.), Begegnen statt importieren. Zum Verhältnis von Religion und Kultur. Festschrift für Francis D´Sa, Ostfildern: Matthias Grünewald, 2011, 85-101.
87. Kritisch-kreative Traditionsvermittlung in heutigen Kontexten: Wie biblisch ist die Systematische Theologie?, in: Jahrbuch für Biblische Theologie Bd. 25 (2010): Wie biblisch ist die Theologie?, Neukirchen: Neukirchener, 2011, 221-240.
88. Vor einem neuen Schritt der Menschwerdung? Die Suche nach einem sozial-ökologischen Ethos in einer wert-pluralen Welt, in: Martin Neuhauser (Hg.), Gott – Mensch – Schöpfung. Akademie Völker und Kulturen 2012, Sankt Augustin: Steyler Verlag, 2012, 87-114.
89. Vom Zentrum des Glaubens reden, in: Gottes Wort im Kirchenjahr 2013, Bd. 3, hrsg. von Christoph Heinemann, Würzburg: Echter, 2013, 330-333.
90. Heute wieder von Gott sprechen – warum und wie? Theologische Kurse - Manuskripte 25 (www.theologischekurse.at), Wien 2013, 38 Seiten.
91. Religionstheologie und Christologie. Zur Bedeutung Jesu Christi für das Verhältnis zu anderen Religionen, in: Klaus Beurle (Hg.), Gott – einzig und vielfältig. Religionen im Dialog, Bd. 2, Würzburg: Echter, 2014, 237-260.
92. Im Streit um die Wirklichkeit. Mit Naturwissenschaft begründeter Atheismus und die Frage nach Gott, in: Christian Tapp & Christof Breitsameter (Hg.), Theologie und Naturwissenschaften, Berlin: De Gruyter, 2014, 255-293.
93. Gott – warum wir ihn (nicht) brauchen. Theologie im Gespräch mit heutigem Atheismus, in: Christine Büchner & Gerrit Spallek (Hg.), Im Gespräch mit der Welt. Eine Einführung in die Theologie, Ostfildern: Grünewald, 2016, 59-83.
94. Die Frage nach dem Heiligen angesichts naturalistischer Weltsicht und missbrauchter Religion, in: Thomas Schreijäck & Vladislav Serikov (Hg.): Das Heilige interkulturell. Perspektiven in religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Kontexten, Ostfildern: Grünewald, 2017, 15-24.
95. Personale Identität und leibliche Auferstehung? Systematisch-theologische Überlegungen, in: Thomas Schärtl & Ludwig Jaskolla & Georg Gasser (Hg.), Handbuch für Analytische Theologie, Münster: Aschendorff, 2017, 641-666.
96. Schöpfung, in: Christine Büchner & Gerrit Spallek (Hg.), Auf den Punkt gebracht. Grundbegriffe der Theologie, Ostfildern: Grünewald, 2017, 219-233.
97. Auferstehung heute. Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod, in: Herder-Korrespondenz Spezial (November 2017): Komm, süßer Tod. Konflikte am Lebensende, Freiburg 2017, 40-43.
98. „Eritis sicut deus“ (Gen 3,5)? Geschöpflichkeit und öko-soziales Ethos, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 102. Jahrgang, 2018, Heft 1-2, 6-16.
99. Geleitwort zu Franz Neidl, Papst Franziskus – Wozu braucht uns diese Erde? Die ökologische Spiritualität in Laudato si´, Kevelaer: Butzon & Bercker, 2018, 7-11.
100. Über die Grenze des Todes hinaus. Interview, in: Neue Stadt. Das Magazin der Fokolar-Bewegung, 2018, Heft 6 (November/Dezember), 19-22.
101. Was bleibt vom Heiligen? Wie Religion sich gegen eine naturalistische Weltsicht behaupten kann, in: Stimmen der Zeit, 2019, Heft 1 (Januar), 55-63.
102. Trinität? Der eine Gott – dreifaltig, in: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung, Nr. 24, 2020, 6-13 und 124.
103. Wie Auferstehung denken? In: Theologisch-Praktische Quartalschrift 170 (2022), 115-128.
104. Was biblische Hoffnung für die Toten zu denken gibt, in: Dirk Evers und Paul-Gerhard Reinhard
(Hg.), Die unsichtbare Wirklichkeit. Beiträge zur Weltwahrnehmung in den Wissenschaften,
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2023.
105. Die drohende Öko- und Klima-Katastrophe. Auf der Suche nach Triebkräften der Umkehr, in: Hans
Ulrich Steymans (Hg.), Ökologische Theologie in abrahamitischen Religionen. Universitäre Forschung
und pastorale Praxis, Stuttgart: Kohlhammer, 2023.
Copray, Norbert:
Kommunikation und Offenbarung. Philosophische und theologische
Auseinandersetzungen auf dem Weg zu einer Fundamentaltheorie der
menschlichen Kommunikation, Düsseldorf: Patmos 1983.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im SS 1981)
Ackva, Joachim:
An den dreieinen Gott glauben. Ein Beitrag zur Rekonstruktion des
trinitarischen Gottesverständnisses und zur Bestimmung seiner Relevanz
im westeuropäischen Kontext. Frankfurt am Main: Knecht, 1994.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im SS 1992)
Henkel, Annegret:
Geistliche Erfahrung und Geistliche Übungen bei Ignatius von Loyola
und Martin Luther. Die ignatianischen Exerzitien in ökumenischer
Relevanz. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1995.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im SS 1994)
Mann, Dorothee:
"Du bist mein Atem, wenn ich zu dir bete". Elemente einer christlichen Theologie des Gebets, Würzburg: Echter, 1998.
(von mir angeregte und begleitete Lic.-Promotion an der Univ. Tübingen, abgeschlossen im SS 1996)
Titz, Ewald:
Bilderverbot und Pädagogik. Zur Funktion des Bilderverbots in der
Bildungstheorie Heydorns, Weinheim: Deutscher Studienverlag, 1999.
(von mir betreute Dr.-Promotion im FB Erziehungswissenschaften, abgeschlossen im WS 1996/97)
Cho, Soon:
Erlösung durch Jesus Christus. Eine Untersuchung des
Bestimmungszusammenhangs der Christologie als Vorarbeit zu einer
koreanischen Christologie. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1999.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im WS 1998/99)
Blindenhöfer, Stephan:
Naturwissenschaftlicher Weltzugang und der Überschuss der
Schöpfungsperspektive. Neuere Schöpfungstheologie im Gespräch mit
moderner Naturwissenschaft. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2000.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im SS 1999)
Fletcher, Hilde Juliane:
Die Steigerung des Riesigen und das Weltende. Die Eschatologien von
Karl Rahner und Paul Schütz im Vergleich, Frankfurt am Main: Peter Lang,
2002.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im WS 2001/02)
Christine Büchner:
Gottes Kreatur – „ein reines Nichts“? Einheit Gottes als Ermöglichung
von Geschöpflichkeit und Personalität im Werk Meister Eckharts,
Innsbruck: Tyrolia, 2005.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im WS 2003/04)
Diese
Arbeit wurde von der Universität Innsbruck mit dem Karl-Rahner-Preis
2004 und von der John-Templeton-Foundation mit dem Templeton Award 2006
ausgezeichnet.
Astrid Schmieder:
Die Entwicklungsarbeit bei Frauengruppen in Indien. Eine empirische
Untersuchung am Beispiel eines Mikrokreditprogramms und ihre
Konsequenzen für den christlichen Sendungs-begriff (veröffentlicht per
Mikrofiches).
(Dr.-Promotion abgeschlossen im WS 2003/04)
John Cochrane:
Memoria et Promissio. Über die anamnetische Verfasstheit des
christlichen Glaubens nach J.B.Metz und die kulturelle Amnesie in Samuel
Becketts „Warten auf Godot“ und „Endspiel“, Berlin: LIT, 2007.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im SS 2006)
Isabell Liselotte Kopp:
Arbeit ohne Erfüllung? Eine theologisch-kritische Betrachtung der
modernen Arbeitswelt und der Bedeutung von ethischen Werten für die
Entfaltung des Menschen, Berlin: Logos, 2007.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im SS 2007)
Jacob Nordhofen:
Durch das Opfer erlöst? Die Bedeutung der Rede vom Opfer Jesu Christi in der bibel und bei René Girard, Wien/Berlin: LIT, 2008.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im WS 2007/08)
Cecilia Wing Sze Man:
Grave Visitation and Concepts of Life after Death: A Comparative Study in Frankfurt and Hong Kong.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im SS 2010)
Klaus Beurle:
Der Mensch des Herzens. Eine theologische Deutung von Gedichten des
bengalischen Mystikers Lalon Shah, Sankt Ottilien: EOS, 2011.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im WS 2010/11)
1938 |
geboren in Schwäbisch Gmünd |
1957-1961 |
Studium der Philosophie, katholischen und evangelischen Theologie in Tübingen und Würzburg. |
1961 |
Diplom in Katholischer Theologie in Tübingen. |
1962-1964 |
Tätigkeit in der Gemeindeseelsorge und im schulischen Religionsunterricht in Ulm/Donau. |
1964-1969 |
Wissenschaftlicher Assistent bei Walter Kasper an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Münster. |
1969 |
Promotion zum Dr. theol. an der Universität Münster. Danach Unterrichtstätigkeit am Goethe-Gymnasium in Frankfurt am Main. |
Seit 1969 |
verheiratet mit Heidrun geb. Kilian, 1972 Geburt der Tochter Anette. |
Seit 1972 |
Professor für Systematische Theologie (Dogmatik und Fundamentaltheologie) am Fachbereich Religionswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. |
Seit 1987 |
Professor für Systematische Theologie (Dogmatik und Fundamentaltheologie) am neu gegründeten Fachbereich Katholische Theologie derselben Universität. |
1987-1989 |
Gründungsdekan. |
Forschungsaufenthalte in Taiwan (1990) und Indien (1994). |
|
Mehrmals, zuletzt 1999-2003, Vorsitzender von „Theologie interkulturell am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität e.V.“ |
|
Seit 1.4.2003 |
emeritiert bzw. pensioniert |
Bis Ende 2005 |
Leiter der interdisziplinären Forschergruppe „Naturwissenschaft und Theologie“ an der Goethe- Universität Frankfurt am Main. |
Seit 2006 |
neue private Anschrift (vgl. Kontakt) |