Hier finden Sie den aktuellen Artikel von Dr. Christian Henkel auf feinschwarz.net mit dem Namen "Du baust einen Tisch".
Prof. Dr. Thomas Schreijäck
E-Mail: schreijaeck@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: Di 16:30-17:30 Uhr
Büro: NG 2.719
Telefon: 069 / 798 - 33341
Arbeitsschwerpunkte
Aufgaben
Inhalte folgen in Kürze
Mitgliedschaften
Publikationen
Schreijäck, Thomas und Spiller, Roland (Hg.):
Colombia: memoria histórica, postconflicto y transmigración.
(In Zusammenarbeit mit Pilar Mendoza, Elisabeth Rohr und Gerhard Strecker)
Berlin//New
York/Oxford/Wien: Peter Lang 2018.
Eine Liste mit vorangegangenen Publikationen finden Sie hier:
Für mich ist die Theologie eine Wissenschaft des immer neuen Aufbruchs. Gerade dann, wenn sie angesichts globaler Entwicklungen besonders angefragt und aufgefordert ist, scheinbar Gegensätzliches zu vereinen: Theologie muss die Wirklichkeit, so wie sie ist, ernstnehmen und zugleich eine Gegenerzählung aufmachen, die wirksam die Welt verändern kann.
Ich möchte während meiner Professurvertretung ein kulturelles Laboratorium betreiben – einen Ort gemeinsamer Praxisbetrachtung, Reflexion und gesellschaftlichen Engagements. Das Labor ist inspiriert von den Aufbrüchen an anderen Orten: in Schulen und Gemeinden hier in Frankfurt ebenso wie auf dem Google Campus in Mountain View und dem Bauhaus in Dessau.
Text von Dr. Christian Henkel
Mit allen Sinnen. Neue Zugänge zur Liturgie finden über Kulinarik und Performancekunst
Das Seminar erarbeitet neue Zugänge zu liturgischen Vollzügen für Schule und Erwachsenenbildung. Zentrales Anliegen ist es, zwei Aspekte aus der gottesdienstlichen Feier am Sonntag herauszugreifen, das Essen und die gemeinsame Bewegung, und diese mit Hilfe der Kulinarik/Gastronomiekritik und der Performancekunst/Theaterkritik in einem neuen Licht zu sehen.
Podcasting für Theologinnen und Theologen
Das Seminar führt in Theorie und Praxis in Podcasting und Vlogging ein. Es wendet diese Ausdruckform auf das Feld moderner Glaubenskommunikation für junge Erwachsene an. Im Seminar arbeiten wir an einem gemeinsamen Podcast sowie an den eigenen Projekten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus anderen Seminaren und Abschlussarbeiten.
Treibhäuser der Zukunft. Eine Einführung in die Religionspädagogik anhand ausgewählter Reformschulen
Die Vorlesung führt in die grundlegenden Themen religiöser Bildung,
nicht nur in der Schule, sondern vor allem auch in der
Erwachsenenbildung ein. Sie tut dies, indem sie die Geschichte und die
Gebäude ausgewählter Schulen und Bildungshäuser betrachtet, sie mit den
Anliegen religiöser Bildung und der Rolle von Kirche in der Gegenwart in
Beziehung setzt und auf dieser Basis fragt, wie religiöses Lernen und
intellektueller Austausch zeitgemäß gestaltet werden können.