Bitte beachten Sie: Die Anmeldungen zur 1. Staatsexamensprüfung bei Herrn Prof. Wenzel sind bitte bei Frau Tobin zu erfolgen (c.tobin@em.uni-frankfurt.de). Die Themen sind weiterhin mit Herrn Wenzel abzustimmen. Bitte beachten Sie, dass Herr Wenzel ausschließlich im Bereich der Fundamentaltheologie und Dogmatik prüft!


Audio-Interview

Ein Interview von Prof. Dr. Knut Wenzel zum Thema der auf RTL ausgestrahlten Passionsaufführung in Essen, können sie sich beim Domradio unter diesem Link anhören: Domradio

Professor

Prof. Dr. Knut Wenzel

E-Mail: k.wenzel@em.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: Mittwochs 10-11 Uhr 

Büro: NG 2.714

Telefon: 069 / 798 - 33325

Geboren 1962

1983–1989

Studium der Katholischen Theologie und der Germanistik an der Universität Regensburg

1996

Promotion im Fach Katholische Theologie mit einer Arbeit zur Narrativen Theologie

2002

Habilitation im Fach Dogmatik und Dogmengeschichte mit einer Arbeit zur Theologischen Anthropologie

1990–1992

Graduiertenstipendium der Universität Regensburg

1992–1996

Wissenschaftliche Hilfskraft

1996–2002

Wissenschaftlicher Assistent und 2002–2007 Oberassistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Regensburg

SoSe 2003

Vertretung des Lehrstuhls für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Kath.-Theol. Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

WiSe 2003/04   

Gastprofessur an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Innsbruck für das Fach Dogmatik und Dogmengeschichte

WiSe 2004/05

Vertretung des Lehrstuhls für Dogmatik an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Augsburg

SoSe 2005 bis SoSe 2007

Lehraufträge im Fach Systematische Theologie/Dogmatik am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück

seit SoSe 2007

Professor für systematische Theologie/Fundamentaltheologie und Dogmatik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main


2023

  • „Hört, ihr Himmel, ich will reden.“ Theologie aus den Krisen in Kirche und Welt, Freiburg 2023.

2021

  • HoboPilgrim. Bob Dylans Reise durch die Nacht. Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe, Ostfildern 2021.

2019

  • Poesie des aufgegebenen Worts. Zwischen Macht und Zärtlichkeit, Schweigen und Erzählung, Schuld und Rettung: Theologische Lektüren in den Gefilden der Literatur, Ostfildern 2019.
  • Die Wucht des Undarstellbaren. Bildkulturen des Christentums, Freiburg 2019.

2016

  • Offenbarung – Text – Subjekt. Grundlegungen der Fundamentaltheologie, Freiburg 2016.

2014

  • Das Zweite Vatikanische Konzil. Eine Einführung, Freiburg-Basel-Wien 2014.

2011

  • HoboPilgrim. Bob Dylans Reise durch die Nacht, Ostfildern 2011.

2008

  • Glaube in Vermittlung. Theologische Hermeneutik nach Paul Ricœur, Freiburg 2008.

2005

  • Kleine Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils, Freiburg-Basel-Wien 2005.

2003

  • Sakramentales Selbst. Der Mensch als Zeichen des Heils, Freiburg-Basel-Wien 2003.

1996

  • Zur Narrativität des Theologischen. Prolegomena zu einer narrativen Texttheorie in soteriologischer Hinsicht, Frankfurt et al. 1997 (Regensburger Studien zur Theologie 52, zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1996). 

2013

  • Code of the Road. Dylan interpretiert, Stuttgart 2013.
  • zusammen mit Michael Sievernich: Aufbruch in die Urbanität. Theologische Reflexionen kirchlichen Handelns in der Stadt, Freiburg 2013 (= QD 252).

2011

  • Zusammen mit: Cornelius Hell und Paul Petzel: Glaube und Skepsis. Beiträge zur Religionsphilosophie Heinz Robert Schlettes, Ostfildern 2011.
  • Zusammen mit: Thomas Schreijäck: Kontextualität und Universalität.Die Vielfalt der Glaubenskontexte und der Universalitätsanspruch des Evangeliums. 25 Jahre "Theologie interkulturell", Stuttgart 2011.

2010

  • Lebens-Lüste. Von der Ambivalenz der menschlichen Lebensenergie, Ostfildern 2010.
  • Zusammen mit: Ferdinand R. Prostmeier: Norbert Brox, Der Glaube als Weg und als Zeugnis. Nach biblischen und altchristlichen Zeugnissen, Ostfildern 2010.

2009

  • Zusammen mit:  Thomas M. Schmidt: Moderne Religion? Theologische und religionsphilosophische Reaktionen auf Jürgen Habermas, Freiburg 2009.
  • Zusammen mit: Claus Arnold/Bernd Trocholepczy, John Henry Newman. Kirchenlehrer der Moderne, Freiburg 2009.
  • Zusammen mit: Thomas Schreijäck, Weltkirchliche Grundoptionen. 30 Jahre Puebla. Erinnerung und Impulse für die deutschsprachige Theologie und Glaubenskommunikation, Berlin 2009.

2008

  • Die Freiheit der Theologie. Die Debatte um die Notifikation gegen Jon Sobrino, Ostfildern 2008.
  • Jon Sobrino, Der Glaube an Jesus Christus. Eine Christologie aus der Perspektive der Opfer, Ostfildern 2008.

2007

  • Die Religionen und die Vernunft. Die Debatte um die Regensburger Vorlesung des Papstes, Freiburg 2007.

2004

  • Zusammen mit: Ferdinand R. Prostmeier, Zukunft der Kirche – Kirche der Zukunft. Bestandsaufnahmen – Modelle – Perspektiven, Regensburg 2004. 

2024

  •  Passionen des Pop, in: ThPQ 172(2024), 53–63.

2023

  • Die Madonna des Erscheinens als metonymische Figur der Bildästhetik. Das Epiphanische im Film L’Apparition, in: Viera Pirker/Joachim Valentin (Hg.), Kirche, Kult und Krise. Christentum im neueren Film, Marburg 2023, 179–195.
  • „Die starke Hand des Herrn wirkt mit Macht“ (Ps 118,15–16). Machttheoretische Ambivalenzen im theistischen Gottesbegriff, in: Lia Allessandro/Anja Middelbeck-Varwick/Doris Reisinger (Hg.), Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen, Kontexte und Quellen theologischer Missbrauchsforschung, Münster 2023, 69–78.
  • Thinking Revelation. A Catholic's Reading of Paul Ricœur's Philosophy of Revelation, in: Christina M. Gschwandtner (Hg.), Paul Ricœur, Philosophical Hermeneutics, and the Question of Revelation, Lanham (Md): Lexington Books, 2023, 63–76.
  • Through the Veil of Subjectivity. The Significance of Prophecy in the Work of Karl Rahner, in: Heiko Schulz (Hg.), God's Own Mouthpieces. Prophecy and Reason in Judaism, Christianity and Islam, Tübingen 2023, 221–227.
  • „Atme in mir“: Überlegungen zum katholischen Begriff von Spiritualität, in: Geist und Leben 96(2023), 166–174.
  • Heilig, aber profan. Über eine Dialektik heiliger Texte, in: Mirja Kutzer/Ilse Müllner/Annegret Reese-Schnitker (Hg.), Heilige Texte. Verständigungen zwischen Theologie und Kulturwissenschaft, Stuttgart 2023, 169–178.

2022

  • Braucht religiöser Glaube Realität?, in: Viera Pirker/Klara Pišonić (Hg.), Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und didaktische Erkundungen, Freiburg 2022, 18–28.
  • Abkürzungen ins Absolute: Werk aus Aphorismen, in: Judaica: Neue digitale Folge 3 (2022).
  • Emmanuel Carrère. Das Büchlein über Yoga, zu dem es nicht gekommen ist, in: StZ 147(2022), 681–693.
  • „… somewhere very close to me ….“ – Aspects of an Anthropology of Suffering: The Transformative Passivity of Aesthetic Experience, in: Christof Mandry (Hg.), Suffering in Theology and Medical Ethics, Paderborn 2022, 13–29.
  • Reale Gegenwarten. Das Sakrament im Religious Turn der Kulturwissenschaften, in: Erwin Dirscherl/Markus Weißer (Hg.), Wirksame Zeichen und Werkzeuge des Heils? Aktuelle Anfragen an die traditionelle Sakramententheologie, Freiburg 2022 (= QD 321), 59–78.

2021

  • Das Unvergessliche. Mystik trauernder Liebe, in: StZ 146(2021), 943–953.
  • Gethsemane und Eden. Derek Jarmans Garten und seine religiösen Bedeutungsresonanzen, in: StZ 146(2021), 111–121.
  • Lichtes Schweben. Liturgie als Spiel, in: Eulenfisch 1/2021, 32–39.

2020

  • Das schwache Licht der Transzendenz. Der Gottesgedanke in Zeiten der Pandemie, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 191, 18. August 2020, 26f.

2019

  • Unter den Himmeln der Unendlichkeit, in: Eulenfisch, Nr. 22, 2019, Themenheft: Heimat_en, 6–13.
  • Religion und Kommunikation. Zur Rationalität der Transzendierungsdynamik von Religion, in: Gerhard Schreiber (Hg.), Interesse am Anderen. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Religion und Rationalität, Berlin-Boston 2019 (=FS H. Schulz), 19-34.
  • Freiheit als Metapher: Unbestimmtheit - Unverfügbarkeit - Gnade, in: Mirjam Schambeck/Winfried Verbung (Hg.), Roadtrips zur Gottesfrage. Wenn es im Religionsunterricht um Gott geht, München 2019, 61-70.
  • Narrative Theologie revisited, in: Lebendige Seelsorge 6 (2019), 400-406.
  • Aus intimer Unendlichkeit. Zum Blauen Christus von Roland Peter Litzenburger, in: Barbara Stühlmeyer (Hg.), Auf Christus getauft. Glauben, Leben und Verkünden im 21.Jahrhundert (FS für Franz-Peter Tebartz-van Elst), Kevelaer 2019, 379-389.

2018

  • Traumliturgie, in: Hans-Gerd Janßen/ Julia D.E. Prinz/ Michael J. Rainer (Hg.), Theologie in gefährdeter Zeit. Stichworte von nahen und fernen Weggefährten für Johann Baptist Metz zum 90. Geburtstag, Münster 2018, 545–548.
  • Zwischen Angst und Fülle. Zu einer Theologie des Bedürfnisses nach Sicherheit, in: Conc 54 (2018), 153–160.
  • Hören auf das Niegesagte. Die poetische Kraft der Religion, in: ThPQ 166(2018), 417-425.

2017

  • Freiheit, in: Christine Büchner/ Gerrit Spallek (Hg.), Auf den Punkt gebracht. Grundbegriffe der Theologie, Ostfildern 2017, 25–36.
  • Die Seele – in Raum und Zeit. Zu einem in der theologischen Anthropologie nicht leichtfertig aufzugebenden Problembegriff, in: BThZ 34 (2017), 285–307.
  • Zwischen Mythos und Subjekt. Zur Kritik der (theologischen) Hermeneutik, in: Günter Kruck/ Joachim Valentin (Hg.), Rationalitätstypen in der Theologie, Stuttgart 2017 (= QD 285), 17–50.
  • Ästhetik des Heiligen – Poetik des Glaubens. Theologische Rekonstruktion der Religionsästhetik, in: Thomas Schreijäck/ Vladislav Serikov (Hg.), Das Heilige interkulturell. Perspektiven in religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Kontexten, Ostfildern 2017, 59–79.
  • Die Interpretation der Offenbarung als Auslegung des Subjekts. Theologische Hermeneutik zwischen Verbindlichkeit und Unbedingtheit, in: Markus Kleinert/ Heiko Schulz (Hg.), Natur, Religion, Wissenschaft. Beiträge zur Religionsphilosophie Hermann Deusers, Tübingen 2017, 377–390.

2016

  • Pathos und Indolenz. Zur Preiswürdigkeit des Werks von Bob Dylan, in: Online-Magazin der Goethe-Universität, 17. Oktober 2016 .
  • Nobody 'Cept You: Bob Dylan, der Song, das Absolute und, ja, ein Nobelpreis, in: Feinschwarz.net. Theologisches Feuilleton, 25. Oktober 2016.
  • Bob Dylan: Performer, Pilger, Poet, in: Herder Korrespondenz 70(2016)12, 8.
  • „Dance Me to the End Of Love“ – Apokalypsen der Liebe. Zwischen Popkultur und Religion, in: Kurt Appel/ Erwin Dirscherl (Hg.), Das Testament der Zeit. Die Apokalyptik und ihre gegenwärtige Rezeption, Freiburg 2016 (= QD 278), 266–281.
  • Keine Kompromisse, wenn es Liebe ist. Bob Dylan und die „American Religion“, in: Publik-Forum 11/2016 (10. Juni 2016), 42f.
  • Kunst in Kirche. Konstellationen des Absoluten, in: Christiane Cuticchio/ Caspar Söling (Hg.), Von der Unbegreiflichkeit Gottes. Atelier Goldstein in der Marien Kirche Aulhausen, Regensburg 2016, 154-159.
  • Strukturen der Gabe - Manifestationen der Anerkennung: Zu einer Theologie der Religion in der Moderne, in: Veronika Hoffmann/ Ulrike Link-Wieczorek/ Christof Mandry (Hg.), Die Gabe. Zum Stand der interdisziplinären Diskussion, Freiburg-München 2016, 92–124.

2015

  • Die Sprache verlassen. Zur Kritik der theologischen Hermeneutik, in: Franz Gruber/ Ansgar Kreutzer/ Andreas Telser (Hg.), Verstehen und Verdacht. Hermeneutische und kritische Theologie im Gespräch, Ostfildern 2015, 143–160.
  • Die Absolutheit der Subjektwürde – und die Limitationen der Autonomie, in: Konrad Hilpert/ Jochen Sautermeister (Hg.), Selbstbestimmung – auch im Sterben? Streit um den assistierten Suizid, Freiburg 2015, 161–177.
  • Die Monarchie des Vaters: Gott als real-absolute Person-Offenheit. Ein trinitätstheologischer Vorschlag in der Debatte um den (Neo‑)Monismus, in: Saskia Wendel/ Thomas Schärtl (Hg.), Gott – Selbst – Bewusstsein. Eine Auseinandersetzung mit der philosophischen Theologie Klaus Müllers, Regensburg 2015, 277–290.
  • Vom Zauber des Unterwegsseins. Eine literarische Streunerei, in: 5plus 2015, Heft 1, 10–13.
  • The other Language. Religion in Modernity, in: Ulrich Schmiedel/ James M. Matarazzo Jr., Dynamics of Difference. Christianity and Alterity (FS Werner G. Jeanrond), London 2015, 137-144.
  • Europa. Archipel der Moderne - und eines melancholischen Glaubens, in: Gregor Maria Hoff (Hg.), Europa. Entgrenzungen (Salzburger Hochschulwochen 2014), Innsbruck 2015, 11-48.
  • Sicherheit als Zeichen der Zeit. Zeitdiagnostische und theologische Anmerkungen, in: Michelle Becka (Hg.), Ethik im Justizvollzug. Aufgaben, Chancen, Grenzen, Stuttgart 2015, 17–32.

2014

  • Tango papale. Papst Franziskus in den Herausforderungen seines Pontifikats, in: UniReport Nr. 1 v. 7. Februar 2014, S. 14f.

2013

  • Kritik – Imagination – Offenbarung. Zur theologischen Hermeneutik nach Paul Ricœur (1913–2005), in: TheoPhil 88 (2013), 560–574.
  • Die Theologie und der Cultural Turn, in: Judith Gruber (Hg.), Theologie im Cultural Turn. Erkenntnistheologische Erkundungen in einem veränderten Paradigma, Franfurt 2013, 213–229.
  • Säkularität und Sendung. Weltlichkeit der Welt – Freiheitsautonomie des Menschen – Missionarität der Kirche, in: Gregor Buß/Markus Luber (Hg.), Neue Räume öffnen. Mission und Säkularisierungen weltweit, Regensburg 2013, 83–102.
  • Verteidigung des Relativen. Albert Camus und das Christentum, in: Willi Jung (Hg.), Albert Camus oder der glückliche Sisyphos - Albert Camus ou Sisyphe heureux (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog 4), Bonn 2013, 157–172.
  • Pilger der Liebe. "What Can I Do For You", in: Knut Wenzel (Hg.), Code of the Road. Dylan interpretiert, Stuttgart 2013, 176–197.
  • /Michael Sievernich, Einleitung – Die Stadt als Versprechen, in: Michael Sievernich/Knut Wenzel (Hg.), Aufbruch in die Urbanität. Theologische Reflexionen kirchlichen Handelns in der Stadt, Freiburg 2013 (= QD 252), 7–26.
  • Gott in der Stadt. Zu einer Theologie der Säkularität, in: Michael Sievernich/Knut Wenzel (Hg.), Aufbruch in die Urbanität. Theologische Reflexionen kirchlichen Handelns in der Stadt, Freiburg 2013 (= QD 252), 330–389.
  • /Michael Sievernich, Nachwort: „Wohnt Gott in der Stadt?“, in: Michael Sievernich/Knut Wenzel (Hg.), Aufbruch in die Urbanität. Theologische Reflexionen kirchlichen Handelns in der Stadt, Freiburg 2013 (= QD 252), 390–407.
  • Ekstase statt Diskurs? Schelling und die (Un)Möglichkeit, das Absolute zu denken, in: Jochen Schmidt/Heiko Schulz (Hg.), Religion und Irrationalität. Historisch-systematische Perspektiven, Tübingen 2013, 41–56.

2012

  • Unvertretbar subjektiv. Karl Rahners ignatianisches Glaubensverständnis, in: Hermann Deuser/Saskia Wendel (Hg.): Dialektik der Freiheit. Religiöse Individualisierung und theologische Dogmatik, Tübingen 2012, 203-215.
  • Die Regensburger Vorlesung Papst Benedikts XVI. als "Zeichen der Zeit"?, in: Christoph Böttigheimer/Florian Bruckmann (Hg.): Glaubensverantwortung im Horizont der "Zeichen der Zeit", Freiburg 2012 (= QD 248), 92–106.

2011

  • Die Identität der Glaubenswahrheit und die Transformationsprozesse der Moderne: Dogmenhermeneutische Sondierungen, in: Georg Essen/Nils Jansen (Hg.): Dogmatisierungsprozesse in Recht und Religion, Tübingen 2011, 277–289.
  • Die Bodenlosigkeit der Metapher, in: Johannes Keppeler/Martin Spaeth (Hg.): Die Unmöglichkeit, auf einem Punkt zu leben. Interdisziplinäre Zugänge zur Tradition. Festschrift für Siegfried Wiedenhofer, Ostfildern 2011, 210–228.
  • Ja im Nein; Nein im Ja. Subjekttheoretische Abschweifungen zu einem Thema von Heinz Robert Schlette, in: Cornelius Hell/Paul Petzel/Knut Wenzel (Hg.): Glaube und Skepsis. Beiträge zur Religionsphilosophie Heinz Robert Schlettes, Ostfildern 2011, 329–345.
  • Theologische Implikationen säkularer Philosophie? Vom "Kampf um Anerkennung" zur Anerkennung unbedingten Anerkanntseins, in: TheoPhil 86 (2011), 182–200.
  • "...your prayers like rhymes". Bob Dylan und die Religion, in: zur debatte. Themen der katholischen Akademie in Bayern 3/2011, 16–18.
  • Erleuchtet. Bob Dylan und die Religion, in: Rolling Stone, Nr. 199, Mai 2011, 42.
  • "Meine Religion sind die Lieder". Bob Dylan und die Folkmusik, in: HerKorr 65 (2011), 205–210.
  • Das Kreuz - Zeichen des Lebens unter Bedingungen des Todes, in: KatBl 136 (2011), 15–21.

2010

  • Ekklesiale Exzentrik. Zu einer Theologie der Pluralität, in: PThI 30(2010), 126–140.
  • „Das Grauen der Lust“. Die Theologie und die Spaßgesellschaft. In: Knut Wenzel (Hg.), Lebens-Lüste. Von der Ambivalenz der menschlichen Lebensenergie, Ostfildern 2010, 32–43.
  • /Ferdinand R. Prostmeier, Epilog, in: Norbert Brox, Der Glaube als Weg und als Zeugnis. Nach biblischen und altchristlichen Zeugnissen. Herausgegeben von Ferdinand R. Prostmeier und Knut Wenzel, Ostfildern 2010, 143–147.
  • Apostolische Identität. Der Dienst des Amts in der Gemeinde, in: Thomas Schmeller/Martin Ebner/Rudolf Hoppe (Hg.), Neutestamentliche Ämtermodelle im Kontext, Freiburg 2010 (= QD 239), 260–287.
  • Menschwerdung im Horizont der Welt. Bildungshandeln in schöpfungstheologischer Resonanz, in: Ottmar John/Magnus Striet (Hg.), „… und nichts Menschliches ist mir fremd“. Theologische Grenzgänge, Regensburg 2010 (= FS H. Peukert; ratio fidei 41), 174–196.

2009

  • Gott in der Moderne. Grund und Ansatz einer Theologie der Säkularität, in: Knut Wenzel/Thomas M. Schmidt (Hg.): Moderne Religion? Theologische und religionsphilosophische Reaktionen auf Jürgen Habermas, Freiburg 2009, 347–376.
  • Leibhaftiger Glaube. Zu einer "Maria Magdalena" von Roland Peter Litzenburger, in: Thomas Schreijäck (Hg.), Im Bild Sein. Schöpfung und Mensch im Werk von Roland Peter Litzenburger, Ostfildern 2009, 62–66.
  • Glaube als Biographie. Die Modernität John Henry Newmans, in: Claus Arnold/ Bernd Trocholepczy/ Knut Wenzel (Hg.), John Henry Newman. Kirchenlehrer der Moderne, Freiburg 2009, 158–179.
  • Lebens-Weitergabe. Überlegungen zu einer Theologie familiaren Lebens, in: Orientierung 73 (2009), 156–160.
  • Die Universalität des Evangeliums und die Pluralität menschlicher Ausdrucksformen. Puebla als Anstoß für eine systematische Theologie der Kontexte, in: Thomas Schreijäck/Knut Wenzel (Hg.), Weltkirchliche Grundoptionen. 30 Jahre Puebla. Erinnerung und Impulse für die deutschsprachige Theologie und Glaubenskommunikation, Berlin 2009, 153–173.
  • Struktur und Subjekt. Zugänge zur Frage nach dem Menschen bei Paul Ricoeur, in: Stefan Orth/Peter Reifenberg (Hg.), Poetik des Glaubens, Paul Ricoeur und die Theologie, München 2009, 45–65.
  • Vergebung: Von der Gabe zur Anerkennung. Überlegungen zu einem philosophisch-theologischen Transversionsbegriff, in: Veronika Hoffmann (Hg.), Die Gabe. Ein "Urwort" der Theologie?, Frankfurt 2009, 125–143.

2008

  • Schuld und Wahn. Theologische Bemerkungen zu Albert Camus' La Chute, in: Heinz Robert Schlette (Hg.), Absturz und Zwielicht. 50 Jahre „La Chute“ von Albert Camus, Bensberg 2008 (= Bensberger Protokolle 109), 96–110.
  • Von Kontext zu Kontext. Die Theologie der Befreiung ist uns nah. Einleitung in: Jon Sobrino, Der Glaube an Jesus Christus. Eine Christologie aus der Perspektive der Opfer, Ostfildern 2008.
  • Der Weg „zurück zu Jesus“, in: Ulrich Ruh (Hg.), Das Jesus–Buch des Papstes – Die Debatte, Freiburg 2008, 165–173.
  • Christlicher Heilsuniversalismus und jüdisches Gotteszeugnis. Überlegungen zu ihrem Verhältnis aus Anlass der revidierten Karfreitagsfürbitte, in: Walter Homolka/Erich Zenger (Hg.), „… damit sie Jesus Christus erkennen“. Die neue Karfreitagsfürbitte für die Juden, Freiburg 2008, 176–190.
  • Liebe als Gerechtigkeit. Zu einem Kernaspekt des christlichen Gottesverständnisses, in: Klaus Biberstein/Hanspeter Schmitt (Hg.), Prekär. Gottes Gerechtigkeit und die Moral der Menschen, Luzern 2008 (= FS Volker Eid), 150–159.
  • Gott in der säkularen Stadt. Zeitgemäße Religionspräsenz in theologischer Analyse, in: Forschung Frankfurt 26(2008)1, 30–36.
  • Das Verhältnis von Lehramt und Theologie. Vor dem Hintergrund ihrer Bedeutung in einer pluralistischen Welt, in: ThG 51(2008), 43–55.
  • In Achtung vor den Menschen. Die Fundamentaltheologie in der Struktur ihrer gegenwärtigen Aufgaben, in: HerKorr spezial: Glauben denken. Theologie heute – eine Bestandsaufnahme, Freiburg 2008, 32–36.

2007

  • Schöpfungstheologie zwischen Ideal und Illusion, in: Josef Bruhin/Kuno Füssel/Paul Petzel/Heinz Robert Schlette(Hg.), Misere und Rettung. Beiträge zu Theologie, Politik und Kultur, Luzern 2007 (= FS Nikolaus Klein), 158–167.
  • Schöpfung, in: Beate-Irene Hämel/Thomas Schreijäck (Hg.), Basiswissen Kultur und Religion. 101 Grundbegriffe für Unterricht, Studium und Beruf, Stuttgart 2007, 126f.
  • Gedeutete Subjektivität – das Subjekt im Prozess der Interpretationen, in: Karsten Kreutzer/Magnus Striet/Joachim Valentin (Hg.), Gefährdung oder Verheißung? Von Gott reden unter den Bedingungen der Moderne, Ostfildern 2007, 61–81.

2006

  • Der Gott, der sich als Wahrheit erweist. Dogmatische und bibeltheologische Perspektiven, in: Ottmar John/Matthias Möhring-Hesse (Hg.), Heil – Gerechtigkeit – Wahrheit, Berlin u.a. 2006, 165–193.
  • Vernünftiger Glaube. Bemerkungen zur Regensburger Vorlesung Papst Benedikts XVI., in: Orientierung 70(2006), 215–219.

2005

  • Radical Subjectivity, in: International Review of Mission 95 (2006), 259-264.
  • Von der Würde des Menschen. Letzter Teil der Furche-Konzils-Serie: Mit der Erklärung zur Religionsfreiheit vollzog das II. Vatikanum eine Kehrtwendung bisheriger Auffassungen, in: Die Furche, Nr. 47, 24. November 2005, S. 4.
  • Die Endlichkeit würdigen, in: zur debatte 35(2005), 14–16.
  • „Ein Fremdwort von zuhause“. Die unmögliche Lektion von Auschwitz für die christliche Theologie, in: Orientierung 69(2005), 69–72. 81–84.
  • Die Erbsündenlehre nach Kant, in: Georg Essen/Magnus Striet (Hg.), Kant und die Theologie, Darmstadt 2005, 224–250.
  • Mystik ohne Kanon: Peter Handke, Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos, in: Gregor Maria Hoff (Hg.), Auf Erkundung. Theologische Lesereisen durch fremde Bücherwelten, Mainz 2005, 71–89.
  • Begehren und Nachahmung in der Theologischen Anthropologie, in: Peter Walter (Hg.), Das Gewaltpotential des Monotheismus und der dreieine Gott, Freiburg-Basel-Wien 2005 (= QD 216), 211–229.

2004

  • Kirche als lebendige Überlieferung, in: Ferdinand R. Prostmeier/Knut Wenzel (Hg.), Zukunft der Kirche – Kirche der Zukunft. Be­standsaufnahmen – Modelle – Perspektiven, Re­gensburg 2004, 185–210.
  • Die Notwendigkeit der Theologie in der Universität, in: Orientierung 68(2004), 79–83.
  • Gottesunterscheidung. Die Frage nach dem Verhältnis von Gott und Welt im Gespräch mit Thomas Ruster, in: FZPhTh 51(2004), 93–122.
  • „Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt ...“ Jesu provozierende Aufforderung zur Selbst-Gewinnung im Ringen um den Anderen, in: Konferenz der Katholischen Seelsorge bei den Justizvollzugsanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Seelsorge im Strafvollzug. Materialien – Fortbildung – Erfahrungen, Band 15, Berlin 2004, 73–84.
  • Fehlt was? Literarisch-theologische Konstellationen des Glücks, in: Andreas-Pazifikus Alkofer (Hg.), Suche Glück! – Aber jage ihm nach? Philosophische und theologische Spuren eines grundlegenden Handlungsmotivs, Fribourg (CH) 2004, 95–133 (Schriftenreihe der Theologischen Hochschule Chur, Bd. 5).

2003

  • Kirchenschatz, in: Bruno Steimer (Red.), Lexikon der Heiligen und der Heiligenverehrung, Freiburg-Basel-Wien 2003, Band 3, 1897–1901.
  • Ein anderes Lied aus Amerika, in: Orientierung 67(2003), 64–66.
  • Die Erbsündenlehre als Theorie kritischer Erinnerung, in: ThPh 78(2003), 212–231.
  • Religiöser Diskurs in philosophischer Aufmerksamkeit. Theodor W. Adorno – Jacques Derrida – Paul Ricœur, in: FZThPh 50(2003), 65–90.
  • Memoria Iesu Christi. Die interpretatorische, metaphorische und sakramentale Dimension des Eingedenkens, in: Paul Petzel/Norbert Reck (Hg.), Erinnern. Erkundungen zu einer theologischen Basiskategorie, Darmstadt 2003, 56–72.

2002

  • Wer rettet das Christentum vor seinen Verteidigern? Slavoj Zizek dreht einen Film, in: Orien­tierung 66(2002), 75–79. Lieder für den letzten Tag. Der Tod in Texten der Rockmusik, in: KatBl 127(2002), 218–222.
  • /Matthias J. Fritsch, Das Verhältnis von Leib und Seele: Offene theologische Fragen und neue philosophische Herausforderungen, in: Orientierung 66(2002), 181–187.
  • Ort der Erfahrung des Anderen, Ort des Selbst‑Aufbruchs. Kleine theologische Verteidigung des "schlechten" Gewissens, in: ThG 45(2002), 189–199.
  • Erinnern – Versprechen – Vergeben. Zur jesuanischen Dimension personalen Selbstvollzugs, in: Johannes Frühwald-König/Ferdinand R. Prostmeier/Reinhold Zwick (Hg.), Steht nicht geschrieben? Studien zur Bibel und ihrer Wirkungsgeschichte (= FS G. Schmut­ter­mayr), Regensburg 2001, 625–652.

2001

  • Die Wunde des Konjunktivs. Bob Dylan, die Geschichte populärer Musik und ihre religiösen Ausdrucksformen, in: Orientierung 65(2001), 110–115.

2000

  • Heilsrede angesichts des Unheils. Die Bezogenheit biblischer Entwürfe von Sinn auf die Er­fahrung von dessen Bedrohtheit, in: Erwin Möde/Thomas Schieder (Hg.), Den Glauben verantworten. Bleibende und neue Herausforderungen für die Theologie zur Jahrtau­sendwende (= FS H. Petri), Paderborn et al. 2000, 255–275.
  • Das Lebendige dem Bedeutungslosen entwinden. Zu Wilhelm Genazinos neuem Buch "Auf der Kippe", in: Orientierung 64(2000), 150–154

1999

  • Das ex-zentrische Selbst und die Gottebenbildlichkeit des Menschen. Paul Ricœurs Philoso­phie des Selbst als Beitrag zu einer Theologischen Anthropologie, in: Andris Breit­ling/Stefan Orth/Birgit Schaaff (Hg.), Das herausgeforderte Selbst. Perspektiven auf Paul Ricœurs Ethik, Würzburg 1999, 185–202.
  • Pluralität und Anerkennung. Hermeneutische Überlegungen zur Pluralistischen Religions­theo­logie, in: Orientierung 63(1999), 234–236.

1998

  • /Georg Hilger, Anmerkungen zum Grundlagenplan Grundschule, in: KatBl 123(1998), 135–138.
  • Die Gegenwart des Verstehens. Hermeneutik im Schatten theologischer Rezeptionsdefizite, in: Klaus Müller (Hg.), Fundamentaltheologie. Fluchtlinien und gegenwärtige Heraus­forde­rungen, Regens­burg 1998, 151–175.
  • "Inmitten der Kreuzigung – in der Hoffnung auf Befreiung". Die Christologie Jon Sobrinos, in: Orien­tierung 62(1998), 259–264.

1997

  • Der metaphorische Blick. Bruce Chatwins Songlines als Poetik, in: Orientierung 61(1997), 181–185.
  • Wörtliches Schweigen. Auf Eugen Gomringers "Schweigen" zu, in: Orientierung 61(1997), 258–263.

1996

  • Das Ethos des Erzählens – in Bedrängnis. Zwei Sätze zu Peter Handkes Gerechtigkeitserzäh­lung, in: Orientierung 60(1996), 105–107.
  • Zu einer theologischen Hermeneutik der Narration, in: Theologie und Philosophie 71(1996), 161–186.
  • Ränder im Text. Annäherungen an Mark Taylors dekonstruktionistische "A/Theologie", in: Klaus-Peter Pfeiffer (Hg.), Vom Rande her? Zur Idee des Marginalismus (= FS H.R. Schlette), Würzburg 1996, 187–201.

1993

  • Philosophieren im Modus der Melancholie. Zu einem Sammelband mit Aufsätzen Heinz Ro­bert Schlettes (I), in: Orientierung 57(1993), 231–234.
  • Religiosität-im-Protest vs. rituelle Kompensation. Zu einem Sammelband mit Aufsätzen Heinz Robert Schlettes(II), in: Orientierung 57(1993), 249–252.
  • Die Stasi-Debatte als "Vorgang". Späte Anmerkungen zu einem falsch gelagerten Bewälti­gungsver­such, in: Neue Deutsche Literatur 41(1993)6, 160–170.

1991

  • Apokalypse und Liebe – Chaos und Erlösung. Der Sänger und Poet Bob Dylan wird fünfzig Jahre alt, in: Orientierung 55(1991), 102–107.



Artikel in Lexika

2014

  • Freiheit, in: Thomas M. Schmidt/Annette Pitschmann (Hg.), Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2014, 188–193.
  • Welt, in: Thomas M. Schmidt/Annette Pitschmann (Hg.), Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2014, 277–283.

2001

  • Versprechen. I: Philosophisch. II: Systematisch-theologisch, in: LThK3 X (2001), 729–731.

1998

  • Narrative Theologie, in: LThK3 VII (1998), 640–643.

1996

  • Katholisch, in: LThK3 V (1996), 1345f.
  • Genealogie III. Philosophisch, in: LThK3 IV (1996), 444.



Rezensionen

2004

  • Ralf Miggelbrink, Der zornige Gott, in: ThRv 100 (2004), 383–387.

2003

  • Stefan Orth, Das verwundete Cogito und die Offenbarung. Von Paul Ricœur und Jean Nabert zu einem Modell fundamentaler Theologie, in: ThRv 99(2003), 45–49.

1998

  • Paul Ricœur, Das Selbst als ein Anderer, in: ThRv 94(1998), 281–285.

1997

  • Körtner, Ulrich H.J.: Der inspirierte Leser. Zentrale Aspekte biblischer Hermeneutik. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1994, in: Germanistik 38(1997), 92.

1996

  • Mühlberger, Sigrid/Schmid, Margarete: Verdichtetes Wort. Biblische Themen in moderner Literatur. Innsbruck (u.a.): Tyrolia, 1994, in: Germanistik 37(1996), 243f.

1995

  • Grubitz, Christoph: Der israelische Aphoristiker Elazar Benyoëtz. – Tübingen: Niemeyer, 1994 (Conditio Judaica; 8), in: Germanistik 36(1995), 578f.

1994

  • Solbach, Andreas: Evidentia und Erzähltheorie. Die Rhetorik anschaulichen Erzählens in der Frühmoderne und ihre antiken Quellen. – München: Fink, 1994, in: Germanistik 36(1995), 807f.

2023

  • „Hört, ihr Himmel, ich will reden.“ Theologie aus den Krisen in Kirche und Welt, Freiburg 2023.

2021

  • HoboPilgrim. Bob Dylans Reise durch die Nacht. Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe, Ostfildern 2021.

2019

  • Poesie des aufgegebenen Worts. Zwischen Macht und Zärtlichkeit, Schweigen und Erzählung, Schuld und Rettung: Theologische Lektüren in den Gefilden der Literatur, Ostfildern 2019.
  • Die Wucht des Undarstellbaren. Bildkulturen des Christentums, Freiburg 2019.

2016

  • Offenbarung – Text – Subjekt. Grundlegungen der Fundamentaltheologie, Freiburg 2016.

2014

  • Das Zweite Vatikanische Konzil. Eine Einführung, Freiburg-Basel-Wien 2014.

2011

  • HoboPilgrim. Bob Dylans Reise durch die Nacht, Ostfildern 2011.

2008

  • Glaube in Vermittlung. Theologische Hermeneutik nach Paul Ricœur, Freiburg 2008.

2005

  • Kleine Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils, Freiburg-Basel-Wien 2005.

2003

  • Sakramentales Selbst. Der Mensch als Zeichen des Heils, Freiburg-Basel-Wien 2003.

1996

  • Zur Narrativität des Theologischen. Prolegomena zu einer narrativen Texttheorie in soteriologischer Hinsicht, Frankfurt et al. 1997 (Regensburger Studien zur Theologie 52, zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1996). 

2013

  • Code of the Road. Dylan interpretiert, Stuttgart 2013.
  • zusammen mit Michael Sievernich: Aufbruch in die Urbanität. Theologische Reflexionen kirchlichen Handelns in der Stadt, Freiburg 2013 (= QD 252).

2011

  • Zusammen mit: Cornelius Hell und Paul Petzel: Glaube und Skepsis. Beiträge zur Religionsphilosophie Heinz Robert Schlettes, Ostfildern 2011.
  • Zusammen mit: Thomas Schreijäck: Kontextualität und Universalität.Die Vielfalt der Glaubenskontexte und der Universalitätsanspruch des Evangeliums. 25 Jahre "Theologie interkulturell", Stuttgart 2011.

2010

  • Lebens-Lüste. Von der Ambivalenz der menschlichen Lebensenergie, Ostfildern 2010.
  • Zusammen mit: Ferdinand R. Prostmeier: Norbert Brox, Der Glaube als Weg und als Zeugnis. Nach biblischen und altchristlichen Zeugnissen, Ostfildern 2010.

2009

  • Zusammen mit:  Thomas M. Schmidt: Moderne Religion? Theologische und religionsphilosophische Reaktionen auf Jürgen Habermas, Freiburg 2009.
  • Zusammen mit: Claus Arnold/Bernd Trocholepczy, John Henry Newman. Kirchenlehrer der Moderne, Freiburg 2009.
  • Zusammen mit: Thomas Schreijäck, Weltkirchliche Grundoptionen. 30 Jahre Puebla. Erinnerung und Impulse für die deutschsprachige Theologie und Glaubenskommunikation, Berlin 2009.

2008

  • Die Freiheit der Theologie. Die Debatte um die Notifikation gegen Jon Sobrino, Ostfildern 2008.
  • Jon Sobrino, Der Glaube an Jesus Christus. Eine Christologie aus der Perspektive der Opfer, Ostfildern 2008.

2007

  • Die Religionen und die Vernunft. Die Debatte um die Regensburger Vorlesung des Papstes, Freiburg 2007.

2004

  • Zusammen mit: Ferdinand R. Prostmeier, Zukunft der Kirche – Kirche der Zukunft. Bestandsaufnahmen – Modelle – Perspektiven, Regensburg 2004. 

2024

  •  Passionen des Pop, in: ThPQ 172(2024), 53–63.

2023

  • Die Madonna des Erscheinens als metonymische Figur der Bildästhetik. Das Epiphanische im Film L’Apparition, in: Viera Pirker/Joachim Valentin (Hg.), Kirche, Kult und Krise. Christentum im neueren Film, Marburg 2023, 179–195.
  • „Die starke Hand des Herrn wirkt mit Macht“ (Ps 118,15–16). Machttheoretische Ambivalenzen im theistischen Gottesbegriff, in: Lia Allessandro/Anja Middelbeck-Varwick/Doris Reisinger (Hg.), Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen, Kontexte und Quellen theologischer Missbrauchsforschung, Münster 2023, 69–78.
  • Thinking Revelation. A Catholic's Reading of Paul Ricœur's Philosophy of Revelation, in: Christina M. Gschwandtner (Hg.), Paul Ricœur, Philosophical Hermeneutics, and the Question of Revelation, Lanham (Md): Lexington Books, 2023, 63–76.
  • Through the Veil of Subjectivity. The Significance of Prophecy in the Work of Karl Rahner, in: Heiko Schulz (Hg.), God's Own Mouthpieces. Prophecy and Reason in Judaism, Christianity and Islam, Tübingen 2023, 221–227.
  • „Atme in mir“: Überlegungen zum katholischen Begriff von Spiritualität, in: Geist und Leben 96(2023), 166–174.
  • Heilig, aber profan. Über eine Dialektik heiliger Texte, in: Mirja Kutzer/Ilse Müllner/Annegret Reese-Schnitker (Hg.), Heilige Texte. Verständigungen zwischen Theologie und Kulturwissenschaft, Stuttgart 2023, 169–178.

2022

  • Braucht religiöser Glaube Realität?, in: Viera Pirker/Klara Pišonić (Hg.), Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und didaktische Erkundungen, Freiburg 2022, 18–28.
  • Abkürzungen ins Absolute: Werk aus Aphorismen, in: Judaica: Neue digitale Folge 3 (2022).
  • Emmanuel Carrère. Das Büchlein über Yoga, zu dem es nicht gekommen ist, in: StZ 147(2022), 681–693.
  • „… somewhere very close to me ….“ – Aspects of an Anthropology of Suffering: The Transformative Passivity of Aesthetic Experience, in: Christof Mandry (Hg.), Suffering in Theology and Medical Ethics, Paderborn 2022, 13–29.
  • Reale Gegenwarten. Das Sakrament im Religious Turn der Kulturwissenschaften, in: Erwin Dirscherl/Markus Weißer (Hg.), Wirksame Zeichen und Werkzeuge des Heils? Aktuelle Anfragen an die traditionelle Sakramententheologie, Freiburg 2022 (= QD 321), 59–78.

2021

  • Das Unvergessliche. Mystik trauernder Liebe, in: StZ 146(2021), 943–953.
  • Gethsemane und Eden. Derek Jarmans Garten und seine religiösen Bedeutungsresonanzen, in: StZ 146(2021), 111–121.
  • Lichtes Schweben. Liturgie als Spiel, in: Eulenfisch 1/2021, 32–39.

2020

  • Das schwache Licht der Transzendenz. Der Gottesgedanke in Zeiten der Pandemie, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 191, 18. August 2020, 26f.

2019

  • Unter den Himmeln der Unendlichkeit, in: Eulenfisch, Nr. 22, 2019, Themenheft: Heimat_en, 6–13.
  • Religion und Kommunikation. Zur Rationalität der Transzendierungsdynamik von Religion, in: Gerhard Schreiber (Hg.), Interesse am Anderen. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Religion und Rationalität, Berlin-Boston 2019 (=FS H. Schulz), 19-34.
  • Freiheit als Metapher: Unbestimmtheit - Unverfügbarkeit - Gnade, in: Mirjam Schambeck/Winfried Verbung (Hg.), Roadtrips zur Gottesfrage. Wenn es im Religionsunterricht um Gott geht, München 2019, 61-70.
  • Narrative Theologie revisited, in: Lebendige Seelsorge 6 (2019), 400-406.
  • Aus intimer Unendlichkeit. Zum Blauen Christus von Roland Peter Litzenburger, in: Barbara Stühlmeyer (Hg.), Auf Christus getauft. Glauben, Leben und Verkünden im 21.Jahrhundert (FS für Franz-Peter Tebartz-van Elst), Kevelaer 2019, 379-389.

2018

  • Traumliturgie, in: Hans-Gerd Janßen/ Julia D.E. Prinz/ Michael J. Rainer (Hg.), Theologie in gefährdeter Zeit. Stichworte von nahen und fernen Weggefährten für Johann Baptist Metz zum 90. Geburtstag, Münster 2018, 545–548.
  • Zwischen Angst und Fülle. Zu einer Theologie des Bedürfnisses nach Sicherheit, in: Conc 54 (2018), 153–160.
  • Hören auf das Niegesagte. Die poetische Kraft der Religion, in: ThPQ 166(2018), 417-425.

2017

  • Freiheit, in: Christine Büchner/ Gerrit Spallek (Hg.), Auf den Punkt gebracht. Grundbegriffe der Theologie, Ostfildern 2017, 25–36.
  • Die Seele – in Raum und Zeit. Zu einem in der theologischen Anthropologie nicht leichtfertig aufzugebenden Problembegriff, in: BThZ 34 (2017), 285–307.
  • Zwischen Mythos und Subjekt. Zur Kritik der (theologischen) Hermeneutik, in: Günter Kruck/ Joachim Valentin (Hg.), Rationalitätstypen in der Theologie, Stuttgart 2017 (= QD 285), 17–50.
  • Ästhetik des Heiligen – Poetik des Glaubens. Theologische Rekonstruktion der Religionsästhetik, in: Thomas Schreijäck/ Vladislav Serikov (Hg.), Das Heilige interkulturell. Perspektiven in religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Kontexten, Ostfildern 2017, 59–79.
  • Die Interpretation der Offenbarung als Auslegung des Subjekts. Theologische Hermeneutik zwischen Verbindlichkeit und Unbedingtheit, in: Markus Kleinert/ Heiko Schulz (Hg.), Natur, Religion, Wissenschaft. Beiträge zur Religionsphilosophie Hermann Deusers, Tübingen 2017, 377–390.

2016

  • Pathos und Indolenz. Zur Preiswürdigkeit des Werks von Bob Dylan, in: Online-Magazin der Goethe-Universität, 17. Oktober 2016 .
  • Nobody 'Cept You: Bob Dylan, der Song, das Absolute und, ja, ein Nobelpreis, in: Feinschwarz.net. Theologisches Feuilleton, 25. Oktober 2016.
  • Bob Dylan: Performer, Pilger, Poet, in: Herder Korrespondenz 70(2016)12, 8.
  • „Dance Me to the End Of Love“ – Apokalypsen der Liebe. Zwischen Popkultur und Religion, in: Kurt Appel/ Erwin Dirscherl (Hg.), Das Testament der Zeit. Die Apokalyptik und ihre gegenwärtige Rezeption, Freiburg 2016 (= QD 278), 266–281.
  • Keine Kompromisse, wenn es Liebe ist. Bob Dylan und die „American Religion“, in: Publik-Forum 11/2016 (10. Juni 2016), 42f.
  • Kunst in Kirche. Konstellationen des Absoluten, in: Christiane Cuticchio/ Caspar Söling (Hg.), Von der Unbegreiflichkeit Gottes. Atelier Goldstein in der Marien Kirche Aulhausen, Regensburg 2016, 154-159.
  • Strukturen der Gabe - Manifestationen der Anerkennung: Zu einer Theologie der Religion in der Moderne, in: Veronika Hoffmann/ Ulrike Link-Wieczorek/ Christof Mandry (Hg.), Die Gabe. Zum Stand der interdisziplinären Diskussion, Freiburg-München 2016, 92–124.

2015

  • Die Sprache verlassen. Zur Kritik der theologischen Hermeneutik, in: Franz Gruber/ Ansgar Kreutzer/ Andreas Telser (Hg.), Verstehen und Verdacht. Hermeneutische und kritische Theologie im Gespräch, Ostfildern 2015, 143–160.
  • Die Absolutheit der Subjektwürde – und die Limitationen der Autonomie, in: Konrad Hilpert/ Jochen Sautermeister (Hg.), Selbstbestimmung – auch im Sterben? Streit um den assistierten Suizid, Freiburg 2015, 161–177.
  • Die Monarchie des Vaters: Gott als real-absolute Person-Offenheit. Ein trinitätstheologischer Vorschlag in der Debatte um den (Neo‑)Monismus, in: Saskia Wendel/ Thomas Schärtl (Hg.), Gott – Selbst – Bewusstsein. Eine Auseinandersetzung mit der philosophischen Theologie Klaus Müllers, Regensburg 2015, 277–290.
  • Vom Zauber des Unterwegsseins. Eine literarische Streunerei, in: 5plus 2015, Heft 1, 10–13.
  • The other Language. Religion in Modernity, in: Ulrich Schmiedel/ James M. Matarazzo Jr., Dynamics of Difference. Christianity and Alterity (FS Werner G. Jeanrond), London 2015, 137-144.
  • Europa. Archipel der Moderne - und eines melancholischen Glaubens, in: Gregor Maria Hoff (Hg.), Europa. Entgrenzungen (Salzburger Hochschulwochen 2014), Innsbruck 2015, 11-48.
  • Sicherheit als Zeichen der Zeit. Zeitdiagnostische und theologische Anmerkungen, in: Michelle Becka (Hg.), Ethik im Justizvollzug. Aufgaben, Chancen, Grenzen, Stuttgart 2015, 17–32.

2014

  • Tango papale. Papst Franziskus in den Herausforderungen seines Pontifikats, in: UniReport Nr. 1 v. 7. Februar 2014, S. 14f.

2013

  • Kritik – Imagination – Offenbarung. Zur theologischen Hermeneutik nach Paul Ricœur (1913–2005), in: TheoPhil 88 (2013), 560–574.
  • Die Theologie und der Cultural Turn, in: Judith Gruber (Hg.), Theologie im Cultural Turn. Erkenntnistheologische Erkundungen in einem veränderten Paradigma, Franfurt 2013, 213–229.
  • Säkularität und Sendung. Weltlichkeit der Welt – Freiheitsautonomie des Menschen – Missionarität der Kirche, in: Gregor Buß/Markus Luber (Hg.), Neue Räume öffnen. Mission und Säkularisierungen weltweit, Regensburg 2013, 83–102.
  • Verteidigung des Relativen. Albert Camus und das Christentum, in: Willi Jung (Hg.), Albert Camus oder der glückliche Sisyphos - Albert Camus ou Sisyphe heureux (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog 4), Bonn 2013, 157–172.
  • Pilger der Liebe. "What Can I Do For You", in: Knut Wenzel (Hg.), Code of the Road. Dylan interpretiert, Stuttgart 2013, 176–197.
  • /Michael Sievernich, Einleitung – Die Stadt als Versprechen, in: Michael Sievernich/Knut Wenzel (Hg.), Aufbruch in die Urbanität. Theologische Reflexionen kirchlichen Handelns in der Stadt, Freiburg 2013 (= QD 252), 7–26.
  • Gott in der Stadt. Zu einer Theologie der Säkularität, in: Michael Sievernich/Knut Wenzel (Hg.), Aufbruch in die Urbanität. Theologische Reflexionen kirchlichen Handelns in der Stadt, Freiburg 2013 (= QD 252), 330–389.
  • /Michael Sievernich, Nachwort: „Wohnt Gott in der Stadt?“, in: Michael Sievernich/Knut Wenzel (Hg.), Aufbruch in die Urbanität. Theologische Reflexionen kirchlichen Handelns in der Stadt, Freiburg 2013 (= QD 252), 390–407.
  • Ekstase statt Diskurs? Schelling und die (Un)Möglichkeit, das Absolute zu denken, in: Jochen Schmidt/Heiko Schulz (Hg.), Religion und Irrationalität. Historisch-systematische Perspektiven, Tübingen 2013, 41–56.

2012

  • Unvertretbar subjektiv. Karl Rahners ignatianisches Glaubensverständnis, in: Hermann Deuser/Saskia Wendel (Hg.): Dialektik der Freiheit. Religiöse Individualisierung und theologische Dogmatik, Tübingen 2012, 203-215.
  • Die Regensburger Vorlesung Papst Benedikts XVI. als "Zeichen der Zeit"?, in: Christoph Böttigheimer/Florian Bruckmann (Hg.): Glaubensverantwortung im Horizont der "Zeichen der Zeit", Freiburg 2012 (= QD 248), 92–106.

2011

  • Die Identität der Glaubenswahrheit und die Transformationsprozesse der Moderne: Dogmenhermeneutische Sondierungen, in: Georg Essen/Nils Jansen (Hg.): Dogmatisierungsprozesse in Recht und Religion, Tübingen 2011, 277–289.
  • Die Bodenlosigkeit der Metapher, in: Johannes Keppeler/Martin Spaeth (Hg.): Die Unmöglichkeit, auf einem Punkt zu leben. Interdisziplinäre Zugänge zur Tradition. Festschrift für Siegfried Wiedenhofer, Ostfildern 2011, 210–228.
  • Ja im Nein; Nein im Ja. Subjekttheoretische Abschweifungen zu einem Thema von Heinz Robert Schlette, in: Cornelius Hell/Paul Petzel/Knut Wenzel (Hg.): Glaube und Skepsis. Beiträge zur Religionsphilosophie Heinz Robert Schlettes, Ostfildern 2011, 329–345.
  • Theologische Implikationen säkularer Philosophie? Vom "Kampf um Anerkennung" zur Anerkennung unbedingten Anerkanntseins, in: TheoPhil 86 (2011), 182–200.
  • "...your prayers like rhymes". Bob Dylan und die Religion, in: zur debatte. Themen der katholischen Akademie in Bayern 3/2011, 16–18.
  • Erleuchtet. Bob Dylan und die Religion, in: Rolling Stone, Nr. 199, Mai 2011, 42.
  • "Meine Religion sind die Lieder". Bob Dylan und die Folkmusik, in: HerKorr 65 (2011), 205–210.
  • Das Kreuz - Zeichen des Lebens unter Bedingungen des Todes, in: KatBl 136 (2011), 15–21.

2010

  • Ekklesiale Exzentrik. Zu einer Theologie der Pluralität, in: PThI 30(2010), 126–140.
  • „Das Grauen der Lust“. Die Theologie und die Spaßgesellschaft. In: Knut Wenzel (Hg.), Lebens-Lüste. Von der Ambivalenz der menschlichen Lebensenergie, Ostfildern 2010, 32–43.
  • /Ferdinand R. Prostmeier, Epilog, in: Norbert Brox, Der Glaube als Weg und als Zeugnis. Nach biblischen und altchristlichen Zeugnissen. Herausgegeben von Ferdinand R. Prostmeier und Knut Wenzel, Ostfildern 2010, 143–147.
  • Apostolische Identität. Der Dienst des Amts in der Gemeinde, in: Thomas Schmeller/Martin Ebner/Rudolf Hoppe (Hg.), Neutestamentliche Ämtermodelle im Kontext, Freiburg 2010 (= QD 239), 260–287.
  • Menschwerdung im Horizont der Welt. Bildungshandeln in schöpfungstheologischer Resonanz, in: Ottmar John/Magnus Striet (Hg.), „… und nichts Menschliches ist mir fremd“. Theologische Grenzgänge, Regensburg 2010 (= FS H. Peukert; ratio fidei 41), 174–196.

2009

  • Gott in der Moderne. Grund und Ansatz einer Theologie der Säkularität, in: Knut Wenzel/Thomas M. Schmidt (Hg.): Moderne Religion? Theologische und religionsphilosophische Reaktionen auf Jürgen Habermas, Freiburg 2009, 347–376.
  • Leibhaftiger Glaube. Zu einer "Maria Magdalena" von Roland Peter Litzenburger, in: Thomas Schreijäck (Hg.), Im Bild Sein. Schöpfung und Mensch im Werk von Roland Peter Litzenburger, Ostfildern 2009, 62–66.
  • Glaube als Biographie. Die Modernität John Henry Newmans, in: Claus Arnold/ Bernd Trocholepczy/ Knut Wenzel (Hg.), John Henry Newman. Kirchenlehrer der Moderne, Freiburg 2009, 158–179.
  • Lebens-Weitergabe. Überlegungen zu einer Theologie familiaren Lebens, in: Orientierung 73 (2009), 156–160.
  • Die Universalität des Evangeliums und die Pluralität menschlicher Ausdrucksformen. Puebla als Anstoß für eine systematische Theologie der Kontexte, in: Thomas Schreijäck/Knut Wenzel (Hg.), Weltkirchliche Grundoptionen. 30 Jahre Puebla. Erinnerung und Impulse für die deutschsprachige Theologie und Glaubenskommunikation, Berlin 2009, 153–173.
  • Struktur und Subjekt. Zugänge zur Frage nach dem Menschen bei Paul Ricoeur, in: Stefan Orth/Peter Reifenberg (Hg.), Poetik des Glaubens, Paul Ricoeur und die Theologie, München 2009, 45–65.
  • Vergebung: Von der Gabe zur Anerkennung. Überlegungen zu einem philosophisch-theologischen Transversionsbegriff, in: Veronika Hoffmann (Hg.), Die Gabe. Ein "Urwort" der Theologie?, Frankfurt 2009, 125–143.

2008

  • Schuld und Wahn. Theologische Bemerkungen zu Albert Camus' La Chute, in: Heinz Robert Schlette (Hg.), Absturz und Zwielicht. 50 Jahre „La Chute“ von Albert Camus, Bensberg 2008 (= Bensberger Protokolle 109), 96–110.
  • Von Kontext zu Kontext. Die Theologie der Befreiung ist uns nah. Einleitung in: Jon Sobrino, Der Glaube an Jesus Christus. Eine Christologie aus der Perspektive der Opfer, Ostfildern 2008.
  • Der Weg „zurück zu Jesus“, in: Ulrich Ruh (Hg.), Das Jesus–Buch des Papstes – Die Debatte, Freiburg 2008, 165–173.
  • Christlicher Heilsuniversalismus und jüdisches Gotteszeugnis. Überlegungen zu ihrem Verhältnis aus Anlass der revidierten Karfreitagsfürbitte, in: Walter Homolka/Erich Zenger (Hg.), „… damit sie Jesus Christus erkennen“. Die neue Karfreitagsfürbitte für die Juden, Freiburg 2008, 176–190.
  • Liebe als Gerechtigkeit. Zu einem Kernaspekt des christlichen Gottesverständnisses, in: Klaus Biberstein/Hanspeter Schmitt (Hg.), Prekär. Gottes Gerechtigkeit und die Moral der Menschen, Luzern 2008 (= FS Volker Eid), 150–159.
  • Gott in der säkularen Stadt. Zeitgemäße Religionspräsenz in theologischer Analyse, in: Forschung Frankfurt 26(2008)1, 30–36.
  • Das Verhältnis von Lehramt und Theologie. Vor dem Hintergrund ihrer Bedeutung in einer pluralistischen Welt, in: ThG 51(2008), 43–55.
  • In Achtung vor den Menschen. Die Fundamentaltheologie in der Struktur ihrer gegenwärtigen Aufgaben, in: HerKorr spezial: Glauben denken. Theologie heute – eine Bestandsaufnahme, Freiburg 2008, 32–36.

2007

  • Schöpfungstheologie zwischen Ideal und Illusion, in: Josef Bruhin/Kuno Füssel/Paul Petzel/Heinz Robert Schlette(Hg.), Misere und Rettung. Beiträge zu Theologie, Politik und Kultur, Luzern 2007 (= FS Nikolaus Klein), 158–167.
  • Schöpfung, in: Beate-Irene Hämel/Thomas Schreijäck (Hg.), Basiswissen Kultur und Religion. 101 Grundbegriffe für Unterricht, Studium und Beruf, Stuttgart 2007, 126f.
  • Gedeutete Subjektivität – das Subjekt im Prozess der Interpretationen, in: Karsten Kreutzer/Magnus Striet/Joachim Valentin (Hg.), Gefährdung oder Verheißung? Von Gott reden unter den Bedingungen der Moderne, Ostfildern 2007, 61–81.

2006

  • Der Gott, der sich als Wahrheit erweist. Dogmatische und bibeltheologische Perspektiven, in: Ottmar John/Matthias Möhring-Hesse (Hg.), Heil – Gerechtigkeit – Wahrheit, Berlin u.a. 2006, 165–193.
  • Vernünftiger Glaube. Bemerkungen zur Regensburger Vorlesung Papst Benedikts XVI., in: Orientierung 70(2006), 215–219.

2005

  • Radical Subjectivity, in: International Review of Mission 95 (2006), 259-264.
  • Von der Würde des Menschen. Letzter Teil der Furche-Konzils-Serie: Mit der Erklärung zur Religionsfreiheit vollzog das II. Vatikanum eine Kehrtwendung bisheriger Auffassungen, in: Die Furche, Nr. 47, 24. November 2005, S. 4.
  • Die Endlichkeit würdigen, in: zur debatte 35(2005), 14–16.
  • „Ein Fremdwort von zuhause“. Die unmögliche Lektion von Auschwitz für die christliche Theologie, in: Orientierung 69(2005), 69–72. 81–84.
  • Die Erbsündenlehre nach Kant, in: Georg Essen/Magnus Striet (Hg.), Kant und die Theologie, Darmstadt 2005, 224–250.
  • Mystik ohne Kanon: Peter Handke, Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos, in: Gregor Maria Hoff (Hg.), Auf Erkundung. Theologische Lesereisen durch fremde Bücherwelten, Mainz 2005, 71–89.
  • Begehren und Nachahmung in der Theologischen Anthropologie, in: Peter Walter (Hg.), Das Gewaltpotential des Monotheismus und der dreieine Gott, Freiburg-Basel-Wien 2005 (= QD 216), 211–229.

2004

  • Kirche als lebendige Überlieferung, in: Ferdinand R. Prostmeier/Knut Wenzel (Hg.), Zukunft der Kirche – Kirche der Zukunft. Be­standsaufnahmen – Modelle – Perspektiven, Re­gensburg 2004, 185–210.
  • Die Notwendigkeit der Theologie in der Universität, in: Orientierung 68(2004), 79–83.
  • Gottesunterscheidung. Die Frage nach dem Verhältnis von Gott und Welt im Gespräch mit Thomas Ruster, in: FZPhTh 51(2004), 93–122.
  • „Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt ...“ Jesu provozierende Aufforderung zur Selbst-Gewinnung im Ringen um den Anderen, in: Konferenz der Katholischen Seelsorge bei den Justizvollzugsanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Seelsorge im Strafvollzug. Materialien – Fortbildung – Erfahrungen, Band 15, Berlin 2004, 73–84.
  • Fehlt was? Literarisch-theologische Konstellationen des Glücks, in: Andreas-Pazifikus Alkofer (Hg.), Suche Glück! – Aber jage ihm nach? Philosophische und theologische Spuren eines grundlegenden Handlungsmotivs, Fribourg (CH) 2004, 95–133 (Schriftenreihe der Theologischen Hochschule Chur, Bd. 5).

2003

  • Kirchenschatz, in: Bruno Steimer (Red.), Lexikon der Heiligen und der Heiligenverehrung, Freiburg-Basel-Wien 2003, Band 3, 1897–1901.
  • Ein anderes Lied aus Amerika, in: Orientierung 67(2003), 64–66.
  • Die Erbsündenlehre als Theorie kritischer Erinnerung, in: ThPh 78(2003), 212–231.
  • Religiöser Diskurs in philosophischer Aufmerksamkeit. Theodor W. Adorno – Jacques Derrida – Paul Ricœur, in: FZThPh 50(2003), 65–90.
  • Memoria Iesu Christi. Die interpretatorische, metaphorische und sakramentale Dimension des Eingedenkens, in: Paul Petzel/Norbert Reck (Hg.), Erinnern. Erkundungen zu einer theologischen Basiskategorie, Darmstadt 2003, 56–72.

2002

  • Wer rettet das Christentum vor seinen Verteidigern? Slavoj Zizek dreht einen Film, in: Orien­tierung 66(2002), 75–79. Lieder für den letzten Tag. Der Tod in Texten der Rockmusik, in: KatBl 127(2002), 218–222.
  • /Matthias J. Fritsch, Das Verhältnis von Leib und Seele: Offene theologische Fragen und neue philosophische Herausforderungen, in: Orientierung 66(2002), 181–187.
  • Ort der Erfahrung des Anderen, Ort des Selbst‑Aufbruchs. Kleine theologische Verteidigung des "schlechten" Gewissens, in: ThG 45(2002), 189–199.
  • Erinnern – Versprechen – Vergeben. Zur jesuanischen Dimension personalen Selbstvollzugs, in: Johannes Frühwald-König/Ferdinand R. Prostmeier/Reinhold Zwick (Hg.), Steht nicht geschrieben? Studien zur Bibel und ihrer Wirkungsgeschichte (= FS G. Schmut­ter­mayr), Regensburg 2001, 625–652.

2001

  • Die Wunde des Konjunktivs. Bob Dylan, die Geschichte populärer Musik und ihre religiösen Ausdrucksformen, in: Orientierung 65(2001), 110–115.

2000

  • Heilsrede angesichts des Unheils. Die Bezogenheit biblischer Entwürfe von Sinn auf die Er­fahrung von dessen Bedrohtheit, in: Erwin Möde/Thomas Schieder (Hg.), Den Glauben verantworten. Bleibende und neue Herausforderungen für die Theologie zur Jahrtau­sendwende (= FS H. Petri), Paderborn et al. 2000, 255–275.
  • Das Lebendige dem Bedeutungslosen entwinden. Zu Wilhelm Genazinos neuem Buch "Auf der Kippe", in: Orientierung 64(2000), 150–154

1999

  • Das ex-zentrische Selbst und die Gottebenbildlichkeit des Menschen. Paul Ricœurs Philoso­phie des Selbst als Beitrag zu einer Theologischen Anthropologie, in: Andris Breit­ling/Stefan Orth/Birgit Schaaff (Hg.), Das herausgeforderte Selbst. Perspektiven auf Paul Ricœurs Ethik, Würzburg 1999, 185–202.
  • Pluralität und Anerkennung. Hermeneutische Überlegungen zur Pluralistischen Religions­theo­logie, in: Orientierung 63(1999), 234–236.

1998

  • /Georg Hilger, Anmerkungen zum Grundlagenplan Grundschule, in: KatBl 123(1998), 135–138.
  • Die Gegenwart des Verstehens. Hermeneutik im Schatten theologischer Rezeptionsdefizite, in: Klaus Müller (Hg.), Fundamentaltheologie. Fluchtlinien und gegenwärtige Heraus­forde­rungen, Regens­burg 1998, 151–175.
  • "Inmitten der Kreuzigung – in der Hoffnung auf Befreiung". Die Christologie Jon Sobrinos, in: Orien­tierung 62(1998), 259–264.

1997

  • Der metaphorische Blick. Bruce Chatwins Songlines als Poetik, in: Orientierung 61(1997), 181–185.
  • Wörtliches Schweigen. Auf Eugen Gomringers "Schweigen" zu, in: Orientierung 61(1997), 258–263.

1996

  • Das Ethos des Erzählens – in Bedrängnis. Zwei Sätze zu Peter Handkes Gerechtigkeitserzäh­lung, in: Orientierung 60(1996), 105–107.
  • Zu einer theologischen Hermeneutik der Narration, in: Theologie und Philosophie 71(1996), 161–186.
  • Ränder im Text. Annäherungen an Mark Taylors dekonstruktionistische "A/Theologie", in: Klaus-Peter Pfeiffer (Hg.), Vom Rande her? Zur Idee des Marginalismus (= FS H.R. Schlette), Würzburg 1996, 187–201.

1993

  • Philosophieren im Modus der Melancholie. Zu einem Sammelband mit Aufsätzen Heinz Ro­bert Schlettes (I), in: Orientierung 57(1993), 231–234.
  • Religiosität-im-Protest vs. rituelle Kompensation. Zu einem Sammelband mit Aufsätzen Heinz Robert Schlettes(II), in: Orientierung 57(1993), 249–252.
  • Die Stasi-Debatte als "Vorgang". Späte Anmerkungen zu einem falsch gelagerten Bewälti­gungsver­such, in: Neue Deutsche Literatur 41(1993)6, 160–170.

1991

  • Apokalypse und Liebe – Chaos und Erlösung. Der Sänger und Poet Bob Dylan wird fünfzig Jahre alt, in: Orientierung 55(1991), 102–107.



Artikel in Lexika

2014

  • Freiheit, in: Thomas M. Schmidt/Annette Pitschmann (Hg.), Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2014, 188–193.
  • Welt, in: Thomas M. Schmidt/Annette Pitschmann (Hg.), Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2014, 277–283.

2001

  • Versprechen. I: Philosophisch. II: Systematisch-theologisch, in: LThK3 X (2001), 729–731.

1998

  • Narrative Theologie, in: LThK3 VII (1998), 640–643.

1996

  • Katholisch, in: LThK3 V (1996), 1345f.
  • Genealogie III. Philosophisch, in: LThK3 IV (1996), 444.



Rezensionen

2004

  • Ralf Miggelbrink, Der zornige Gott, in: ThRv 100 (2004), 383–387.

2003

  • Stefan Orth, Das verwundete Cogito und die Offenbarung. Von Paul Ricœur und Jean Nabert zu einem Modell fundamentaler Theologie, in: ThRv 99(2003), 45–49.

1998

  • Paul Ricœur, Das Selbst als ein Anderer, in: ThRv 94(1998), 281–285.

1997

  • Körtner, Ulrich H.J.: Der inspirierte Leser. Zentrale Aspekte biblischer Hermeneutik. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1994, in: Germanistik 38(1997), 92.

1996

  • Mühlberger, Sigrid/Schmid, Margarete: Verdichtetes Wort. Biblische Themen in moderner Literatur. Innsbruck (u.a.): Tyrolia, 1994, in: Germanistik 37(1996), 243f.

1995

  • Grubitz, Christoph: Der israelische Aphoristiker Elazar Benyoëtz. – Tübingen: Niemeyer, 1994 (Conditio Judaica; 8), in: Germanistik 36(1995), 578f.

1994

  • Solbach, Andreas: Evidentia und Erzähltheorie. Die Rhetorik anschaulichen Erzählens in der Frühmoderne und ihre antiken Quellen. – München: Fink, 1994, in: Germanistik 36(1995), 807f.

Geboren 1962

1983–1989

Studium der Katholischen Theologie und der Germanistik an der Universität Regensburg

1996

Promotion im Fach Katholische Theologie mit einer Arbeit zur Narrativen Theologie

2002

Habilitation im Fach Dogmatik und Dogmengeschichte mit einer Arbeit zur Theologischen Anthropologie

1990–1992

Graduiertenstipendium der Universität Regensburg

1992–1996

Wissenschaftliche Hilfskraft

1996–2002

Wissenschaftlicher Assistent und 2002–2007 Oberassistent am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Regensburg

SoSe 2003

Vertretung des Lehrstuhls für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Kath.-Theol. Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

WiSe 2003/04   

Gastprofessur an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Innsbruck für das Fach Dogmatik und Dogmengeschichte

WiSe 2004/05

Vertretung des Lehrstuhls für Dogmatik an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Augsburg

SoSe 2005 bis SoSe 2007

Lehraufträge im Fach Systematische Theologie/Dogmatik am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück

seit SoSe 2007

Professor für systematische Theologie/Fundamentaltheologie und Dogmatik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main


2023

  • „Hört, ihr Himmel, ich will reden.“ Theologie aus den Krisen in Kirche und Welt, Freiburg 2023.

2021

  • HoboPilgrim. Bob Dylans Reise durch die Nacht. Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe, Ostfildern 2021.

2019

  • Poesie des aufgegebenen Worts. Zwischen Macht und Zärtlichkeit, Schweigen und Erzählung, Schuld und Rettung: Theologische Lektüren in den Gefilden der Literatur, Ostfildern 2019.
  • Die Wucht des Undarstellbaren. Bildkulturen des Christentums, Freiburg 2019.

2016

  • Offenbarung – Text – Subjekt. Grundlegungen der Fundamentaltheologie, Freiburg 2016.

2014

  • Das Zweite Vatikanische Konzil. Eine Einführung, Freiburg-Basel-Wien 2014.

2011

  • HoboPilgrim. Bob Dylans Reise durch die Nacht, Ostfildern 2011.

2008

  • Glaube in Vermittlung. Theologische Hermeneutik nach Paul Ricœur, Freiburg 2008.

2005

  • Kleine Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils, Freiburg-Basel-Wien 2005.

2003

  • Sakramentales Selbst. Der Mensch als Zeichen des Heils, Freiburg-Basel-Wien 2003.

1996

  • Zur Narrativität des Theologischen. Prolegomena zu einer narrativen Texttheorie in soteriologischer Hinsicht, Frankfurt et al. 1997 (Regensburger Studien zur Theologie 52, zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1996). 

2013

  • Code of the Road. Dylan interpretiert, Stuttgart 2013.
  • zusammen mit Michael Sievernich: Aufbruch in die Urbanität. Theologische Reflexionen kirchlichen Handelns in der Stadt, Freiburg 2013 (= QD 252).

2011

  • Zusammen mit: Cornelius Hell und Paul Petzel: Glaube und Skepsis. Beiträge zur Religionsphilosophie Heinz Robert Schlettes, Ostfildern 2011.
  • Zusammen mit: Thomas Schreijäck: Kontextualität und Universalität.Die Vielfalt der Glaubenskontexte und der Universalitätsanspruch des Evangeliums. 25 Jahre "Theologie interkulturell", Stuttgart 2011.

2010

  • Lebens-Lüste. Von der Ambivalenz der menschlichen Lebensenergie, Ostfildern 2010.
  • Zusammen mit: Ferdinand R. Prostmeier: Norbert Brox, Der Glaube als Weg und als Zeugnis. Nach biblischen und altchristlichen Zeugnissen, Ostfildern 2010.

2009

  • Zusammen mit:  Thomas M. Schmidt: Moderne Religion? Theologische und religionsphilosophische Reaktionen auf Jürgen Habermas, Freiburg 2009.
  • Zusammen mit: Claus Arnold/Bernd Trocholepczy, John Henry Newman. Kirchenlehrer der Moderne, Freiburg 2009.
  • Zusammen mit: Thomas Schreijäck, Weltkirchliche Grundoptionen. 30 Jahre Puebla. Erinnerung und Impulse für die deutschsprachige Theologie und Glaubenskommunikation, Berlin 2009.

2008

  • Die Freiheit der Theologie. Die Debatte um die Notifikation gegen Jon Sobrino, Ostfildern 2008.
  • Jon Sobrino, Der Glaube an Jesus Christus. Eine Christologie aus der Perspektive der Opfer, Ostfildern 2008.

2007

  • Die Religionen und die Vernunft. Die Debatte um die Regensburger Vorlesung des Papstes, Freiburg 2007.

2004

  • Zusammen mit: Ferdinand R. Prostmeier, Zukunft der Kirche – Kirche der Zukunft. Bestandsaufnahmen – Modelle – Perspektiven, Regensburg 2004. 

2024

  •  Passionen des Pop, in: ThPQ 172(2024), 53–63.

2023

  • Die Madonna des Erscheinens als metonymische Figur der Bildästhetik. Das Epiphanische im Film L’Apparition, in: Viera Pirker/Joachim Valentin (Hg.), Kirche, Kult und Krise. Christentum im neueren Film, Marburg 2023, 179–195.
  • „Die starke Hand des Herrn wirkt mit Macht“ (Ps 118,15–16). Machttheoretische Ambivalenzen im theistischen Gottesbegriff, in: Lia Allessandro/Anja Middelbeck-Varwick/Doris Reisinger (Hg.), Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen, Kontexte und Quellen theologischer Missbrauchsforschung, Münster 2023, 69–78.
  • Thinking Revelation. A Catholic's Reading of Paul Ricœur's Philosophy of Revelation, in: Christina M. Gschwandtner (Hg.), Paul Ricœur, Philosophical Hermeneutics, and the Question of Revelation, Lanham (Md): Lexington Books, 2023, 63–76.
  • Through the Veil of Subjectivity. The Significance of Prophecy in the Work of Karl Rahner, in: Heiko Schulz (Hg.), God's Own Mouthpieces. Prophecy and Reason in Judaism, Christianity and Islam, Tübingen 2023, 221–227.
  • „Atme in mir“: Überlegungen zum katholischen Begriff von Spiritualität, in: Geist und Leben 96(2023), 166–174.
  • Heilig, aber profan. Über eine Dialektik heiliger Texte, in: Mirja Kutzer/Ilse Müllner/Annegret Reese-Schnitker (Hg.), Heilige Texte. Verständigungen zwischen Theologie und Kulturwissenschaft, Stuttgart 2023, 169–178.

2022

  • Braucht religiöser Glaube Realität?, in: Viera Pirker/Klara Pišonić (Hg.), Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und didaktische Erkundungen, Freiburg 2022, 18–28.
  • Abkürzungen ins Absolute: Werk aus Aphorismen, in: Judaica: Neue digitale Folge 3 (2022).
  • Emmanuel Carrère. Das Büchlein über Yoga, zu dem es nicht gekommen ist, in: StZ 147(2022), 681–693.
  • „… somewhere very close to me ….“ – Aspects of an Anthropology of Suffering: The Transformative Passivity of Aesthetic Experience, in: Christof Mandry (Hg.), Suffering in Theology and Medical Ethics, Paderborn 2022, 13–29.
  • Reale Gegenwarten. Das Sakrament im Religious Turn der Kulturwissenschaften, in: Erwin Dirscherl/Markus Weißer (Hg.), Wirksame Zeichen und Werkzeuge des Heils? Aktuelle Anfragen an die traditionelle Sakramententheologie, Freiburg 2022 (= QD 321), 59–78.

2021

  • Das Unvergessliche. Mystik trauernder Liebe, in: StZ 146(2021), 943–953.
  • Gethsemane und Eden. Derek Jarmans Garten und seine religiösen Bedeutungsresonanzen, in: StZ 146(2021), 111–121.
  • Lichtes Schweben. Liturgie als Spiel, in: Eulenfisch 1/2021, 32–39.

2020

  • Das schwache Licht der Transzendenz. Der Gottesgedanke in Zeiten der Pandemie, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 191, 18. August 2020, 26f.

2019

  • Unter den Himmeln der Unendlichkeit, in: Eulenfisch, Nr. 22, 2019, Themenheft: Heimat_en, 6–13.
  • Religion und Kommunikation. Zur Rationalität der Transzendierungsdynamik von Religion, in: Gerhard Schreiber (Hg.), Interesse am Anderen. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Religion und Rationalität, Berlin-Boston 2019 (=FS H. Schulz), 19-34.
  • Freiheit als Metapher: Unbestimmtheit - Unverfügbarkeit - Gnade, in: Mirjam Schambeck/Winfried Verbung (Hg.), Roadtrips zur Gottesfrage. Wenn es im Religionsunterricht um Gott geht, München 2019, 61-70.
  • Narrative Theologie revisited, in: Lebendige Seelsorge 6 (2019), 400-406.
  • Aus intimer Unendlichkeit. Zum Blauen Christus von Roland Peter Litzenburger, in: Barbara Stühlmeyer (Hg.), Auf Christus getauft. Glauben, Leben und Verkünden im 21.Jahrhundert (FS für Franz-Peter Tebartz-van Elst), Kevelaer 2019, 379-389.

2018

  • Traumliturgie, in: Hans-Gerd Janßen/ Julia D.E. Prinz/ Michael J. Rainer (Hg.), Theologie in gefährdeter Zeit. Stichworte von nahen und fernen Weggefährten für Johann Baptist Metz zum 90. Geburtstag, Münster 2018, 545–548.
  • Zwischen Angst und Fülle. Zu einer Theologie des Bedürfnisses nach Sicherheit, in: Conc 54 (2018), 153–160.
  • Hören auf das Niegesagte. Die poetische Kraft der Religion, in: ThPQ 166(2018), 417-425.

2017

  • Freiheit, in: Christine Büchner/ Gerrit Spallek (Hg.), Auf den Punkt gebracht. Grundbegriffe der Theologie, Ostfildern 2017, 25–36.
  • Die Seele – in Raum und Zeit. Zu einem in der theologischen Anthropologie nicht leichtfertig aufzugebenden Problembegriff, in: BThZ 34 (2017), 285–307.
  • Zwischen Mythos und Subjekt. Zur Kritik der (theologischen) Hermeneutik, in: Günter Kruck/ Joachim Valentin (Hg.), Rationalitätstypen in der Theologie, Stuttgart 2017 (= QD 285), 17–50.
  • Ästhetik des Heiligen – Poetik des Glaubens. Theologische Rekonstruktion der Religionsästhetik, in: Thomas Schreijäck/ Vladislav Serikov (Hg.), Das Heilige interkulturell. Perspektiven in religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Kontexten, Ostfildern 2017, 59–79.
  • Die Interpretation der Offenbarung als Auslegung des Subjekts. Theologische Hermeneutik zwischen Verbindlichkeit und Unbedingtheit, in: Markus Kleinert/ Heiko Schulz (Hg.), Natur, Religion, Wissenschaft. Beiträge zur Religionsphilosophie Hermann Deusers, Tübingen 2017, 377–390.

2016

  • Pathos und Indolenz. Zur Preiswürdigkeit des Werks von Bob Dylan, in: Online-Magazin der Goethe-Universität, 17. Oktober 2016 .
  • Nobody 'Cept You: Bob Dylan, der Song, das Absolute und, ja, ein Nobelpreis, in: Feinschwarz.net. Theologisches Feuilleton, 25. Oktober 2016.
  • Bob Dylan: Performer, Pilger, Poet, in: Herder Korrespondenz 70(2016)12, 8.
  • „Dance Me to the End Of Love“ – Apokalypsen der Liebe. Zwischen Popkultur und Religion, in: Kurt Appel/ Erwin Dirscherl (Hg.), Das Testament der Zeit. Die Apokalyptik und ihre gegenwärtige Rezeption, Freiburg 2016 (= QD 278), 266–281.
  • Keine Kompromisse, wenn es Liebe ist. Bob Dylan und die „American Religion“, in: Publik-Forum 11/2016 (10. Juni 2016), 42f.
  • Kunst in Kirche. Konstellationen des Absoluten, in: Christiane Cuticchio/ Caspar Söling (Hg.), Von der Unbegreiflichkeit Gottes. Atelier Goldstein in der Marien Kirche Aulhausen, Regensburg 2016, 154-159.
  • Strukturen der Gabe - Manifestationen der Anerkennung: Zu einer Theologie der Religion in der Moderne, in: Veronika Hoffmann/ Ulrike Link-Wieczorek/ Christof Mandry (Hg.), Die Gabe. Zum Stand der interdisziplinären Diskussion, Freiburg-München 2016, 92–124.

2015

  • Die Sprache verlassen. Zur Kritik der theologischen Hermeneutik, in: Franz Gruber/ Ansgar Kreutzer/ Andreas Telser (Hg.), Verstehen und Verdacht. Hermeneutische und kritische Theologie im Gespräch, Ostfildern 2015, 143–160.
  • Die Absolutheit der Subjektwürde – und die Limitationen der Autonomie, in: Konrad Hilpert/ Jochen Sautermeister (Hg.), Selbstbestimmung – auch im Sterben? Streit um den assistierten Suizid, Freiburg 2015, 161–177.
  • Die Monarchie des Vaters: Gott als real-absolute Person-Offenheit. Ein trinitätstheologischer Vorschlag in der Debatte um den (Neo‑)Monismus, in: Saskia Wendel/ Thomas Schärtl (Hg.), Gott – Selbst – Bewusstsein. Eine Auseinandersetzung mit der philosophischen Theologie Klaus Müllers, Regensburg 2015, 277–290.
  • Vom Zauber des Unterwegsseins. Eine literarische Streunerei, in: 5plus 2015, Heft 1, 10–13.
  • The other Language. Religion in Modernity, in: Ulrich Schmiedel/ James M. Matarazzo Jr., Dynamics of Difference. Christianity and Alterity (FS Werner G. Jeanrond), London 2015, 137-144.
  • Europa. Archipel der Moderne - und eines melancholischen Glaubens, in: Gregor Maria Hoff (Hg.), Europa. Entgrenzungen (Salzburger Hochschulwochen 2014), Innsbruck 2015, 11-48.
  • Sicherheit als Zeichen der Zeit. Zeitdiagnostische und theologische Anmerkungen, in: Michelle Becka (Hg.), Ethik im Justizvollzug. Aufgaben, Chancen, Grenzen, Stuttgart 2015, 17–32.

2014

  • Tango papale. Papst Franziskus in den Herausforderungen seines Pontifikats, in: UniReport Nr. 1 v. 7. Februar 2014, S. 14f.

2013

  • Kritik – Imagination – Offenbarung. Zur theologischen Hermeneutik nach Paul Ricœur (1913–2005), in: TheoPhil 88 (2013), 560–574.
  • Die Theologie und der Cultural Turn, in: Judith Gruber (Hg.), Theologie im Cultural Turn. Erkenntnistheologische Erkundungen in einem veränderten Paradigma, Franfurt 2013, 213–229.
  • Säkularität und Sendung. Weltlichkeit der Welt – Freiheitsautonomie des Menschen – Missionarität der Kirche, in: Gregor Buß/Markus Luber (Hg.), Neue Räume öffnen. Mission und Säkularisierungen weltweit, Regensburg 2013, 83–102.
  • Verteidigung des Relativen. Albert Camus und das Christentum, in: Willi Jung (Hg.), Albert Camus oder der glückliche Sisyphos - Albert Camus ou Sisyphe heureux (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog 4), Bonn 2013, 157–172.
  • Pilger der Liebe. "What Can I Do For You", in: Knut Wenzel (Hg.), Code of the Road. Dylan interpretiert, Stuttgart 2013, 176–197.
  • /Michael Sievernich, Einleitung – Die Stadt als Versprechen, in: Michael Sievernich/Knut Wenzel (Hg.), Aufbruch in die Urbanität. Theologische Reflexionen kirchlichen Handelns in der Stadt, Freiburg 2013 (= QD 252), 7–26.
  • Gott in der Stadt. Zu einer Theologie der Säkularität, in: Michael Sievernich/Knut Wenzel (Hg.), Aufbruch in die Urbanität. Theologische Reflexionen kirchlichen Handelns in der Stadt, Freiburg 2013 (= QD 252), 330–389.
  • /Michael Sievernich, Nachwort: „Wohnt Gott in der Stadt?“, in: Michael Sievernich/Knut Wenzel (Hg.), Aufbruch in die Urbanität. Theologische Reflexionen kirchlichen Handelns in der Stadt, Freiburg 2013 (= QD 252), 390–407.
  • Ekstase statt Diskurs? Schelling und die (Un)Möglichkeit, das Absolute zu denken, in: Jochen Schmidt/Heiko Schulz (Hg.), Religion und Irrationalität. Historisch-systematische Perspektiven, Tübingen 2013, 41–56.

2012

  • Unvertretbar subjektiv. Karl Rahners ignatianisches Glaubensverständnis, in: Hermann Deuser/Saskia Wendel (Hg.): Dialektik der Freiheit. Religiöse Individualisierung und theologische Dogmatik, Tübingen 2012, 203-215.
  • Die Regensburger Vorlesung Papst Benedikts XVI. als "Zeichen der Zeit"?, in: Christoph Böttigheimer/Florian Bruckmann (Hg.): Glaubensverantwortung im Horizont der "Zeichen der Zeit", Freiburg 2012 (= QD 248), 92–106.

2011

  • Die Identität der Glaubenswahrheit und die Transformationsprozesse der Moderne: Dogmenhermeneutische Sondierungen, in: Georg Essen/Nils Jansen (Hg.): Dogmatisierungsprozesse in Recht und Religion, Tübingen 2011, 277–289.
  • Die Bodenlosigkeit der Metapher, in: Johannes Keppeler/Martin Spaeth (Hg.): Die Unmöglichkeit, auf einem Punkt zu leben. Interdisziplinäre Zugänge zur Tradition. Festschrift für Siegfried Wiedenhofer, Ostfildern 2011, 210–228.
  • Ja im Nein; Nein im Ja. Subjekttheoretische Abschweifungen zu einem Thema von Heinz Robert Schlette, in: Cornelius Hell/Paul Petzel/Knut Wenzel (Hg.): Glaube und Skepsis. Beiträge zur Religionsphilosophie Heinz Robert Schlettes, Ostfildern 2011, 329–345.
  • Theologische Implikationen säkularer Philosophie? Vom "Kampf um Anerkennung" zur Anerkennung unbedingten Anerkanntseins, in: TheoPhil 86 (2011), 182–200.
  • "...your prayers like rhymes". Bob Dylan und die Religion, in: zur debatte. Themen der katholischen Akademie in Bayern 3/2011, 16–18.
  • Erleuchtet. Bob Dylan und die Religion, in: Rolling Stone, Nr. 199, Mai 2011, 42.
  • "Meine Religion sind die Lieder". Bob Dylan und die Folkmusik, in: HerKorr 65 (2011), 205–210.
  • Das Kreuz - Zeichen des Lebens unter Bedingungen des Todes, in: KatBl 136 (2011), 15–21.

2010

  • Ekklesiale Exzentrik. Zu einer Theologie der Pluralität, in: PThI 30(2010), 126–140.
  • „Das Grauen der Lust“. Die Theologie und die Spaßgesellschaft. In: Knut Wenzel (Hg.), Lebens-Lüste. Von der Ambivalenz der menschlichen Lebensenergie, Ostfildern 2010, 32–43.
  • /Ferdinand R. Prostmeier, Epilog, in: Norbert Brox, Der Glaube als Weg und als Zeugnis. Nach biblischen und altchristlichen Zeugnissen. Herausgegeben von Ferdinand R. Prostmeier und Knut Wenzel, Ostfildern 2010, 143–147.
  • Apostolische Identität. Der Dienst des Amts in der Gemeinde, in: Thomas Schmeller/Martin Ebner/Rudolf Hoppe (Hg.), Neutestamentliche Ämtermodelle im Kontext, Freiburg 2010 (= QD 239), 260–287.
  • Menschwerdung im Horizont der Welt. Bildungshandeln in schöpfungstheologischer Resonanz, in: Ottmar John/Magnus Striet (Hg.), „… und nichts Menschliches ist mir fremd“. Theologische Grenzgänge, Regensburg 2010 (= FS H. Peukert; ratio fidei 41), 174–196.

2009

  • Gott in der Moderne. Grund und Ansatz einer Theologie der Säkularität, in: Knut Wenzel/Thomas M. Schmidt (Hg.): Moderne Religion? Theologische und religionsphilosophische Reaktionen auf Jürgen Habermas, Freiburg 2009, 347–376.
  • Leibhaftiger Glaube. Zu einer "Maria Magdalena" von Roland Peter Litzenburger, in: Thomas Schreijäck (Hg.), Im Bild Sein. Schöpfung und Mensch im Werk von Roland Peter Litzenburger, Ostfildern 2009, 62–66.
  • Glaube als Biographie. Die Modernität John Henry Newmans, in: Claus Arnold/ Bernd Trocholepczy/ Knut Wenzel (Hg.), John Henry Newman. Kirchenlehrer der Moderne, Freiburg 2009, 158–179.
  • Lebens-Weitergabe. Überlegungen zu einer Theologie familiaren Lebens, in: Orientierung 73 (2009), 156–160.
  • Die Universalität des Evangeliums und die Pluralität menschlicher Ausdrucksformen. Puebla als Anstoß für eine systematische Theologie der Kontexte, in: Thomas Schreijäck/Knut Wenzel (Hg.), Weltkirchliche Grundoptionen. 30 Jahre Puebla. Erinnerung und Impulse für die deutschsprachige Theologie und Glaubenskommunikation, Berlin 2009, 153–173.
  • Struktur und Subjekt. Zugänge zur Frage nach dem Menschen bei Paul Ricoeur, in: Stefan Orth/Peter Reifenberg (Hg.), Poetik des Glaubens, Paul Ricoeur und die Theologie, München 2009, 45–65.
  • Vergebung: Von der Gabe zur Anerkennung. Überlegungen zu einem philosophisch-theologischen Transversionsbegriff, in: Veronika Hoffmann (Hg.), Die Gabe. Ein "Urwort" der Theologie?, Frankfurt 2009, 125–143.

2008

  • Schuld und Wahn. Theologische Bemerkungen zu Albert Camus' La Chute, in: Heinz Robert Schlette (Hg.), Absturz und Zwielicht. 50 Jahre „La Chute“ von Albert Camus, Bensberg 2008 (= Bensberger Protokolle 109), 96–110.
  • Von Kontext zu Kontext. Die Theologie der Befreiung ist uns nah. Einleitung in: Jon Sobrino, Der Glaube an Jesus Christus. Eine Christologie aus der Perspektive der Opfer, Ostfildern 2008.
  • Der Weg „zurück zu Jesus“, in: Ulrich Ruh (Hg.), Das Jesus–Buch des Papstes – Die Debatte, Freiburg 2008, 165–173.
  • Christlicher Heilsuniversalismus und jüdisches Gotteszeugnis. Überlegungen zu ihrem Verhältnis aus Anlass der revidierten Karfreitagsfürbitte, in: Walter Homolka/Erich Zenger (Hg.), „… damit sie Jesus Christus erkennen“. Die neue Karfreitagsfürbitte für die Juden, Freiburg 2008, 176–190.
  • Liebe als Gerechtigkeit. Zu einem Kernaspekt des christlichen Gottesverständnisses, in: Klaus Biberstein/Hanspeter Schmitt (Hg.), Prekär. Gottes Gerechtigkeit und die Moral der Menschen, Luzern 2008 (= FS Volker Eid), 150–159.
  • Gott in der säkularen Stadt. Zeitgemäße Religionspräsenz in theologischer Analyse, in: Forschung Frankfurt 26(2008)1, 30–36.
  • Das Verhältnis von Lehramt und Theologie. Vor dem Hintergrund ihrer Bedeutung in einer pluralistischen Welt, in: ThG 51(2008), 43–55.
  • In Achtung vor den Menschen. Die Fundamentaltheologie in der Struktur ihrer gegenwärtigen Aufgaben, in: HerKorr spezial: Glauben denken. Theologie heute – eine Bestandsaufnahme, Freiburg 2008, 32–36.

2007

  • Schöpfungstheologie zwischen Ideal und Illusion, in: Josef Bruhin/Kuno Füssel/Paul Petzel/Heinz Robert Schlette(Hg.), Misere und Rettung. Beiträge zu Theologie, Politik und Kultur, Luzern 2007 (= FS Nikolaus Klein), 158–167.
  • Schöpfung, in: Beate-Irene Hämel/Thomas Schreijäck (Hg.), Basiswissen Kultur und Religion. 101 Grundbegriffe für Unterricht, Studium und Beruf, Stuttgart 2007, 126f.
  • Gedeutete Subjektivität – das Subjekt im Prozess der Interpretationen, in: Karsten Kreutzer/Magnus Striet/Joachim Valentin (Hg.), Gefährdung oder Verheißung? Von Gott reden unter den Bedingungen der Moderne, Ostfildern 2007, 61–81.

2006

  • Der Gott, der sich als Wahrheit erweist. Dogmatische und bibeltheologische Perspektiven, in: Ottmar John/Matthias Möhring-Hesse (Hg.), Heil – Gerechtigkeit – Wahrheit, Berlin u.a. 2006, 165–193.
  • Vernünftiger Glaube. Bemerkungen zur Regensburger Vorlesung Papst Benedikts XVI., in: Orientierung 70(2006), 215–219.

2005

  • Radical Subjectivity, in: International Review of Mission 95 (2006), 259-264.
  • Von der Würde des Menschen. Letzter Teil der Furche-Konzils-Serie: Mit der Erklärung zur Religionsfreiheit vollzog das II. Vatikanum eine Kehrtwendung bisheriger Auffassungen, in: Die Furche, Nr. 47, 24. November 2005, S. 4.
  • Die Endlichkeit würdigen, in: zur debatte 35(2005), 14–16.
  • „Ein Fremdwort von zuhause“. Die unmögliche Lektion von Auschwitz für die christliche Theologie, in: Orientierung 69(2005), 69–72. 81–84.
  • Die Erbsündenlehre nach Kant, in: Georg Essen/Magnus Striet (Hg.), Kant und die Theologie, Darmstadt 2005, 224–250.
  • Mystik ohne Kanon: Peter Handke, Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos, in: Gregor Maria Hoff (Hg.), Auf Erkundung. Theologische Lesereisen durch fremde Bücherwelten, Mainz 2005, 71–89.
  • Begehren und Nachahmung in der Theologischen Anthropologie, in: Peter Walter (Hg.), Das Gewaltpotential des Monotheismus und der dreieine Gott, Freiburg-Basel-Wien 2005 (= QD 216), 211–229.

2004

  • Kirche als lebendige Überlieferung, in: Ferdinand R. Prostmeier/Knut Wenzel (Hg.), Zukunft der Kirche – Kirche der Zukunft. Be­standsaufnahmen – Modelle – Perspektiven, Re­gensburg 2004, 185–210.
  • Die Notwendigkeit der Theologie in der Universität, in: Orientierung 68(2004), 79–83.
  • Gottesunterscheidung. Die Frage nach dem Verhältnis von Gott und Welt im Gespräch mit Thomas Ruster, in: FZPhTh 51(2004), 93–122.
  • „Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt ...“ Jesu provozierende Aufforderung zur Selbst-Gewinnung im Ringen um den Anderen, in: Konferenz der Katholischen Seelsorge bei den Justizvollzugsanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Seelsorge im Strafvollzug. Materialien – Fortbildung – Erfahrungen, Band 15, Berlin 2004, 73–84.
  • Fehlt was? Literarisch-theologische Konstellationen des Glücks, in: Andreas-Pazifikus Alkofer (Hg.), Suche Glück! – Aber jage ihm nach? Philosophische und theologische Spuren eines grundlegenden Handlungsmotivs, Fribourg (CH) 2004, 95–133 (Schriftenreihe der Theologischen Hochschule Chur, Bd. 5).

2003

  • Kirchenschatz, in: Bruno Steimer (Red.), Lexikon der Heiligen und der Heiligenverehrung, Freiburg-Basel-Wien 2003, Band 3, 1897–1901.
  • Ein anderes Lied aus Amerika, in: Orientierung 67(2003), 64–66.
  • Die Erbsündenlehre als Theorie kritischer Erinnerung, in: ThPh 78(2003), 212–231.
  • Religiöser Diskurs in philosophischer Aufmerksamkeit. Theodor W. Adorno – Jacques Derrida – Paul Ricœur, in: FZThPh 50(2003), 65–90.
  • Memoria Iesu Christi. Die interpretatorische, metaphorische und sakramentale Dimension des Eingedenkens, in: Paul Petzel/Norbert Reck (Hg.), Erinnern. Erkundungen zu einer theologischen Basiskategorie, Darmstadt 2003, 56–72.

2002

  • Wer rettet das Christentum vor seinen Verteidigern? Slavoj Zizek dreht einen Film, in: Orien­tierung 66(2002), 75–79. Lieder für den letzten Tag. Der Tod in Texten der Rockmusik, in: KatBl 127(2002), 218–222.
  • /Matthias J. Fritsch, Das Verhältnis von Leib und Seele: Offene theologische Fragen und neue philosophische Herausforderungen, in: Orientierung 66(2002), 181–187.
  • Ort der Erfahrung des Anderen, Ort des Selbst‑Aufbruchs. Kleine theologische Verteidigung des "schlechten" Gewissens, in: ThG 45(2002), 189–199.
  • Erinnern – Versprechen – Vergeben. Zur jesuanischen Dimension personalen Selbstvollzugs, in: Johannes Frühwald-König/Ferdinand R. Prostmeier/Reinhold Zwick (Hg.), Steht nicht geschrieben? Studien zur Bibel und ihrer Wirkungsgeschichte (= FS G. Schmut­ter­mayr), Regensburg 2001, 625–652.

2001

  • Die Wunde des Konjunktivs. Bob Dylan, die Geschichte populärer Musik und ihre religiösen Ausdrucksformen, in: Orientierung 65(2001), 110–115.

2000

  • Heilsrede angesichts des Unheils. Die Bezogenheit biblischer Entwürfe von Sinn auf die Er­fahrung von dessen Bedrohtheit, in: Erwin Möde/Thomas Schieder (Hg.), Den Glauben verantworten. Bleibende und neue Herausforderungen für die Theologie zur Jahrtau­sendwende (= FS H. Petri), Paderborn et al. 2000, 255–275.
  • Das Lebendige dem Bedeutungslosen entwinden. Zu Wilhelm Genazinos neuem Buch "Auf der Kippe", in: Orientierung 64(2000), 150–154

1999

  • Das ex-zentrische Selbst und die Gottebenbildlichkeit des Menschen. Paul Ricœurs Philoso­phie des Selbst als Beitrag zu einer Theologischen Anthropologie, in: Andris Breit­ling/Stefan Orth/Birgit Schaaff (Hg.), Das herausgeforderte Selbst. Perspektiven auf Paul Ricœurs Ethik, Würzburg 1999, 185–202.
  • Pluralität und Anerkennung. Hermeneutische Überlegungen zur Pluralistischen Religions­theo­logie, in: Orientierung 63(1999), 234–236.

1998

  • /Georg Hilger, Anmerkungen zum Grundlagenplan Grundschule, in: KatBl 123(1998), 135–138.
  • Die Gegenwart des Verstehens. Hermeneutik im Schatten theologischer Rezeptionsdefizite, in: Klaus Müller (Hg.), Fundamentaltheologie. Fluchtlinien und gegenwärtige Heraus­forde­rungen, Regens­burg 1998, 151–175.
  • "Inmitten der Kreuzigung – in der Hoffnung auf Befreiung". Die Christologie Jon Sobrinos, in: Orien­tierung 62(1998), 259–264.

1997

  • Der metaphorische Blick. Bruce Chatwins Songlines als Poetik, in: Orientierung 61(1997), 181–185.
  • Wörtliches Schweigen. Auf Eugen Gomringers "Schweigen" zu, in: Orientierung 61(1997), 258–263.

1996

  • Das Ethos des Erzählens – in Bedrängnis. Zwei Sätze zu Peter Handkes Gerechtigkeitserzäh­lung, in: Orientierung 60(1996), 105–107.
  • Zu einer theologischen Hermeneutik der Narration, in: Theologie und Philosophie 71(1996), 161–186.
  • Ränder im Text. Annäherungen an Mark Taylors dekonstruktionistische "A/Theologie", in: Klaus-Peter Pfeiffer (Hg.), Vom Rande her? Zur Idee des Marginalismus (= FS H.R. Schlette), Würzburg 1996, 187–201.

1993

  • Philosophieren im Modus der Melancholie. Zu einem Sammelband mit Aufsätzen Heinz Ro­bert Schlettes (I), in: Orientierung 57(1993), 231–234.
  • Religiosität-im-Protest vs. rituelle Kompensation. Zu einem Sammelband mit Aufsätzen Heinz Robert Schlettes(II), in: Orientierung 57(1993), 249–252.
  • Die Stasi-Debatte als "Vorgang". Späte Anmerkungen zu einem falsch gelagerten Bewälti­gungsver­such, in: Neue Deutsche Literatur 41(1993)6, 160–170.

1991

  • Apokalypse und Liebe – Chaos und Erlösung. Der Sänger und Poet Bob Dylan wird fünfzig Jahre alt, in: Orientierung 55(1991), 102–107.



Artikel in Lexika

2014

  • Freiheit, in: Thomas M. Schmidt/Annette Pitschmann (Hg.), Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2014, 188–193.
  • Welt, in: Thomas M. Schmidt/Annette Pitschmann (Hg.), Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2014, 277–283.

2001

  • Versprechen. I: Philosophisch. II: Systematisch-theologisch, in: LThK3 X (2001), 729–731.

1998

  • Narrative Theologie, in: LThK3 VII (1998), 640–643.

1996

  • Katholisch, in: LThK3 V (1996), 1345f.
  • Genealogie III. Philosophisch, in: LThK3 IV (1996), 444.



Rezensionen

2004

  • Ralf Miggelbrink, Der zornige Gott, in: ThRv 100 (2004), 383–387.

2003

  • Stefan Orth, Das verwundete Cogito und die Offenbarung. Von Paul Ricœur und Jean Nabert zu einem Modell fundamentaler Theologie, in: ThRv 99(2003), 45–49.

1998

  • Paul Ricœur, Das Selbst als ein Anderer, in: ThRv 94(1998), 281–285.

1997

  • Körtner, Ulrich H.J.: Der inspirierte Leser. Zentrale Aspekte biblischer Hermeneutik. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1994, in: Germanistik 38(1997), 92.

1996

  • Mühlberger, Sigrid/Schmid, Margarete: Verdichtetes Wort. Biblische Themen in moderner Literatur. Innsbruck (u.a.): Tyrolia, 1994, in: Germanistik 37(1996), 243f.

1995

  • Grubitz, Christoph: Der israelische Aphoristiker Elazar Benyoëtz. – Tübingen: Niemeyer, 1994 (Conditio Judaica; 8), in: Germanistik 36(1995), 578f.

1994

  • Solbach, Andreas: Evidentia und Erzähltheorie. Die Rhetorik anschaulichen Erzählens in der Frühmoderne und ihre antiken Quellen. – München: Fink, 1994, in: Germanistik 36(1995), 807f.

2023

  • „Hört, ihr Himmel, ich will reden.“ Theologie aus den Krisen in Kirche und Welt, Freiburg 2023.

2021

  • HoboPilgrim. Bob Dylans Reise durch die Nacht. Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe, Ostfildern 2021.

2019

  • Poesie des aufgegebenen Worts. Zwischen Macht und Zärtlichkeit, Schweigen und Erzählung, Schuld und Rettung: Theologische Lektüren in den Gefilden der Literatur, Ostfildern 2019.
  • Die Wucht des Undarstellbaren. Bildkulturen des Christentums, Freiburg 2019.

2016

  • Offenbarung – Text – Subjekt. Grundlegungen der Fundamentaltheologie, Freiburg 2016.

2014

  • Das Zweite Vatikanische Konzil. Eine Einführung, Freiburg-Basel-Wien 2014.

2011

  • HoboPilgrim. Bob Dylans Reise durch die Nacht, Ostfildern 2011.

2008

  • Glaube in Vermittlung. Theologische Hermeneutik nach Paul Ricœur, Freiburg 2008.

2005

  • Kleine Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils, Freiburg-Basel-Wien 2005.

2003

  • Sakramentales Selbst. Der Mensch als Zeichen des Heils, Freiburg-Basel-Wien 2003.

1996

  • Zur Narrativität des Theologischen. Prolegomena zu einer narrativen Texttheorie in soteriologischer Hinsicht, Frankfurt et al. 1997 (Regensburger Studien zur Theologie 52, zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1996). 

2013

  • Code of the Road. Dylan interpretiert, Stuttgart 2013.
  • zusammen mit Michael Sievernich: Aufbruch in die Urbanität. Theologische Reflexionen kirchlichen Handelns in der Stadt, Freiburg 2013 (= QD 252).

2011

  • Zusammen mit: Cornelius Hell und Paul Petzel: Glaube und Skepsis. Beiträge zur Religionsphilosophie Heinz Robert Schlettes, Ostfildern 2011.
  • Zusammen mit: Thomas Schreijäck: Kontextualität und Universalität.Die Vielfalt der Glaubenskontexte und der Universalitätsanspruch des Evangeliums. 25 Jahre "Theologie interkulturell", Stuttgart 2011.

2010

  • Lebens-Lüste. Von der Ambivalenz der menschlichen Lebensenergie, Ostfildern 2010.
  • Zusammen mit: Ferdinand R. Prostmeier: Norbert Brox, Der Glaube als Weg und als Zeugnis. Nach biblischen und altchristlichen Zeugnissen, Ostfildern 2010.

2009

  • Zusammen mit:  Thomas M. Schmidt: Moderne Religion? Theologische und religionsphilosophische Reaktionen auf Jürgen Habermas, Freiburg 2009.
  • Zusammen mit: Claus Arnold/Bernd Trocholepczy, John Henry Newman. Kirchenlehrer der Moderne, Freiburg 2009.
  • Zusammen mit: Thomas Schreijäck, Weltkirchliche Grundoptionen. 30 Jahre Puebla. Erinnerung und Impulse für die deutschsprachige Theologie und Glaubenskommunikation, Berlin 2009.

2008

  • Die Freiheit der Theologie. Die Debatte um die Notifikation gegen Jon Sobrino, Ostfildern 2008.
  • Jon Sobrino, Der Glaube an Jesus Christus. Eine Christologie aus der Perspektive der Opfer, Ostfildern 2008.

2007

  • Die Religionen und die Vernunft. Die Debatte um die Regensburger Vorlesung des Papstes, Freiburg 2007.

2004

  • Zusammen mit: Ferdinand R. Prostmeier, Zukunft der Kirche – Kirche der Zukunft. Bestandsaufnahmen – Modelle – Perspektiven, Regensburg 2004. 

2024

  •  Passionen des Pop, in: ThPQ 172(2024), 53–63.

2023

  • Die Madonna des Erscheinens als metonymische Figur der Bildästhetik. Das Epiphanische im Film L’Apparition, in: Viera Pirker/Joachim Valentin (Hg.), Kirche, Kult und Krise. Christentum im neueren Film, Marburg 2023, 179–195.
  • „Die starke Hand des Herrn wirkt mit Macht“ (Ps 118,15–16). Machttheoretische Ambivalenzen im theistischen Gottesbegriff, in: Lia Allessandro/Anja Middelbeck-Varwick/Doris Reisinger (Hg.), Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen, Kontexte und Quellen theologischer Missbrauchsforschung, Münster 2023, 69–78.
  • Thinking Revelation. A Catholic's Reading of Paul Ricœur's Philosophy of Revelation, in: Christina M. Gschwandtner (Hg.), Paul Ricœur, Philosophical Hermeneutics, and the Question of Revelation, Lanham (Md): Lexington Books, 2023, 63–76.
  • Through the Veil of Subjectivity. The Significance of Prophecy in the Work of Karl Rahner, in: Heiko Schulz (Hg.), God's Own Mouthpieces. Prophecy and Reason in Judaism, Christianity and Islam, Tübingen 2023, 221–227.
  • „Atme in mir“: Überlegungen zum katholischen Begriff von Spiritualität, in: Geist und Leben 96(2023), 166–174.
  • Heilig, aber profan. Über eine Dialektik heiliger Texte, in: Mirja Kutzer/Ilse Müllner/Annegret Reese-Schnitker (Hg.), Heilige Texte. Verständigungen zwischen Theologie und Kulturwissenschaft, Stuttgart 2023, 169–178.

2022

  • Braucht religiöser Glaube Realität?, in: Viera Pirker/Klara Pišonić (Hg.), Virtuelle Realität und Transzendenz. Theologische und didaktische Erkundungen, Freiburg 2022, 18–28.
  • Abkürzungen ins Absolute: Werk aus Aphorismen, in: Judaica: Neue digitale Folge 3 (2022).
  • Emmanuel Carrère. Das Büchlein über Yoga, zu dem es nicht gekommen ist, in: StZ 147(2022), 681–693.
  • „… somewhere very close to me ….“ – Aspects of an Anthropology of Suffering: The Transformative Passivity of Aesthetic Experience, in: Christof Mandry (Hg.), Suffering in Theology and Medical Ethics, Paderborn 2022, 13–29.
  • Reale Gegenwarten. Das Sakrament im Religious Turn der Kulturwissenschaften, in: Erwin Dirscherl/Markus Weißer (Hg.), Wirksame Zeichen und Werkzeuge des Heils? Aktuelle Anfragen an die traditionelle Sakramententheologie, Freiburg 2022 (= QD 321), 59–78.

2021

  • Das Unvergessliche. Mystik trauernder Liebe, in: StZ 146(2021), 943–953.
  • Gethsemane und Eden. Derek Jarmans Garten und seine religiösen Bedeutungsresonanzen, in: StZ 146(2021), 111–121.
  • Lichtes Schweben. Liturgie als Spiel, in: Eulenfisch 1/2021, 32–39.

2020

  • Das schwache Licht der Transzendenz. Der Gottesgedanke in Zeiten der Pandemie, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 191, 18. August 2020, 26f.

2019

  • Unter den Himmeln der Unendlichkeit, in: Eulenfisch, Nr. 22, 2019, Themenheft: Heimat_en, 6–13.
  • Religion und Kommunikation. Zur Rationalität der Transzendierungsdynamik von Religion, in: Gerhard Schreiber (Hg.), Interesse am Anderen. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Religion und Rationalität, Berlin-Boston 2019 (=FS H. Schulz), 19-34.
  • Freiheit als Metapher: Unbestimmtheit - Unverfügbarkeit - Gnade, in: Mirjam Schambeck/Winfried Verbung (Hg.), Roadtrips zur Gottesfrage. Wenn es im Religionsunterricht um Gott geht, München 2019, 61-70.
  • Narrative Theologie revisited, in: Lebendige Seelsorge 6 (2019), 400-406.
  • Aus intimer Unendlichkeit. Zum Blauen Christus von Roland Peter Litzenburger, in: Barbara Stühlmeyer (Hg.), Auf Christus getauft. Glauben, Leben und Verkünden im 21.Jahrhundert (FS für Franz-Peter Tebartz-van Elst), Kevelaer 2019, 379-389.

2018

  • Traumliturgie, in: Hans-Gerd Janßen/ Julia D.E. Prinz/ Michael J. Rainer (Hg.), Theologie in gefährdeter Zeit. Stichworte von nahen und fernen Weggefährten für Johann Baptist Metz zum 90. Geburtstag, Münster 2018, 545–548.
  • Zwischen Angst und Fülle. Zu einer Theologie des Bedürfnisses nach Sicherheit, in: Conc 54 (2018), 153–160.
  • Hören auf das Niegesagte. Die poetische Kraft der Religion, in: ThPQ 166(2018), 417-425.

2017

  • Freiheit, in: Christine Büchner/ Gerrit Spallek (Hg.), Auf den Punkt gebracht. Grundbegriffe der Theologie, Ostfildern 2017, 25–36.
  • Die Seele – in Raum und Zeit. Zu einem in der theologischen Anthropologie nicht leichtfertig aufzugebenden Problembegriff, in: BThZ 34 (2017), 285–307.
  • Zwischen Mythos und Subjekt. Zur Kritik der (theologischen) Hermeneutik, in: Günter Kruck/ Joachim Valentin (Hg.), Rationalitätstypen in der Theologie, Stuttgart 2017 (= QD 285), 17–50.
  • Ästhetik des Heiligen – Poetik des Glaubens. Theologische Rekonstruktion der Religionsästhetik, in: Thomas Schreijäck/ Vladislav Serikov (Hg.), Das Heilige interkulturell. Perspektiven in religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Kontexten, Ostfildern 2017, 59–79.
  • Die Interpretation der Offenbarung als Auslegung des Subjekts. Theologische Hermeneutik zwischen Verbindlichkeit und Unbedingtheit, in: Markus Kleinert/ Heiko Schulz (Hg.), Natur, Religion, Wissenschaft. Beiträge zur Religionsphilosophie Hermann Deusers, Tübingen 2017, 377–390.

2016

  • Pathos und Indolenz. Zur Preiswürdigkeit des Werks von Bob Dylan, in: Online-Magazin der Goethe-Universität, 17. Oktober 2016 .
  • Nobody 'Cept You: Bob Dylan, der Song, das Absolute und, ja, ein Nobelpreis, in: Feinschwarz.net. Theologisches Feuilleton, 25. Oktober 2016.
  • Bob Dylan: Performer, Pilger, Poet, in: Herder Korrespondenz 70(2016)12, 8.
  • „Dance Me to the End Of Love“ – Apokalypsen der Liebe. Zwischen Popkultur und Religion, in: Kurt Appel/ Erwin Dirscherl (Hg.), Das Testament der Zeit. Die Apokalyptik und ihre gegenwärtige Rezeption, Freiburg 2016 (= QD 278), 266–281.
  • Keine Kompromisse, wenn es Liebe ist. Bob Dylan und die „American Religion“, in: Publik-Forum 11/2016 (10. Juni 2016), 42f.
  • Kunst in Kirche. Konstellationen des Absoluten, in: Christiane Cuticchio/ Caspar Söling (Hg.), Von der Unbegreiflichkeit Gottes. Atelier Goldstein in der Marien Kirche Aulhausen, Regensburg 2016, 154-159.
  • Strukturen der Gabe - Manifestationen der Anerkennung: Zu einer Theologie der Religion in der Moderne, in: Veronika Hoffmann/ Ulrike Link-Wieczorek/ Christof Mandry (Hg.), Die Gabe. Zum Stand der interdisziplinären Diskussion, Freiburg-München 2016, 92–124.

2015

  • Die Sprache verlassen. Zur Kritik der theologischen Hermeneutik, in: Franz Gruber/ Ansgar Kreutzer/ Andreas Telser (Hg.), Verstehen und Verdacht. Hermeneutische und kritische Theologie im Gespräch, Ostfildern 2015, 143–160.
  • Die Absolutheit der Subjektwürde – und die Limitationen der Autonomie, in: Konrad Hilpert/ Jochen Sautermeister (Hg.), Selbstbestimmung – auch im Sterben? Streit um den assistierten Suizid, Freiburg 2015, 161–177.
  • Die Monarchie des Vaters: Gott als real-absolute Person-Offenheit. Ein trinitätstheologischer Vorschlag in der Debatte um den (Neo‑)Monismus, in: Saskia Wendel/ Thomas Schärtl (Hg.), Gott – Selbst – Bewusstsein. Eine Auseinandersetzung mit der philosophischen Theologie Klaus Müllers, Regensburg 2015, 277–290.
  • Vom Zauber des Unterwegsseins. Eine literarische Streunerei, in: 5plus 2015, Heft 1, 10–13.
  • The other Language. Religion in Modernity, in: Ulrich Schmiedel/ James M. Matarazzo Jr., Dynamics of Difference. Christianity and Alterity (FS Werner G. Jeanrond), London 2015, 137-144.
  • Europa. Archipel der Moderne - und eines melancholischen Glaubens, in: Gregor Maria Hoff (Hg.), Europa. Entgrenzungen (Salzburger Hochschulwochen 2014), Innsbruck 2015, 11-48.
  • Sicherheit als Zeichen der Zeit. Zeitdiagnostische und theologische Anmerkungen, in: Michelle Becka (Hg.), Ethik im Justizvollzug. Aufgaben, Chancen, Grenzen, Stuttgart 2015, 17–32.

2014

  • Tango papale. Papst Franziskus in den Herausforderungen seines Pontifikats, in: UniReport Nr. 1 v. 7. Februar 2014, S. 14f.

2013

  • Kritik – Imagination – Offenbarung. Zur theologischen Hermeneutik nach Paul Ricœur (1913–2005), in: TheoPhil 88 (2013), 560–574.
  • Die Theologie und der Cultural Turn, in: Judith Gruber (Hg.), Theologie im Cultural Turn. Erkenntnistheologische Erkundungen in einem veränderten Paradigma, Franfurt 2013, 213–229.
  • Säkularität und Sendung. Weltlichkeit der Welt – Freiheitsautonomie des Menschen – Missionarität der Kirche, in: Gregor Buß/Markus Luber (Hg.), Neue Räume öffnen. Mission und Säkularisierungen weltweit, Regensburg 2013, 83–102.
  • Verteidigung des Relativen. Albert Camus und das Christentum, in: Willi Jung (Hg.), Albert Camus oder der glückliche Sisyphos - Albert Camus ou Sisyphe heureux (Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog 4), Bonn 2013, 157–172.
  • Pilger der Liebe. "What Can I Do For You", in: Knut Wenzel (Hg.), Code of the Road. Dylan interpretiert, Stuttgart 2013, 176–197.
  • /Michael Sievernich, Einleitung – Die Stadt als Versprechen, in: Michael Sievernich/Knut Wenzel (Hg.), Aufbruch in die Urbanität. Theologische Reflexionen kirchlichen Handelns in der Stadt, Freiburg 2013 (= QD 252), 7–26.
  • Gott in der Stadt. Zu einer Theologie der Säkularität, in: Michael Sievernich/Knut Wenzel (Hg.), Aufbruch in die Urbanität. Theologische Reflexionen kirchlichen Handelns in der Stadt, Freiburg 2013 (= QD 252), 330–389.
  • /Michael Sievernich, Nachwort: „Wohnt Gott in der Stadt?“, in: Michael Sievernich/Knut Wenzel (Hg.), Aufbruch in die Urbanität. Theologische Reflexionen kirchlichen Handelns in der Stadt, Freiburg 2013 (= QD 252), 390–407.
  • Ekstase statt Diskurs? Schelling und die (Un)Möglichkeit, das Absolute zu denken, in: Jochen Schmidt/Heiko Schulz (Hg.), Religion und Irrationalität. Historisch-systematische Perspektiven, Tübingen 2013, 41–56.

2012

  • Unvertretbar subjektiv. Karl Rahners ignatianisches Glaubensverständnis, in: Hermann Deuser/Saskia Wendel (Hg.): Dialektik der Freiheit. Religiöse Individualisierung und theologische Dogmatik, Tübingen 2012, 203-215.
  • Die Regensburger Vorlesung Papst Benedikts XVI. als "Zeichen der Zeit"?, in: Christoph Böttigheimer/Florian Bruckmann (Hg.): Glaubensverantwortung im Horizont der "Zeichen der Zeit", Freiburg 2012 (= QD 248), 92–106.

2011

  • Die Identität der Glaubenswahrheit und die Transformationsprozesse der Moderne: Dogmenhermeneutische Sondierungen, in: Georg Essen/Nils Jansen (Hg.): Dogmatisierungsprozesse in Recht und Religion, Tübingen 2011, 277–289.
  • Die Bodenlosigkeit der Metapher, in: Johannes Keppeler/Martin Spaeth (Hg.): Die Unmöglichkeit, auf einem Punkt zu leben. Interdisziplinäre Zugänge zur Tradition. Festschrift für Siegfried Wiedenhofer, Ostfildern 2011, 210–228.
  • Ja im Nein; Nein im Ja. Subjekttheoretische Abschweifungen zu einem Thema von Heinz Robert Schlette, in: Cornelius Hell/Paul Petzel/Knut Wenzel (Hg.): Glaube und Skepsis. Beiträge zur Religionsphilosophie Heinz Robert Schlettes, Ostfildern 2011, 329–345.
  • Theologische Implikationen säkularer Philosophie? Vom "Kampf um Anerkennung" zur Anerkennung unbedingten Anerkanntseins, in: TheoPhil 86 (2011), 182–200.
  • "...your prayers like rhymes". Bob Dylan und die Religion, in: zur debatte. Themen der katholischen Akademie in Bayern 3/2011, 16–18.
  • Erleuchtet. Bob Dylan und die Religion, in: Rolling Stone, Nr. 199, Mai 2011, 42.
  • "Meine Religion sind die Lieder". Bob Dylan und die Folkmusik, in: HerKorr 65 (2011), 205–210.
  • Das Kreuz - Zeichen des Lebens unter Bedingungen des Todes, in: KatBl 136 (2011), 15–21.

2010

  • Ekklesiale Exzentrik. Zu einer Theologie der Pluralität, in: PThI 30(2010), 126–140.
  • „Das Grauen der Lust“. Die Theologie und die Spaßgesellschaft. In: Knut Wenzel (Hg.), Lebens-Lüste. Von der Ambivalenz der menschlichen Lebensenergie, Ostfildern 2010, 32–43.
  • /Ferdinand R. Prostmeier, Epilog, in: Norbert Brox, Der Glaube als Weg und als Zeugnis. Nach biblischen und altchristlichen Zeugnissen. Herausgegeben von Ferdinand R. Prostmeier und Knut Wenzel, Ostfildern 2010, 143–147.
  • Apostolische Identität. Der Dienst des Amts in der Gemeinde, in: Thomas Schmeller/Martin Ebner/Rudolf Hoppe (Hg.), Neutestamentliche Ämtermodelle im Kontext, Freiburg 2010 (= QD 239), 260–287.
  • Menschwerdung im Horizont der Welt. Bildungshandeln in schöpfungstheologischer Resonanz, in: Ottmar John/Magnus Striet (Hg.), „… und nichts Menschliches ist mir fremd“. Theologische Grenzgänge, Regensburg 2010 (= FS H. Peukert; ratio fidei 41), 174–196.

2009

  • Gott in der Moderne. Grund und Ansatz einer Theologie der Säkularität, in: Knut Wenzel/Thomas M. Schmidt (Hg.): Moderne Religion? Theologische und religionsphilosophische Reaktionen auf Jürgen Habermas, Freiburg 2009, 347–376.
  • Leibhaftiger Glaube. Zu einer "Maria Magdalena" von Roland Peter Litzenburger, in: Thomas Schreijäck (Hg.), Im Bild Sein. Schöpfung und Mensch im Werk von Roland Peter Litzenburger, Ostfildern 2009, 62–66.
  • Glaube als Biographie. Die Modernität John Henry Newmans, in: Claus Arnold/ Bernd Trocholepczy/ Knut Wenzel (Hg.), John Henry Newman. Kirchenlehrer der Moderne, Freiburg 2009, 158–179.
  • Lebens-Weitergabe. Überlegungen zu einer Theologie familiaren Lebens, in: Orientierung 73 (2009), 156–160.
  • Die Universalität des Evangeliums und die Pluralität menschlicher Ausdrucksformen. Puebla als Anstoß für eine systematische Theologie der Kontexte, in: Thomas Schreijäck/Knut Wenzel (Hg.), Weltkirchliche Grundoptionen. 30 Jahre Puebla. Erinnerung und Impulse für die deutschsprachige Theologie und Glaubenskommunikation, Berlin 2009, 153–173.
  • Struktur und Subjekt. Zugänge zur Frage nach dem Menschen bei Paul Ricoeur, in: Stefan Orth/Peter Reifenberg (Hg.), Poetik des Glaubens, Paul Ricoeur und die Theologie, München 2009, 45–65.
  • Vergebung: Von der Gabe zur Anerkennung. Überlegungen zu einem philosophisch-theologischen Transversionsbegriff, in: Veronika Hoffmann (Hg.), Die Gabe. Ein "Urwort" der Theologie?, Frankfurt 2009, 125–143.

2008

  • Schuld und Wahn. Theologische Bemerkungen zu Albert Camus' La Chute, in: Heinz Robert Schlette (Hg.), Absturz und Zwielicht. 50 Jahre „La Chute“ von Albert Camus, Bensberg 2008 (= Bensberger Protokolle 109), 96–110.
  • Von Kontext zu Kontext. Die Theologie der Befreiung ist uns nah. Einleitung in: Jon Sobrino, Der Glaube an Jesus Christus. Eine Christologie aus der Perspektive der Opfer, Ostfildern 2008.
  • Der Weg „zurück zu Jesus“, in: Ulrich Ruh (Hg.), Das Jesus–Buch des Papstes – Die Debatte, Freiburg 2008, 165–173.
  • Christlicher Heilsuniversalismus und jüdisches Gotteszeugnis. Überlegungen zu ihrem Verhältnis aus Anlass der revidierten Karfreitagsfürbitte, in: Walter Homolka/Erich Zenger (Hg.), „… damit sie Jesus Christus erkennen“. Die neue Karfreitagsfürbitte für die Juden, Freiburg 2008, 176–190.
  • Liebe als Gerechtigkeit. Zu einem Kernaspekt des christlichen Gottesverständnisses, in: Klaus Biberstein/Hanspeter Schmitt (Hg.), Prekär. Gottes Gerechtigkeit und die Moral der Menschen, Luzern 2008 (= FS Volker Eid), 150–159.
  • Gott in der säkularen Stadt. Zeitgemäße Religionspräsenz in theologischer Analyse, in: Forschung Frankfurt 26(2008)1, 30–36.
  • Das Verhältnis von Lehramt und Theologie. Vor dem Hintergrund ihrer Bedeutung in einer pluralistischen Welt, in: ThG 51(2008), 43–55.
  • In Achtung vor den Menschen. Die Fundamentaltheologie in der Struktur ihrer gegenwärtigen Aufgaben, in: HerKorr spezial: Glauben denken. Theologie heute – eine Bestandsaufnahme, Freiburg 2008, 32–36.

2007

  • Schöpfungstheologie zwischen Ideal und Illusion, in: Josef Bruhin/Kuno Füssel/Paul Petzel/Heinz Robert Schlette(Hg.), Misere und Rettung. Beiträge zu Theologie, Politik und Kultur, Luzern 2007 (= FS Nikolaus Klein), 158–167.
  • Schöpfung, in: Beate-Irene Hämel/Thomas Schreijäck (Hg.), Basiswissen Kultur und Religion. 101 Grundbegriffe für Unterricht, Studium und Beruf, Stuttgart 2007, 126f.
  • Gedeutete Subjektivität – das Subjekt im Prozess der Interpretationen, in: Karsten Kreutzer/Magnus Striet/Joachim Valentin (Hg.), Gefährdung oder Verheißung? Von Gott reden unter den Bedingungen der Moderne, Ostfildern 2007, 61–81.

2006

  • Der Gott, der sich als Wahrheit erweist. Dogmatische und bibeltheologische Perspektiven, in: Ottmar John/Matthias Möhring-Hesse (Hg.), Heil – Gerechtigkeit – Wahrheit, Berlin u.a. 2006, 165–193.
  • Vernünftiger Glaube. Bemerkungen zur Regensburger Vorlesung Papst Benedikts XVI., in: Orientierung 70(2006), 215–219.

2005

  • Radical Subjectivity, in: International Review of Mission 95 (2006), 259-264.
  • Von der Würde des Menschen. Letzter Teil der Furche-Konzils-Serie: Mit der Erklärung zur Religionsfreiheit vollzog das II. Vatikanum eine Kehrtwendung bisheriger Auffassungen, in: Die Furche, Nr. 47, 24. November 2005, S. 4.
  • Die Endlichkeit würdigen, in: zur debatte 35(2005), 14–16.
  • „Ein Fremdwort von zuhause“. Die unmögliche Lektion von Auschwitz für die christliche Theologie, in: Orientierung 69(2005), 69–72. 81–84.
  • Die Erbsündenlehre nach Kant, in: Georg Essen/Magnus Striet (Hg.), Kant und die Theologie, Darmstadt 2005, 224–250.
  • Mystik ohne Kanon: Peter Handke, Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos, in: Gregor Maria Hoff (Hg.), Auf Erkundung. Theologische Lesereisen durch fremde Bücherwelten, Mainz 2005, 71–89.
  • Begehren und Nachahmung in der Theologischen Anthropologie, in: Peter Walter (Hg.), Das Gewaltpotential des Monotheismus und der dreieine Gott, Freiburg-Basel-Wien 2005 (= QD 216), 211–229.

2004

  • Kirche als lebendige Überlieferung, in: Ferdinand R. Prostmeier/Knut Wenzel (Hg.), Zukunft der Kirche – Kirche der Zukunft. Be­standsaufnahmen – Modelle – Perspektiven, Re­gensburg 2004, 185–210.
  • Die Notwendigkeit der Theologie in der Universität, in: Orientierung 68(2004), 79–83.
  • Gottesunterscheidung. Die Frage nach dem Verhältnis von Gott und Welt im Gespräch mit Thomas Ruster, in: FZPhTh 51(2004), 93–122.
  • „Was ihr dem geringsten meiner Brüder getan habt ...“ Jesu provozierende Aufforderung zur Selbst-Gewinnung im Ringen um den Anderen, in: Konferenz der Katholischen Seelsorge bei den Justizvollzugsanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Seelsorge im Strafvollzug. Materialien – Fortbildung – Erfahrungen, Band 15, Berlin 2004, 73–84.
  • Fehlt was? Literarisch-theologische Konstellationen des Glücks, in: Andreas-Pazifikus Alkofer (Hg.), Suche Glück! – Aber jage ihm nach? Philosophische und theologische Spuren eines grundlegenden Handlungsmotivs, Fribourg (CH) 2004, 95–133 (Schriftenreihe der Theologischen Hochschule Chur, Bd. 5).

2003

  • Kirchenschatz, in: Bruno Steimer (Red.), Lexikon der Heiligen und der Heiligenverehrung, Freiburg-Basel-Wien 2003, Band 3, 1897–1901.
  • Ein anderes Lied aus Amerika, in: Orientierung 67(2003), 64–66.
  • Die Erbsündenlehre als Theorie kritischer Erinnerung, in: ThPh 78(2003), 212–231.
  • Religiöser Diskurs in philosophischer Aufmerksamkeit. Theodor W. Adorno – Jacques Derrida – Paul Ricœur, in: FZThPh 50(2003), 65–90.
  • Memoria Iesu Christi. Die interpretatorische, metaphorische und sakramentale Dimension des Eingedenkens, in: Paul Petzel/Norbert Reck (Hg.), Erinnern. Erkundungen zu einer theologischen Basiskategorie, Darmstadt 2003, 56–72.

2002

  • Wer rettet das Christentum vor seinen Verteidigern? Slavoj Zizek dreht einen Film, in: Orien­tierung 66(2002), 75–79. Lieder für den letzten Tag. Der Tod in Texten der Rockmusik, in: KatBl 127(2002), 218–222.
  • /Matthias J. Fritsch, Das Verhältnis von Leib und Seele: Offene theologische Fragen und neue philosophische Herausforderungen, in: Orientierung 66(2002), 181–187.
  • Ort der Erfahrung des Anderen, Ort des Selbst‑Aufbruchs. Kleine theologische Verteidigung des "schlechten" Gewissens, in: ThG 45(2002), 189–199.
  • Erinnern – Versprechen – Vergeben. Zur jesuanischen Dimension personalen Selbstvollzugs, in: Johannes Frühwald-König/Ferdinand R. Prostmeier/Reinhold Zwick (Hg.), Steht nicht geschrieben? Studien zur Bibel und ihrer Wirkungsgeschichte (= FS G. Schmut­ter­mayr), Regensburg 2001, 625–652.

2001

  • Die Wunde des Konjunktivs. Bob Dylan, die Geschichte populärer Musik und ihre religiösen Ausdrucksformen, in: Orientierung 65(2001), 110–115.

2000

  • Heilsrede angesichts des Unheils. Die Bezogenheit biblischer Entwürfe von Sinn auf die Er­fahrung von dessen Bedrohtheit, in: Erwin Möde/Thomas Schieder (Hg.), Den Glauben verantworten. Bleibende und neue Herausforderungen für die Theologie zur Jahrtau­sendwende (= FS H. Petri), Paderborn et al. 2000, 255–275.
  • Das Lebendige dem Bedeutungslosen entwinden. Zu Wilhelm Genazinos neuem Buch "Auf der Kippe", in: Orientierung 64(2000), 150–154

1999

  • Das ex-zentrische Selbst und die Gottebenbildlichkeit des Menschen. Paul Ricœurs Philoso­phie des Selbst als Beitrag zu einer Theologischen Anthropologie, in: Andris Breit­ling/Stefan Orth/Birgit Schaaff (Hg.), Das herausgeforderte Selbst. Perspektiven auf Paul Ricœurs Ethik, Würzburg 1999, 185–202.
  • Pluralität und Anerkennung. Hermeneutische Überlegungen zur Pluralistischen Religions­theo­logie, in: Orientierung 63(1999), 234–236.

1998

  • /Georg Hilger, Anmerkungen zum Grundlagenplan Grundschule, in: KatBl 123(1998), 135–138.
  • Die Gegenwart des Verstehens. Hermeneutik im Schatten theologischer Rezeptionsdefizite, in: Klaus Müller (Hg.), Fundamentaltheologie. Fluchtlinien und gegenwärtige Heraus­forde­rungen, Regens­burg 1998, 151–175.
  • "Inmitten der Kreuzigung – in der Hoffnung auf Befreiung". Die Christologie Jon Sobrinos, in: Orien­tierung 62(1998), 259–264.

1997

  • Der metaphorische Blick. Bruce Chatwins Songlines als Poetik, in: Orientierung 61(1997), 181–185.
  • Wörtliches Schweigen. Auf Eugen Gomringers "Schweigen" zu, in: Orientierung 61(1997), 258–263.

1996

  • Das Ethos des Erzählens – in Bedrängnis. Zwei Sätze zu Peter Handkes Gerechtigkeitserzäh­lung, in: Orientierung 60(1996), 105–107.
  • Zu einer theologischen Hermeneutik der Narration, in: Theologie und Philosophie 71(1996), 161–186.
  • Ränder im Text. Annäherungen an Mark Taylors dekonstruktionistische "A/Theologie", in: Klaus-Peter Pfeiffer (Hg.), Vom Rande her? Zur Idee des Marginalismus (= FS H.R. Schlette), Würzburg 1996, 187–201.

1993

  • Philosophieren im Modus der Melancholie. Zu einem Sammelband mit Aufsätzen Heinz Ro­bert Schlettes (I), in: Orientierung 57(1993), 231–234.
  • Religiosität-im-Protest vs. rituelle Kompensation. Zu einem Sammelband mit Aufsätzen Heinz Robert Schlettes(II), in: Orientierung 57(1993), 249–252.
  • Die Stasi-Debatte als "Vorgang". Späte Anmerkungen zu einem falsch gelagerten Bewälti­gungsver­such, in: Neue Deutsche Literatur 41(1993)6, 160–170.

1991

  • Apokalypse und Liebe – Chaos und Erlösung. Der Sänger und Poet Bob Dylan wird fünfzig Jahre alt, in: Orientierung 55(1991), 102–107.



Artikel in Lexika

2014

  • Freiheit, in: Thomas M. Schmidt/Annette Pitschmann (Hg.), Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2014, 188–193.
  • Welt, in: Thomas M. Schmidt/Annette Pitschmann (Hg.), Religion und Säkularisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2014, 277–283.

2001

  • Versprechen. I: Philosophisch. II: Systematisch-theologisch, in: LThK3 X (2001), 729–731.

1998

  • Narrative Theologie, in: LThK3 VII (1998), 640–643.

1996

  • Katholisch, in: LThK3 V (1996), 1345f.
  • Genealogie III. Philosophisch, in: LThK3 IV (1996), 444.



Rezensionen

2004

  • Ralf Miggelbrink, Der zornige Gott, in: ThRv 100 (2004), 383–387.

2003

  • Stefan Orth, Das verwundete Cogito und die Offenbarung. Von Paul Ricœur und Jean Nabert zu einem Modell fundamentaler Theologie, in: ThRv 99(2003), 45–49.

1998

  • Paul Ricœur, Das Selbst als ein Anderer, in: ThRv 94(1998), 281–285.

1997

  • Körtner, Ulrich H.J.: Der inspirierte Leser. Zentrale Aspekte biblischer Hermeneutik. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1994, in: Germanistik 38(1997), 92.

1996

  • Mühlberger, Sigrid/Schmid, Margarete: Verdichtetes Wort. Biblische Themen in moderner Literatur. Innsbruck (u.a.): Tyrolia, 1994, in: Germanistik 37(1996), 243f.

1995

  • Grubitz, Christoph: Der israelische Aphoristiker Elazar Benyoëtz. – Tübingen: Niemeyer, 1994 (Conditio Judaica; 8), in: Germanistik 36(1995), 578f.

1994

  • Solbach, Andreas: Evidentia und Erzähltheorie. Die Rhetorik anschaulichen Erzählens in der Frühmoderne und ihre antiken Quellen. – München: Fink, 1994, in: Germanistik 36(1995), 807f.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Nils Richber

E-Mail: richber@em.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail

Büro: NG 2.716

Telefon: 069 / 798 - 33327

Zur Person

geboren 1993

seit 2020                    Promotionsstudium zum Dr. phil. mit einem Projekt zum Zusammenhang von Religion,                                                  Ideologie und der Genese sozialer Form

seit 2020                    wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Fundamentaltheologie und Dogmatik, Goethe-Universität Frankfurt

2016 – 2020               Studium  der Religionsphilosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
                                   Abschluss: Master of Arts

2013 – 2016               Studium der Sozialwissenschaften und Philosophie mit Kernfach Philosophie an der Universität Leipzig
Abschluss: Bachelor of Arts

2012 – 2016               Studium der Sozialwissenschaften und Philosophie mit Kernfach Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig
Abschluss: Bachelor of Arts

2012                           Allgemeine Hochschulreife


  • materialistische Theologie
  • politische Theologie
  • kritische Theorie der Gesellschaft
  • Religionsphilosophie mit Bezug zur kontinentaleuropäischen Tradition
  • Psychoanalyse
Beiträge in Sammelbänden und Periodika

  • Ground Zero of Meaning. The Hermeneutical Rift of Revelation, in: MThZ 1/2024.
  • Sinn-Produktion. Zu den Idiomen von Theologie und Ideologie im kapitalistischen Realismus, in: Wenzel, Knut/Rosenhauer, Sarah (Hrsg.): Diskursive Repräsentierung des Absoluten. Poetisierung der Theologie – Szientifizierung der Theologie (im Erscheinen).

Artikel

  • Das gebrochene Versprechen: Die Linke, der Zynismus und der Ukrainekrieg, in: unique. Interkulturelles Studierendenmagazin für Jena und Weimar, Nr. 96 (online: https://www.unique-online.de/das-gebrochene-versprechen/12217/), Gastbeitrag, Nov. 2022.

2024

  • Der Wert des Leidens. Passion und Ökonomie (Beitrag zum 17. Kolloquium Junge Religionsphilosophie "Religion und Ekstase. Perspektiven nach Georges Bataille", 22.-24. Februar in der Katholischen Akademie Berlin).

2023

  • Fridays for No Future. Politische Apokalyptik von der Natur zur Gesellschaft und zurück (Beitrag zum 8. Workshop "Befreiende kontextuelle Theologien" der Plattform Theologie der Befreiung in Deutschland, Österreich und der Schweiz,12.–14. Oktober in Wittenberg).

2022

  • Ground Zero of Meaning. The Hermeneutical Rift of Revelation (Beitrag zur internationalen Summer School "The Hermeneutics of Revelation" des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie der LMU München, 11.–16. August).
  • Zur Aktualität von Theodor W. Adornos "Marginalien zu Theorie und Praxis" (zweiteilige Einführung in der Werkstatt für Psychoanalyse, für Soziale und Kulturelle Bildungen Kassel, 6. Juni und 10. Juli).
  • Zum Begriff des gerechten Krieges (Tagung "Krise des Kapitalismus – Krise der Sicherheit – Krise des Souveräns – Krise der Menschen" der Werkstatt für Psychoanalyse, für Soziale und Kulturelle Bildungen in Kassel, 10.–11. Juni).
  • Les non-dupes errent: Zur Dialektik der Enttäuschung im Antiimperialismus (Tagung "Krieg und Frieden" der Werkstatt für Psychoanalyse, für Soziale und Kulturelle Bildungen in Kassel, 29. April – 1. Mai).

Zur Person

geboren 1993

seit 2020                    Promotionsstudium zum Dr. phil. mit einem Projekt zum Zusammenhang von Religion,                                                  Ideologie und der Genese sozialer Form

seit 2020                    wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Fundamentaltheologie und Dogmatik, Goethe-Universität Frankfurt

2016 – 2020               Studium  der Religionsphilosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
                                   Abschluss: Master of Arts

2013 – 2016               Studium der Sozialwissenschaften und Philosophie mit Kernfach Philosophie an der Universität Leipzig
Abschluss: Bachelor of Arts

2012 – 2016               Studium der Sozialwissenschaften und Philosophie mit Kernfach Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig
Abschluss: Bachelor of Arts

2012                           Allgemeine Hochschulreife


  • materialistische Theologie
  • politische Theologie
  • kritische Theorie der Gesellschaft
  • Religionsphilosophie mit Bezug zur kontinentaleuropäischen Tradition
  • Psychoanalyse
Beiträge in Sammelbänden und Periodika

  • Ground Zero of Meaning. The Hermeneutical Rift of Revelation, in: MThZ 1/2024.
  • Sinn-Produktion. Zu den Idiomen von Theologie und Ideologie im kapitalistischen Realismus, in: Wenzel, Knut/Rosenhauer, Sarah (Hrsg.): Diskursive Repräsentierung des Absoluten. Poetisierung der Theologie – Szientifizierung der Theologie (im Erscheinen).

Artikel

  • Das gebrochene Versprechen: Die Linke, der Zynismus und der Ukrainekrieg, in: unique. Interkulturelles Studierendenmagazin für Jena und Weimar, Nr. 96 (online: https://www.unique-online.de/das-gebrochene-versprechen/12217/), Gastbeitrag, Nov. 2022.

2024

  • Der Wert des Leidens. Passion und Ökonomie (Beitrag zum 17. Kolloquium Junge Religionsphilosophie "Religion und Ekstase. Perspektiven nach Georges Bataille", 22.-24. Februar in der Katholischen Akademie Berlin).

2023

  • Fridays for No Future. Politische Apokalyptik von der Natur zur Gesellschaft und zurück (Beitrag zum 8. Workshop "Befreiende kontextuelle Theologien" der Plattform Theologie der Befreiung in Deutschland, Österreich und der Schweiz,12.–14. Oktober in Wittenberg).

2022

  • Ground Zero of Meaning. The Hermeneutical Rift of Revelation (Beitrag zur internationalen Summer School "The Hermeneutics of Revelation" des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie der LMU München, 11.–16. August).
  • Zur Aktualität von Theodor W. Adornos "Marginalien zu Theorie und Praxis" (zweiteilige Einführung in der Werkstatt für Psychoanalyse, für Soziale und Kulturelle Bildungen Kassel, 6. Juni und 10. Juli).
  • Zum Begriff des gerechten Krieges (Tagung "Krise des Kapitalismus – Krise der Sicherheit – Krise des Souveräns – Krise der Menschen" der Werkstatt für Psychoanalyse, für Soziale und Kulturelle Bildungen in Kassel, 10.–11. Juni).
  • Les non-dupes errent: Zur Dialektik der Enttäuschung im Antiimperialismus (Tagung "Krieg und Frieden" der Werkstatt für Psychoanalyse, für Soziale und Kulturelle Bildungen in Kassel, 29. April – 1. Mai).

Ansprechpartnerin

  • Veranstaltungsorganisation des Fachbereiches 07 - Katholische Theologie
  • Studiendekanat
  • Vertragswesen für Studentische Hilfskräfte
  • Ansprechpartnerin Professur für Fundamentaltheologie und Dogmatik
  • Ansprechpartnerin Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik
  • Veranstaltungsorganisation des Fachbereiches 07 - Katholische Theologie
  • Studiendekanat
  • Vertragswesen für Studentische Hilfskräfte
  • Ansprechpartnerin Professur für Fundamentaltheologie und Dogmatik
  • Ansprechpartnerin Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik

Christina Tobin

Telefon: 069 / 798 33346

E-Mail:  C.Tobin@em.uni-frankfurt.de

Büro: NG 1.715

Sprechzeiten: Vor Ort oder telefonisch, Mo - Fr 9:00 - 13:00 Uhr


Studentische Hilfskräfte

Benjamin Flörchinger

E-Mail: floerchinger@em.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: nach Vereinbarung



Jessica Katharina Lust


E-Mail:
jessica-lust@web.de

Sprechzeit: nach Vereinbarung

________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Professor Emeritus​

Prof. em. Dr. Hans Kessler

E-Mail: neue Emailadresse auf Anfrage unter 05203-916930

Telefon: 05203-916930

Anschrift privat: Am Riegelbrink 3, 33824 Werther

1938

geboren in Schwäbisch Gmünd

1957-1961

Studium der Philosophie, katholischen und evangelischen Theologie in Tübingen und Würzburg.

1961

Diplom in Katholischer Theologie in Tübingen.

1962-1964

Tätigkeit in der Gemeindeseelsorge und im schulischen Religionsunterricht in Ulm/Donau.

1964-1969

Wissenschaftlicher Assistent bei Walter Kasper an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Münster.

1969

Promotion zum Dr. theol. an der Universität Münster. Danach Unterrichtstätigkeit am Goethe-Gymnasium in Frankfurt am Main.

Seit 1969

verheiratet mit Heidrun geb. Kilian, 1972 Geburt der Tochter Anette.

Seit 1972

Professor für Systematische Theologie (Dogmatik und Fundamentaltheologie) am Fachbereich Religionswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Seit 1987

Professor für Systematische Theologie (Dogmatik und Fundamentaltheologie) am neu gegründeten  Fachbereich Katholische Theologie derselben Universität.

1987-1989

Gründungsdekan.

Forschungsaufenthalte in Taiwan (1990) und Indien (1994).

Mehrmals, zuletzt 1999-2003, Vorsitzender von „Theologie interkulturell am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität e.V.“

Seit 1.4.2003

emeritiert bzw. pensioniert

Bis Ende 2005

Leiter der interdisziplinären Forschergruppe „Naturwissenschaft und Theologie“ an der Goethe- Universität Frankfurt am Main.

Seit 2006

neue private Anschrift (vgl. Kontakt)

  • Schöpfungstheologie (im Gespräch mit Naturwissenschaften und Weltbildern anderer Religionen/Kulturen) 
  • Schöpfungsspiritualität und Ökologische Ethik
  • Jesusforschung, Christologie und kulturspezifische Jesusbilder
  • Erlösungs- und Heilskonzepte der Religionen
  • Dialog mit anderen Religionen (besonders Judentum, Islam und Buddhismus) und mit heutigem Atheismus
  1. Die theologische Bedeutung des Todes Jesu. Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung,                                        Düsseldorf: Patmos, 1970 (21971), 347 Seiten.
  2. Erlösung als Befreiung, Düsseldorf: Patmos, 1972, 130 Seiten.
  3. Sucht den Lebenden nicht bei den Toten. Die Auferstehung Jesu Christi in biblischer, fundamental-                           theologischer und systematischer Sicht, Düsseldorf: Patmos, 1985, 422 Seiten.
    * Korrigierte und erweiterte zweite Auflage 21987, 436 Seiten.
    *
    Spanische Übersetzung: La resurrección de Jesús. Aspecto bíblico, teológico y sistemático, Salamanca:                Ediciones Sígueme, 1989.
    *
    Für die DDR überarbeitete Lizenzausgabe: Leipzig: Benno, 31989, 346 Seiten.
  4. Reduzierte Erlösung? Zum Erlösungsverständnis der Befreiungstheologie, Freiburg: Herder, 1987, 64 Seiten.
  5. Die Auferstehung des Gekreuzigten. Mitte und Maßstab christlichen Glaubens, Fribourg-Konstanz: Kanisius,            1988, 60 Seiten.
    *
    Tschechische Übersetzung: Zmrtvychvstání ukrizovaného. Stred a merítko krestanské víry, Ceske                          Budejóvice: Kostelní Vydrí, 1998.
  6. Leben, Tod und Auferstehung, Düsseldorf: Patmos, 1988, 68 Seiten (zus. mit Leonardo Boff/Brasilien und                Theodor Schneider/Mainz).
  7. Das Stöhnen der Natur. Plädoyer für Schöpfungsspiritualität und Schöpfungsethik, Düsseldorf: Patmos, 1990,          140 Seiten.
    *
    Nachdruck, Wien: Referat für Umweltfragen der Erzdiözese Wien, 1998, 96 Seiten.
  8. Christologie, in: Handbuch der Dogmatik, hrsg. von Theodor Schneider, Düsseldorf: Patmos, 1992 (21995, 32000, 42002, 52013), Bd.1, 239-442.
    (Bisher liegen Übersetzungen des ganzen Handbuchs ins Italienische, Spanische, Portugiesische und Un­garische vor.)
    Separat-Ausgaben der Christologie von Hans Kessler:
    *
    Italienische Separat-Ausgabe: Cristologia. Edizione italiana a cura di Giacomo Canobbio, Brescia: Editrice Queriniana, 2001, 265 Seiten.
    * Spanische Separat-Ausgabe:: Manual de Cristología. Traducción: Claudio Gancho y Marciano Villanueva, Barcelona: Herder Editorial, 2003, 245 Seiten (neues Vorwort: 15-22).
  9. Sucht den Lebenden nicht bei den Toten. Die Auferstehung Jesu Christi in biblischer, fundamentaltheologischer und systematischer Sicht. Erheblich erweiterte Neuausgabe mit ausführlicher Erörterung der aktuellen Kontroversen, Würzburg: Echter, 41995, 527 Seiten.
    = Topos plus Taschenbuch Bd. 419, Würzburg: Echter, 52002 (62011), 527 Seiten.
    *
    Italienische Übersetzung: La risurrezione di Gesu Christo. Uno studio biblico, teologico-fondamentale e sistematico, Brescia: Editrice Queriniana, 1999, 501 Seiten.
  10. (Hrsg.) Ökologisches Weltethos im Dialog der Kulturen und Religionen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996, 287 Seiten.
  11. (Hrsg. zus. mit Gotthard Fuchs) Gott, der Kosmos und die Freiheit. Biologie, Philosophie und Theolo­gie im Gespräch, Würzburg: Echter, 1996, 241 Seiten.
  12. (Hrsg.) Leben durch Zerstörung? Über das Leiden in der Schöpfung. Ein Gespräch der Wissenschaften, Würzburg: Echter, 2000, 253 Seiten.
  13. Gott und das Leid seiner Schöpfung. Nachdenkliches zur Theodizeefrage, Würzburg: Echter, 2000, 135 Seiten.
  14. (zus. mit Edith Verweyen-Hackmann und Bernd Weber) „Ein guter Gott, der leiden lässt?“ Schüler-Ausgabe der Ganzschrift von Hans Kessler: Gott und das Leid seiner Schöpfung (DIN A4-Format), mit Materialien zur Bearbeitung der Theodizeefrage im Religionsunterricht der Sekundarstufe II, Kevelaer: Butzon & Bercker, 2004 (Schüler-Ausgabe der Ganzschrift separat 3,50 EUR bei 10 Expl. Mindestbestellung).
  15. (Hrsg.) Auferstehung der Toten. Ein Hoffnungsentwurf im Blick heutiger Wissenschaften, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004, 364 Seiten.
  16. Den verborgenen Gott suchen. Gottesglaube in einer von Naturwissenschaften und Religionskonflikten geprägten Welt, Paderborn-München-Wien-Zürich: Schöningh, 2006 (²2009), 332 Seiten.
  17. Das Leid in der Welt – ein Schrei nach Gott. Neuauflage von Nr. 13, mit ergänzendem Nachwort, Würzburg: Echter, ²2007, 146 Seiten (Topos plus Taschenbuch Bd. 631).
  18. Evolution und Schöpfung in neuer Sicht, Kevelaer: Butzon & Bercker, 1+22009, ³2010, durchgesehene vierte Auflage 42012, 221 Seiten; fünfte Auflage als Topos-Premium 2017, 234 Seiten.
  19. Was kommt nach dem Tod? Über Nahtoderfahrungen, Seele, Wiedergeburt, Auferstehung und ewiges Leben, Kevelaer: Butzon & Bercker, 1-22014, ³2017, 275 Seiten.
  20. Gott – warum er uns nicht loslässt [Teil 1: Heute von Gott sprechen – warum und wie? Teil 2: Allmacht oder Ohnmacht? Über Gottes Wirken in der Welt], 112 Seiten, Kevelaer: Butzon & Bercker, 2016.
  21. Auferstehung? Der Weg Jesu, das Kreuz und der Osterglaube, Ostfildern: Matthias Grünewald, 203 Seiten, 1-62021, 72022.
    (Italienische Übersetzung bei Editrice Queriniana, Brescia 2023).

1.         Fragen um die Auferstehung Jesu, in: Bibel und Kirche 22 (1967), 18-22.

*   Spanisch: Cuestiones en torno a la Resurrección de Jésus, in: Selecciones de teología 23 (1967), 207ff.

2.         Erlösung als Befreiung? Zu einer Kontroverse, in: Stimmen der Zeit 98 (1973), 849-853.

3.         Inkarnation, Opfertod, Auferweckung und Geistgegenwart Jesu im christlichen Erlösungsverständnis, in: Stimmen der Zeit 99 (1974), 3-16.

       *  Nachgedruckt in: Theologisches Jahrbuch (der DDR) 1977/78, hrsg. von W. Ernst u.a., Leipzig: Benno, 1978, 183-196.

4.         Überlegungen zur biblisch-christlichen Heilshoffnung, in: Theologische Akademie Bd.12, hrsg. von J. Beutler & O. Semmelroth, Frankfurt: Knecht, 1975, 27-51.

5.    Zum Problem der Humanisierung der Arbeitswelt, in: Unser Dienst. Zeitschrift für Seelsorge in der Arbeitswelt 10 (1976), 41-48.

6.    Das Evangelium von der Befreiung oder: Worauf es ankommt im Christsein, in: Unser Dienst 10 (1976), 48-55.

7.  Von der Schwierigkeit zu glauben, in: Informationen für Religionslehrer 4 (1979), 18-44.

*  Nachgedruckt in: Katechetische Blätter 105 (1980), 67-78.

8.         Theologische Grundlagen und ethische Kriterien christlich-kirchlichen Friedenshandelns, in: Bensberger Kreis (Hrsg.), Frieden - für Katholiken eine Provokation?, Reinbek: Rowohlt, 1982, 25-29 und 93-101.

9.         Artikel „Auferstehung“, in: P. Eicher (Hrsg.), Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, München: Kösel, 1984, Bd.1, 78-96.

*  Erweiterte Neuausgabe, München: Kösel, 1991, Bd.1, 121-138.

10.       Artikel „Erlösung“, in: P. Eicher (Hrsg.), Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, München: Kösel, 1984, Bd.1, 241-254.

*  Erweiterte Neuausgabe, München: Kösel, 1991, Bd.1, 360-373.

11.       Der Begriff des Handelns Gottes. Überlegungen zu einer unverzichtbaren theologischen Kategorie, in: H.-U. von Brachel & N. Mette (Hrsg.), Kommunikation und Solidarität. Beiträge zur Diskussion des handlungstheoretischen Ansatzes von Helmut Peukert in Theologie und Sozialwissenschaften, Fribourg/Münster: Exodus, 1985, 117-130.

12.       Reduzierte Erlösung? Zum Erlösungsverständnis der lateinamerikanischen Befreiungstheologie, in: I.Broer & J.Werbick (Hrsg.): „Auf Hoffnung hin sind wir erlöst“. Biblische und systematische Beiträge zum Erlösungsverständnis heute, Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 1987, 119-148.

13.       „Die Kraft seiner Auferstehung in der Gemeinschaft mit seinen Leiden“ (Phil 3,10). Zur Bedeutung des Osterglaubens heute, in: Stimmen der Zeit 206 (1988), 219-231.

*  Auch abgedruckt in: Jahresberichtband 1988 der Theologischen Fakultät Luzern, 49-62.

14.       Irdischer Jesus, Kreuzestod und Osterglaube, in: Theologie der Gegenwart 32 (1989), 219-229.

15.       Teología europea, in: Revista Teológica Limense (Lima/Peru) 23 (1989), 175-214 (zus. mit S. Wiedenhofer).

16.       Die Auferstehung Jesu Christi und unsere Auferstehung, in: Hoffnung über den Tod hinaus. Theologische Berichte Bd.19, hrsg. von J. Pfammatter & E. Christen, Zürich: Benziger, 1990, 65-94.

17.       „Gott erwartet uns in den Dingen“ (Teilhard de Chardin). Plädoyer für eine Schöpfungsspiritualität, in: Lebendige Seelsorge 42 (1991), 81-88.

*  Nachgedruckt in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer des Bistums Limburg 1991, 10-14.

18.       Wie heute von Heil und Erlösung reden? in: Gottes Wort im Kirchenjahr 1993, hrsg. von Rainer Rack,Würzburg: Echter, 1993, Bd.2, 11-22, und Bd.3, 14-28.

19.   Artikel „Auferstehung“ (theologiegeschichtlich und systematisch), in: Lexikon für Theolo¬gie und

        Kirche, 3. und  völlig neubearbeitete Auflage, hrsg. von Walter Kasper, Bd.1, Freiburg: Herder, 1993, 1182-1190.

20.       Das Kreuz und die Auferstehung, in: Heinrich Schmidinger (Hrsg.): Jesus von Nazaret. Salzburger    Hochschulwochen 1994, Graz: Styria, 1995, 149-184.

21.       Pluralistische Religionstheologie und Christologie, in: Raymund Schwager (Hrsg.): Christus allein? Der Streit um die pluralistische Religionstheologie, Freiburg: Herder, 1996 (Reihe „Quaestiones Disputatae“ Bd. 160), 158-173.

       22.   Das Natur- und Selbstverhältnis der Moderne und das Problem eines ökologi¬schen Weltethos, in: Hans Kessler (Hrsg.): Ökologisches Weltethos im Dialog der Kulturen und Religionen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996, 1-32.

       23.   Auf der Suche nach einem planetarischen Öko-Ethos. Lernertrag eines interkulturellen Dialogs, in: Hans Kessler (Hrsg.): Ökologisches Weltethos im Dialog der Kulturen und Religionen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996, 246-278.

24.       Umwelt – Schöpfung – Lebensstil. Sieben Thesen. Behelf Nr. 1 des Referates für Umweltfragen der Erzdiözese Wien, Wien 1996, 18 Seiten.

25.       Gott, der kosmische Prozess und die Freiheit. Vorentwurf einer transzenden¬tal-dialogischen Schöpfungstheologie, in: H.Kessler/G.Fuchs (Hrsg.): Gott, der Kosmos und die Freiheit. Biologie, Philosophie und Theolo¬gie im Gespräch, Würzburg: Echter, 1996, 189-232.

26.       Was ist Theologie? Was heißt Theologie treiben? Zehn Thesen für den Grund¬kurs Theologie, in: „Den Armen eine frohe Botschaft“. Festschrift für Bischof Franz Kamphaus, hrsg. von Josef Hainz, Hans-Winfried Jüngling, Reinhold Sebott, Frankfurt: Knecht, 1997, 383-406.

27.       Umwelt, Markt, Ethik und Religion. Wege zu einem globalen Umweltethos, in: Gerd Iben (Hrsg.): Demokratie und Ethik wohin? Antworten auf die Globalisierung, Münster: LIT, 1997, 81-124.

*  Auch abgedruckt in: Kirche und Schule 23 (1997), Nr. 104, 1-18, 

    sowie in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer des Bistums Limburg 1999, Nr. 1, 4-19.

28.       Osterglaube jenseits von Fundamentalismus und Rationalismus, in: Thomas Menges (Hrsg.): Auferstehung Jesu – eine fragliche Metapher?, Aachen: Katechetisches Institut (Religionspädagogische Arbeitshilfe Nr. 66), 1997, 13-50.

29.       Partikularität und Universalität Jesu Christi. Zur Hermeneutik und Kriteriolo¬gie kontextueller Christologie, in: Raymund Schwager (Hrsg.): Relativierung der Wahrheit? Kontextuelle Christologie auf dem Prüfstand, Freiburg: Herder, 1998 (Reihe „Quaetiones Disputatae“ Bd. 170), 106-155.

30.       „Schweigen müssen wir oft; es fehlen heilige Namen“ (Hölderlin). Zur Herme¬neutik trinitarischer Rede, in: Joh. Beutler & Erhard Kunz (Hrsg.): Heute von Gott reden, Würzburg: Echter, 1998, 97-124.

31.       Rezension zu Ulrich B.Müller: Die Entstehung des Glaubens an die Auferstehung Jesu. Historische Aspekte und Bedingungen, Stuttgart 1998, in: Theologische Revue 95 (1999), Nr. 2, 115-118.

32.       Erfüllung – augenblicklich erlebt und doch schmerzlich vermisst? Erlebnisorientierung und Heilserfahrung,  in: Concilium. Internationale Zeitschrift für Theologie 35 (1999), Heft 4, 490-499.

*  Englisch: Fulfilment – Experienced for a Moment yet Painfully Lacking? (101-112)

*  Holländisch: Vervulling onmiddellijk beleefd en toch pijnlijk ontbeerd? Belevingsorientering en heilservaring.

*  Französisch: L´accomplissement vécu dans l´instant présent et pourtant douloureusement absent au rendez-vous? Orientation vers l´expérience vécue et expérience du salut. (121-134)

               *  Italienisch: Appagamento – sperimentato al momento e tuttavia dolorosamente non trovato? Orientamento alla gratificazione instantanea ed esperienza di salvezza. (139-154)

               *  Spanisch: La satisfacción, experimentada un instante y echada de menos dolorosamente? Orientación de la vivencia y experiencia de la salvación. (125-139)

               * Portugiesisch: A satisfacao do momento – a dor do momento perdido. A busca da satisfacao momentanea e a experiencia da salvacao. (121-136)

33.       Artikel „Schöpfung“ (historisch und systematisch), in: LThK 3, Bd. 9, Freiburg: Herder, 2000, 226-236.

34.       Artikel „Schöpfungslehre“, in: LThK 3, Bd. 9, Freiburg: Herder, 2000, 240-241.

35.       Die fortschreitende Zerstörung des gemeinsamen Lebenshauses – Herausforderung für die Religionen, in: Naturschutzbund Österreich (Hg.): Natur und Religion. Die Rolle der Religionen angesichts globalisierter Zerstörung, Salzburg 2000, 35-61.

36.       Die Frage nach Gott angesichts der Übel und Leiden in seiner Schöpfung. Eine theologische Perspektive, in: Hans Kessler (Hg.): Leben durch Zerstörung? Über das Leiden in der Schöpfung. Ein Gespräch der Wissenschaften, Würzburg: Echter, 2000, 222-248.

37.       „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben“ (Joh 14,6). Die Einzigartigkeit Jesu Christi inmitten der vielen Heilswege, in: Kirche und Schule 27 (2000), Nr. 116, 1-11.

*  Wieder abgedruckt in: Katholisches Schulkommissariat in Bayern: Materialien für den Religionsunterricht an Gymnasien 1/2001, 86-97.    

38.       Christus – der Weg oder ein Weg?, in: Sein ist die Zeit. 94. Deutscher Katholikentag Hamburg 31.Mai – 4.Juni 2000. Dokumentation. Berichtsband mit CD-ROM mit Suchfunktion, hrsg. vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Kevelaer: Butzon & Bercker, 2001.

39.       The Uniqueness of Jesus Christ amongst the Many Paths to Salvation, in: Together Magazine. Inter-religious Programme (Zeitschrift für christlich-islamischen Dialog in Uganda), July 2001.

40.       Der universale Jesus Christus und die Religionen. Jenseits von ‚Dominus Iesus' und Pluralistischer Religionstheologie, in: ThQ 181 (2001), Heft 3, 212-237.

41.       Artikel „Vision“: IV. Systematisch-theologisch, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. und völlig neubearbeitete Auflage, hrsg. von Walter Kasper, Bd. 10, Freiburg: Herder, 2001, 813-814.

42.       Man and Nature in the Modern Era of the West and in Christian Traditions, in: Anand Amaladass & Rosario Rocha (eds.): Crossing the Borders. Essays in Honour of Francis X. D´Sa on the occasion of his 65th Birthday, Madras-Chennai: Satya Nilayam Publications, 2001, 114-150.

43.       Leben, Tod und Auferstehung Jesu als Hoffnungsgrund, in: Walter L.Buder & Walter Schmolly (Hg.): Projekt KunstKirche. Zeitgenössische Annäherungen an Jesus von Nazareth (Audio-CD), Mainz: Grünewald, 2002 (50 Minuten).

44.       Unterwegs zu einer christlichen Theologie der religiösen Pluralismus, in: Brigitta Sassin & Ansgar Koschel (Hg.): Grenzerfahrungen. Begegnungen mit Francis X. D´Sa, Frankfurt am Main: Katholische Akademie Rabanus Maurus, 2003, 62-72.

45.       Was macht Religionen pluralismusfähig (und authentisch)? Fragmente einer Theologie des religiösen Pluralismus – jenseits von ‚Dominus Iesus' und Pluralistischer Religionstheologie, in: Markus Witte (Hg.): Der eine Gott und die Welt der Religionen. Beiträge zu einer Theologie der Religionen und zum interreligiösen Dialog, Würzburg: Religion- & Kultur-Verlag, 2003, 277-314.

46.       Der Geist Gottes in den nichtchristlichen Religionen, in: Bernhard Nitsche (Hg.): Atem des sprechenden Gottes. Einführung in die Lehre vom Heiligen Geist, Regensburg: Pustet, 2003, 145-175.

47.       Die Gründe der „christlichen Anthropozentrik“. Eine Auseinandersetzung, in: Mechthild Herberhold & Caspar Söling (Hg.): Menschenrechte für Menschenaffen? Was Tier und Mensch unterscheidet, Paderborn: Bonifatius, 2003, 129-153.

48.       Jenseits von Fundamentalismus und Rationalismus. Versuch über Auferstehung Jesu und Auferstehung der Toten, in: Hans Kessler (Hg.): Auferstehung der Toten. Ein Hoffnungsentwurf im Blick heutiger Wissenschaften, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004, 296-321.

49.       Verständigung für ein besseres Miteinander. Zum Trialog zwischen Juden, Christen und Muslimen. Überlegungen aus einer christlichen Perspektive, in: Thomas Schreijäck (Hg.), Werkstatt Zukunft. Bildung und Theologie im Horizont eschatologisch bestimmter Wirklichkeit. Festschrift für Hermann Pius Siller, Freiburg: Herder, 2004, 295-309.

50.       Reich Gottes und Kirche, in: Katholische Glaubensfibel, hrsg. von Walter Fürst & Jürgen Werbick, Rheinbach: CMZ; Freiburg: Herder, 2004, 38-41.

51.       Rezension zu: Die Wirklichkeit der Auferstehung, hg. v. Hans-Joachim Eckstein & Michael Welker, Neukirchen 2002, und zu: Joachim Ringleben, Wahrhaft auferstanden. Zur Begründung der Theologie des lebendigen Gottes, Tübingen 1998, in: Theologische Revue 100 (2004), Nr. 5, 390-394.

52.       Wie wirkt Gott in der Welt und an der Welt? Die Auferstehung Jesu als Paradigma, in: Reinhart Kögerler & Gustav Schörghofer (Hg.), Wie wirkt Gott in der Welt? Theologische Zugänge und naturwissenschaftliche Sichtweisen, Linz: Wagner, 2005, 53-92.

53.       Trialog zwischen Juden, Christen und Muslimen, in: Stimmen der Zeit 130 (2005), Heft 3, 171-182.

*          englische Übersetzung: „Trialogue between Jews, Christians and Muslims. Considerations from a   Christian Viewpoint“, in: www.con-spiration.de/german/trialog.html

54.       Töten für Gott? Die neue Monotheismuskritik, oder: Was monotheistische Religionen pluralismusfähig (und authentisch) macht, in: Thomas Klosterkamp & Norbert Lohfink (Hg.), Wohin du auch gehst. Festschrift für Franz Josef Stendebach, Stuttgart: KBW, 2005, 256-269.

55.       Auferstehung Jesu – was geschah am dritten Tag?, in: Publik-Forum Nr. 6, vom 25. März 2005, 26-32.

56.       Trinität in interreligiöser Perspektive. Zu möglichen Veränderungen einer christlichen Grundfigur, in: Bernhard Nitsche (Hg.), Gottesdenken in interreligiöser Perspektive. Raimon Panikkars Trinitätstheologie in der Diskussion, Frankfurt-Paderborn: Lembeck/ Bonifatius, 2005, 274-300.

57.       The Uniqueness of Jesus Christ amongst the Many Paths to Salvation, in: Together Magazine. Inter-religious Programme (Zeitschrift für christlich-islamischen Dialog in Uganda), October-December 2005 (eine Fortsetzung von Nr. 39).

58.       Wie Auferstehung denken? Osterartikel, in: Christ in der Gegenwart 58 (2006), Nr. 16 (vom 16.4.2006), 125-126.

*  Japanische Übersetzung in: SHINGAKU DIGEST [Tokyo] 102 (2007), 75-84.

59.       Wo bleibt Gott im Leiden seiner Geschöpfe? Die naturbedingten Übel und die Frage nach dem Wirken Gottes, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 154 (2006), 264-277.

*  Ungarische Übersetzung: Hol marad Isten, amikor teremtményei szenvednek? A természeti csapások és az Isten szenvedését firtató kérdés, in: Mérleg 44 (2008) 1-2, 13-34.

60.       Dialog zwischen Juden, Christen und Muslimen. Herausforderung für die christliche Identität, in: Lebendige Seelsorge 57 (2006), 306-313.

61.       Jesus – für Christen das letzt-gültige Wort Gottes, in: ebd. 320-321.

62.       Schöpfung denken im Gespräch mit heutiger Naturwissenschaft. Zu Anschlussfähigkeit und zum Überschuss schöpfungstheologischer Aussagen, in: M.Böhnke; M.Bongardt; G.Essen; J.Werbick (Hg.), Freiheit Gottes und der Menschen. Festschrift für Thomas Pröpper, Regensburg: Pustet, 2006, 297-331.

63.       Schöpfungstheologie im Dialog mit Naturwissenschaft, in: Jürgen Audretsch & Klaus Nagorni (Hg.), Zwei Seiten der einen Wirklichkeit? Bilanz und Perspektiven des Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie, Karlsruhe (Herrenalber Forum Bd. 49), 2007, 75-128.

64.       Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube. Unterscheidungs- und Schnittpunkte, in: Georg Hofmeister (Hg.), Gott, der Mensch und die Evolution: Zur Bedeutung der Evolutionstheorie für Schöpfungsglauben und Naturethik, Evangelische Akademie Hofgeismar (Hofgeismarer Protokolle 344), 2007, 29-66.

65.       Wie Auferstehung der Toten denken? Kontroverse mit Robert C. Neville über: Auferstehung der Toten – eine individuelle Hoffnung?, in: Zeitschrift für Neues Testament 10 (2007), Heft 19, 46-56.

66.       Theodizee, in: Beate-Irene Hämel & Thomas Schreijäck (Hg.), Basiswissen Kultur und Religion. 101 Grundbegriffe für Unterricht, Studium und Beruf, Stuttgart: Kohlhammer, 2007, 142-143.

67.       Offenheit für die Anderen aus Umkehr zur eigenen christlichen Mitte. Eine Erwiderung auf Kritiken von Heinz-Günther Schöttler und Hans Zirker, in: www.lebendigeseelsorge.de (unter „Nachrichten“ 2007).

68.       Der entschiedene Glaube an Jesus Christus und die Wertschätzung der anderen Religionen, in: Hirschberg 60 (2007), Nr. 7/8, 490-511.

69.       Wie heute vom Schöpfer reden?, in: Glaube und Lernen 23 (2008), Heft 1, 39-51.

70.       „Das Konzept Gott – warum wir es nicht brauchen“ (Burkhard Müller)? Auseinandersetzung mit einem respektablen Atheismus, in: George Augustin & Klaus Krämer (Hg.), Gott denken und bezeugen. Festschrift für Kardinal Walter Kasper, Freiburg: Herder, 2008, 512-541.

71.       „Das Konzept Gott – warum wir es nicht brauchen“? Zu Burkhard Müllers respektablem Atheismus (Kurzversion von Nr. 70), in: Magnus Striet (Hg.), Wiederkehr des Atheismus. Fluch oder Segen für die Theologie?, Freiburg: Herder, 2008, 57-76.

72.       Evolution and Creation. Rethinking Creation in Dialogue with Natural Sciences, in: Klaus Müller & Norbert Sachser (eds.), Theology Meets Biology. Anthropological Perspectives on Animals and Human Beings, Regensburg: Pustet, 2008, 63-101.

73.       Kreative Schöpfung – Kreativität Gottes. Überlegungen zum Spannungsfeld von Schöpfung und Evolution, in: Joachim Klose & Jochen Oehler (Hg.), Gott oder Darwin? Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution, Berlin-Heidelberg: Springer, 2008,27-57.

74.       Rezension zu Ulrich Lüke: Das Säugetier von Gottes Gnaden. Evolution, Bewusstsein, Freiheit, Freiburg 2006, in: Theologische Revue 104 (2008), Nr. 5, 437-439.

75.       Monotheistische Religionen zwischen Gewalt und Versöhnung. Eine Stellungnahme aus christlicher Sicht, in: Arbeitsblatt 2008, Nr. 47 (Hg.: Gesellschaft für ethische Fragen, Zürich), Zürich 2008, 6-34.

76.       Gott – warum wir ihn (nicht) brauchen [Abschiedsvorlesung am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität am 20.10.2008, gekürzt], in: Stimmen der Zeit 134 (2009) Heft 3 (März), 173-187.

*  englische Übersetzung: www.con-spiration.de/texte/english/2009/Kessler-e.html.

*  spanische Übersetzung: Dios – por qué [no] lo necesitamos?, in: selecciones de teología, 192 (2009), 257-270.

77.       Rezension zu Monika Renz: Erlösung aus Prägung. Botschaft und Leben Jesu als Überwindung der menschlichen Angst-, Begehrens- und Machtstruktur, Paderborn: Junfermann, 2008, in: Theologische Revue 105 (2009), Nr. 5, 410-415.

78.       „Wo ist nun dein Gott?“ (Ps 42,11). Die Frage nach Leiden, Wirken und Gericht Gottes, Theologische Kurse - Manuskripte 11 (www.theologischekurse.at), Wien 2010, 25 Seiten.

79.       Die Frage nach Gott: Gott – was ist damit gemeint?, in: Gottes Wort im Kirchenjahr 2010, hrsg. von Christoph Heinemann, Würzburg: Echter, 2010, Bd. 3, 281-282.

80.       Im Dialog mit der Wirklichkeit? Erwiderung auf einen Beitrag von Christian Kummer SJ, in: Stimmen der Zeit 136 (2011), Heft 3 (März), 202-204.

81.       Dialog zwischen Juden, Christen und Muslimen. Herausforderung für die christliche Identität, in: Bernhard Spielberg & Astrid Schilling (Hg.), Kontroversen. Worum es sich in der Seelsorge zu streiten lohnt, Echter: Würzburg 2011, 222-229 und 237-238 (Nachdruck von Nr. 60).

82.       Offenheit für die Anderen aus Umkehr zur eigenen christlichen Mitte. Eine Erwiderung auf Kritiken von Heinz-Günther Schöttler und Hans Zirker, in: Ebd. 247-253 (erweiterter Nachdruck von Nr. 67).

83.       Zweierlei Islam. Warum das vorherrschende Islambild einer Korrektur bedarf, in: Stimmen der Zeit 136 (2011), Heft 7 (Juli), 460-470.

* englische Übersetzung: www.con-spiration.de/texte/english/2011/kessler-e.html

84.       Die christliche Hoffnung auf ewiges Leben angesichts der menschlichen Grunderfahrungen von Endlichkeit, Schuld und Liebe, in: Katholische Akademie in Bayern (Hg.), zur debatte 2011, Nr. 4, 42-45.

85.       Juden, Christen und Muslime: Traditionen und Aufbrüche zu einem neuen Miteinander, in: Johannes Keppeler & Martin Spaeth (Hg.), Die Unmöglichkeit auf einem Punkt zu leben. Interdisziplinäre Zugänge zur Tradition. Festschrift für Siegfried Wiedenhofer, Ostfildern: Matthias Grünewald, 2011, 100-122.

86.       Zweierlei Koranhermeneutik, in: Bernd Jochen Hilberath & Clemens Mendonca (Hg.), Begegnen statt importieren. Zum Verhältnis von Religion und Kultur. Festschrift für Francis D´Sa, Ostfildern: Matthias Grünewald, 2011, 85-101.

87.       Kritisch-kreative Traditionsvermittlung in heutigen Kontexten: Wie biblisch ist die Systematische Theologie?,  in: Jahrbuch für Biblische  Theologie Bd. 25 (2010): Wie biblisch ist die Theologie?, Neukirchen: Neukirchener, 2011, 221-240.

88.       Vor einem neuen Schritt der Menschwerdung? Die Suche nach einem sozial-ökologischen Ethos in einer wert-pluralen Welt, in: Martin Neuhauser (Hg.), Gott – Mensch – Schöpfung. Akademie Völker und Kulturen 2012, Sankt Augustin: Steyler Verlag, 2012, 87-114.

89.       Vom Zentrum des Glaubens reden, in: Gottes Wort im Kirchenjahr 2013, Bd. 3, hrsg. von Christoph Heinemann, Würzburg: Echter, 2013, 330-333.

90.       Heute wieder von Gott sprechen – warum und wie? Theologische Kurse - Manuskripte 25 (www.theologischekurse.at), Wien 2013, 38 Seiten.

91.       Religionstheologie und Christologie. Zur Bedeutung Jesu Christi für das Verhältnis zu anderen Religionen, in: Klaus Beurle (Hg.), Gott – einzig und vielfältig. Religionen im Dialog, Bd. 2, Würzburg: Echter, 2014, 237-260.

92.       Im Streit um die Wirklichkeit. Mit Naturwissenschaft begründeter Atheismus und die Frage nach Gott, in: Christian Tapp & Christof Breitsameter (Hg.), Theologie und Naturwissenschaften, Berlin: De Gruyter, 2014, 255-293.

93.       Gott – warum wir ihn (nicht) brauchen. Theologie im Gespräch mit heutigem Atheismus, in: Christine Büchner & Gerrit Spallek (Hg.), Im Gespräch mit der Welt. Eine Einführung in die Theologie, Ostfildern: Grünewald, 2016, 59-83.

94.       Die Frage nach dem Heiligen angesichts naturalistischer Weltsicht und missbrauchter Religion, in: Thomas Schreijäck & Vladislav Serikov (Hg.): Das Heilige interkulturell. Perspektiven in religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Kontexten, Ostfildern: Grünewald, 2017, 15-24.

95.       Personale Identität und leibliche Auferstehung? Systematisch-theologische Überlegungen, in: Thomas Schärtl & Ludwig Jaskolla & Georg Gasser (Hg.), Handbuch für Analytische Theologie, Münster: Aschendorff, 2017, 641-666.

96.       Schöpfung, in: Christine Büchner & Gerrit Spallek (Hg.), Auf den Punkt gebracht. Grundbegriffe der Theologie, Ostfildern: Grünewald, 2017, 219-233.

97.       Auferstehung heute. Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod, in: Herder-Korrespondenz Spezial (November 2017): Komm, süßer Tod. Konflikte am Lebensende, Freiburg 2017, 40-43.

98.       „Eritis sicut deus“ (Gen 3,5)? Geschöpflichkeit und öko-soziales Ethos, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 102. Jahrgang, 2018, Heft 1-2, 6-16.

99.       Geleitwort zu Franz Neidl, Papst Franziskus – Wozu braucht uns diese Erde? Die ökologische Spiritualität in Laudato si´, Kevelaer: Butzon & Bercker, 2018, 7-11.

100.     Über die Grenze des Todes hinaus. Interview, in: Neue Stadt. Das Magazin der Fokolar-Bewegung, 2018, Heft 6 (November/Dezember), 19-22.

101.     Was bleibt vom Heiligen? Wie Religion sich gegen eine naturalistische Weltsicht behaupten kann, in: Stimmen der Zeit, 2019, Heft 1 (Januar), 55-63.

102.     Trinität? Der eine Gott – dreifaltig, in: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung, Nr. 24, 2020, 6-13 und 124.


103. Wie Auferstehung denken? In: Theologisch-Praktische Quartalschrift 170 (2022), 115-128.


104.     Was biblische Hoffnung für die Toten zu denken gibt, in: Dirk Evers und Paul-Gerhard Reinhard  
 (Hg.), Die unsichtbare Wirklichkeit. Beiträge zur Weltwahrnehmung in den Wissenschaften,  
 Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2023.


105.      Die drohende Öko- und Klima-Katastrophe. Auf der Suche nach Triebkräften der Umkehr, in: Hans 
 Ulrich Steymans (Hg.), Ökologische Theologie in abrahamitischen Religionen. Universitäre Forschung
 und pastorale Praxis, Stuttgart: Kohlhammer, 2023.



  1. Die theologische Bedeutung des Todes Jesu. Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung,                                        Düsseldorf: Patmos, 1970 (21971), 347 Seiten.
  2. Erlösung als Befreiung, Düsseldorf: Patmos, 1972, 130 Seiten.
  3. Sucht den Lebenden nicht bei den Toten. Die Auferstehung Jesu Christi in biblischer, fundamental-                           theologischer und systematischer Sicht, Düsseldorf: Patmos, 1985, 422 Seiten.
    * Korrigierte und erweiterte zweite Auflage 21987, 436 Seiten.
    *
    Spanische Übersetzung: La resurrección de Jesús. Aspecto bíblico, teológico y sistemático, Salamanca:                Ediciones Sígueme, 1989.
    *
    Für die DDR überarbeitete Lizenzausgabe: Leipzig: Benno, 31989, 346 Seiten.
  4. Reduzierte Erlösung? Zum Erlösungsverständnis der Befreiungstheologie, Freiburg: Herder, 1987, 64 Seiten.
  5. Die Auferstehung des Gekreuzigten. Mitte und Maßstab christlichen Glaubens, Fribourg-Konstanz: Kanisius,            1988, 60 Seiten.
    *
    Tschechische Übersetzung: Zmrtvychvstání ukrizovaného. Stred a merítko krestanské víry, Ceske                          Budejóvice: Kostelní Vydrí, 1998.
  6. Leben, Tod und Auferstehung, Düsseldorf: Patmos, 1988, 68 Seiten (zus. mit Leonardo Boff/Brasilien und                Theodor Schneider/Mainz).
  7. Das Stöhnen der Natur. Plädoyer für Schöpfungsspiritualität und Schöpfungsethik, Düsseldorf: Patmos, 1990,          140 Seiten.
    *
    Nachdruck, Wien: Referat für Umweltfragen der Erzdiözese Wien, 1998, 96 Seiten.
  8. Christologie, in: Handbuch der Dogmatik, hrsg. von Theodor Schneider, Düsseldorf: Patmos, 1992 (21995, 32000, 42002, 52013), Bd.1, 239-442.
    (Bisher liegen Übersetzungen des ganzen Handbuchs ins Italienische, Spanische, Portugiesische und Un­garische vor.)
    Separat-Ausgaben der Christologie von Hans Kessler:
    *
    Italienische Separat-Ausgabe: Cristologia. Edizione italiana a cura di Giacomo Canobbio, Brescia: Editrice Queriniana, 2001, 265 Seiten.
    * Spanische Separat-Ausgabe:: Manual de Cristología. Traducción: Claudio Gancho y Marciano Villanueva, Barcelona: Herder Editorial, 2003, 245 Seiten (neues Vorwort: 15-22).
  9. Sucht den Lebenden nicht bei den Toten. Die Auferstehung Jesu Christi in biblischer, fundamentaltheologischer und systematischer Sicht. Erheblich erweiterte Neuausgabe mit ausführlicher Erörterung der aktuellen Kontroversen, Würzburg: Echter, 41995, 527 Seiten.
    = Topos plus Taschenbuch Bd. 419, Würzburg: Echter, 52002 (62011), 527 Seiten.
    *
    Italienische Übersetzung: La risurrezione di Gesu Christo. Uno studio biblico, teologico-fondamentale e sistematico, Brescia: Editrice Queriniana, 1999, 501 Seiten.
  10. (Hrsg.) Ökologisches Weltethos im Dialog der Kulturen und Religionen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996, 287 Seiten.
  11. (Hrsg. zus. mit Gotthard Fuchs) Gott, der Kosmos und die Freiheit. Biologie, Philosophie und Theolo­gie im Gespräch, Würzburg: Echter, 1996, 241 Seiten.
  12. (Hrsg.) Leben durch Zerstörung? Über das Leiden in der Schöpfung. Ein Gespräch der Wissenschaften, Würzburg: Echter, 2000, 253 Seiten.
  13. Gott und das Leid seiner Schöpfung. Nachdenkliches zur Theodizeefrage, Würzburg: Echter, 2000, 135 Seiten.
  14. (zus. mit Edith Verweyen-Hackmann und Bernd Weber) „Ein guter Gott, der leiden lässt?“ Schüler-Ausgabe der Ganzschrift von Hans Kessler: Gott und das Leid seiner Schöpfung (DIN A4-Format), mit Materialien zur Bearbeitung der Theodizeefrage im Religionsunterricht der Sekundarstufe II, Kevelaer: Butzon & Bercker, 2004 (Schüler-Ausgabe der Ganzschrift separat 3,50 EUR bei 10 Expl. Mindestbestellung).
  15. (Hrsg.) Auferstehung der Toten. Ein Hoffnungsentwurf im Blick heutiger Wissenschaften, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004, 364 Seiten.
  16. Den verborgenen Gott suchen. Gottesglaube in einer von Naturwissenschaften und Religionskonflikten geprägten Welt, Paderborn-München-Wien-Zürich: Schöningh, 2006 (²2009), 332 Seiten.
  17. Das Leid in der Welt – ein Schrei nach Gott. Neuauflage von Nr. 13, mit ergänzendem Nachwort, Würzburg: Echter, ²2007, 146 Seiten (Topos plus Taschenbuch Bd. 631).
  18. Evolution und Schöpfung in neuer Sicht, Kevelaer: Butzon & Bercker, 1+22009, ³2010, durchgesehene vierte Auflage 42012, 221 Seiten; fünfte Auflage als Topos-Premium 2017, 234 Seiten.
  19. Was kommt nach dem Tod? Über Nahtoderfahrungen, Seele, Wiedergeburt, Auferstehung und ewiges Leben, Kevelaer: Butzon & Bercker, 1-22014, ³2017, 275 Seiten.
  20. Gott – warum er uns nicht loslässt [Teil 1: Heute von Gott sprechen – warum und wie? Teil 2: Allmacht oder Ohnmacht? Über Gottes Wirken in der Welt], 112 Seiten, Kevelaer: Butzon & Bercker, 2016.
  21. Auferstehung? Der Weg Jesu, das Kreuz und der Osterglaube, Ostfildern: Matthias Grünewald, 203 Seiten, 1-62021, 72022.
    (Italienische Übersetzung bei Editrice Queriniana, Brescia 2023).

1.         Fragen um die Auferstehung Jesu, in: Bibel und Kirche 22 (1967), 18-22.

*   Spanisch: Cuestiones en torno a la Resurrección de Jésus, in: Selecciones de teología 23 (1967), 207ff.

2.         Erlösung als Befreiung? Zu einer Kontroverse, in: Stimmen der Zeit 98 (1973), 849-853.

3.         Inkarnation, Opfertod, Auferweckung und Geistgegenwart Jesu im christlichen Erlösungsverständnis, in: Stimmen der Zeit 99 (1974), 3-16.

       *  Nachgedruckt in: Theologisches Jahrbuch (der DDR) 1977/78, hrsg. von W. Ernst u.a., Leipzig: Benno, 1978, 183-196.

4.         Überlegungen zur biblisch-christlichen Heilshoffnung, in: Theologische Akademie Bd.12, hrsg. von J. Beutler & O. Semmelroth, Frankfurt: Knecht, 1975, 27-51.

5.    Zum Problem der Humanisierung der Arbeitswelt, in: Unser Dienst. Zeitschrift für Seelsorge in der Arbeitswelt 10 (1976), 41-48.

6.    Das Evangelium von der Befreiung oder: Worauf es ankommt im Christsein, in: Unser Dienst 10 (1976), 48-55.

7.  Von der Schwierigkeit zu glauben, in: Informationen für Religionslehrer 4 (1979), 18-44.

*  Nachgedruckt in: Katechetische Blätter 105 (1980), 67-78.

8.         Theologische Grundlagen und ethische Kriterien christlich-kirchlichen Friedenshandelns, in: Bensberger Kreis (Hrsg.), Frieden - für Katholiken eine Provokation?, Reinbek: Rowohlt, 1982, 25-29 und 93-101.

9.         Artikel „Auferstehung“, in: P. Eicher (Hrsg.), Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, München: Kösel, 1984, Bd.1, 78-96.

*  Erweiterte Neuausgabe, München: Kösel, 1991, Bd.1, 121-138.

10.       Artikel „Erlösung“, in: P. Eicher (Hrsg.), Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, München: Kösel, 1984, Bd.1, 241-254.

*  Erweiterte Neuausgabe, München: Kösel, 1991, Bd.1, 360-373.

11.       Der Begriff des Handelns Gottes. Überlegungen zu einer unverzichtbaren theologischen Kategorie, in: H.-U. von Brachel & N. Mette (Hrsg.), Kommunikation und Solidarität. Beiträge zur Diskussion des handlungstheoretischen Ansatzes von Helmut Peukert in Theologie und Sozialwissenschaften, Fribourg/Münster: Exodus, 1985, 117-130.

12.       Reduzierte Erlösung? Zum Erlösungsverständnis der lateinamerikanischen Befreiungstheologie, in: I.Broer & J.Werbick (Hrsg.): „Auf Hoffnung hin sind wir erlöst“. Biblische und systematische Beiträge zum Erlösungsverständnis heute, Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 1987, 119-148.

13.       „Die Kraft seiner Auferstehung in der Gemeinschaft mit seinen Leiden“ (Phil 3,10). Zur Bedeutung des Osterglaubens heute, in: Stimmen der Zeit 206 (1988), 219-231.

*  Auch abgedruckt in: Jahresberichtband 1988 der Theologischen Fakultät Luzern, 49-62.

14.       Irdischer Jesus, Kreuzestod und Osterglaube, in: Theologie der Gegenwart 32 (1989), 219-229.

15.       Teología europea, in: Revista Teológica Limense (Lima/Peru) 23 (1989), 175-214 (zus. mit S. Wiedenhofer).

16.       Die Auferstehung Jesu Christi und unsere Auferstehung, in: Hoffnung über den Tod hinaus. Theologische Berichte Bd.19, hrsg. von J. Pfammatter & E. Christen, Zürich: Benziger, 1990, 65-94.

17.       „Gott erwartet uns in den Dingen“ (Teilhard de Chardin). Plädoyer für eine Schöpfungsspiritualität, in: Lebendige Seelsorge 42 (1991), 81-88.

*  Nachgedruckt in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer des Bistums Limburg 1991, 10-14.

18.       Wie heute von Heil und Erlösung reden? in: Gottes Wort im Kirchenjahr 1993, hrsg. von Rainer Rack,Würzburg: Echter, 1993, Bd.2, 11-22, und Bd.3, 14-28.

19.   Artikel „Auferstehung“ (theologiegeschichtlich und systematisch), in: Lexikon für Theolo¬gie und

        Kirche, 3. und  völlig neubearbeitete Auflage, hrsg. von Walter Kasper, Bd.1, Freiburg: Herder, 1993, 1182-1190.

20.       Das Kreuz und die Auferstehung, in: Heinrich Schmidinger (Hrsg.): Jesus von Nazaret. Salzburger    Hochschulwochen 1994, Graz: Styria, 1995, 149-184.

21.       Pluralistische Religionstheologie und Christologie, in: Raymund Schwager (Hrsg.): Christus allein? Der Streit um die pluralistische Religionstheologie, Freiburg: Herder, 1996 (Reihe „Quaestiones Disputatae“ Bd. 160), 158-173.

       22.   Das Natur- und Selbstverhältnis der Moderne und das Problem eines ökologi¬schen Weltethos, in: Hans Kessler (Hrsg.): Ökologisches Weltethos im Dialog der Kulturen und Religionen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996, 1-32.

       23.   Auf der Suche nach einem planetarischen Öko-Ethos. Lernertrag eines interkulturellen Dialogs, in: Hans Kessler (Hrsg.): Ökologisches Weltethos im Dialog der Kulturen und Religionen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996, 246-278.

24.       Umwelt – Schöpfung – Lebensstil. Sieben Thesen. Behelf Nr. 1 des Referates für Umweltfragen der Erzdiözese Wien, Wien 1996, 18 Seiten.

25.       Gott, der kosmische Prozess und die Freiheit. Vorentwurf einer transzenden¬tal-dialogischen Schöpfungstheologie, in: H.Kessler/G.Fuchs (Hrsg.): Gott, der Kosmos und die Freiheit. Biologie, Philosophie und Theolo¬gie im Gespräch, Würzburg: Echter, 1996, 189-232.

26.       Was ist Theologie? Was heißt Theologie treiben? Zehn Thesen für den Grund¬kurs Theologie, in: „Den Armen eine frohe Botschaft“. Festschrift für Bischof Franz Kamphaus, hrsg. von Josef Hainz, Hans-Winfried Jüngling, Reinhold Sebott, Frankfurt: Knecht, 1997, 383-406.

27.       Umwelt, Markt, Ethik und Religion. Wege zu einem globalen Umweltethos, in: Gerd Iben (Hrsg.): Demokratie und Ethik wohin? Antworten auf die Globalisierung, Münster: LIT, 1997, 81-124.

*  Auch abgedruckt in: Kirche und Schule 23 (1997), Nr. 104, 1-18, 

    sowie in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer des Bistums Limburg 1999, Nr. 1, 4-19.

28.       Osterglaube jenseits von Fundamentalismus und Rationalismus, in: Thomas Menges (Hrsg.): Auferstehung Jesu – eine fragliche Metapher?, Aachen: Katechetisches Institut (Religionspädagogische Arbeitshilfe Nr. 66), 1997, 13-50.

29.       Partikularität und Universalität Jesu Christi. Zur Hermeneutik und Kriteriolo¬gie kontextueller Christologie, in: Raymund Schwager (Hrsg.): Relativierung der Wahrheit? Kontextuelle Christologie auf dem Prüfstand, Freiburg: Herder, 1998 (Reihe „Quaetiones Disputatae“ Bd. 170), 106-155.

30.       „Schweigen müssen wir oft; es fehlen heilige Namen“ (Hölderlin). Zur Herme¬neutik trinitarischer Rede, in: Joh. Beutler & Erhard Kunz (Hrsg.): Heute von Gott reden, Würzburg: Echter, 1998, 97-124.

31.       Rezension zu Ulrich B.Müller: Die Entstehung des Glaubens an die Auferstehung Jesu. Historische Aspekte und Bedingungen, Stuttgart 1998, in: Theologische Revue 95 (1999), Nr. 2, 115-118.

32.       Erfüllung – augenblicklich erlebt und doch schmerzlich vermisst? Erlebnisorientierung und Heilserfahrung,  in: Concilium. Internationale Zeitschrift für Theologie 35 (1999), Heft 4, 490-499.

*  Englisch: Fulfilment – Experienced for a Moment yet Painfully Lacking? (101-112)

*  Holländisch: Vervulling onmiddellijk beleefd en toch pijnlijk ontbeerd? Belevingsorientering en heilservaring.

*  Französisch: L´accomplissement vécu dans l´instant présent et pourtant douloureusement absent au rendez-vous? Orientation vers l´expérience vécue et expérience du salut. (121-134)

               *  Italienisch: Appagamento – sperimentato al momento e tuttavia dolorosamente non trovato? Orientamento alla gratificazione instantanea ed esperienza di salvezza. (139-154)

               *  Spanisch: La satisfacción, experimentada un instante y echada de menos dolorosamente? Orientación de la vivencia y experiencia de la salvación. (125-139)

               * Portugiesisch: A satisfacao do momento – a dor do momento perdido. A busca da satisfacao momentanea e a experiencia da salvacao. (121-136)

33.       Artikel „Schöpfung“ (historisch und systematisch), in: LThK 3, Bd. 9, Freiburg: Herder, 2000, 226-236.

34.       Artikel „Schöpfungslehre“, in: LThK 3, Bd. 9, Freiburg: Herder, 2000, 240-241.

35.       Die fortschreitende Zerstörung des gemeinsamen Lebenshauses – Herausforderung für die Religionen, in: Naturschutzbund Österreich (Hg.): Natur und Religion. Die Rolle der Religionen angesichts globalisierter Zerstörung, Salzburg 2000, 35-61.

36.       Die Frage nach Gott angesichts der Übel und Leiden in seiner Schöpfung. Eine theologische Perspektive, in: Hans Kessler (Hg.): Leben durch Zerstörung? Über das Leiden in der Schöpfung. Ein Gespräch der Wissenschaften, Würzburg: Echter, 2000, 222-248.

37.       „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben“ (Joh 14,6). Die Einzigartigkeit Jesu Christi inmitten der vielen Heilswege, in: Kirche und Schule 27 (2000), Nr. 116, 1-11.

*  Wieder abgedruckt in: Katholisches Schulkommissariat in Bayern: Materialien für den Religionsunterricht an Gymnasien 1/2001, 86-97.    

38.       Christus – der Weg oder ein Weg?, in: Sein ist die Zeit. 94. Deutscher Katholikentag Hamburg 31.Mai – 4.Juni 2000. Dokumentation. Berichtsband mit CD-ROM mit Suchfunktion, hrsg. vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Kevelaer: Butzon & Bercker, 2001.

39.       The Uniqueness of Jesus Christ amongst the Many Paths to Salvation, in: Together Magazine. Inter-religious Programme (Zeitschrift für christlich-islamischen Dialog in Uganda), July 2001.

40.       Der universale Jesus Christus und die Religionen. Jenseits von ‚Dominus Iesus' und Pluralistischer Religionstheologie, in: ThQ 181 (2001), Heft 3, 212-237.

41.       Artikel „Vision“: IV. Systematisch-theologisch, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. und völlig neubearbeitete Auflage, hrsg. von Walter Kasper, Bd. 10, Freiburg: Herder, 2001, 813-814.

42.       Man and Nature in the Modern Era of the West and in Christian Traditions, in: Anand Amaladass & Rosario Rocha (eds.): Crossing the Borders. Essays in Honour of Francis X. D´Sa on the occasion of his 65th Birthday, Madras-Chennai: Satya Nilayam Publications, 2001, 114-150.

43.       Leben, Tod und Auferstehung Jesu als Hoffnungsgrund, in: Walter L.Buder & Walter Schmolly (Hg.): Projekt KunstKirche. Zeitgenössische Annäherungen an Jesus von Nazareth (Audio-CD), Mainz: Grünewald, 2002 (50 Minuten).

44.       Unterwegs zu einer christlichen Theologie der religiösen Pluralismus, in: Brigitta Sassin & Ansgar Koschel (Hg.): Grenzerfahrungen. Begegnungen mit Francis X. D´Sa, Frankfurt am Main: Katholische Akademie Rabanus Maurus, 2003, 62-72.

45.       Was macht Religionen pluralismusfähig (und authentisch)? Fragmente einer Theologie des religiösen Pluralismus – jenseits von ‚Dominus Iesus' und Pluralistischer Religionstheologie, in: Markus Witte (Hg.): Der eine Gott und die Welt der Religionen. Beiträge zu einer Theologie der Religionen und zum interreligiösen Dialog, Würzburg: Religion- & Kultur-Verlag, 2003, 277-314.

46.       Der Geist Gottes in den nichtchristlichen Religionen, in: Bernhard Nitsche (Hg.): Atem des sprechenden Gottes. Einführung in die Lehre vom Heiligen Geist, Regensburg: Pustet, 2003, 145-175.

47.       Die Gründe der „christlichen Anthropozentrik“. Eine Auseinandersetzung, in: Mechthild Herberhold & Caspar Söling (Hg.): Menschenrechte für Menschenaffen? Was Tier und Mensch unterscheidet, Paderborn: Bonifatius, 2003, 129-153.

48.       Jenseits von Fundamentalismus und Rationalismus. Versuch über Auferstehung Jesu und Auferstehung der Toten, in: Hans Kessler (Hg.): Auferstehung der Toten. Ein Hoffnungsentwurf im Blick heutiger Wissenschaften, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004, 296-321.

49.       Verständigung für ein besseres Miteinander. Zum Trialog zwischen Juden, Christen und Muslimen. Überlegungen aus einer christlichen Perspektive, in: Thomas Schreijäck (Hg.), Werkstatt Zukunft. Bildung und Theologie im Horizont eschatologisch bestimmter Wirklichkeit. Festschrift für Hermann Pius Siller, Freiburg: Herder, 2004, 295-309.

50.       Reich Gottes und Kirche, in: Katholische Glaubensfibel, hrsg. von Walter Fürst & Jürgen Werbick, Rheinbach: CMZ; Freiburg: Herder, 2004, 38-41.

51.       Rezension zu: Die Wirklichkeit der Auferstehung, hg. v. Hans-Joachim Eckstein & Michael Welker, Neukirchen 2002, und zu: Joachim Ringleben, Wahrhaft auferstanden. Zur Begründung der Theologie des lebendigen Gottes, Tübingen 1998, in: Theologische Revue 100 (2004), Nr. 5, 390-394.

52.       Wie wirkt Gott in der Welt und an der Welt? Die Auferstehung Jesu als Paradigma, in: Reinhart Kögerler & Gustav Schörghofer (Hg.), Wie wirkt Gott in der Welt? Theologische Zugänge und naturwissenschaftliche Sichtweisen, Linz: Wagner, 2005, 53-92.

53.       Trialog zwischen Juden, Christen und Muslimen, in: Stimmen der Zeit 130 (2005), Heft 3, 171-182.

*          englische Übersetzung: „Trialogue between Jews, Christians and Muslims. Considerations from a   Christian Viewpoint“, in: www.con-spiration.de/german/trialog.html

54.       Töten für Gott? Die neue Monotheismuskritik, oder: Was monotheistische Religionen pluralismusfähig (und authentisch) macht, in: Thomas Klosterkamp & Norbert Lohfink (Hg.), Wohin du auch gehst. Festschrift für Franz Josef Stendebach, Stuttgart: KBW, 2005, 256-269.

55.       Auferstehung Jesu – was geschah am dritten Tag?, in: Publik-Forum Nr. 6, vom 25. März 2005, 26-32.

56.       Trinität in interreligiöser Perspektive. Zu möglichen Veränderungen einer christlichen Grundfigur, in: Bernhard Nitsche (Hg.), Gottesdenken in interreligiöser Perspektive. Raimon Panikkars Trinitätstheologie in der Diskussion, Frankfurt-Paderborn: Lembeck/ Bonifatius, 2005, 274-300.

57.       The Uniqueness of Jesus Christ amongst the Many Paths to Salvation, in: Together Magazine. Inter-religious Programme (Zeitschrift für christlich-islamischen Dialog in Uganda), October-December 2005 (eine Fortsetzung von Nr. 39).

58.       Wie Auferstehung denken? Osterartikel, in: Christ in der Gegenwart 58 (2006), Nr. 16 (vom 16.4.2006), 125-126.

*  Japanische Übersetzung in: SHINGAKU DIGEST [Tokyo] 102 (2007), 75-84.

59.       Wo bleibt Gott im Leiden seiner Geschöpfe? Die naturbedingten Übel und die Frage nach dem Wirken Gottes, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 154 (2006), 264-277.

*  Ungarische Übersetzung: Hol marad Isten, amikor teremtményei szenvednek? A természeti csapások és az Isten szenvedését firtató kérdés, in: Mérleg 44 (2008) 1-2, 13-34.

60.       Dialog zwischen Juden, Christen und Muslimen. Herausforderung für die christliche Identität, in: Lebendige Seelsorge 57 (2006), 306-313.

61.       Jesus – für Christen das letzt-gültige Wort Gottes, in: ebd. 320-321.

62.       Schöpfung denken im Gespräch mit heutiger Naturwissenschaft. Zu Anschlussfähigkeit und zum Überschuss schöpfungstheologischer Aussagen, in: M.Böhnke; M.Bongardt; G.Essen; J.Werbick (Hg.), Freiheit Gottes und der Menschen. Festschrift für Thomas Pröpper, Regensburg: Pustet, 2006, 297-331.

63.       Schöpfungstheologie im Dialog mit Naturwissenschaft, in: Jürgen Audretsch & Klaus Nagorni (Hg.), Zwei Seiten der einen Wirklichkeit? Bilanz und Perspektiven des Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie, Karlsruhe (Herrenalber Forum Bd. 49), 2007, 75-128.

64.       Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube. Unterscheidungs- und Schnittpunkte, in: Georg Hofmeister (Hg.), Gott, der Mensch und die Evolution: Zur Bedeutung der Evolutionstheorie für Schöpfungsglauben und Naturethik, Evangelische Akademie Hofgeismar (Hofgeismarer Protokolle 344), 2007, 29-66.

65.       Wie Auferstehung der Toten denken? Kontroverse mit Robert C. Neville über: Auferstehung der Toten – eine individuelle Hoffnung?, in: Zeitschrift für Neues Testament 10 (2007), Heft 19, 46-56.

66.       Theodizee, in: Beate-Irene Hämel & Thomas Schreijäck (Hg.), Basiswissen Kultur und Religion. 101 Grundbegriffe für Unterricht, Studium und Beruf, Stuttgart: Kohlhammer, 2007, 142-143.

67.       Offenheit für die Anderen aus Umkehr zur eigenen christlichen Mitte. Eine Erwiderung auf Kritiken von Heinz-Günther Schöttler und Hans Zirker, in: www.lebendigeseelsorge.de (unter „Nachrichten“ 2007).

68.       Der entschiedene Glaube an Jesus Christus und die Wertschätzung der anderen Religionen, in: Hirschberg 60 (2007), Nr. 7/8, 490-511.

69.       Wie heute vom Schöpfer reden?, in: Glaube und Lernen 23 (2008), Heft 1, 39-51.

70.       „Das Konzept Gott – warum wir es nicht brauchen“ (Burkhard Müller)? Auseinandersetzung mit einem respektablen Atheismus, in: George Augustin & Klaus Krämer (Hg.), Gott denken und bezeugen. Festschrift für Kardinal Walter Kasper, Freiburg: Herder, 2008, 512-541.

71.       „Das Konzept Gott – warum wir es nicht brauchen“? Zu Burkhard Müllers respektablem Atheismus (Kurzversion von Nr. 70), in: Magnus Striet (Hg.), Wiederkehr des Atheismus. Fluch oder Segen für die Theologie?, Freiburg: Herder, 2008, 57-76.

72.       Evolution and Creation. Rethinking Creation in Dialogue with Natural Sciences, in: Klaus Müller & Norbert Sachser (eds.), Theology Meets Biology. Anthropological Perspectives on Animals and Human Beings, Regensburg: Pustet, 2008, 63-101.

73.       Kreative Schöpfung – Kreativität Gottes. Überlegungen zum Spannungsfeld von Schöpfung und Evolution, in: Joachim Klose & Jochen Oehler (Hg.), Gott oder Darwin? Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution, Berlin-Heidelberg: Springer, 2008,27-57.

74.       Rezension zu Ulrich Lüke: Das Säugetier von Gottes Gnaden. Evolution, Bewusstsein, Freiheit, Freiburg 2006, in: Theologische Revue 104 (2008), Nr. 5, 437-439.

75.       Monotheistische Religionen zwischen Gewalt und Versöhnung. Eine Stellungnahme aus christlicher Sicht, in: Arbeitsblatt 2008, Nr. 47 (Hg.: Gesellschaft für ethische Fragen, Zürich), Zürich 2008, 6-34.

76.       Gott – warum wir ihn (nicht) brauchen [Abschiedsvorlesung am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität am 20.10.2008, gekürzt], in: Stimmen der Zeit 134 (2009) Heft 3 (März), 173-187.

*  englische Übersetzung: www.con-spiration.de/texte/english/2009/Kessler-e.html.

*  spanische Übersetzung: Dios – por qué [no] lo necesitamos?, in: selecciones de teología, 192 (2009), 257-270.

77.       Rezension zu Monika Renz: Erlösung aus Prägung. Botschaft und Leben Jesu als Überwindung der menschlichen Angst-, Begehrens- und Machtstruktur, Paderborn: Junfermann, 2008, in: Theologische Revue 105 (2009), Nr. 5, 410-415.

78.       „Wo ist nun dein Gott?“ (Ps 42,11). Die Frage nach Leiden, Wirken und Gericht Gottes, Theologische Kurse - Manuskripte 11 (www.theologischekurse.at), Wien 2010, 25 Seiten.

79.       Die Frage nach Gott: Gott – was ist damit gemeint?, in: Gottes Wort im Kirchenjahr 2010, hrsg. von Christoph Heinemann, Würzburg: Echter, 2010, Bd. 3, 281-282.

80.       Im Dialog mit der Wirklichkeit? Erwiderung auf einen Beitrag von Christian Kummer SJ, in: Stimmen der Zeit 136 (2011), Heft 3 (März), 202-204.

81.       Dialog zwischen Juden, Christen und Muslimen. Herausforderung für die christliche Identität, in: Bernhard Spielberg & Astrid Schilling (Hg.), Kontroversen. Worum es sich in der Seelsorge zu streiten lohnt, Echter: Würzburg 2011, 222-229 und 237-238 (Nachdruck von Nr. 60).

82.       Offenheit für die Anderen aus Umkehr zur eigenen christlichen Mitte. Eine Erwiderung auf Kritiken von Heinz-Günther Schöttler und Hans Zirker, in: Ebd. 247-253 (erweiterter Nachdruck von Nr. 67).

83.       Zweierlei Islam. Warum das vorherrschende Islambild einer Korrektur bedarf, in: Stimmen der Zeit 136 (2011), Heft 7 (Juli), 460-470.

* englische Übersetzung: www.con-spiration.de/texte/english/2011/kessler-e.html

84.       Die christliche Hoffnung auf ewiges Leben angesichts der menschlichen Grunderfahrungen von Endlichkeit, Schuld und Liebe, in: Katholische Akademie in Bayern (Hg.), zur debatte 2011, Nr. 4, 42-45.

85.       Juden, Christen und Muslime: Traditionen und Aufbrüche zu einem neuen Miteinander, in: Johannes Keppeler & Martin Spaeth (Hg.), Die Unmöglichkeit auf einem Punkt zu leben. Interdisziplinäre Zugänge zur Tradition. Festschrift für Siegfried Wiedenhofer, Ostfildern: Matthias Grünewald, 2011, 100-122.

86.       Zweierlei Koranhermeneutik, in: Bernd Jochen Hilberath & Clemens Mendonca (Hg.), Begegnen statt importieren. Zum Verhältnis von Religion und Kultur. Festschrift für Francis D´Sa, Ostfildern: Matthias Grünewald, 2011, 85-101.

87.       Kritisch-kreative Traditionsvermittlung in heutigen Kontexten: Wie biblisch ist die Systematische Theologie?,  in: Jahrbuch für Biblische  Theologie Bd. 25 (2010): Wie biblisch ist die Theologie?, Neukirchen: Neukirchener, 2011, 221-240.

88.       Vor einem neuen Schritt der Menschwerdung? Die Suche nach einem sozial-ökologischen Ethos in einer wert-pluralen Welt, in: Martin Neuhauser (Hg.), Gott – Mensch – Schöpfung. Akademie Völker und Kulturen 2012, Sankt Augustin: Steyler Verlag, 2012, 87-114.

89.       Vom Zentrum des Glaubens reden, in: Gottes Wort im Kirchenjahr 2013, Bd. 3, hrsg. von Christoph Heinemann, Würzburg: Echter, 2013, 330-333.

90.       Heute wieder von Gott sprechen – warum und wie? Theologische Kurse - Manuskripte 25 (www.theologischekurse.at), Wien 2013, 38 Seiten.

91.       Religionstheologie und Christologie. Zur Bedeutung Jesu Christi für das Verhältnis zu anderen Religionen, in: Klaus Beurle (Hg.), Gott – einzig und vielfältig. Religionen im Dialog, Bd. 2, Würzburg: Echter, 2014, 237-260.

92.       Im Streit um die Wirklichkeit. Mit Naturwissenschaft begründeter Atheismus und die Frage nach Gott, in: Christian Tapp & Christof Breitsameter (Hg.), Theologie und Naturwissenschaften, Berlin: De Gruyter, 2014, 255-293.

93.       Gott – warum wir ihn (nicht) brauchen. Theologie im Gespräch mit heutigem Atheismus, in: Christine Büchner & Gerrit Spallek (Hg.), Im Gespräch mit der Welt. Eine Einführung in die Theologie, Ostfildern: Grünewald, 2016, 59-83.

94.       Die Frage nach dem Heiligen angesichts naturalistischer Weltsicht und missbrauchter Religion, in: Thomas Schreijäck & Vladislav Serikov (Hg.): Das Heilige interkulturell. Perspektiven in religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Kontexten, Ostfildern: Grünewald, 2017, 15-24.

95.       Personale Identität und leibliche Auferstehung? Systematisch-theologische Überlegungen, in: Thomas Schärtl & Ludwig Jaskolla & Georg Gasser (Hg.), Handbuch für Analytische Theologie, Münster: Aschendorff, 2017, 641-666.

96.       Schöpfung, in: Christine Büchner & Gerrit Spallek (Hg.), Auf den Punkt gebracht. Grundbegriffe der Theologie, Ostfildern: Grünewald, 2017, 219-233.

97.       Auferstehung heute. Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod, in: Herder-Korrespondenz Spezial (November 2017): Komm, süßer Tod. Konflikte am Lebensende, Freiburg 2017, 40-43.

98.       „Eritis sicut deus“ (Gen 3,5)? Geschöpflichkeit und öko-soziales Ethos, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 102. Jahrgang, 2018, Heft 1-2, 6-16.

99.       Geleitwort zu Franz Neidl, Papst Franziskus – Wozu braucht uns diese Erde? Die ökologische Spiritualität in Laudato si´, Kevelaer: Butzon & Bercker, 2018, 7-11.

100.     Über die Grenze des Todes hinaus. Interview, in: Neue Stadt. Das Magazin der Fokolar-Bewegung, 2018, Heft 6 (November/Dezember), 19-22.

101.     Was bleibt vom Heiligen? Wie Religion sich gegen eine naturalistische Weltsicht behaupten kann, in: Stimmen der Zeit, 2019, Heft 1 (Januar), 55-63.

102.     Trinität? Der eine Gott – dreifaltig, in: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung, Nr. 24, 2020, 6-13 und 124.


103. Wie Auferstehung denken? In: Theologisch-Praktische Quartalschrift 170 (2022), 115-128.


104.     Was biblische Hoffnung für die Toten zu denken gibt, in: Dirk Evers und Paul-Gerhard Reinhard  
 (Hg.), Die unsichtbare Wirklichkeit. Beiträge zur Weltwahrnehmung in den Wissenschaften,  
 Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2023.


105.      Die drohende Öko- und Klima-Katastrophe. Auf der Suche nach Triebkräften der Umkehr, in: Hans 
 Ulrich Steymans (Hg.), Ökologische Theologie in abrahamitischen Religionen. Universitäre Forschung
 und pastorale Praxis, Stuttgart: Kohlhammer, 2023.



Copray, Norbert:

Kommunikation und Offenbarung. Philosophische und theologische Auseinandersetzungen auf dem Weg zu einer Fundamentaltheorie der menschlichen Kommunikation, Düsseldorf: Patmos 1983.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im SS 1981)

Ackva, Joachim:

An den dreieinen Gott glauben. Ein Beitrag zur Rekonstruktion des trinitarischen Gottesverständnisses und zur Bestimmung seiner Relevanz im westeuropäischen Kontext. Frankfurt am Main: Knecht, 1994.   
(Dr.-Promotion abgeschlossen im SS 1992)

Henkel, Annegret:

Geistliche Erfahrung und Geistliche Übungen bei Ignatius von Loyola und Martin Luther. Die ignatianischen Exerzitien in ökumenischer Relevanz.  Frankfurt am Main: Peter Lang, 1995.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im SS 1994)

Mann, Dorothee:

"Du bist mein Atem, wenn ich zu dir bete". Elemente einer christlichen Theologie des Gebets, Würzburg: Echter, 1998.
(von mir angeregte und begleitete Lic.-Promotion an der Univ. Tübingen, abgeschlossen im SS 1996)

Titz, Ewald:

Bilderverbot und Pädagogik. Zur Funktion des Bilderverbots in der Bildungstheorie Heydorns, Weinheim: Deutscher Studienverlag, 1999.
(von mir betreute Dr.-Promotion im FB Erziehungswissenschaften, abgeschlossen im WS 1996/97)

Cho, Soon:

Erlösung durch Jesus Christus. Eine Untersuchung des Bestimmungszusammenhangs der Christologie als Vorarbeit zu einer koreanischen Christologie. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1999.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im WS 1998/99)

Blindenhöfer, Stephan:

Naturwissenschaftlicher Weltzugang und der Überschuss der Schöpfungsperspektive. Neuere Schöpfungstheologie im Gespräch mit moderner Naturwissenschaft. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2000.  
(Dr.-Promotion abgeschlossen im SS 1999)

Fletcher, Hilde Juliane:

Die Steigerung des Riesigen und das Weltende. Die Eschatologien von Karl Rahner und Paul Schütz im Vergleich, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2002.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im WS 2001/02)

Christine Büchner:

Gottes Kreatur – „ein reines Nichts“? Einheit Gottes als Ermöglichung von Geschöpflichkeit und Personalität im Werk Meister Eckharts, Innsbruck: Tyrolia, 2005.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im WS 2003/04)
Diese Arbeit wurde von der Universität Innsbruck mit dem Karl-Rahner-Preis 2004 und von der John-Templeton-Foundation mit dem Templeton Award 2006 ausgezeichnet.

Astrid Schmieder:

Die Entwicklungsarbeit bei Frauengruppen in Indien. Eine empirische Untersuchung am Beispiel eines Mikrokreditprogramms und ihre Konsequenzen für den christlichen Sendungs-begriff (veröffentlicht per Mikrofiches).
(Dr.-Promotion abgeschlossen im WS 2003/04)

John Cochrane:

Memoria et Promissio. Über die anamnetische Verfasstheit des christlichen Glaubens nach J.B.Metz und die kulturelle Amnesie in Samuel Becketts „Warten auf Godot“ und „Endspiel“, Berlin: LIT, 2007.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im SS 2006)

Isabell Liselotte Kopp:

Arbeit ohne Erfüllung? Eine theologisch-kritische Betrachtung der modernen Arbeitswelt und der Bedeutung von ethischen Werten für die Entfaltung des Menschen, Berlin: Logos, 2007.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im SS 2007) 

Jacob Nordhofen:

Durch das Opfer erlöst? Die Bedeutung der Rede vom Opfer Jesu Christi in der bibel und bei René Girard, Wien/Berlin: LIT, 2008.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im WS 2007/08)

Cecilia Wing Sze Man:

Grave Visitation and Concepts of Life after Death: A Comparative Study in Frankfurt and Hong Kong.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im SS 2010)

Klaus Beurle:

Der Mensch des Herzens. Eine theologische Deutung von Gedichten des bengalischen Mystikers Lalon Shah, Sankt Ottilien: EOS, 2011.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im WS 2010/11)

  • Interdisziplinäre Forschergruppe „Naturwissenschaft und Theologie“ an der Goethe-Universität Frankfurt/M. (Sprecher bis Ende 2005)
  • Theologie interkulturell am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt/M. e.V.
  • Interdisziplinäres Schwerpunktprogramm „Religion im Dialog“ an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
  • Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Fundamentaltheologen und Dogmatiker
  • Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie 

1938

geboren in Schwäbisch Gmünd

1957-1961

Studium der Philosophie, katholischen und evangelischen Theologie in Tübingen und Würzburg.

1961

Diplom in Katholischer Theologie in Tübingen.

1962-1964

Tätigkeit in der Gemeindeseelsorge und im schulischen Religionsunterricht in Ulm/Donau.

1964-1969

Wissenschaftlicher Assistent bei Walter Kasper an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Münster.

1969

Promotion zum Dr. theol. an der Universität Münster. Danach Unterrichtstätigkeit am Goethe-Gymnasium in Frankfurt am Main.

Seit 1969

verheiratet mit Heidrun geb. Kilian, 1972 Geburt der Tochter Anette.

Seit 1972

Professor für Systematische Theologie (Dogmatik und Fundamentaltheologie) am Fachbereich Religionswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Seit 1987

Professor für Systematische Theologie (Dogmatik und Fundamentaltheologie) am neu gegründeten  Fachbereich Katholische Theologie derselben Universität.

1987-1989

Gründungsdekan.

Forschungsaufenthalte in Taiwan (1990) und Indien (1994).

Mehrmals, zuletzt 1999-2003, Vorsitzender von „Theologie interkulturell am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität e.V.“

Seit 1.4.2003

emeritiert bzw. pensioniert

Bis Ende 2005

Leiter der interdisziplinären Forschergruppe „Naturwissenschaft und Theologie“ an der Goethe- Universität Frankfurt am Main.

Seit 2006

neue private Anschrift (vgl. Kontakt)

  • Schöpfungstheologie (im Gespräch mit Naturwissenschaften und Weltbildern anderer Religionen/Kulturen) 
  • Schöpfungsspiritualität und Ökologische Ethik
  • Jesusforschung, Christologie und kulturspezifische Jesusbilder
  • Erlösungs- und Heilskonzepte der Religionen
  • Dialog mit anderen Religionen (besonders Judentum, Islam und Buddhismus) und mit heutigem Atheismus
  1. Die theologische Bedeutung des Todes Jesu. Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung,                                        Düsseldorf: Patmos, 1970 (21971), 347 Seiten.
  2. Erlösung als Befreiung, Düsseldorf: Patmos, 1972, 130 Seiten.
  3. Sucht den Lebenden nicht bei den Toten. Die Auferstehung Jesu Christi in biblischer, fundamental-                           theologischer und systematischer Sicht, Düsseldorf: Patmos, 1985, 422 Seiten.
    * Korrigierte und erweiterte zweite Auflage 21987, 436 Seiten.
    *
    Spanische Übersetzung: La resurrección de Jesús. Aspecto bíblico, teológico y sistemático, Salamanca:                Ediciones Sígueme, 1989.
    *
    Für die DDR überarbeitete Lizenzausgabe: Leipzig: Benno, 31989, 346 Seiten.
  4. Reduzierte Erlösung? Zum Erlösungsverständnis der Befreiungstheologie, Freiburg: Herder, 1987, 64 Seiten.
  5. Die Auferstehung des Gekreuzigten. Mitte und Maßstab christlichen Glaubens, Fribourg-Konstanz: Kanisius,            1988, 60 Seiten.
    *
    Tschechische Übersetzung: Zmrtvychvstání ukrizovaného. Stred a merítko krestanské víry, Ceske                          Budejóvice: Kostelní Vydrí, 1998.
  6. Leben, Tod und Auferstehung, Düsseldorf: Patmos, 1988, 68 Seiten (zus. mit Leonardo Boff/Brasilien und                Theodor Schneider/Mainz).
  7. Das Stöhnen der Natur. Plädoyer für Schöpfungsspiritualität und Schöpfungsethik, Düsseldorf: Patmos, 1990,          140 Seiten.
    *
    Nachdruck, Wien: Referat für Umweltfragen der Erzdiözese Wien, 1998, 96 Seiten.
  8. Christologie, in: Handbuch der Dogmatik, hrsg. von Theodor Schneider, Düsseldorf: Patmos, 1992 (21995, 32000, 42002, 52013), Bd.1, 239-442.
    (Bisher liegen Übersetzungen des ganzen Handbuchs ins Italienische, Spanische, Portugiesische und Un­garische vor.)
    Separat-Ausgaben der Christologie von Hans Kessler:
    *
    Italienische Separat-Ausgabe: Cristologia. Edizione italiana a cura di Giacomo Canobbio, Brescia: Editrice Queriniana, 2001, 265 Seiten.
    * Spanische Separat-Ausgabe:: Manual de Cristología. Traducción: Claudio Gancho y Marciano Villanueva, Barcelona: Herder Editorial, 2003, 245 Seiten (neues Vorwort: 15-22).
  9. Sucht den Lebenden nicht bei den Toten. Die Auferstehung Jesu Christi in biblischer, fundamentaltheologischer und systematischer Sicht. Erheblich erweiterte Neuausgabe mit ausführlicher Erörterung der aktuellen Kontroversen, Würzburg: Echter, 41995, 527 Seiten.
    = Topos plus Taschenbuch Bd. 419, Würzburg: Echter, 52002 (62011), 527 Seiten.
    *
    Italienische Übersetzung: La risurrezione di Gesu Christo. Uno studio biblico, teologico-fondamentale e sistematico, Brescia: Editrice Queriniana, 1999, 501 Seiten.
  10. (Hrsg.) Ökologisches Weltethos im Dialog der Kulturen und Religionen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996, 287 Seiten.
  11. (Hrsg. zus. mit Gotthard Fuchs) Gott, der Kosmos und die Freiheit. Biologie, Philosophie und Theolo­gie im Gespräch, Würzburg: Echter, 1996, 241 Seiten.
  12. (Hrsg.) Leben durch Zerstörung? Über das Leiden in der Schöpfung. Ein Gespräch der Wissenschaften, Würzburg: Echter, 2000, 253 Seiten.
  13. Gott und das Leid seiner Schöpfung. Nachdenkliches zur Theodizeefrage, Würzburg: Echter, 2000, 135 Seiten.
  14. (zus. mit Edith Verweyen-Hackmann und Bernd Weber) „Ein guter Gott, der leiden lässt?“ Schüler-Ausgabe der Ganzschrift von Hans Kessler: Gott und das Leid seiner Schöpfung (DIN A4-Format), mit Materialien zur Bearbeitung der Theodizeefrage im Religionsunterricht der Sekundarstufe II, Kevelaer: Butzon & Bercker, 2004 (Schüler-Ausgabe der Ganzschrift separat 3,50 EUR bei 10 Expl. Mindestbestellung).
  15. (Hrsg.) Auferstehung der Toten. Ein Hoffnungsentwurf im Blick heutiger Wissenschaften, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004, 364 Seiten.
  16. Den verborgenen Gott suchen. Gottesglaube in einer von Naturwissenschaften und Religionskonflikten geprägten Welt, Paderborn-München-Wien-Zürich: Schöningh, 2006 (²2009), 332 Seiten.
  17. Das Leid in der Welt – ein Schrei nach Gott. Neuauflage von Nr. 13, mit ergänzendem Nachwort, Würzburg: Echter, ²2007, 146 Seiten (Topos plus Taschenbuch Bd. 631).
  18. Evolution und Schöpfung in neuer Sicht, Kevelaer: Butzon & Bercker, 1+22009, ³2010, durchgesehene vierte Auflage 42012, 221 Seiten; fünfte Auflage als Topos-Premium 2017, 234 Seiten.
  19. Was kommt nach dem Tod? Über Nahtoderfahrungen, Seele, Wiedergeburt, Auferstehung und ewiges Leben, Kevelaer: Butzon & Bercker, 1-22014, ³2017, 275 Seiten.
  20. Gott – warum er uns nicht loslässt [Teil 1: Heute von Gott sprechen – warum und wie? Teil 2: Allmacht oder Ohnmacht? Über Gottes Wirken in der Welt], 112 Seiten, Kevelaer: Butzon & Bercker, 2016.
  21. Auferstehung? Der Weg Jesu, das Kreuz und der Osterglaube, Ostfildern: Matthias Grünewald, 203 Seiten, 1-62021, 72022.
    (Italienische Übersetzung bei Editrice Queriniana, Brescia 2023).

1.         Fragen um die Auferstehung Jesu, in: Bibel und Kirche 22 (1967), 18-22.

*   Spanisch: Cuestiones en torno a la Resurrección de Jésus, in: Selecciones de teología 23 (1967), 207ff.

2.         Erlösung als Befreiung? Zu einer Kontroverse, in: Stimmen der Zeit 98 (1973), 849-853.

3.         Inkarnation, Opfertod, Auferweckung und Geistgegenwart Jesu im christlichen Erlösungsverständnis, in: Stimmen der Zeit 99 (1974), 3-16.

       *  Nachgedruckt in: Theologisches Jahrbuch (der DDR) 1977/78, hrsg. von W. Ernst u.a., Leipzig: Benno, 1978, 183-196.

4.         Überlegungen zur biblisch-christlichen Heilshoffnung, in: Theologische Akademie Bd.12, hrsg. von J. Beutler & O. Semmelroth, Frankfurt: Knecht, 1975, 27-51.

5.    Zum Problem der Humanisierung der Arbeitswelt, in: Unser Dienst. Zeitschrift für Seelsorge in der Arbeitswelt 10 (1976), 41-48.

6.    Das Evangelium von der Befreiung oder: Worauf es ankommt im Christsein, in: Unser Dienst 10 (1976), 48-55.

7.  Von der Schwierigkeit zu glauben, in: Informationen für Religionslehrer 4 (1979), 18-44.

*  Nachgedruckt in: Katechetische Blätter 105 (1980), 67-78.

8.         Theologische Grundlagen und ethische Kriterien christlich-kirchlichen Friedenshandelns, in: Bensberger Kreis (Hrsg.), Frieden - für Katholiken eine Provokation?, Reinbek: Rowohlt, 1982, 25-29 und 93-101.

9.         Artikel „Auferstehung“, in: P. Eicher (Hrsg.), Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, München: Kösel, 1984, Bd.1, 78-96.

*  Erweiterte Neuausgabe, München: Kösel, 1991, Bd.1, 121-138.

10.       Artikel „Erlösung“, in: P. Eicher (Hrsg.), Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, München: Kösel, 1984, Bd.1, 241-254.

*  Erweiterte Neuausgabe, München: Kösel, 1991, Bd.1, 360-373.

11.       Der Begriff des Handelns Gottes. Überlegungen zu einer unverzichtbaren theologischen Kategorie, in: H.-U. von Brachel & N. Mette (Hrsg.), Kommunikation und Solidarität. Beiträge zur Diskussion des handlungstheoretischen Ansatzes von Helmut Peukert in Theologie und Sozialwissenschaften, Fribourg/Münster: Exodus, 1985, 117-130.

12.       Reduzierte Erlösung? Zum Erlösungsverständnis der lateinamerikanischen Befreiungstheologie, in: I.Broer & J.Werbick (Hrsg.): „Auf Hoffnung hin sind wir erlöst“. Biblische und systematische Beiträge zum Erlösungsverständnis heute, Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 1987, 119-148.

13.       „Die Kraft seiner Auferstehung in der Gemeinschaft mit seinen Leiden“ (Phil 3,10). Zur Bedeutung des Osterglaubens heute, in: Stimmen der Zeit 206 (1988), 219-231.

*  Auch abgedruckt in: Jahresberichtband 1988 der Theologischen Fakultät Luzern, 49-62.

14.       Irdischer Jesus, Kreuzestod und Osterglaube, in: Theologie der Gegenwart 32 (1989), 219-229.

15.       Teología europea, in: Revista Teológica Limense (Lima/Peru) 23 (1989), 175-214 (zus. mit S. Wiedenhofer).

16.       Die Auferstehung Jesu Christi und unsere Auferstehung, in: Hoffnung über den Tod hinaus. Theologische Berichte Bd.19, hrsg. von J. Pfammatter & E. Christen, Zürich: Benziger, 1990, 65-94.

17.       „Gott erwartet uns in den Dingen“ (Teilhard de Chardin). Plädoyer für eine Schöpfungsspiritualität, in: Lebendige Seelsorge 42 (1991), 81-88.

*  Nachgedruckt in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer des Bistums Limburg 1991, 10-14.

18.       Wie heute von Heil und Erlösung reden? in: Gottes Wort im Kirchenjahr 1993, hrsg. von Rainer Rack,Würzburg: Echter, 1993, Bd.2, 11-22, und Bd.3, 14-28.

19.   Artikel „Auferstehung“ (theologiegeschichtlich und systematisch), in: Lexikon für Theolo¬gie und

        Kirche, 3. und  völlig neubearbeitete Auflage, hrsg. von Walter Kasper, Bd.1, Freiburg: Herder, 1993, 1182-1190.

20.       Das Kreuz und die Auferstehung, in: Heinrich Schmidinger (Hrsg.): Jesus von Nazaret. Salzburger    Hochschulwochen 1994, Graz: Styria, 1995, 149-184.

21.       Pluralistische Religionstheologie und Christologie, in: Raymund Schwager (Hrsg.): Christus allein? Der Streit um die pluralistische Religionstheologie, Freiburg: Herder, 1996 (Reihe „Quaestiones Disputatae“ Bd. 160), 158-173.

       22.   Das Natur- und Selbstverhältnis der Moderne und das Problem eines ökologi¬schen Weltethos, in: Hans Kessler (Hrsg.): Ökologisches Weltethos im Dialog der Kulturen und Religionen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996, 1-32.

       23.   Auf der Suche nach einem planetarischen Öko-Ethos. Lernertrag eines interkulturellen Dialogs, in: Hans Kessler (Hrsg.): Ökologisches Weltethos im Dialog der Kulturen und Religionen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996, 246-278.

24.       Umwelt – Schöpfung – Lebensstil. Sieben Thesen. Behelf Nr. 1 des Referates für Umweltfragen der Erzdiözese Wien, Wien 1996, 18 Seiten.

25.       Gott, der kosmische Prozess und die Freiheit. Vorentwurf einer transzenden¬tal-dialogischen Schöpfungstheologie, in: H.Kessler/G.Fuchs (Hrsg.): Gott, der Kosmos und die Freiheit. Biologie, Philosophie und Theolo¬gie im Gespräch, Würzburg: Echter, 1996, 189-232.

26.       Was ist Theologie? Was heißt Theologie treiben? Zehn Thesen für den Grund¬kurs Theologie, in: „Den Armen eine frohe Botschaft“. Festschrift für Bischof Franz Kamphaus, hrsg. von Josef Hainz, Hans-Winfried Jüngling, Reinhold Sebott, Frankfurt: Knecht, 1997, 383-406.

27.       Umwelt, Markt, Ethik und Religion. Wege zu einem globalen Umweltethos, in: Gerd Iben (Hrsg.): Demokratie und Ethik wohin? Antworten auf die Globalisierung, Münster: LIT, 1997, 81-124.

*  Auch abgedruckt in: Kirche und Schule 23 (1997), Nr. 104, 1-18, 

    sowie in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer des Bistums Limburg 1999, Nr. 1, 4-19.

28.       Osterglaube jenseits von Fundamentalismus und Rationalismus, in: Thomas Menges (Hrsg.): Auferstehung Jesu – eine fragliche Metapher?, Aachen: Katechetisches Institut (Religionspädagogische Arbeitshilfe Nr. 66), 1997, 13-50.

29.       Partikularität und Universalität Jesu Christi. Zur Hermeneutik und Kriteriolo¬gie kontextueller Christologie, in: Raymund Schwager (Hrsg.): Relativierung der Wahrheit? Kontextuelle Christologie auf dem Prüfstand, Freiburg: Herder, 1998 (Reihe „Quaetiones Disputatae“ Bd. 170), 106-155.

30.       „Schweigen müssen wir oft; es fehlen heilige Namen“ (Hölderlin). Zur Herme¬neutik trinitarischer Rede, in: Joh. Beutler & Erhard Kunz (Hrsg.): Heute von Gott reden, Würzburg: Echter, 1998, 97-124.

31.       Rezension zu Ulrich B.Müller: Die Entstehung des Glaubens an die Auferstehung Jesu. Historische Aspekte und Bedingungen, Stuttgart 1998, in: Theologische Revue 95 (1999), Nr. 2, 115-118.

32.       Erfüllung – augenblicklich erlebt und doch schmerzlich vermisst? Erlebnisorientierung und Heilserfahrung,  in: Concilium. Internationale Zeitschrift für Theologie 35 (1999), Heft 4, 490-499.

*  Englisch: Fulfilment – Experienced for a Moment yet Painfully Lacking? (101-112)

*  Holländisch: Vervulling onmiddellijk beleefd en toch pijnlijk ontbeerd? Belevingsorientering en heilservaring.

*  Französisch: L´accomplissement vécu dans l´instant présent et pourtant douloureusement absent au rendez-vous? Orientation vers l´expérience vécue et expérience du salut. (121-134)

               *  Italienisch: Appagamento – sperimentato al momento e tuttavia dolorosamente non trovato? Orientamento alla gratificazione instantanea ed esperienza di salvezza. (139-154)

               *  Spanisch: La satisfacción, experimentada un instante y echada de menos dolorosamente? Orientación de la vivencia y experiencia de la salvación. (125-139)

               * Portugiesisch: A satisfacao do momento – a dor do momento perdido. A busca da satisfacao momentanea e a experiencia da salvacao. (121-136)

33.       Artikel „Schöpfung“ (historisch und systematisch), in: LThK 3, Bd. 9, Freiburg: Herder, 2000, 226-236.

34.       Artikel „Schöpfungslehre“, in: LThK 3, Bd. 9, Freiburg: Herder, 2000, 240-241.

35.       Die fortschreitende Zerstörung des gemeinsamen Lebenshauses – Herausforderung für die Religionen, in: Naturschutzbund Österreich (Hg.): Natur und Religion. Die Rolle der Religionen angesichts globalisierter Zerstörung, Salzburg 2000, 35-61.

36.       Die Frage nach Gott angesichts der Übel und Leiden in seiner Schöpfung. Eine theologische Perspektive, in: Hans Kessler (Hg.): Leben durch Zerstörung? Über das Leiden in der Schöpfung. Ein Gespräch der Wissenschaften, Würzburg: Echter, 2000, 222-248.

37.       „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben“ (Joh 14,6). Die Einzigartigkeit Jesu Christi inmitten der vielen Heilswege, in: Kirche und Schule 27 (2000), Nr. 116, 1-11.

*  Wieder abgedruckt in: Katholisches Schulkommissariat in Bayern: Materialien für den Religionsunterricht an Gymnasien 1/2001, 86-97.    

38.       Christus – der Weg oder ein Weg?, in: Sein ist die Zeit. 94. Deutscher Katholikentag Hamburg 31.Mai – 4.Juni 2000. Dokumentation. Berichtsband mit CD-ROM mit Suchfunktion, hrsg. vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Kevelaer: Butzon & Bercker, 2001.

39.       The Uniqueness of Jesus Christ amongst the Many Paths to Salvation, in: Together Magazine. Inter-religious Programme (Zeitschrift für christlich-islamischen Dialog in Uganda), July 2001.

40.       Der universale Jesus Christus und die Religionen. Jenseits von ‚Dominus Iesus' und Pluralistischer Religionstheologie, in: ThQ 181 (2001), Heft 3, 212-237.

41.       Artikel „Vision“: IV. Systematisch-theologisch, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. und völlig neubearbeitete Auflage, hrsg. von Walter Kasper, Bd. 10, Freiburg: Herder, 2001, 813-814.

42.       Man and Nature in the Modern Era of the West and in Christian Traditions, in: Anand Amaladass & Rosario Rocha (eds.): Crossing the Borders. Essays in Honour of Francis X. D´Sa on the occasion of his 65th Birthday, Madras-Chennai: Satya Nilayam Publications, 2001, 114-150.

43.       Leben, Tod und Auferstehung Jesu als Hoffnungsgrund, in: Walter L.Buder & Walter Schmolly (Hg.): Projekt KunstKirche. Zeitgenössische Annäherungen an Jesus von Nazareth (Audio-CD), Mainz: Grünewald, 2002 (50 Minuten).

44.       Unterwegs zu einer christlichen Theologie der religiösen Pluralismus, in: Brigitta Sassin & Ansgar Koschel (Hg.): Grenzerfahrungen. Begegnungen mit Francis X. D´Sa, Frankfurt am Main: Katholische Akademie Rabanus Maurus, 2003, 62-72.

45.       Was macht Religionen pluralismusfähig (und authentisch)? Fragmente einer Theologie des religiösen Pluralismus – jenseits von ‚Dominus Iesus' und Pluralistischer Religionstheologie, in: Markus Witte (Hg.): Der eine Gott und die Welt der Religionen. Beiträge zu einer Theologie der Religionen und zum interreligiösen Dialog, Würzburg: Religion- & Kultur-Verlag, 2003, 277-314.

46.       Der Geist Gottes in den nichtchristlichen Religionen, in: Bernhard Nitsche (Hg.): Atem des sprechenden Gottes. Einführung in die Lehre vom Heiligen Geist, Regensburg: Pustet, 2003, 145-175.

47.       Die Gründe der „christlichen Anthropozentrik“. Eine Auseinandersetzung, in: Mechthild Herberhold & Caspar Söling (Hg.): Menschenrechte für Menschenaffen? Was Tier und Mensch unterscheidet, Paderborn: Bonifatius, 2003, 129-153.

48.       Jenseits von Fundamentalismus und Rationalismus. Versuch über Auferstehung Jesu und Auferstehung der Toten, in: Hans Kessler (Hg.): Auferstehung der Toten. Ein Hoffnungsentwurf im Blick heutiger Wissenschaften, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004, 296-321.

49.       Verständigung für ein besseres Miteinander. Zum Trialog zwischen Juden, Christen und Muslimen. Überlegungen aus einer christlichen Perspektive, in: Thomas Schreijäck (Hg.), Werkstatt Zukunft. Bildung und Theologie im Horizont eschatologisch bestimmter Wirklichkeit. Festschrift für Hermann Pius Siller, Freiburg: Herder, 2004, 295-309.

50.       Reich Gottes und Kirche, in: Katholische Glaubensfibel, hrsg. von Walter Fürst & Jürgen Werbick, Rheinbach: CMZ; Freiburg: Herder, 2004, 38-41.

51.       Rezension zu: Die Wirklichkeit der Auferstehung, hg. v. Hans-Joachim Eckstein & Michael Welker, Neukirchen 2002, und zu: Joachim Ringleben, Wahrhaft auferstanden. Zur Begründung der Theologie des lebendigen Gottes, Tübingen 1998, in: Theologische Revue 100 (2004), Nr. 5, 390-394.

52.       Wie wirkt Gott in der Welt und an der Welt? Die Auferstehung Jesu als Paradigma, in: Reinhart Kögerler & Gustav Schörghofer (Hg.), Wie wirkt Gott in der Welt? Theologische Zugänge und naturwissenschaftliche Sichtweisen, Linz: Wagner, 2005, 53-92.

53.       Trialog zwischen Juden, Christen und Muslimen, in: Stimmen der Zeit 130 (2005), Heft 3, 171-182.

*          englische Übersetzung: „Trialogue between Jews, Christians and Muslims. Considerations from a   Christian Viewpoint“, in: www.con-spiration.de/german/trialog.html

54.       Töten für Gott? Die neue Monotheismuskritik, oder: Was monotheistische Religionen pluralismusfähig (und authentisch) macht, in: Thomas Klosterkamp & Norbert Lohfink (Hg.), Wohin du auch gehst. Festschrift für Franz Josef Stendebach, Stuttgart: KBW, 2005, 256-269.

55.       Auferstehung Jesu – was geschah am dritten Tag?, in: Publik-Forum Nr. 6, vom 25. März 2005, 26-32.

56.       Trinität in interreligiöser Perspektive. Zu möglichen Veränderungen einer christlichen Grundfigur, in: Bernhard Nitsche (Hg.), Gottesdenken in interreligiöser Perspektive. Raimon Panikkars Trinitätstheologie in der Diskussion, Frankfurt-Paderborn: Lembeck/ Bonifatius, 2005, 274-300.

57.       The Uniqueness of Jesus Christ amongst the Many Paths to Salvation, in: Together Magazine. Inter-religious Programme (Zeitschrift für christlich-islamischen Dialog in Uganda), October-December 2005 (eine Fortsetzung von Nr. 39).

58.       Wie Auferstehung denken? Osterartikel, in: Christ in der Gegenwart 58 (2006), Nr. 16 (vom 16.4.2006), 125-126.

*  Japanische Übersetzung in: SHINGAKU DIGEST [Tokyo] 102 (2007), 75-84.

59.       Wo bleibt Gott im Leiden seiner Geschöpfe? Die naturbedingten Übel und die Frage nach dem Wirken Gottes, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 154 (2006), 264-277.

*  Ungarische Übersetzung: Hol marad Isten, amikor teremtményei szenvednek? A természeti csapások és az Isten szenvedését firtató kérdés, in: Mérleg 44 (2008) 1-2, 13-34.

60.       Dialog zwischen Juden, Christen und Muslimen. Herausforderung für die christliche Identität, in: Lebendige Seelsorge 57 (2006), 306-313.

61.       Jesus – für Christen das letzt-gültige Wort Gottes, in: ebd. 320-321.

62.       Schöpfung denken im Gespräch mit heutiger Naturwissenschaft. Zu Anschlussfähigkeit und zum Überschuss schöpfungstheologischer Aussagen, in: M.Böhnke; M.Bongardt; G.Essen; J.Werbick (Hg.), Freiheit Gottes und der Menschen. Festschrift für Thomas Pröpper, Regensburg: Pustet, 2006, 297-331.

63.       Schöpfungstheologie im Dialog mit Naturwissenschaft, in: Jürgen Audretsch & Klaus Nagorni (Hg.), Zwei Seiten der einen Wirklichkeit? Bilanz und Perspektiven des Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie, Karlsruhe (Herrenalber Forum Bd. 49), 2007, 75-128.

64.       Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube. Unterscheidungs- und Schnittpunkte, in: Georg Hofmeister (Hg.), Gott, der Mensch und die Evolution: Zur Bedeutung der Evolutionstheorie für Schöpfungsglauben und Naturethik, Evangelische Akademie Hofgeismar (Hofgeismarer Protokolle 344), 2007, 29-66.

65.       Wie Auferstehung der Toten denken? Kontroverse mit Robert C. Neville über: Auferstehung der Toten – eine individuelle Hoffnung?, in: Zeitschrift für Neues Testament 10 (2007), Heft 19, 46-56.

66.       Theodizee, in: Beate-Irene Hämel & Thomas Schreijäck (Hg.), Basiswissen Kultur und Religion. 101 Grundbegriffe für Unterricht, Studium und Beruf, Stuttgart: Kohlhammer, 2007, 142-143.

67.       Offenheit für die Anderen aus Umkehr zur eigenen christlichen Mitte. Eine Erwiderung auf Kritiken von Heinz-Günther Schöttler und Hans Zirker, in: www.lebendigeseelsorge.de (unter „Nachrichten“ 2007).

68.       Der entschiedene Glaube an Jesus Christus und die Wertschätzung der anderen Religionen, in: Hirschberg 60 (2007), Nr. 7/8, 490-511.

69.       Wie heute vom Schöpfer reden?, in: Glaube und Lernen 23 (2008), Heft 1, 39-51.

70.       „Das Konzept Gott – warum wir es nicht brauchen“ (Burkhard Müller)? Auseinandersetzung mit einem respektablen Atheismus, in: George Augustin & Klaus Krämer (Hg.), Gott denken und bezeugen. Festschrift für Kardinal Walter Kasper, Freiburg: Herder, 2008, 512-541.

71.       „Das Konzept Gott – warum wir es nicht brauchen“? Zu Burkhard Müllers respektablem Atheismus (Kurzversion von Nr. 70), in: Magnus Striet (Hg.), Wiederkehr des Atheismus. Fluch oder Segen für die Theologie?, Freiburg: Herder, 2008, 57-76.

72.       Evolution and Creation. Rethinking Creation in Dialogue with Natural Sciences, in: Klaus Müller & Norbert Sachser (eds.), Theology Meets Biology. Anthropological Perspectives on Animals and Human Beings, Regensburg: Pustet, 2008, 63-101.

73.       Kreative Schöpfung – Kreativität Gottes. Überlegungen zum Spannungsfeld von Schöpfung und Evolution, in: Joachim Klose & Jochen Oehler (Hg.), Gott oder Darwin? Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution, Berlin-Heidelberg: Springer, 2008,27-57.

74.       Rezension zu Ulrich Lüke: Das Säugetier von Gottes Gnaden. Evolution, Bewusstsein, Freiheit, Freiburg 2006, in: Theologische Revue 104 (2008), Nr. 5, 437-439.

75.       Monotheistische Religionen zwischen Gewalt und Versöhnung. Eine Stellungnahme aus christlicher Sicht, in: Arbeitsblatt 2008, Nr. 47 (Hg.: Gesellschaft für ethische Fragen, Zürich), Zürich 2008, 6-34.

76.       Gott – warum wir ihn (nicht) brauchen [Abschiedsvorlesung am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität am 20.10.2008, gekürzt], in: Stimmen der Zeit 134 (2009) Heft 3 (März), 173-187.

*  englische Übersetzung: www.con-spiration.de/texte/english/2009/Kessler-e.html.

*  spanische Übersetzung: Dios – por qué [no] lo necesitamos?, in: selecciones de teología, 192 (2009), 257-270.

77.       Rezension zu Monika Renz: Erlösung aus Prägung. Botschaft und Leben Jesu als Überwindung der menschlichen Angst-, Begehrens- und Machtstruktur, Paderborn: Junfermann, 2008, in: Theologische Revue 105 (2009), Nr. 5, 410-415.

78.       „Wo ist nun dein Gott?“ (Ps 42,11). Die Frage nach Leiden, Wirken und Gericht Gottes, Theologische Kurse - Manuskripte 11 (www.theologischekurse.at), Wien 2010, 25 Seiten.

79.       Die Frage nach Gott: Gott – was ist damit gemeint?, in: Gottes Wort im Kirchenjahr 2010, hrsg. von Christoph Heinemann, Würzburg: Echter, 2010, Bd. 3, 281-282.

80.       Im Dialog mit der Wirklichkeit? Erwiderung auf einen Beitrag von Christian Kummer SJ, in: Stimmen der Zeit 136 (2011), Heft 3 (März), 202-204.

81.       Dialog zwischen Juden, Christen und Muslimen. Herausforderung für die christliche Identität, in: Bernhard Spielberg & Astrid Schilling (Hg.), Kontroversen. Worum es sich in der Seelsorge zu streiten lohnt, Echter: Würzburg 2011, 222-229 und 237-238 (Nachdruck von Nr. 60).

82.       Offenheit für die Anderen aus Umkehr zur eigenen christlichen Mitte. Eine Erwiderung auf Kritiken von Heinz-Günther Schöttler und Hans Zirker, in: Ebd. 247-253 (erweiterter Nachdruck von Nr. 67).

83.       Zweierlei Islam. Warum das vorherrschende Islambild einer Korrektur bedarf, in: Stimmen der Zeit 136 (2011), Heft 7 (Juli), 460-470.

* englische Übersetzung: www.con-spiration.de/texte/english/2011/kessler-e.html

84.       Die christliche Hoffnung auf ewiges Leben angesichts der menschlichen Grunderfahrungen von Endlichkeit, Schuld und Liebe, in: Katholische Akademie in Bayern (Hg.), zur debatte 2011, Nr. 4, 42-45.

85.       Juden, Christen und Muslime: Traditionen und Aufbrüche zu einem neuen Miteinander, in: Johannes Keppeler & Martin Spaeth (Hg.), Die Unmöglichkeit auf einem Punkt zu leben. Interdisziplinäre Zugänge zur Tradition. Festschrift für Siegfried Wiedenhofer, Ostfildern: Matthias Grünewald, 2011, 100-122.

86.       Zweierlei Koranhermeneutik, in: Bernd Jochen Hilberath & Clemens Mendonca (Hg.), Begegnen statt importieren. Zum Verhältnis von Religion und Kultur. Festschrift für Francis D´Sa, Ostfildern: Matthias Grünewald, 2011, 85-101.

87.       Kritisch-kreative Traditionsvermittlung in heutigen Kontexten: Wie biblisch ist die Systematische Theologie?,  in: Jahrbuch für Biblische  Theologie Bd. 25 (2010): Wie biblisch ist die Theologie?, Neukirchen: Neukirchener, 2011, 221-240.

88.       Vor einem neuen Schritt der Menschwerdung? Die Suche nach einem sozial-ökologischen Ethos in einer wert-pluralen Welt, in: Martin Neuhauser (Hg.), Gott – Mensch – Schöpfung. Akademie Völker und Kulturen 2012, Sankt Augustin: Steyler Verlag, 2012, 87-114.

89.       Vom Zentrum des Glaubens reden, in: Gottes Wort im Kirchenjahr 2013, Bd. 3, hrsg. von Christoph Heinemann, Würzburg: Echter, 2013, 330-333.

90.       Heute wieder von Gott sprechen – warum und wie? Theologische Kurse - Manuskripte 25 (www.theologischekurse.at), Wien 2013, 38 Seiten.

91.       Religionstheologie und Christologie. Zur Bedeutung Jesu Christi für das Verhältnis zu anderen Religionen, in: Klaus Beurle (Hg.), Gott – einzig und vielfältig. Religionen im Dialog, Bd. 2, Würzburg: Echter, 2014, 237-260.

92.       Im Streit um die Wirklichkeit. Mit Naturwissenschaft begründeter Atheismus und die Frage nach Gott, in: Christian Tapp & Christof Breitsameter (Hg.), Theologie und Naturwissenschaften, Berlin: De Gruyter, 2014, 255-293.

93.       Gott – warum wir ihn (nicht) brauchen. Theologie im Gespräch mit heutigem Atheismus, in: Christine Büchner & Gerrit Spallek (Hg.), Im Gespräch mit der Welt. Eine Einführung in die Theologie, Ostfildern: Grünewald, 2016, 59-83.

94.       Die Frage nach dem Heiligen angesichts naturalistischer Weltsicht und missbrauchter Religion, in: Thomas Schreijäck & Vladislav Serikov (Hg.): Das Heilige interkulturell. Perspektiven in religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Kontexten, Ostfildern: Grünewald, 2017, 15-24.

95.       Personale Identität und leibliche Auferstehung? Systematisch-theologische Überlegungen, in: Thomas Schärtl & Ludwig Jaskolla & Georg Gasser (Hg.), Handbuch für Analytische Theologie, Münster: Aschendorff, 2017, 641-666.

96.       Schöpfung, in: Christine Büchner & Gerrit Spallek (Hg.), Auf den Punkt gebracht. Grundbegriffe der Theologie, Ostfildern: Grünewald, 2017, 219-233.

97.       Auferstehung heute. Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod, in: Herder-Korrespondenz Spezial (November 2017): Komm, süßer Tod. Konflikte am Lebensende, Freiburg 2017, 40-43.

98.       „Eritis sicut deus“ (Gen 3,5)? Geschöpflichkeit und öko-soziales Ethos, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 102. Jahrgang, 2018, Heft 1-2, 6-16.

99.       Geleitwort zu Franz Neidl, Papst Franziskus – Wozu braucht uns diese Erde? Die ökologische Spiritualität in Laudato si´, Kevelaer: Butzon & Bercker, 2018, 7-11.

100.     Über die Grenze des Todes hinaus. Interview, in: Neue Stadt. Das Magazin der Fokolar-Bewegung, 2018, Heft 6 (November/Dezember), 19-22.

101.     Was bleibt vom Heiligen? Wie Religion sich gegen eine naturalistische Weltsicht behaupten kann, in: Stimmen der Zeit, 2019, Heft 1 (Januar), 55-63.

102.     Trinität? Der eine Gott – dreifaltig, in: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung, Nr. 24, 2020, 6-13 und 124.


103. Wie Auferstehung denken? In: Theologisch-Praktische Quartalschrift 170 (2022), 115-128.


104.     Was biblische Hoffnung für die Toten zu denken gibt, in: Dirk Evers und Paul-Gerhard Reinhard  
 (Hg.), Die unsichtbare Wirklichkeit. Beiträge zur Weltwahrnehmung in den Wissenschaften,  
 Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2023.


105.      Die drohende Öko- und Klima-Katastrophe. Auf der Suche nach Triebkräften der Umkehr, in: Hans 
 Ulrich Steymans (Hg.), Ökologische Theologie in abrahamitischen Religionen. Universitäre Forschung
 und pastorale Praxis, Stuttgart: Kohlhammer, 2023.



  1. Die theologische Bedeutung des Todes Jesu. Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung,                                        Düsseldorf: Patmos, 1970 (21971), 347 Seiten.
  2. Erlösung als Befreiung, Düsseldorf: Patmos, 1972, 130 Seiten.
  3. Sucht den Lebenden nicht bei den Toten. Die Auferstehung Jesu Christi in biblischer, fundamental-                           theologischer und systematischer Sicht, Düsseldorf: Patmos, 1985, 422 Seiten.
    * Korrigierte und erweiterte zweite Auflage 21987, 436 Seiten.
    *
    Spanische Übersetzung: La resurrección de Jesús. Aspecto bíblico, teológico y sistemático, Salamanca:                Ediciones Sígueme, 1989.
    *
    Für die DDR überarbeitete Lizenzausgabe: Leipzig: Benno, 31989, 346 Seiten.
  4. Reduzierte Erlösung? Zum Erlösungsverständnis der Befreiungstheologie, Freiburg: Herder, 1987, 64 Seiten.
  5. Die Auferstehung des Gekreuzigten. Mitte und Maßstab christlichen Glaubens, Fribourg-Konstanz: Kanisius,            1988, 60 Seiten.
    *
    Tschechische Übersetzung: Zmrtvychvstání ukrizovaného. Stred a merítko krestanské víry, Ceske                          Budejóvice: Kostelní Vydrí, 1998.
  6. Leben, Tod und Auferstehung, Düsseldorf: Patmos, 1988, 68 Seiten (zus. mit Leonardo Boff/Brasilien und                Theodor Schneider/Mainz).
  7. Das Stöhnen der Natur. Plädoyer für Schöpfungsspiritualität und Schöpfungsethik, Düsseldorf: Patmos, 1990,          140 Seiten.
    *
    Nachdruck, Wien: Referat für Umweltfragen der Erzdiözese Wien, 1998, 96 Seiten.
  8. Christologie, in: Handbuch der Dogmatik, hrsg. von Theodor Schneider, Düsseldorf: Patmos, 1992 (21995, 32000, 42002, 52013), Bd.1, 239-442.
    (Bisher liegen Übersetzungen des ganzen Handbuchs ins Italienische, Spanische, Portugiesische und Un­garische vor.)
    Separat-Ausgaben der Christologie von Hans Kessler:
    *
    Italienische Separat-Ausgabe: Cristologia. Edizione italiana a cura di Giacomo Canobbio, Brescia: Editrice Queriniana, 2001, 265 Seiten.
    * Spanische Separat-Ausgabe:: Manual de Cristología. Traducción: Claudio Gancho y Marciano Villanueva, Barcelona: Herder Editorial, 2003, 245 Seiten (neues Vorwort: 15-22).
  9. Sucht den Lebenden nicht bei den Toten. Die Auferstehung Jesu Christi in biblischer, fundamentaltheologischer und systematischer Sicht. Erheblich erweiterte Neuausgabe mit ausführlicher Erörterung der aktuellen Kontroversen, Würzburg: Echter, 41995, 527 Seiten.
    = Topos plus Taschenbuch Bd. 419, Würzburg: Echter, 52002 (62011), 527 Seiten.
    *
    Italienische Übersetzung: La risurrezione di Gesu Christo. Uno studio biblico, teologico-fondamentale e sistematico, Brescia: Editrice Queriniana, 1999, 501 Seiten.
  10. (Hrsg.) Ökologisches Weltethos im Dialog der Kulturen und Religionen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996, 287 Seiten.
  11. (Hrsg. zus. mit Gotthard Fuchs) Gott, der Kosmos und die Freiheit. Biologie, Philosophie und Theolo­gie im Gespräch, Würzburg: Echter, 1996, 241 Seiten.
  12. (Hrsg.) Leben durch Zerstörung? Über das Leiden in der Schöpfung. Ein Gespräch der Wissenschaften, Würzburg: Echter, 2000, 253 Seiten.
  13. Gott und das Leid seiner Schöpfung. Nachdenkliches zur Theodizeefrage, Würzburg: Echter, 2000, 135 Seiten.
  14. (zus. mit Edith Verweyen-Hackmann und Bernd Weber) „Ein guter Gott, der leiden lässt?“ Schüler-Ausgabe der Ganzschrift von Hans Kessler: Gott und das Leid seiner Schöpfung (DIN A4-Format), mit Materialien zur Bearbeitung der Theodizeefrage im Religionsunterricht der Sekundarstufe II, Kevelaer: Butzon & Bercker, 2004 (Schüler-Ausgabe der Ganzschrift separat 3,50 EUR bei 10 Expl. Mindestbestellung).
  15. (Hrsg.) Auferstehung der Toten. Ein Hoffnungsentwurf im Blick heutiger Wissenschaften, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004, 364 Seiten.
  16. Den verborgenen Gott suchen. Gottesglaube in einer von Naturwissenschaften und Religionskonflikten geprägten Welt, Paderborn-München-Wien-Zürich: Schöningh, 2006 (²2009), 332 Seiten.
  17. Das Leid in der Welt – ein Schrei nach Gott. Neuauflage von Nr. 13, mit ergänzendem Nachwort, Würzburg: Echter, ²2007, 146 Seiten (Topos plus Taschenbuch Bd. 631).
  18. Evolution und Schöpfung in neuer Sicht, Kevelaer: Butzon & Bercker, 1+22009, ³2010, durchgesehene vierte Auflage 42012, 221 Seiten; fünfte Auflage als Topos-Premium 2017, 234 Seiten.
  19. Was kommt nach dem Tod? Über Nahtoderfahrungen, Seele, Wiedergeburt, Auferstehung und ewiges Leben, Kevelaer: Butzon & Bercker, 1-22014, ³2017, 275 Seiten.
  20. Gott – warum er uns nicht loslässt [Teil 1: Heute von Gott sprechen – warum und wie? Teil 2: Allmacht oder Ohnmacht? Über Gottes Wirken in der Welt], 112 Seiten, Kevelaer: Butzon & Bercker, 2016.
  21. Auferstehung? Der Weg Jesu, das Kreuz und der Osterglaube, Ostfildern: Matthias Grünewald, 203 Seiten, 1-62021, 72022.
    (Italienische Übersetzung bei Editrice Queriniana, Brescia 2023).

1.         Fragen um die Auferstehung Jesu, in: Bibel und Kirche 22 (1967), 18-22.

*   Spanisch: Cuestiones en torno a la Resurrección de Jésus, in: Selecciones de teología 23 (1967), 207ff.

2.         Erlösung als Befreiung? Zu einer Kontroverse, in: Stimmen der Zeit 98 (1973), 849-853.

3.         Inkarnation, Opfertod, Auferweckung und Geistgegenwart Jesu im christlichen Erlösungsverständnis, in: Stimmen der Zeit 99 (1974), 3-16.

       *  Nachgedruckt in: Theologisches Jahrbuch (der DDR) 1977/78, hrsg. von W. Ernst u.a., Leipzig: Benno, 1978, 183-196.

4.         Überlegungen zur biblisch-christlichen Heilshoffnung, in: Theologische Akademie Bd.12, hrsg. von J. Beutler & O. Semmelroth, Frankfurt: Knecht, 1975, 27-51.

5.    Zum Problem der Humanisierung der Arbeitswelt, in: Unser Dienst. Zeitschrift für Seelsorge in der Arbeitswelt 10 (1976), 41-48.

6.    Das Evangelium von der Befreiung oder: Worauf es ankommt im Christsein, in: Unser Dienst 10 (1976), 48-55.

7.  Von der Schwierigkeit zu glauben, in: Informationen für Religionslehrer 4 (1979), 18-44.

*  Nachgedruckt in: Katechetische Blätter 105 (1980), 67-78.

8.         Theologische Grundlagen und ethische Kriterien christlich-kirchlichen Friedenshandelns, in: Bensberger Kreis (Hrsg.), Frieden - für Katholiken eine Provokation?, Reinbek: Rowohlt, 1982, 25-29 und 93-101.

9.         Artikel „Auferstehung“, in: P. Eicher (Hrsg.), Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, München: Kösel, 1984, Bd.1, 78-96.

*  Erweiterte Neuausgabe, München: Kösel, 1991, Bd.1, 121-138.

10.       Artikel „Erlösung“, in: P. Eicher (Hrsg.), Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, München: Kösel, 1984, Bd.1, 241-254.

*  Erweiterte Neuausgabe, München: Kösel, 1991, Bd.1, 360-373.

11.       Der Begriff des Handelns Gottes. Überlegungen zu einer unverzichtbaren theologischen Kategorie, in: H.-U. von Brachel & N. Mette (Hrsg.), Kommunikation und Solidarität. Beiträge zur Diskussion des handlungstheoretischen Ansatzes von Helmut Peukert in Theologie und Sozialwissenschaften, Fribourg/Münster: Exodus, 1985, 117-130.

12.       Reduzierte Erlösung? Zum Erlösungsverständnis der lateinamerikanischen Befreiungstheologie, in: I.Broer & J.Werbick (Hrsg.): „Auf Hoffnung hin sind wir erlöst“. Biblische und systematische Beiträge zum Erlösungsverständnis heute, Stuttgart: Kath. Bibelwerk, 1987, 119-148.

13.       „Die Kraft seiner Auferstehung in der Gemeinschaft mit seinen Leiden“ (Phil 3,10). Zur Bedeutung des Osterglaubens heute, in: Stimmen der Zeit 206 (1988), 219-231.

*  Auch abgedruckt in: Jahresberichtband 1988 der Theologischen Fakultät Luzern, 49-62.

14.       Irdischer Jesus, Kreuzestod und Osterglaube, in: Theologie der Gegenwart 32 (1989), 219-229.

15.       Teología europea, in: Revista Teológica Limense (Lima/Peru) 23 (1989), 175-214 (zus. mit S. Wiedenhofer).

16.       Die Auferstehung Jesu Christi und unsere Auferstehung, in: Hoffnung über den Tod hinaus. Theologische Berichte Bd.19, hrsg. von J. Pfammatter & E. Christen, Zürich: Benziger, 1990, 65-94.

17.       „Gott erwartet uns in den Dingen“ (Teilhard de Chardin). Plädoyer für eine Schöpfungsspiritualität, in: Lebendige Seelsorge 42 (1991), 81-88.

*  Nachgedruckt in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer des Bistums Limburg 1991, 10-14.

18.       Wie heute von Heil und Erlösung reden? in: Gottes Wort im Kirchenjahr 1993, hrsg. von Rainer Rack,Würzburg: Echter, 1993, Bd.2, 11-22, und Bd.3, 14-28.

19.   Artikel „Auferstehung“ (theologiegeschichtlich und systematisch), in: Lexikon für Theolo¬gie und

        Kirche, 3. und  völlig neubearbeitete Auflage, hrsg. von Walter Kasper, Bd.1, Freiburg: Herder, 1993, 1182-1190.

20.       Das Kreuz und die Auferstehung, in: Heinrich Schmidinger (Hrsg.): Jesus von Nazaret. Salzburger    Hochschulwochen 1994, Graz: Styria, 1995, 149-184.

21.       Pluralistische Religionstheologie und Christologie, in: Raymund Schwager (Hrsg.): Christus allein? Der Streit um die pluralistische Religionstheologie, Freiburg: Herder, 1996 (Reihe „Quaestiones Disputatae“ Bd. 160), 158-173.

       22.   Das Natur- und Selbstverhältnis der Moderne und das Problem eines ökologi¬schen Weltethos, in: Hans Kessler (Hrsg.): Ökologisches Weltethos im Dialog der Kulturen und Religionen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996, 1-32.

       23.   Auf der Suche nach einem planetarischen Öko-Ethos. Lernertrag eines interkulturellen Dialogs, in: Hans Kessler (Hrsg.): Ökologisches Weltethos im Dialog der Kulturen und Religionen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996, 246-278.

24.       Umwelt – Schöpfung – Lebensstil. Sieben Thesen. Behelf Nr. 1 des Referates für Umweltfragen der Erzdiözese Wien, Wien 1996, 18 Seiten.

25.       Gott, der kosmische Prozess und die Freiheit. Vorentwurf einer transzenden¬tal-dialogischen Schöpfungstheologie, in: H.Kessler/G.Fuchs (Hrsg.): Gott, der Kosmos und die Freiheit. Biologie, Philosophie und Theolo¬gie im Gespräch, Würzburg: Echter, 1996, 189-232.

26.       Was ist Theologie? Was heißt Theologie treiben? Zehn Thesen für den Grund¬kurs Theologie, in: „Den Armen eine frohe Botschaft“. Festschrift für Bischof Franz Kamphaus, hrsg. von Josef Hainz, Hans-Winfried Jüngling, Reinhold Sebott, Frankfurt: Knecht, 1997, 383-406.

27.       Umwelt, Markt, Ethik und Religion. Wege zu einem globalen Umweltethos, in: Gerd Iben (Hrsg.): Demokratie und Ethik wohin? Antworten auf die Globalisierung, Münster: LIT, 1997, 81-124.

*  Auch abgedruckt in: Kirche und Schule 23 (1997), Nr. 104, 1-18, 

    sowie in: Informationen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer des Bistums Limburg 1999, Nr. 1, 4-19.

28.       Osterglaube jenseits von Fundamentalismus und Rationalismus, in: Thomas Menges (Hrsg.): Auferstehung Jesu – eine fragliche Metapher?, Aachen: Katechetisches Institut (Religionspädagogische Arbeitshilfe Nr. 66), 1997, 13-50.

29.       Partikularität und Universalität Jesu Christi. Zur Hermeneutik und Kriteriolo¬gie kontextueller Christologie, in: Raymund Schwager (Hrsg.): Relativierung der Wahrheit? Kontextuelle Christologie auf dem Prüfstand, Freiburg: Herder, 1998 (Reihe „Quaetiones Disputatae“ Bd. 170), 106-155.

30.       „Schweigen müssen wir oft; es fehlen heilige Namen“ (Hölderlin). Zur Herme¬neutik trinitarischer Rede, in: Joh. Beutler & Erhard Kunz (Hrsg.): Heute von Gott reden, Würzburg: Echter, 1998, 97-124.

31.       Rezension zu Ulrich B.Müller: Die Entstehung des Glaubens an die Auferstehung Jesu. Historische Aspekte und Bedingungen, Stuttgart 1998, in: Theologische Revue 95 (1999), Nr. 2, 115-118.

32.       Erfüllung – augenblicklich erlebt und doch schmerzlich vermisst? Erlebnisorientierung und Heilserfahrung,  in: Concilium. Internationale Zeitschrift für Theologie 35 (1999), Heft 4, 490-499.

*  Englisch: Fulfilment – Experienced for a Moment yet Painfully Lacking? (101-112)

*  Holländisch: Vervulling onmiddellijk beleefd en toch pijnlijk ontbeerd? Belevingsorientering en heilservaring.

*  Französisch: L´accomplissement vécu dans l´instant présent et pourtant douloureusement absent au rendez-vous? Orientation vers l´expérience vécue et expérience du salut. (121-134)

               *  Italienisch: Appagamento – sperimentato al momento e tuttavia dolorosamente non trovato? Orientamento alla gratificazione instantanea ed esperienza di salvezza. (139-154)

               *  Spanisch: La satisfacción, experimentada un instante y echada de menos dolorosamente? Orientación de la vivencia y experiencia de la salvación. (125-139)

               * Portugiesisch: A satisfacao do momento – a dor do momento perdido. A busca da satisfacao momentanea e a experiencia da salvacao. (121-136)

33.       Artikel „Schöpfung“ (historisch und systematisch), in: LThK 3, Bd. 9, Freiburg: Herder, 2000, 226-236.

34.       Artikel „Schöpfungslehre“, in: LThK 3, Bd. 9, Freiburg: Herder, 2000, 240-241.

35.       Die fortschreitende Zerstörung des gemeinsamen Lebenshauses – Herausforderung für die Religionen, in: Naturschutzbund Österreich (Hg.): Natur und Religion. Die Rolle der Religionen angesichts globalisierter Zerstörung, Salzburg 2000, 35-61.

36.       Die Frage nach Gott angesichts der Übel und Leiden in seiner Schöpfung. Eine theologische Perspektive, in: Hans Kessler (Hg.): Leben durch Zerstörung? Über das Leiden in der Schöpfung. Ein Gespräch der Wissenschaften, Würzburg: Echter, 2000, 222-248.

37.       „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben“ (Joh 14,6). Die Einzigartigkeit Jesu Christi inmitten der vielen Heilswege, in: Kirche und Schule 27 (2000), Nr. 116, 1-11.

*  Wieder abgedruckt in: Katholisches Schulkommissariat in Bayern: Materialien für den Religionsunterricht an Gymnasien 1/2001, 86-97.    

38.       Christus – der Weg oder ein Weg?, in: Sein ist die Zeit. 94. Deutscher Katholikentag Hamburg 31.Mai – 4.Juni 2000. Dokumentation. Berichtsband mit CD-ROM mit Suchfunktion, hrsg. vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Kevelaer: Butzon & Bercker, 2001.

39.       The Uniqueness of Jesus Christ amongst the Many Paths to Salvation, in: Together Magazine. Inter-religious Programme (Zeitschrift für christlich-islamischen Dialog in Uganda), July 2001.

40.       Der universale Jesus Christus und die Religionen. Jenseits von ‚Dominus Iesus' und Pluralistischer Religionstheologie, in: ThQ 181 (2001), Heft 3, 212-237.

41.       Artikel „Vision“: IV. Systematisch-theologisch, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. und völlig neubearbeitete Auflage, hrsg. von Walter Kasper, Bd. 10, Freiburg: Herder, 2001, 813-814.

42.       Man and Nature in the Modern Era of the West and in Christian Traditions, in: Anand Amaladass & Rosario Rocha (eds.): Crossing the Borders. Essays in Honour of Francis X. D´Sa on the occasion of his 65th Birthday, Madras-Chennai: Satya Nilayam Publications, 2001, 114-150.

43.       Leben, Tod und Auferstehung Jesu als Hoffnungsgrund, in: Walter L.Buder & Walter Schmolly (Hg.): Projekt KunstKirche. Zeitgenössische Annäherungen an Jesus von Nazareth (Audio-CD), Mainz: Grünewald, 2002 (50 Minuten).

44.       Unterwegs zu einer christlichen Theologie der religiösen Pluralismus, in: Brigitta Sassin & Ansgar Koschel (Hg.): Grenzerfahrungen. Begegnungen mit Francis X. D´Sa, Frankfurt am Main: Katholische Akademie Rabanus Maurus, 2003, 62-72.

45.       Was macht Religionen pluralismusfähig (und authentisch)? Fragmente einer Theologie des religiösen Pluralismus – jenseits von ‚Dominus Iesus' und Pluralistischer Religionstheologie, in: Markus Witte (Hg.): Der eine Gott und die Welt der Religionen. Beiträge zu einer Theologie der Religionen und zum interreligiösen Dialog, Würzburg: Religion- & Kultur-Verlag, 2003, 277-314.

46.       Der Geist Gottes in den nichtchristlichen Religionen, in: Bernhard Nitsche (Hg.): Atem des sprechenden Gottes. Einführung in die Lehre vom Heiligen Geist, Regensburg: Pustet, 2003, 145-175.

47.       Die Gründe der „christlichen Anthropozentrik“. Eine Auseinandersetzung, in: Mechthild Herberhold & Caspar Söling (Hg.): Menschenrechte für Menschenaffen? Was Tier und Mensch unterscheidet, Paderborn: Bonifatius, 2003, 129-153.

48.       Jenseits von Fundamentalismus und Rationalismus. Versuch über Auferstehung Jesu und Auferstehung der Toten, in: Hans Kessler (Hg.): Auferstehung der Toten. Ein Hoffnungsentwurf im Blick heutiger Wissenschaften, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2004, 296-321.

49.       Verständigung für ein besseres Miteinander. Zum Trialog zwischen Juden, Christen und Muslimen. Überlegungen aus einer christlichen Perspektive, in: Thomas Schreijäck (Hg.), Werkstatt Zukunft. Bildung und Theologie im Horizont eschatologisch bestimmter Wirklichkeit. Festschrift für Hermann Pius Siller, Freiburg: Herder, 2004, 295-309.

50.       Reich Gottes und Kirche, in: Katholische Glaubensfibel, hrsg. von Walter Fürst & Jürgen Werbick, Rheinbach: CMZ; Freiburg: Herder, 2004, 38-41.

51.       Rezension zu: Die Wirklichkeit der Auferstehung, hg. v. Hans-Joachim Eckstein & Michael Welker, Neukirchen 2002, und zu: Joachim Ringleben, Wahrhaft auferstanden. Zur Begründung der Theologie des lebendigen Gottes, Tübingen 1998, in: Theologische Revue 100 (2004), Nr. 5, 390-394.

52.       Wie wirkt Gott in der Welt und an der Welt? Die Auferstehung Jesu als Paradigma, in: Reinhart Kögerler & Gustav Schörghofer (Hg.), Wie wirkt Gott in der Welt? Theologische Zugänge und naturwissenschaftliche Sichtweisen, Linz: Wagner, 2005, 53-92.

53.       Trialog zwischen Juden, Christen und Muslimen, in: Stimmen der Zeit 130 (2005), Heft 3, 171-182.

*          englische Übersetzung: „Trialogue between Jews, Christians and Muslims. Considerations from a   Christian Viewpoint“, in: www.con-spiration.de/german/trialog.html

54.       Töten für Gott? Die neue Monotheismuskritik, oder: Was monotheistische Religionen pluralismusfähig (und authentisch) macht, in: Thomas Klosterkamp & Norbert Lohfink (Hg.), Wohin du auch gehst. Festschrift für Franz Josef Stendebach, Stuttgart: KBW, 2005, 256-269.

55.       Auferstehung Jesu – was geschah am dritten Tag?, in: Publik-Forum Nr. 6, vom 25. März 2005, 26-32.

56.       Trinität in interreligiöser Perspektive. Zu möglichen Veränderungen einer christlichen Grundfigur, in: Bernhard Nitsche (Hg.), Gottesdenken in interreligiöser Perspektive. Raimon Panikkars Trinitätstheologie in der Diskussion, Frankfurt-Paderborn: Lembeck/ Bonifatius, 2005, 274-300.

57.       The Uniqueness of Jesus Christ amongst the Many Paths to Salvation, in: Together Magazine. Inter-religious Programme (Zeitschrift für christlich-islamischen Dialog in Uganda), October-December 2005 (eine Fortsetzung von Nr. 39).

58.       Wie Auferstehung denken? Osterartikel, in: Christ in der Gegenwart 58 (2006), Nr. 16 (vom 16.4.2006), 125-126.

*  Japanische Übersetzung in: SHINGAKU DIGEST [Tokyo] 102 (2007), 75-84.

59.       Wo bleibt Gott im Leiden seiner Geschöpfe? Die naturbedingten Übel und die Frage nach dem Wirken Gottes, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 154 (2006), 264-277.

*  Ungarische Übersetzung: Hol marad Isten, amikor teremtményei szenvednek? A természeti csapások és az Isten szenvedését firtató kérdés, in: Mérleg 44 (2008) 1-2, 13-34.

60.       Dialog zwischen Juden, Christen und Muslimen. Herausforderung für die christliche Identität, in: Lebendige Seelsorge 57 (2006), 306-313.

61.       Jesus – für Christen das letzt-gültige Wort Gottes, in: ebd. 320-321.

62.       Schöpfung denken im Gespräch mit heutiger Naturwissenschaft. Zu Anschlussfähigkeit und zum Überschuss schöpfungstheologischer Aussagen, in: M.Böhnke; M.Bongardt; G.Essen; J.Werbick (Hg.), Freiheit Gottes und der Menschen. Festschrift für Thomas Pröpper, Regensburg: Pustet, 2006, 297-331.

63.       Schöpfungstheologie im Dialog mit Naturwissenschaft, in: Jürgen Audretsch & Klaus Nagorni (Hg.), Zwei Seiten der einen Wirklichkeit? Bilanz und Perspektiven des Dialogs zwischen Naturwissenschaft und Theologie, Karlsruhe (Herrenalber Forum Bd. 49), 2007, 75-128.

64.       Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube. Unterscheidungs- und Schnittpunkte, in: Georg Hofmeister (Hg.), Gott, der Mensch und die Evolution: Zur Bedeutung der Evolutionstheorie für Schöpfungsglauben und Naturethik, Evangelische Akademie Hofgeismar (Hofgeismarer Protokolle 344), 2007, 29-66.

65.       Wie Auferstehung der Toten denken? Kontroverse mit Robert C. Neville über: Auferstehung der Toten – eine individuelle Hoffnung?, in: Zeitschrift für Neues Testament 10 (2007), Heft 19, 46-56.

66.       Theodizee, in: Beate-Irene Hämel & Thomas Schreijäck (Hg.), Basiswissen Kultur und Religion. 101 Grundbegriffe für Unterricht, Studium und Beruf, Stuttgart: Kohlhammer, 2007, 142-143.

67.       Offenheit für die Anderen aus Umkehr zur eigenen christlichen Mitte. Eine Erwiderung auf Kritiken von Heinz-Günther Schöttler und Hans Zirker, in: www.lebendigeseelsorge.de (unter „Nachrichten“ 2007).

68.       Der entschiedene Glaube an Jesus Christus und die Wertschätzung der anderen Religionen, in: Hirschberg 60 (2007), Nr. 7/8, 490-511.

69.       Wie heute vom Schöpfer reden?, in: Glaube und Lernen 23 (2008), Heft 1, 39-51.

70.       „Das Konzept Gott – warum wir es nicht brauchen“ (Burkhard Müller)? Auseinandersetzung mit einem respektablen Atheismus, in: George Augustin & Klaus Krämer (Hg.), Gott denken und bezeugen. Festschrift für Kardinal Walter Kasper, Freiburg: Herder, 2008, 512-541.

71.       „Das Konzept Gott – warum wir es nicht brauchen“? Zu Burkhard Müllers respektablem Atheismus (Kurzversion von Nr. 70), in: Magnus Striet (Hg.), Wiederkehr des Atheismus. Fluch oder Segen für die Theologie?, Freiburg: Herder, 2008, 57-76.

72.       Evolution and Creation. Rethinking Creation in Dialogue with Natural Sciences, in: Klaus Müller & Norbert Sachser (eds.), Theology Meets Biology. Anthropological Perspectives on Animals and Human Beings, Regensburg: Pustet, 2008, 63-101.

73.       Kreative Schöpfung – Kreativität Gottes. Überlegungen zum Spannungsfeld von Schöpfung und Evolution, in: Joachim Klose & Jochen Oehler (Hg.), Gott oder Darwin? Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution, Berlin-Heidelberg: Springer, 2008,27-57.

74.       Rezension zu Ulrich Lüke: Das Säugetier von Gottes Gnaden. Evolution, Bewusstsein, Freiheit, Freiburg 2006, in: Theologische Revue 104 (2008), Nr. 5, 437-439.

75.       Monotheistische Religionen zwischen Gewalt und Versöhnung. Eine Stellungnahme aus christlicher Sicht, in: Arbeitsblatt 2008, Nr. 47 (Hg.: Gesellschaft für ethische Fragen, Zürich), Zürich 2008, 6-34.

76.       Gott – warum wir ihn (nicht) brauchen [Abschiedsvorlesung am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität am 20.10.2008, gekürzt], in: Stimmen der Zeit 134 (2009) Heft 3 (März), 173-187.

*  englische Übersetzung: www.con-spiration.de/texte/english/2009/Kessler-e.html.

*  spanische Übersetzung: Dios – por qué [no] lo necesitamos?, in: selecciones de teología, 192 (2009), 257-270.

77.       Rezension zu Monika Renz: Erlösung aus Prägung. Botschaft und Leben Jesu als Überwindung der menschlichen Angst-, Begehrens- und Machtstruktur, Paderborn: Junfermann, 2008, in: Theologische Revue 105 (2009), Nr. 5, 410-415.

78.       „Wo ist nun dein Gott?“ (Ps 42,11). Die Frage nach Leiden, Wirken und Gericht Gottes, Theologische Kurse - Manuskripte 11 (www.theologischekurse.at), Wien 2010, 25 Seiten.

79.       Die Frage nach Gott: Gott – was ist damit gemeint?, in: Gottes Wort im Kirchenjahr 2010, hrsg. von Christoph Heinemann, Würzburg: Echter, 2010, Bd. 3, 281-282.

80.       Im Dialog mit der Wirklichkeit? Erwiderung auf einen Beitrag von Christian Kummer SJ, in: Stimmen der Zeit 136 (2011), Heft 3 (März), 202-204.

81.       Dialog zwischen Juden, Christen und Muslimen. Herausforderung für die christliche Identität, in: Bernhard Spielberg & Astrid Schilling (Hg.), Kontroversen. Worum es sich in der Seelsorge zu streiten lohnt, Echter: Würzburg 2011, 222-229 und 237-238 (Nachdruck von Nr. 60).

82.       Offenheit für die Anderen aus Umkehr zur eigenen christlichen Mitte. Eine Erwiderung auf Kritiken von Heinz-Günther Schöttler und Hans Zirker, in: Ebd. 247-253 (erweiterter Nachdruck von Nr. 67).

83.       Zweierlei Islam. Warum das vorherrschende Islambild einer Korrektur bedarf, in: Stimmen der Zeit 136 (2011), Heft 7 (Juli), 460-470.

* englische Übersetzung: www.con-spiration.de/texte/english/2011/kessler-e.html

84.       Die christliche Hoffnung auf ewiges Leben angesichts der menschlichen Grunderfahrungen von Endlichkeit, Schuld und Liebe, in: Katholische Akademie in Bayern (Hg.), zur debatte 2011, Nr. 4, 42-45.

85.       Juden, Christen und Muslime: Traditionen und Aufbrüche zu einem neuen Miteinander, in: Johannes Keppeler & Martin Spaeth (Hg.), Die Unmöglichkeit auf einem Punkt zu leben. Interdisziplinäre Zugänge zur Tradition. Festschrift für Siegfried Wiedenhofer, Ostfildern: Matthias Grünewald, 2011, 100-122.

86.       Zweierlei Koranhermeneutik, in: Bernd Jochen Hilberath & Clemens Mendonca (Hg.), Begegnen statt importieren. Zum Verhältnis von Religion und Kultur. Festschrift für Francis D´Sa, Ostfildern: Matthias Grünewald, 2011, 85-101.

87.       Kritisch-kreative Traditionsvermittlung in heutigen Kontexten: Wie biblisch ist die Systematische Theologie?,  in: Jahrbuch für Biblische  Theologie Bd. 25 (2010): Wie biblisch ist die Theologie?, Neukirchen: Neukirchener, 2011, 221-240.

88.       Vor einem neuen Schritt der Menschwerdung? Die Suche nach einem sozial-ökologischen Ethos in einer wert-pluralen Welt, in: Martin Neuhauser (Hg.), Gott – Mensch – Schöpfung. Akademie Völker und Kulturen 2012, Sankt Augustin: Steyler Verlag, 2012, 87-114.

89.       Vom Zentrum des Glaubens reden, in: Gottes Wort im Kirchenjahr 2013, Bd. 3, hrsg. von Christoph Heinemann, Würzburg: Echter, 2013, 330-333.

90.       Heute wieder von Gott sprechen – warum und wie? Theologische Kurse - Manuskripte 25 (www.theologischekurse.at), Wien 2013, 38 Seiten.

91.       Religionstheologie und Christologie. Zur Bedeutung Jesu Christi für das Verhältnis zu anderen Religionen, in: Klaus Beurle (Hg.), Gott – einzig und vielfältig. Religionen im Dialog, Bd. 2, Würzburg: Echter, 2014, 237-260.

92.       Im Streit um die Wirklichkeit. Mit Naturwissenschaft begründeter Atheismus und die Frage nach Gott, in: Christian Tapp & Christof Breitsameter (Hg.), Theologie und Naturwissenschaften, Berlin: De Gruyter, 2014, 255-293.

93.       Gott – warum wir ihn (nicht) brauchen. Theologie im Gespräch mit heutigem Atheismus, in: Christine Büchner & Gerrit Spallek (Hg.), Im Gespräch mit der Welt. Eine Einführung in die Theologie, Ostfildern: Grünewald, 2016, 59-83.

94.       Die Frage nach dem Heiligen angesichts naturalistischer Weltsicht und missbrauchter Religion, in: Thomas Schreijäck & Vladislav Serikov (Hg.): Das Heilige interkulturell. Perspektiven in religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Kontexten, Ostfildern: Grünewald, 2017, 15-24.

95.       Personale Identität und leibliche Auferstehung? Systematisch-theologische Überlegungen, in: Thomas Schärtl & Ludwig Jaskolla & Georg Gasser (Hg.), Handbuch für Analytische Theologie, Münster: Aschendorff, 2017, 641-666.

96.       Schöpfung, in: Christine Büchner & Gerrit Spallek (Hg.), Auf den Punkt gebracht. Grundbegriffe der Theologie, Ostfildern: Grünewald, 2017, 219-233.

97.       Auferstehung heute. Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod, in: Herder-Korrespondenz Spezial (November 2017): Komm, süßer Tod. Konflikte am Lebensende, Freiburg 2017, 40-43.

98.       „Eritis sicut deus“ (Gen 3,5)? Geschöpflichkeit und öko-soziales Ethos, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 102. Jahrgang, 2018, Heft 1-2, 6-16.

99.       Geleitwort zu Franz Neidl, Papst Franziskus – Wozu braucht uns diese Erde? Die ökologische Spiritualität in Laudato si´, Kevelaer: Butzon & Bercker, 2018, 7-11.

100.     Über die Grenze des Todes hinaus. Interview, in: Neue Stadt. Das Magazin der Fokolar-Bewegung, 2018, Heft 6 (November/Dezember), 19-22.

101.     Was bleibt vom Heiligen? Wie Religion sich gegen eine naturalistische Weltsicht behaupten kann, in: Stimmen der Zeit, 2019, Heft 1 (Januar), 55-63.

102.     Trinität? Der eine Gott – dreifaltig, in: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung, Nr. 24, 2020, 6-13 und 124.


103. Wie Auferstehung denken? In: Theologisch-Praktische Quartalschrift 170 (2022), 115-128.


104.     Was biblische Hoffnung für die Toten zu denken gibt, in: Dirk Evers und Paul-Gerhard Reinhard  
 (Hg.), Die unsichtbare Wirklichkeit. Beiträge zur Weltwahrnehmung in den Wissenschaften,  
 Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2023.


105.      Die drohende Öko- und Klima-Katastrophe. Auf der Suche nach Triebkräften der Umkehr, in: Hans 
 Ulrich Steymans (Hg.), Ökologische Theologie in abrahamitischen Religionen. Universitäre Forschung
 und pastorale Praxis, Stuttgart: Kohlhammer, 2023.



Copray, Norbert:

Kommunikation und Offenbarung. Philosophische und theologische Auseinandersetzungen auf dem Weg zu einer Fundamentaltheorie der menschlichen Kommunikation, Düsseldorf: Patmos 1983.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im SS 1981)

Ackva, Joachim:

An den dreieinen Gott glauben. Ein Beitrag zur Rekonstruktion des trinitarischen Gottesverständnisses und zur Bestimmung seiner Relevanz im westeuropäischen Kontext. Frankfurt am Main: Knecht, 1994.   
(Dr.-Promotion abgeschlossen im SS 1992)

Henkel, Annegret:

Geistliche Erfahrung und Geistliche Übungen bei Ignatius von Loyola und Martin Luther. Die ignatianischen Exerzitien in ökumenischer Relevanz.  Frankfurt am Main: Peter Lang, 1995.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im SS 1994)

Mann, Dorothee:

"Du bist mein Atem, wenn ich zu dir bete". Elemente einer christlichen Theologie des Gebets, Würzburg: Echter, 1998.
(von mir angeregte und begleitete Lic.-Promotion an der Univ. Tübingen, abgeschlossen im SS 1996)

Titz, Ewald:

Bilderverbot und Pädagogik. Zur Funktion des Bilderverbots in der Bildungstheorie Heydorns, Weinheim: Deutscher Studienverlag, 1999.
(von mir betreute Dr.-Promotion im FB Erziehungswissenschaften, abgeschlossen im WS 1996/97)

Cho, Soon:

Erlösung durch Jesus Christus. Eine Untersuchung des Bestimmungszusammenhangs der Christologie als Vorarbeit zu einer koreanischen Christologie. Frankfurt am Main: Peter Lang, 1999.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im WS 1998/99)

Blindenhöfer, Stephan:

Naturwissenschaftlicher Weltzugang und der Überschuss der Schöpfungsperspektive. Neuere Schöpfungstheologie im Gespräch mit moderner Naturwissenschaft. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2000.  
(Dr.-Promotion abgeschlossen im SS 1999)

Fletcher, Hilde Juliane:

Die Steigerung des Riesigen und das Weltende. Die Eschatologien von Karl Rahner und Paul Schütz im Vergleich, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2002.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im WS 2001/02)

Christine Büchner:

Gottes Kreatur – „ein reines Nichts“? Einheit Gottes als Ermöglichung von Geschöpflichkeit und Personalität im Werk Meister Eckharts, Innsbruck: Tyrolia, 2005.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im WS 2003/04)
Diese Arbeit wurde von der Universität Innsbruck mit dem Karl-Rahner-Preis 2004 und von der John-Templeton-Foundation mit dem Templeton Award 2006 ausgezeichnet.

Astrid Schmieder:

Die Entwicklungsarbeit bei Frauengruppen in Indien. Eine empirische Untersuchung am Beispiel eines Mikrokreditprogramms und ihre Konsequenzen für den christlichen Sendungs-begriff (veröffentlicht per Mikrofiches).
(Dr.-Promotion abgeschlossen im WS 2003/04)

John Cochrane:

Memoria et Promissio. Über die anamnetische Verfasstheit des christlichen Glaubens nach J.B.Metz und die kulturelle Amnesie in Samuel Becketts „Warten auf Godot“ und „Endspiel“, Berlin: LIT, 2007.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im SS 2006)

Isabell Liselotte Kopp:

Arbeit ohne Erfüllung? Eine theologisch-kritische Betrachtung der modernen Arbeitswelt und der Bedeutung von ethischen Werten für die Entfaltung des Menschen, Berlin: Logos, 2007.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im SS 2007) 

Jacob Nordhofen:

Durch das Opfer erlöst? Die Bedeutung der Rede vom Opfer Jesu Christi in der bibel und bei René Girard, Wien/Berlin: LIT, 2008.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im WS 2007/08)

Cecilia Wing Sze Man:

Grave Visitation and Concepts of Life after Death: A Comparative Study in Frankfurt and Hong Kong.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im SS 2010)

Klaus Beurle:

Der Mensch des Herzens. Eine theologische Deutung von Gedichten des bengalischen Mystikers Lalon Shah, Sankt Ottilien: EOS, 2011.
(Dr.-Promotion abgeschlossen im WS 2010/11)

  • Interdisziplinäre Forschergruppe „Naturwissenschaft und Theologie“ an der Goethe-Universität Frankfurt/M. (Sprecher bis Ende 2005)
  • Theologie interkulturell am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt/M. e.V.
  • Interdisziplinäres Schwerpunktprogramm „Religion im Dialog“ an der Goethe-Universität Frankfurt/M.
  • Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Fundamentaltheologen und Dogmatiker
  • Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie 

Professor Emeritus

Prof. em. Dr. Siegfried Wiedenhofer (1941-2015)

Prof. Dr. Siegfried Wiedenhofer ist am 17. August 2015 in Liederbach am Taunus gestorben.

Die Todesanzeigen der Familie Wiedenhofer und des Fachbereichs Katholische Theologie würdigen ihn als lieben Verwandten und Freund, angesehenen Wissenschaftler und überzeugenden Christ.

Im Unireport des Monats Dezember ist ein Nachruf erschienen.

Forschungsprojekt:

Logik, Hermeneutik und Pragmatik religiöser Traditionen. Eine komplexe Theorie und Theologie der Tradition

  1. Formalstrukturen humanistischer und reformatorischer Theologie bei Philipp Melanchthon. 2 Bde. Bern/Frankfurt/München: P. Lang Verlag 1976. (Regensburger Studien zur Theologie 2). 501 S. und 440 S.
  2. Politische Theologie. Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1976. 148 S.
  3. Hermeneutik II. Theologische Hermeneutik im Kontext heutiger Wissenschaftstheorie. Studienbrief IV/2 des Fern­studienlehrgangs für katholische Religionspädagogik. Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen (DIFF). Tübingen 1984 (1977). 146 S.
  4. Gott, Schöpfer-Erlöser-Vollender. Studienbrief III/6 des Fernstudienlehrgangs für katholische Religions­päda­­go­­gik. DIFF. Tübingen 1985. 144 S.
  5. Das katholische Kirchenverständnis. Ein Lehrbuch der Ekklesiologie. Graz/Wien/Köln: Styria Verlag 1992. 376 S.
    * italienische Übersetzung: La Chiesa. Lineamenti fondamentali di ecclesiologia. Milano: Edizioni San Paolo 1994. 341 S.
  6. Theologie und katholische Schule. Köln: J. P. Bachem Verlag 1992. (Handbuch Katholische Schule Bd. 2. Pädago­gische Beiträge 5). 37 S.
  7. Lehrende Kirche - lernende Kirche. Würzburg  2003 (1986). (Theologie im Fernkurs. Grundkurs Lehrbrief 18). 68 S.
    * niederländische Übersetzung der Ausgabe 1986: De onderwijzende Kerk - de luisterende Kerk. Kerkrade: Bisschoppelijk Institut voor Schriftelijk Onderwijs 1989. (Geloven in onze tijd. Basiscursus, Lesbrief 14). 51 S.
  8. Glaubensbegründung. Würzburg 2008 (1990). (Theologie im Fernkurs. Aufbaukurs Lehrbrief 2). 74 S.
  9. Hg. zusammen mit anderen Professoren des Fachbereichs Katholische Theologie an der Universität Frankfurt:  Reihe "Theologie interkulturell", Düsseldorf: Patmos Verlag bzw. Frankfurt: IKO Verlag 1986ff (bisher 15 Bde.).
  10. Hg. zusammen mit W. Baier u.a.: Weisheit Gottes - Weisheit der Welt. 2 Bde., Festschrift für Joseph Kardinal Ratzinger zum 60. Geburtstag. St. Ottilien: Eos Verlag 1987, 1415+77 S.
  11. Hg. zusammen mit St. O. Horn u.a.: Ratzinger, Joseph Kardinal, Vom Wiederauffinden der Mitte. Grundorientierungen. Texte aus vier Jahrzehnten. Hg. vom Schülerkreis. 2. Aufl. Freiburg, Basel, Wien: Herder Verlag 1998 (1997), 319 S.
  12. Hg. zusammen mit Barbara Schoppelreich: Zur Logik religiöser Traditionen. Frankfurt a. M.: IKO Verlag, 1998, 487 S.
  13. Hg.: Erbsünde - was ist das? Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 1999. (Themen der Katholischen Akademie in Bayern), 86 S.
  14. Hg.: Reihe „Studien zur Traditionstheorie/Studies in tradition theory“, Münster: LIT Verlag 2001ff (bisher 23 Bde.).
  15. Hg. zusammen mit Torsten Larbig: Kulturelle und religiöse Traditionen. Beiträge zu einer interdisziplinären Traditionstheorie und Traditionsanalyse. Münster: LIT Verlag, 2005 (Studien zur Traditionstheorie/Studies in tradition theory 1), 293 S.
  16. Hg. zusammen mit Torsten Larbig: Tradition and Tradition Theories: An International Discussion. Münster: LIT Verlag 2006 (Studien zur Traditionstheorie/Studies in tradition theorie 2), 405 S.
  17. Hg. zusammen mit Stephan Otto Horn: Schöpfung und Evolution. Eine Tagung mit Papst Benedikt XVI. in Castel Gandolfo. Mit einem Vorwort von Christoph Kardinal Schönborn. Augsburg: St. Ulrich Verlag, 2007, 192 S.
    * Italienisch: Horn, Stephan Otto; Wiedenhofer, Siegfried (Hg.): Creazione ed evoluzione. Un convegno con Papa Benedetto XVI. Prefazione del cardenale Christoph Schönborn. Bologna: Edizioni Dehoniane 2007.
    * Portugiesisch: Criação  e Evolução. Uma Jornada com o Papa Bento XVI em Castel Gandolfo. Com um Prefácio so Cardeal Christoph Schönborn. Lisboa: Universidade Católica Editora 2007 191 S.
    * Spanisch: Creación y evolución. Un encuentro con el Papa Benedicto XVI en Castel Gandolfo. Prólogo del Cardenal Christoph Schönborn. Barcelona: Editorial Claret 2008 201 S.
    * Katalanisch: Creació i evolució. Una trobada amb el Papa Benet XVI a Castel Gandolfo. Próleg del cardenal Christoph Schönborn. Barcelona: Editorial Claret 2008 199 S.
    * Kroatisch: Stvaranje i Evolucija. Kolokvij na kojem je sudjelovao papa Benedikt XVI. Split: Verbum 2008 (Posebna izdanja 40) 232 S.
    * Französisch: Création et évolution. Une journée de réflexion avec Benoît XVI, Paris: Parole et Silence 2009.
  18. Hg. zusammen mit Thomas Schreijäck: Mission - ein Dialog. Francis X. D'Sa zu Ehren. Wien, Berlin: LIT Verlag 2008 (Theologie. Forschung und Wissenschaft 25). 100 S.
  19. Hg. zusammen mit Thomas M. Schmidt: Religiöse Erfahrung. Richard Schaefflers Beitrag zu Religionsphilosophie und Theologie. Freiburg, München: Verlag Karl Alber 2010. 311 S.
  20. Hg. zusammen mit Stephan Otto Horn: Papst Benedikt XVI. und sein Schülerkreis; Koch, Kurt Kardinal: Das Zweite Vatikanische Konzil. Die Hermeneutik der Reform. Augsburg: Sank Ulrich Verlag 2012. 159 S

1.       Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Fundamentaltheologen und Dogmatiker (Mitglied; Mitglied des wissenschaftlichen Beirats 1990-1996)

2.       Deutsche Sektion der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie (Mitglied; Vorstandsmitglied 1995-1998)

3.       Deutsche Sektion der Europäischen Gesellschaft für Religionsphilosophie (Mitglied)

4.       Institut für religionsphilosophische Forschung an der Universität Frankfurt (Mitglied des Direktoriums 1999-2007)

5.       Missionswissenschaftliches Institut Missio, Aachen (Mitglied des wissenschaftlichen Beirats 1996-2002)

6.       Ökumenischer Arbeitskreis katholischer und evangelischer Theologen in Deutschland (Mitglied seit 1997)

7.       Interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Universität Frankfurt "Naturwissenschaft und Theologie" (Mitglied seit 1984)

8.       Interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Universität Frankfurt "Kulturelle und religiöse Traditionsprozesse" (Mitglied und Sprecher 1992-2002)

9.       Internationales Promotionsprogramm (PHD) "Religion im Dialog" an der Universität Frankfurt (Mitglied seit 2001 und Projektleiter 2001-2004)

10.   Theologie interkulturell am Fachbereich Katholische Theologie (Mitglied und mehrfach Vorsitz seit 1985) 

11.   Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst (Vertrauensdozent seit 1996)

12.   DFG Fachgutachter Systematische Theologie (1996-2003)

13.   Sokrates-Intensive Programme "The Concept of God in Europe's Global Religious Dialogue" (Projektpartner und örtlicher Koordinator  2003-2005)

14.   Dekan des Fachbereichs Katholische Theologie 1989-1991, 2000-2002

15.   Europäische Melanchthon-Akademie Bretten (Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates seit 2005)

  1. Formalstrukturen humanistischer und reformatorischer Theologie bei Philipp Melanchthon. 2 Bde. Bern/Frankfurt/München: P. Lang Verlag 1976. (Regensburger Studien zur Theologie 2). 501 S. und 440 S.
  2. Politische Theologie. Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1976. 148 S.
  3. Hermeneutik II. Theologische Hermeneutik im Kontext heutiger Wissenschaftstheorie. Studienbrief IV/2 des Fern­studienlehrgangs für katholische Religionspädagogik. Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen (DIFF). Tübingen 1984 (1977). 146 S.
  4. Gott, Schöpfer-Erlöser-Vollender. Studienbrief III/6 des Fernstudienlehrgangs für katholische Religions­päda­­go­­gik. DIFF. Tübingen 1985. 144 S.
  5. Das katholische Kirchenverständnis. Ein Lehrbuch der Ekklesiologie. Graz/Wien/Köln: Styria Verlag 1992. 376 S.
    * italienische Übersetzung: La Chiesa. Lineamenti fondamentali di ecclesiologia. Milano: Edizioni San Paolo 1994. 341 S.
  6. Theologie und katholische Schule. Köln: J. P. Bachem Verlag 1992. (Handbuch Katholische Schule Bd. 2. Pädago­gische Beiträge 5). 37 S.
  7. Lehrende Kirche - lernende Kirche. Würzburg  2003 (1986). (Theologie im Fernkurs. Grundkurs Lehrbrief 18). 68 S.
    * niederländische Übersetzung der Ausgabe 1986: De onderwijzende Kerk - de luisterende Kerk. Kerkrade: Bisschoppelijk Institut voor Schriftelijk Onderwijs 1989. (Geloven in onze tijd. Basiscursus, Lesbrief 14). 51 S.
  8. Glaubensbegründung. Würzburg 2008 (1990). (Theologie im Fernkurs. Aufbaukurs Lehrbrief 2). 74 S.
  9. Hg. zusammen mit anderen Professoren des Fachbereichs Katholische Theologie an der Universität Frankfurt:  Reihe "Theologie interkulturell", Düsseldorf: Patmos Verlag bzw. Frankfurt: IKO Verlag 1986ff (bisher 15 Bde.).
  10. Hg. zusammen mit W. Baier u.a.: Weisheit Gottes - Weisheit der Welt. 2 Bde., Festschrift für Joseph Kardinal Ratzinger zum 60. Geburtstag. St. Ottilien: Eos Verlag 1987, 1415+77 S.
  11. Hg. zusammen mit St. O. Horn u.a.: Ratzinger, Joseph Kardinal, Vom Wiederauffinden der Mitte. Grundorientierungen. Texte aus vier Jahrzehnten. Hg. vom Schülerkreis. 2. Aufl. Freiburg, Basel, Wien: Herder Verlag 1998 (1997), 319 S.
  12. Hg. zusammen mit Barbara Schoppelreich: Zur Logik religiöser Traditionen. Frankfurt a. M.: IKO Verlag, 1998, 487 S.
  13. Hg.: Erbsünde - was ist das? Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 1999. (Themen der Katholischen Akademie in Bayern), 86 S.
  14. Hg.: Reihe „Studien zur Traditionstheorie/Studies in tradition theory“, Münster: LIT Verlag 2001ff (bisher 23 Bde.).
  15. Hg. zusammen mit Torsten Larbig: Kulturelle und religiöse Traditionen. Beiträge zu einer interdisziplinären Traditionstheorie und Traditionsanalyse. Münster: LIT Verlag, 2005 (Studien zur Traditionstheorie/Studies in tradition theory 1), 293 S.
  16. Hg. zusammen mit Torsten Larbig: Tradition and Tradition Theories: An International Discussion. Münster: LIT Verlag 2006 (Studien zur Traditionstheorie/Studies in tradition theorie 2), 405 S.
  17. Hg. zusammen mit Stephan Otto Horn: Schöpfung und Evolution. Eine Tagung mit Papst Benedikt XVI. in Castel Gandolfo. Mit einem Vorwort von Christoph Kardinal Schönborn. Augsburg: St. Ulrich Verlag, 2007, 192 S.
    * Italienisch: Horn, Stephan Otto; Wiedenhofer, Siegfried (Hg.): Creazione ed evoluzione. Un convegno con Papa Benedetto XVI. Prefazione del cardenale Christoph Schönborn. Bologna: Edizioni Dehoniane 2007.
    * Portugiesisch: Criação  e Evolução. Uma Jornada com o Papa Bento XVI em Castel Gandolfo. Com um Prefácio so Cardeal Christoph Schönborn. Lisboa: Universidade Católica Editora 2007 191 S.
    * Spanisch: Creación y evolución. Un encuentro con el Papa Benedicto XVI en Castel Gandolfo. Prólogo del Cardenal Christoph Schönborn. Barcelona: Editorial Claret 2008 201 S.
    * Katalanisch: Creació i evolució. Una trobada amb el Papa Benet XVI a Castel Gandolfo. Próleg del cardenal Christoph Schönborn. Barcelona: Editorial Claret 2008 199 S.
    * Kroatisch: Stvaranje i Evolucija. Kolokvij na kojem je sudjelovao papa Benedikt XVI. Split: Verbum 2008 (Posebna izdanja 40) 232 S.
    * Französisch: Création et évolution. Une journée de réflexion avec Benoît XVI, Paris: Parole et Silence 2009.
  18. Hg. zusammen mit Thomas Schreijäck: Mission - ein Dialog. Francis X. D'Sa zu Ehren. Wien, Berlin: LIT Verlag 2008 (Theologie. Forschung und Wissenschaft 25). 100 S.
  19. Hg. zusammen mit Thomas M. Schmidt: Religiöse Erfahrung. Richard Schaefflers Beitrag zu Religionsphilosophie und Theologie. Freiburg, München: Verlag Karl Alber 2010. 311 S.
  20. Hg. zusammen mit Stephan Otto Horn: Papst Benedikt XVI. und sein Schülerkreis; Koch, Kurt Kardinal: Das Zweite Vatikanische Konzil. Die Hermeneutik der Reform. Augsburg: Sank Ulrich Verlag 2012. 159 S

1.       Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Fundamentaltheologen und Dogmatiker (Mitglied; Mitglied des wissenschaftlichen Beirats 1990-1996)

2.       Deutsche Sektion der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie (Mitglied; Vorstandsmitglied 1995-1998)

3.       Deutsche Sektion der Europäischen Gesellschaft für Religionsphilosophie (Mitglied)

4.       Institut für religionsphilosophische Forschung an der Universität Frankfurt (Mitglied des Direktoriums 1999-2007)

5.       Missionswissenschaftliches Institut Missio, Aachen (Mitglied des wissenschaftlichen Beirats 1996-2002)

6.       Ökumenischer Arbeitskreis katholischer und evangelischer Theologen in Deutschland (Mitglied seit 1997)

7.       Interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Universität Frankfurt "Naturwissenschaft und Theologie" (Mitglied seit 1984)

8.       Interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Universität Frankfurt "Kulturelle und religiöse Traditionsprozesse" (Mitglied und Sprecher 1992-2002)

9.       Internationales Promotionsprogramm (PHD) "Religion im Dialog" an der Universität Frankfurt (Mitglied seit 2001 und Projektleiter 2001-2004)

10.   Theologie interkulturell am Fachbereich Katholische Theologie (Mitglied und mehrfach Vorsitz seit 1985) 

11.   Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst (Vertrauensdozent seit 1996)

12.   DFG Fachgutachter Systematische Theologie (1996-2003)

13.   Sokrates-Intensive Programme "The Concept of God in Europe's Global Religious Dialogue" (Projektpartner und örtlicher Koordinator  2003-2005)

14.   Dekan des Fachbereichs Katholische Theologie 1989-1991, 2000-2002

15.   Europäische Melanchthon-Akademie Bretten (Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates seit 2005)

  • Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Fundamentaltheologen und Dogmatiker (Mitglied; Mitglied des wissenschaftlichen Beirats 1990-1996)
  • Deutsche Sektion der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie (Mitglied; Vorstandsmitglied 1995-1998) 
  • Deutsche Sektion der Europäischen Gesellschaft für Religionsphilosophie (Mitglied)
  • Institut für religionsphilosophische Forschung an der Universität Frankfurt (Mitglied des Direktoriums 1999-2007)
  • Missionswissenschaftliches Institut Missio, Aachen (Mitglied des wissenschaftlichen Beirats 1996-2002)
  • Ökumenischer Arbeitskreis katholischer und evangelischer Theologen in Deutschland (Mitglied seit 1997)
  • Interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Universität Frankfurt "Naturwissenschaft und Theologie" (Mitglied seit 1984)
  • Interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Universität Frankfurt "Kulturelle und religiöse Traditionsprozesse" (Mitglied und Sprecher 1992-2002)
  • Internationales Promotionsprogramm (PHD) "Religion im Dialog" an der Universität Frankfurt (Mitglied seit 2001 und Projektleiter 2001-2004)
  • Theologie interkulturell am Fachbereich Katholische Theologie (Mitglied und mehrfach Vorsitz seit 1985)  
  • Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst (Vertrauensdozent seit 1996)
  • DFG Fachgutachter Systematische Theologie (1996-2003)
  • Sokrates-Intensive Programme "The Concept of God in Europe's Global Religious Dialogue" (Projektpartner und örtlicher Koordinator  2003-2005)
  • Dekan des Fachbereichs Katholische Theologie 1989-1991, 2000-2002
  • Europäische Melanchthon-Akademie Bretten (Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates seit 2005)

Prof. Dr. Siegfried Wiedenhofer ist am 17. August 2015 in Liederbach am Taunus gestorben.

Die Todesanzeigen der Familie Wiedenhofer und des Fachbereichs Katholische Theologie würdigen ihn als lieben Verwandten und Freund, angesehenen Wissenschaftler und überzeugenden Christ.

Im Unireport des Monats Dezember ist ein Nachruf erschienen.

Forschungsprojekt:

Logik, Hermeneutik und Pragmatik religiöser Traditionen. Eine komplexe Theorie und Theologie der Tradition

  1. Formalstrukturen humanistischer und reformatorischer Theologie bei Philipp Melanchthon. 2 Bde. Bern/Frankfurt/München: P. Lang Verlag 1976. (Regensburger Studien zur Theologie 2). 501 S. und 440 S.
  2. Politische Theologie. Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1976. 148 S.
  3. Hermeneutik II. Theologische Hermeneutik im Kontext heutiger Wissenschaftstheorie. Studienbrief IV/2 des Fern­studienlehrgangs für katholische Religionspädagogik. Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen (DIFF). Tübingen 1984 (1977). 146 S.
  4. Gott, Schöpfer-Erlöser-Vollender. Studienbrief III/6 des Fernstudienlehrgangs für katholische Religions­päda­­go­­gik. DIFF. Tübingen 1985. 144 S.
  5. Das katholische Kirchenverständnis. Ein Lehrbuch der Ekklesiologie. Graz/Wien/Köln: Styria Verlag 1992. 376 S.
    * italienische Übersetzung: La Chiesa. Lineamenti fondamentali di ecclesiologia. Milano: Edizioni San Paolo 1994. 341 S.
  6. Theologie und katholische Schule. Köln: J. P. Bachem Verlag 1992. (Handbuch Katholische Schule Bd. 2. Pädago­gische Beiträge 5). 37 S.
  7. Lehrende Kirche - lernende Kirche. Würzburg  2003 (1986). (Theologie im Fernkurs. Grundkurs Lehrbrief 18). 68 S.
    * niederländische Übersetzung der Ausgabe 1986: De onderwijzende Kerk - de luisterende Kerk. Kerkrade: Bisschoppelijk Institut voor Schriftelijk Onderwijs 1989. (Geloven in onze tijd. Basiscursus, Lesbrief 14). 51 S.
  8. Glaubensbegründung. Würzburg 2008 (1990). (Theologie im Fernkurs. Aufbaukurs Lehrbrief 2). 74 S.
  9. Hg. zusammen mit anderen Professoren des Fachbereichs Katholische Theologie an der Universität Frankfurt:  Reihe "Theologie interkulturell", Düsseldorf: Patmos Verlag bzw. Frankfurt: IKO Verlag 1986ff (bisher 15 Bde.).
  10. Hg. zusammen mit W. Baier u.a.: Weisheit Gottes - Weisheit der Welt. 2 Bde., Festschrift für Joseph Kardinal Ratzinger zum 60. Geburtstag. St. Ottilien: Eos Verlag 1987, 1415+77 S.
  11. Hg. zusammen mit St. O. Horn u.a.: Ratzinger, Joseph Kardinal, Vom Wiederauffinden der Mitte. Grundorientierungen. Texte aus vier Jahrzehnten. Hg. vom Schülerkreis. 2. Aufl. Freiburg, Basel, Wien: Herder Verlag 1998 (1997), 319 S.
  12. Hg. zusammen mit Barbara Schoppelreich: Zur Logik religiöser Traditionen. Frankfurt a. M.: IKO Verlag, 1998, 487 S.
  13. Hg.: Erbsünde - was ist das? Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 1999. (Themen der Katholischen Akademie in Bayern), 86 S.
  14. Hg.: Reihe „Studien zur Traditionstheorie/Studies in tradition theory“, Münster: LIT Verlag 2001ff (bisher 23 Bde.).
  15. Hg. zusammen mit Torsten Larbig: Kulturelle und religiöse Traditionen. Beiträge zu einer interdisziplinären Traditionstheorie und Traditionsanalyse. Münster: LIT Verlag, 2005 (Studien zur Traditionstheorie/Studies in tradition theory 1), 293 S.
  16. Hg. zusammen mit Torsten Larbig: Tradition and Tradition Theories: An International Discussion. Münster: LIT Verlag 2006 (Studien zur Traditionstheorie/Studies in tradition theorie 2), 405 S.
  17. Hg. zusammen mit Stephan Otto Horn: Schöpfung und Evolution. Eine Tagung mit Papst Benedikt XVI. in Castel Gandolfo. Mit einem Vorwort von Christoph Kardinal Schönborn. Augsburg: St. Ulrich Verlag, 2007, 192 S.
    * Italienisch: Horn, Stephan Otto; Wiedenhofer, Siegfried (Hg.): Creazione ed evoluzione. Un convegno con Papa Benedetto XVI. Prefazione del cardenale Christoph Schönborn. Bologna: Edizioni Dehoniane 2007.
    * Portugiesisch: Criação  e Evolução. Uma Jornada com o Papa Bento XVI em Castel Gandolfo. Com um Prefácio so Cardeal Christoph Schönborn. Lisboa: Universidade Católica Editora 2007 191 S.
    * Spanisch: Creación y evolución. Un encuentro con el Papa Benedicto XVI en Castel Gandolfo. Prólogo del Cardenal Christoph Schönborn. Barcelona: Editorial Claret 2008 201 S.
    * Katalanisch: Creació i evolució. Una trobada amb el Papa Benet XVI a Castel Gandolfo. Próleg del cardenal Christoph Schönborn. Barcelona: Editorial Claret 2008 199 S.
    * Kroatisch: Stvaranje i Evolucija. Kolokvij na kojem je sudjelovao papa Benedikt XVI. Split: Verbum 2008 (Posebna izdanja 40) 232 S.
    * Französisch: Création et évolution. Une journée de réflexion avec Benoît XVI, Paris: Parole et Silence 2009.
  18. Hg. zusammen mit Thomas Schreijäck: Mission - ein Dialog. Francis X. D'Sa zu Ehren. Wien, Berlin: LIT Verlag 2008 (Theologie. Forschung und Wissenschaft 25). 100 S.
  19. Hg. zusammen mit Thomas M. Schmidt: Religiöse Erfahrung. Richard Schaefflers Beitrag zu Religionsphilosophie und Theologie. Freiburg, München: Verlag Karl Alber 2010. 311 S.
  20. Hg. zusammen mit Stephan Otto Horn: Papst Benedikt XVI. und sein Schülerkreis; Koch, Kurt Kardinal: Das Zweite Vatikanische Konzil. Die Hermeneutik der Reform. Augsburg: Sank Ulrich Verlag 2012. 159 S

1.       Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Fundamentaltheologen und Dogmatiker (Mitglied; Mitglied des wissenschaftlichen Beirats 1990-1996)

2.       Deutsche Sektion der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie (Mitglied; Vorstandsmitglied 1995-1998)

3.       Deutsche Sektion der Europäischen Gesellschaft für Religionsphilosophie (Mitglied)

4.       Institut für religionsphilosophische Forschung an der Universität Frankfurt (Mitglied des Direktoriums 1999-2007)

5.       Missionswissenschaftliches Institut Missio, Aachen (Mitglied des wissenschaftlichen Beirats 1996-2002)

6.       Ökumenischer Arbeitskreis katholischer und evangelischer Theologen in Deutschland (Mitglied seit 1997)

7.       Interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Universität Frankfurt "Naturwissenschaft und Theologie" (Mitglied seit 1984)

8.       Interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Universität Frankfurt "Kulturelle und religiöse Traditionsprozesse" (Mitglied und Sprecher 1992-2002)

9.       Internationales Promotionsprogramm (PHD) "Religion im Dialog" an der Universität Frankfurt (Mitglied seit 2001 und Projektleiter 2001-2004)

10.   Theologie interkulturell am Fachbereich Katholische Theologie (Mitglied und mehrfach Vorsitz seit 1985) 

11.   Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst (Vertrauensdozent seit 1996)

12.   DFG Fachgutachter Systematische Theologie (1996-2003)

13.   Sokrates-Intensive Programme "The Concept of God in Europe's Global Religious Dialogue" (Projektpartner und örtlicher Koordinator  2003-2005)

14.   Dekan des Fachbereichs Katholische Theologie 1989-1991, 2000-2002

15.   Europäische Melanchthon-Akademie Bretten (Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates seit 2005)

  1. Formalstrukturen humanistischer und reformatorischer Theologie bei Philipp Melanchthon. 2 Bde. Bern/Frankfurt/München: P. Lang Verlag 1976. (Regensburger Studien zur Theologie 2). 501 S. und 440 S.
  2. Politische Theologie. Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1976. 148 S.
  3. Hermeneutik II. Theologische Hermeneutik im Kontext heutiger Wissenschaftstheorie. Studienbrief IV/2 des Fern­studienlehrgangs für katholische Religionspädagogik. Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen (DIFF). Tübingen 1984 (1977). 146 S.
  4. Gott, Schöpfer-Erlöser-Vollender. Studienbrief III/6 des Fernstudienlehrgangs für katholische Religions­päda­­go­­gik. DIFF. Tübingen 1985. 144 S.
  5. Das katholische Kirchenverständnis. Ein Lehrbuch der Ekklesiologie. Graz/Wien/Köln: Styria Verlag 1992. 376 S.
    * italienische Übersetzung: La Chiesa. Lineamenti fondamentali di ecclesiologia. Milano: Edizioni San Paolo 1994. 341 S.
  6. Theologie und katholische Schule. Köln: J. P. Bachem Verlag 1992. (Handbuch Katholische Schule Bd. 2. Pädago­gische Beiträge 5). 37 S.
  7. Lehrende Kirche - lernende Kirche. Würzburg  2003 (1986). (Theologie im Fernkurs. Grundkurs Lehrbrief 18). 68 S.
    * niederländische Übersetzung der Ausgabe 1986: De onderwijzende Kerk - de luisterende Kerk. Kerkrade: Bisschoppelijk Institut voor Schriftelijk Onderwijs 1989. (Geloven in onze tijd. Basiscursus, Lesbrief 14). 51 S.
  8. Glaubensbegründung. Würzburg 2008 (1990). (Theologie im Fernkurs. Aufbaukurs Lehrbrief 2). 74 S.
  9. Hg. zusammen mit anderen Professoren des Fachbereichs Katholische Theologie an der Universität Frankfurt:  Reihe "Theologie interkulturell", Düsseldorf: Patmos Verlag bzw. Frankfurt: IKO Verlag 1986ff (bisher 15 Bde.).
  10. Hg. zusammen mit W. Baier u.a.: Weisheit Gottes - Weisheit der Welt. 2 Bde., Festschrift für Joseph Kardinal Ratzinger zum 60. Geburtstag. St. Ottilien: Eos Verlag 1987, 1415+77 S.
  11. Hg. zusammen mit St. O. Horn u.a.: Ratzinger, Joseph Kardinal, Vom Wiederauffinden der Mitte. Grundorientierungen. Texte aus vier Jahrzehnten. Hg. vom Schülerkreis. 2. Aufl. Freiburg, Basel, Wien: Herder Verlag 1998 (1997), 319 S.
  12. Hg. zusammen mit Barbara Schoppelreich: Zur Logik religiöser Traditionen. Frankfurt a. M.: IKO Verlag, 1998, 487 S.
  13. Hg.: Erbsünde - was ist das? Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 1999. (Themen der Katholischen Akademie in Bayern), 86 S.
  14. Hg.: Reihe „Studien zur Traditionstheorie/Studies in tradition theory“, Münster: LIT Verlag 2001ff (bisher 23 Bde.).
  15. Hg. zusammen mit Torsten Larbig: Kulturelle und religiöse Traditionen. Beiträge zu einer interdisziplinären Traditionstheorie und Traditionsanalyse. Münster: LIT Verlag, 2005 (Studien zur Traditionstheorie/Studies in tradition theory 1), 293 S.
  16. Hg. zusammen mit Torsten Larbig: Tradition and Tradition Theories: An International Discussion. Münster: LIT Verlag 2006 (Studien zur Traditionstheorie/Studies in tradition theorie 2), 405 S.
  17. Hg. zusammen mit Stephan Otto Horn: Schöpfung und Evolution. Eine Tagung mit Papst Benedikt XVI. in Castel Gandolfo. Mit einem Vorwort von Christoph Kardinal Schönborn. Augsburg: St. Ulrich Verlag, 2007, 192 S.
    * Italienisch: Horn, Stephan Otto; Wiedenhofer, Siegfried (Hg.): Creazione ed evoluzione. Un convegno con Papa Benedetto XVI. Prefazione del cardenale Christoph Schönborn. Bologna: Edizioni Dehoniane 2007.
    * Portugiesisch: Criação  e Evolução. Uma Jornada com o Papa Bento XVI em Castel Gandolfo. Com um Prefácio so Cardeal Christoph Schönborn. Lisboa: Universidade Católica Editora 2007 191 S.
    * Spanisch: Creación y evolución. Un encuentro con el Papa Benedicto XVI en Castel Gandolfo. Prólogo del Cardenal Christoph Schönborn. Barcelona: Editorial Claret 2008 201 S.
    * Katalanisch: Creació i evolució. Una trobada amb el Papa Benet XVI a Castel Gandolfo. Próleg del cardenal Christoph Schönborn. Barcelona: Editorial Claret 2008 199 S.
    * Kroatisch: Stvaranje i Evolucija. Kolokvij na kojem je sudjelovao papa Benedikt XVI. Split: Verbum 2008 (Posebna izdanja 40) 232 S.
    * Französisch: Création et évolution. Une journée de réflexion avec Benoît XVI, Paris: Parole et Silence 2009.
  18. Hg. zusammen mit Thomas Schreijäck: Mission - ein Dialog. Francis X. D'Sa zu Ehren. Wien, Berlin: LIT Verlag 2008 (Theologie. Forschung und Wissenschaft 25). 100 S.
  19. Hg. zusammen mit Thomas M. Schmidt: Religiöse Erfahrung. Richard Schaefflers Beitrag zu Religionsphilosophie und Theologie. Freiburg, München: Verlag Karl Alber 2010. 311 S.
  20. Hg. zusammen mit Stephan Otto Horn: Papst Benedikt XVI. und sein Schülerkreis; Koch, Kurt Kardinal: Das Zweite Vatikanische Konzil. Die Hermeneutik der Reform. Augsburg: Sank Ulrich Verlag 2012. 159 S

1.       Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Fundamentaltheologen und Dogmatiker (Mitglied; Mitglied des wissenschaftlichen Beirats 1990-1996)

2.       Deutsche Sektion der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie (Mitglied; Vorstandsmitglied 1995-1998)

3.       Deutsche Sektion der Europäischen Gesellschaft für Religionsphilosophie (Mitglied)

4.       Institut für religionsphilosophische Forschung an der Universität Frankfurt (Mitglied des Direktoriums 1999-2007)

5.       Missionswissenschaftliches Institut Missio, Aachen (Mitglied des wissenschaftlichen Beirats 1996-2002)

6.       Ökumenischer Arbeitskreis katholischer und evangelischer Theologen in Deutschland (Mitglied seit 1997)

7.       Interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Universität Frankfurt "Naturwissenschaft und Theologie" (Mitglied seit 1984)

8.       Interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Universität Frankfurt "Kulturelle und religiöse Traditionsprozesse" (Mitglied und Sprecher 1992-2002)

9.       Internationales Promotionsprogramm (PHD) "Religion im Dialog" an der Universität Frankfurt (Mitglied seit 2001 und Projektleiter 2001-2004)

10.   Theologie interkulturell am Fachbereich Katholische Theologie (Mitglied und mehrfach Vorsitz seit 1985) 

11.   Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst (Vertrauensdozent seit 1996)

12.   DFG Fachgutachter Systematische Theologie (1996-2003)

13.   Sokrates-Intensive Programme "The Concept of God in Europe's Global Religious Dialogue" (Projektpartner und örtlicher Koordinator  2003-2005)

14.   Dekan des Fachbereichs Katholische Theologie 1989-1991, 2000-2002

15.   Europäische Melanchthon-Akademie Bretten (Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates seit 2005)

  • Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Fundamentaltheologen und Dogmatiker (Mitglied; Mitglied des wissenschaftlichen Beirats 1990-1996)
  • Deutsche Sektion der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie (Mitglied; Vorstandsmitglied 1995-1998) 
  • Deutsche Sektion der Europäischen Gesellschaft für Religionsphilosophie (Mitglied)
  • Institut für religionsphilosophische Forschung an der Universität Frankfurt (Mitglied des Direktoriums 1999-2007)
  • Missionswissenschaftliches Institut Missio, Aachen (Mitglied des wissenschaftlichen Beirats 1996-2002)
  • Ökumenischer Arbeitskreis katholischer und evangelischer Theologen in Deutschland (Mitglied seit 1997)
  • Interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Universität Frankfurt "Naturwissenschaft und Theologie" (Mitglied seit 1984)
  • Interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Universität Frankfurt "Kulturelle und religiöse Traditionsprozesse" (Mitglied und Sprecher 1992-2002)
  • Internationales Promotionsprogramm (PHD) "Religion im Dialog" an der Universität Frankfurt (Mitglied seit 2001 und Projektleiter 2001-2004)
  • Theologie interkulturell am Fachbereich Katholische Theologie (Mitglied und mehrfach Vorsitz seit 1985)  
  • Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst (Vertrauensdozent seit 1996)
  • DFG Fachgutachter Systematische Theologie (1996-2003)
  • Sokrates-Intensive Programme "The Concept of God in Europe's Global Religious Dialogue" (Projektpartner und örtlicher Koordinator  2003-2005)
  • Dekan des Fachbereichs Katholische Theologie 1989-1991, 2000-2002
  • Europäische Melanchthon-Akademie Bretten (Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates seit 2005)

Christlicher Glaube ist eigentlich unmöglich: Er bewegt sich in einem unendlichen Bedeutungsradius, dessen Maßstab Gott ist; er spricht eine endliche Sprache, deren Maßstab der Mensch ist. Die Unendlichkeit Gottes in der endlichen Sprache des Menschen aussagen: die darin enthaltene unmögliche Spannung verlangt nach der Theologie als der überprüfbaren und nachvollziehbaren Begleitreflexion christlicher Religion.

Den menschlichen Maßstab theologisch zur Geltung zu bringen heißt, die Vernunft als eine autonome und öffentlich ausgeübte Instanz anzuerkennen und den Glauben vor ihr zu verantworten. Der Dogmatik obliegt es, die Inhaltsbestimmungen des christlichen Glaubens – das, was geglaubt wird – in ihren jeweiligen Bedeutungen, in ihrer wechselseitigen Stimmigkeit und in ihren Bezügen zu den Fragen, Sorgen und Hoffnungen der Menschen in ihrer Gegenwart jeweils neu in einem systematischen Zusammenhang darzustellen. Aufgabe der Fundamentaltheologie ist es, den Glauben als solchen – dass geglaubt wird – als der Vernunft und der Existenz des Menschen gemäß – oder beides doch mindestens nicht grob verletzend – auszuweisen. Das geht nur in engem Austausch mit der Sprache autonomer Vernunft in ihren Idiomen der Philosophie sowie der Geistes‑, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften. Und es erfordert die gebildete Offenheit für die primären, emphatischen Artikulationen menschlicher Existenz in den Sprachen der Kunst.

Systematische Theologie verwaltet nicht das Archiv einer monumental gewordenen, also toten Tradition; sie hält vielmehr den Bedeutungsbestand dieser Tradition frisch für die gesellschaftlichen Orientierungsdebatten der Gegenwart. Es ist deswegen auch immer mit Interventionen systematischer Theologie in die gesellschaftspolitischen Erörterungen des aktuellen Standorts und der Zukunftsperspektiven menschlicher Existenz zu rechnen.