RMU Projekt
eingeworben
Zum Wintersemester startet das RMU-Projekt „reli goes
future“ in Kooperation mit den Kollegen Prof. Dr. Stefan Altmeyer und Dr.
Alexander Schimmel.
Am 16./17.11. veranstaltet die Professur gemeinsam mit der Privatdozentin Dr. Caroline Teschmer der Universität Augsburg eine Fachtagung zum kokoRU mit dem Titel: Zur Zukunftsfähigkeit des Religionsunterrichts - Konfessionelle Kooperation auf dem Prüfstand.
Nähere Informationen finden Sie hier:Die neueste Veröffentlichung von Frau Prof. Dr. Baumert ist soeben erschienen.
Der Open Access Tagungsband "Inklusion digital" ist erschienen. Mit einem Beitrag der Werkstatt "Digitalisierung in inklusiven Setting".
E-Mail: b.baumert@em.uni-frankfurt.de
Mobil: 0171 / 2003053
Curriculum Vitae
Seit 05/2023 Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik der Goethe-Universität Frankfurt am Main
11/2022-04/2023 Vertretung der Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2023 Erfolgreicher Abschluss des Tenure-Track-Verfahrens von W1 auf W2 an der Universität Vechta
2022 Ruf auf die W3 Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2022 Tenure-Track-Verfahren von W1 auf W2 (voraussichtlicher Abschluss Dezember 2022)
2021 Listenplatz 3 im Besetzungsverfahren der Professur für Katholische Theologie der Universität Flensburg
12/2019 Positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur
2016 Juniorprofessorin für Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktik, Universität Vechta
2014-2016 Referendariat für das Lehramt Gymnasium am Phoenix-Gymnasium in Dortmund Hörde mit den Fächern Katholische Religionslehre und Deutsch
2012-2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Dortmund am Zentrum für HochschulBildung, Bereich Hochschuldidaktik
2008-2014 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Katholische Theologie und ihrer Didaktik der TU Dortmund
2008-2012 Studienkoordination der Katholischen und Evangelischen Theologie an der TU Dortmund
2008 WHK am Lehrstuhl für Systematische Theologie und ihre Didaktik an der TU Dortmund
Studium und Abschlüsse
2016 Zweites Staatsexamen
2013 Promotion an der Ruhruniversität Bochum zum Doktor der Theologie
2008-2013 Promotionsstudium an der TU Dortmund und der Ruhruniversität Bochum
2004-2007 Studium der katholischen Theologie und der Germanistik für ein Lehramt Gymnasium/Gesamtschule an der TU Dortmund mit dem Abschluss des Ersten Staatsexamens
2004 Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife
Publikationen
Monographien:
2023 Gestaltpädagogik. In: WiReLex 2023.
Baumert, Britta; Teschmer, Caroline: Prämissen zur konfessionell kooperativen Bildung. Ein Diskurs anlässlich der Einführung des CRU in Niedersachsen. In: Loccumer Pelikan. 1/2023.
2014 Die Kehrseite der Anschlussfähigkeit. Zur Prä- und Postexistenz des Logos in Auseinandersetzung mit der Christologie von Paul Tillich. Tillich-Studien, Band 24. Münster 2014. (Dissertation)
Herausgeberschaften:
2020 Die Werkstatt Inklusion. Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Vechta. Waxmann 2020.
Küthe, Eileen: Der Umgang mit Tod und Trauer in der Grundschule – die Entwicklung eines kindgerechten Trauerkonzepts mit christlicher Auslegung. In: Baumert, Britta (Hg.): Religionspädagogische Praxis in der Grundschule. LIT Münster 2020.
2019 Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Religionsunterricht als Ort der Kulturbegegnung. Kohlhammer 2019.
Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs. Klinkhardt 2019.
2018 Otten, Franziska: Wer oder was ist Gott für mich? Über das Ästhetische Lernen Gottesbilder in der Grundschule erschließen. In: Baumert, Britta (Hg.): Religionspädagogische Praxis in der Grundschule. LIT Münster 2018
2016 Heiner, Matthias; Baumert, Britta; u.a.: Was ist gute Lehre? – Perspektiven der Hochschuldidaktik. Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik Bd. 129. wbv 2016. (Gemeinsame Herausgeberschaft des Organisationsteams der Tagung)
2015 Kammeyer, Katharina; Roebben, Hubertus; Baumert, Britta: Zu Wort kommen. Narration als Zugang zur Inklusion. Kohlhammer 2015. (Gemeinsame Herausgeberschaft)
Zeitschriftenartikel:
Ausblick WiReLex Artikel zum Thema Gestaltpädagogik. 2023 (angenommen).
2022 „Man kann nicht leben, wenn man keine Freunde hat“ – Wertezuschreibungen Jugendlicher mit und ohne Fluchterfahrung zum Thema Freundschaft. In: Stein, Margit; Zimmer, Veronika: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung. Themenheft: Freundschaften und prosoziale peer-Kontakte in der Schule. 2022. Link zum Pdf.
„Lasst die Kinder zu mir kommen!“ Kindergottesdienste aus religionspädagogischer Perspektive. In: In: Anzeiger für die Seelsorge. 10/2022.
Interkulturelle Kompetenz in der Schule. In: IRP IMPULSE inter.kulturell, Frühjahr 2022.
2021 "Living Diversity". Schulpastoral als Chance zur Ausbildung einer inklusiven Schulkultur. In: Anzeiger für die Seelsorge, 09/2021.
2020 Die Potentiale des Ästhetischen Lernens für den Religionsunterricht an Grundschulen. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 28/2020.
"gemeinsam statt einsam" - gestaltpädagogisch Inklusion gestalten. In: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge. 97-2/2020.
2019 Baumert, Britta; Vierbuchen, Marie: All together now?! In: Grundschule 2/2019.
2018 SilentMOD – Chill Out Area oder Kirchenpädagogik? In: Religionspädagogische Beiträge, 77, 2018
Baumert, Britta; Vierbuchen, Marie und Team BRIDGES: Eine Schule für alle – Wie geht das? Qualitätsmerkmale und Gelingensbedingungen für eine inklusive Schule und inklusiven Unterricht. In: Zeitschrift für Heilpädagogik.11, 2018.
2017 Baumert, Britta; May, Dominik; Müller, Sven Christian: Constructive Alignment und Fachkultur. Perspektiven aus Religionslehrerbildung und Ingenieurdidaktik. In: Berendt, Brigitte / Szczyrba, B. / Wildt, J. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe 2017, Griffmarke: B 3.1.
Friede ist ... In: Anders Ort. Fachzeitschrift Kirche im Justizvollzug, 1/2017.
2013 Die Rolle des Lehrenden in der studentischen Projektarbeit. In: Berendt, Brigitte / Szczyrba, B. / Wildt, J. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe 2013, Griffmarke: E 4.6.
2012 Quellmelz, Matthia / Baumert, Britta (2012): Eignungsfeststellungsverfahren für Lehramtstudierende – ein Praxisbericht. In: Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe, Griffmarke: F 1.7.
2011 "Und seiner Herrschaft wird kein Ende sein." Dogmengeschichtliche Beobachtungen zur Bedeutung der Auseinandersetzungen um Markell von Ankyra. In: Theologie und Glaube. 101, 2/2011.
Beiträge in Sammelbänden:
2023 Baumert, Britta; Rau, Franco; u.a.: Lost in Transformation? Chancen und Herausforderungen für inklusiven Unterricht im Angesicht der digitalen Transformation. In: Ferencik-Lehmkuhl, Daria; Huynh, Ilham; u.a. (Hg.): Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Klinkhardt 2023.
2021 Baumert, Britta; Teschmer, Caroline: Konfessionell - kooperativ - pluralitätssensibel. Weichenstellungen einer Didaktik zum kokoRU 2.0. In: Tuna, Mehmet Hilmi; Juen, Marie: Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts. Kohlhammer 2021 (gemeinsam)
Interkulturelles Begegnungslernen als Voraussetzung für interreligiöse Lernprozesse - Perspektiven aus dem Projekt "gemeinsam statt einsam" an der Uni Vechta. In: Espelage, Christian; Mohagheghi, Hamideh; Schober, Michael: Interreligiöse Öffnung durch Begegnung. Grundlagen - Erfahrungen - Perspektiven im Kontext des christlich-islamischen Dialogs. OLMS, Hildesheim 2021. (alleine)
Wertebildung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich. In: Regenbogen, Arnim; Franke, Elk; Mokrosch, Reinhold: Was hält die Migrationsgesellschaft zusammen? Werte - Normen - Rechtsansprüche. V&R Unipress, Osnabrück 2021
Smartphone: Connecting with(out) god? In: Hortsmann, Simone; Taxacher, Gregor (Hg.): Theologische Objekte. Festschrift für Thomas Ruster. Pustet. Regensburg 2021.
2020 Baumert, Britta; Espelage, Christian; Schwarz, Stefanie: Interreligiöses Lernen am „Friedhof“ – Eine Frage der Identität? In: Katechetische Blätter 1/20.
2019 Alles neu? Zu Kontinuität und Umbrüchen in der Kirche von Johannes XXIII. bis Franziskus. In: Kos, Elmar (Hg.): "Der Papst ändert keine einzige Lehre, und doch ändert er alles." Aufbrüche unter Papst Franziskus. Münster 2019.
Baumert, Britta; Willen, Mareike: Deutsche Leitkultur und christliche Werte. Eine empirische Studie zu Werten von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich. In: Baumert, Britta; Willen, Mareike (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Religionsunterricht als Ort der Kulturbegegnung, Kohlhammer 2019.
Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs. In: Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs. Klinkhardt Leipzig 2019.
Britta Baumert im Gespräch mit Michael Rimpler, Tim Lisowski, Indra Tappe, Marcel Hamann und Marvin Bothe: Inklusion aus der Perspektive von Menschen mit Behinderung. In: Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs. Klinkhardt Leipzig 2019.
2017 Friedensvisionen. In: Garske, Volker; Nauerth, Thomas; Niermann, Anja: Vom Können erzählen. Ein Lesebuch zum Frieden. Münster 2017. S.22-24.
2016 Baumert, Britta; Reis, Oliver: Modulübergreifend prüfen: Kompetenzorientierung über die Grenzen der Fachdisziplin hinaus. In: Heiner, Matthias; Baumert, Britta; u.a.: Was ist gute Lehre? – Perspektiven der Hochschuldidaktik. Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik Bd. 129. wbv 2016.
2015 All Inclusive? Religionstheologische Impulse für einen reflektierten Umgang mit Inklusion. In: Kammeyer, Katharina; Roebben, Hubertus; Baumert, Britta: Zu Wort kommen. Narration als Zugang zur Inklusion. Kohlhammer 2015. S.51-68.
Kammeyer, Katharina; Baumert, Britta: Inklusion als Narration. Einleitende Gedanken. In: Kammeyer, Katharina; Roebben, Hubertus; Baumert, Britta: Zu Wort kommen. Narration als Zugang zur Inklusion. Kohlhammer 2015. S. 9.19.
2014 Schöpfungstheologie didaktisch reflektieren. In: Dausner, René; Enxing, Julia (Hrsg.): Impulse für eine kompetenzorientierte Didaktik der Systematischen Theologie. Münster 2014, S. 5-22.
2012 Auch Hochschullehrende sind nur Menschen. Ein hochschuldidaktischer Blick auf die Diversität von Lehrenden. In: Journal Hochschuldidaktik. 23. Jg. Nr. 1-2, September 2012.
Schulbücher
Ausblick Mitarbeit am Religionsbuch „Leben gestalten 5/6“ für Gymnasien, Ausgabe Süd. (Eigenes Kapitel) (in Arbeit)
Mitarbeit am Religionsbuch „Leben gestalten 9/10“ für Gymnasien, Ausgabe NRW. (Eigenes Kapitel) (in Druck)
2022 Mitarbeit am Religionsbuch „Leben gestalten 7/8“ für Gymnasien, Ausgabe NRW. (Eigenes Kapitel)
2020 Mitarbeit am Religionsbuch „Leben gestalten 5/6“ für Gymnasien, Ausgabe NRW. (Eigenes Kapitel)
Rezensionen
2020 Mendl, Hans: Religionsdidaktik kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf. Überarbeitete Neuauflage, München (Kösel) 2018. In: Religionspädagogische Beiträge 82, 2020.
2017 Gojny, Tanja / Kürzinger, Kathrin / Schwarz, Susanne (Hg.): Selfie - i like it. Anthropologische und ethische Implikationen digitaler Selbstinszenierung (Religionspädagogik innovativ, Bd. 18), Stuttgart (Kohlhammer) 2016. In: Religionspädagogische Beiträge, 76, 2017.
2009 Angenendt, Arnold: Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert. In: Salzburger Theologische Zeitschrift. 13, 1/2009.
Vorträge
2022 Zwischen deutscher Leitkultur und konfessioneller Lightkultur – Religionspädagogische Perspektiven auf interreligiöse Bildung in der Schule. Gastvortrag an der PH Weingarten (digital)
Qualitätsmerkmale und Gelingensbedingungen für den inklusiven Unterricht in eine digitalgeprägten Welt. Gemeinsamer Vortrag mit Franco Rau im Rahmen der mpaed: Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) 2022. Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt (Präsenz).
2021 Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht 2.0. Wege zu einem zukunftsfähigen Religionsunterricht in evangelischer/katholischer Verantwortung. Gemeinsamer Vortrag mit Dr. Caroline Teschmer im Rahmen der Tagung: Praxis für die Zukunft. Universität Innsbruck, März 2021. (digital)
Toleranzförderung und Identitätsentwicklung im RU. Der kokoRU2.0 als zukunftsfähiger Religionsunterricht in evangelischer und katholischer Verantwortung. Gastvortrag an der Universität Hamburg, Juni 2021. (digital)
Der Religionsunterricht im Wandel. Organisationsformen und didaktische Perspektiven für konfessionelle Kooperation. Vortrag im Studienseminar Dortmund, Juni 2021. (digital)
SILA oder Mose4.0 – Entwicklung einer adaptiven Lern-App für den kompetenzorientierten RU in der Grundschule. Tagung: Diversität Digital Denken – The Wider View, September 2021 in Münster (digital)
Konfessionell- Kooperativer Religionsunterricht 2.0 in Theorie und Praxis. Im Rahmen der Vokationstagung „Fit für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht?!“ September 2021 in Goslar. (Präsenz)
Zur Zukunftsfähigkeit des Religionsunterrichts. Förderung der Dialog- und Toleranzfähigkeit im kokoRU2.0. Gemeinsamer Vortrag mit Dr. Caroline Teschmer im Rahmen der Tagung „Bildung wozu? Bindungs-, Werte- und Sinnorientierung in einer Zeit der Fragmentierung. Oktober 2021 in Vallendar. (hybrid)
Religion im WWW - Konsequenzen und Perspektiven für religiöse und ethische Bildungsprozesse. Im Rahmen des Symposiums „Die Gesellschaftliche Relevanz theologischer Ethik angesichts digitaler und medialer Herausforderungen“ zu Ehren des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Elmar Kos. Oktober 2021 in Osnabrück.
Inklusion in Schule und Unterricht. Welche Kriterien unterstützen die Umsetzung? Gemeinsamer Vortrag mit Prof.'in Dr. Marie-Christine Vierbuchen im Rahmen des Fachtags Inklusion und Digitalisierung an der TU Kaiserslautern am 18.02.2020 (Präsenz)
Die Privatisierung des Religiösen als Hindernis für religiöse Identitätsbildung und Subjektwerdung. Eine Problembeschreibung. September 2020, Universität Flensburg (Präsenz)
Religiöse Subjektwerdung in säkularisierter Gesellschaft. Oktober 2020, Goethe-Universität Frankfurt am Main (digital)
2019 Konfessionell kooperativer Religionsunterricht 2.0. Gemeinsamer Vortrag mit Vertr.Prof.'in Dr. Caroline Teschmer am 7./8.11.2019 im Rahmen des Wissenschaftlichen Kolloquiums Evangelische Schule in Hannover
Wie bereitet die universitäre Ausbildungsphase Religionslehrer*innen auf die Erteilung von konfessionell-kooperativem Religionsunterricht vor? Im Rahmen des Ökumenischen Symposions der katholischen Bistümer und evangelischen Kirchen in Niedersachsen am 29.10.2019 in Hannover.
Konfessionslos, konfessionell kooperativ, interreligiös, inklusiv? Religionsunterricht zwischen religiöser Bildung und den Anforderungen einer pluralen Gesellschaft. Probevortrag im Rahmen des Berufungsverfahren Religionspädagogik W2 der Universität Gießen, Februar 2019.
Inklusiver Religionsunterricht, Schulrätekonferenz, Vechta, Februar 2019.
Heterogeneity, plurality and inclusion in religious education. Gastvortrag Universität Ljubljana, April 2019.
Existentielle Lebensfragen und religiöse Themen von Kindern im Religionsunterricht. Gastvortrag Universität Ljubljana, April 2019.
Religionsunterricht ist keine Katechese. Kompetenzorientierung und Didaktik des RU in Abgrenzung zur Gemeindekatechese. Gastvortrag Universität Ljubljana, April 2019.
Konfessionell, KokoRU, Interreligiös, Religionskunde. Stellung und Formen des RU in Deutschland. Gastvortrag Universität Ljubljana, April 2019.
2018 Mehr als "nur malen" - das Ästhetische Lernen als Alternative zur Versachkundlichung des Religionsunterrichts in der Grundschule. Juli 2018, Probevortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens Religionspädagogik W2 an der Universität Duisburg-Essen.
Interkulturelle Kompetenz in der Schule und Wertvorstellungen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund. Einführungsvortrag zur Tagung: Interkulturelle Kompetenz in der Schule 23.-24.02.2018 in Vechta.
Inklusion als Herausforderung in der schulischen Praxis. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: „Heterogenität – Phänomene, Chancen und Probleme.“ Der Universität Vechta SoSe 2018.
2017 „Die Werkstatt Inklusion – Genese und Ergebnisse des Projekts“ im Rahmen der Fachtagung Inklusion. 29.11.-01.12.2017 in Visbek.
„Interkulturelle Kompetenz“ Einführender Fachvortrag zur Schulinternen Lehrerfortbildung an der Ludgerusschule in Vechta, Februar 2017.
Friedensvisionen von gefangenen Frauen, geflüchteten Jugendlichen und Lehramtsstudierenden. Einführender Vortrag in die Wanderausstellung „Friede ist..“. Universität Vechta April 2017, Pfarrkirche St. Josef, Oer-Erkenschwick, September 2017, Haus Marienstein. Visbek, November 2017.
"Alles neu? Zu Kontinuität und Umbrüchen in der Kirche von Johannes XXIII. bis Franziskus" im Rahmen der Ringvorlesung "Der Papst ändert keine einzige Lehre, und doch ändert er alles." Aufbrüche unter Papst Franziskus, Vechta, SoSe 2017.
"Umgang mit heterogenen Lerngruppen als Herausforderung für eine Schule der Zukunft" im Rahmen der Abschlusstagung des Projektes "Nachhaltige Schülerfirmen als Instrument zur Förderung von Inklusion" der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte in Papenburg, Februar 2017.
2015 "Mission Impossible?" - Perspektiven für einen korrelativen Religionsunterricht im Spannungsfeld zwischen religiöser Tradition und individuellen Schüler/innenerfahrungen, November 2015, Probevortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens Religionspädagogik W1/Tenuretrack W2 an der Universität Vechta.
Modulübergreifend prüfen: Kompetenzorientierung über die Grenzen der Fachdisziplin hinaus. Dortmunder Spring School for Academic Staff Developers (DOSS), Mai 2015.
"Mach's mit? Zum Kondomverbot des Papstes." Im Rahmen des Theologischen Salons der Nachwuchswissenschaftler der Ruhruniversität Bochum im WS 2014/15 zum Thema Desire. Januar 2015.
2014 Baumert, Britta; Reis, Oliver: Modulübergreifend prüfen: Kompetenzorientierung über die Grenzen der Fachdisziplin hinaus. Dortmunder Spring School for Academic Staff Developers (DOSS) Mai 2014.
Die Soteriologie bei Paul Tillich - Aus den Grenzen einer inklusi-vistischen Konzeption. Vortrag im Rahmen der Tagung des Nachwuchs-netzwerks "Dogmatik & Fundamentaltheologie“ zum Thema: Erlösung neu denken. Antwortversuche auf den Plausibilitätsverlust des christlichen Heilsverständnisses. Juli 2014
2013 Umgang mit Diversität in der Lehre. HD MeetING. Forum für Ingenieurdidaktik. Februar 2013.
Studentische Projektarbeit: Jugendgottesdienste planen als studentisches Projekt. Vortrag im Rahmen des Begegnungstages mit der Delegation der Staatlichen Technischen Bauman-Universität Moskau an der TU Dortmund. November 2013.
Forschungsschwerpunkte: • Inklusion
Aktuelle Projekte
reli goes future
Fridays for future,
#dieletztegeneration, Proteste im Hambacher Forst, die Flutkatastrophe im
Ahrtal – der Klimawandel und die Debatten um Klimaschutz sind präsent wie nie
zuvor. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung zählt zu den drängendsten
Bildungsaufgaben unserer Zeit. Während die Schulen Themen rund um BNE und
Klimaschutz längst aufgegriffen haben, besteht an den Universitäten in der
Lehrer*innenbildung noch Entwicklungspotential. Hier knüpft dieses Lehrprojekt
an.
Ziel des standortkooperativen Lehrprojekts ist zum einen der Kompetenzerwerb im Bereich der rBNE und zum anderen die gemeinsame schulformspezifische Konzeption von Unterrichtsmaterialien für den Religionsunterricht sowie die Vernetzung mit Kooperationspartner*innen aus der Region, die für spätere Praxis in der Schule genutzt werden können.
Säkularisierung des Ehesakraments
In einer zunehmend säkularisierten Welt haben Glaube und Religion kaum noch Platz. Selbst das Monopol auf zentrale Lebensfeste in Form der Kasualien bzw. der Initiationssakramente wie Taufe, Eucharistie (Erstkommunion) und Firmung, sowie die Sakramente Eheschließung und Krankensalbung bzw. das Requiem und kirchliche Begräbnis als nichtsakramentales Ritual verliert die Kirche zunehmend. Obwohl der Wunsch nach Ausgestaltung dieser zentralen Ereignisse verbunden mit einer teilweise sogar metaphysischen Sinnanfrage ungebrochen ist, fragen immer weniger Menschen und auch immer weniger Katholik*innen und Christ*innen diese Sakramente (bzw. kirchliche Bestattungen) nach.
Im Rahmen des Projekts wird zunächst das Ehesakrament in den Blick genommen und der Frage nachgegangen, ob es sich bei dem Phänomen um eine Entsakramentalisierung, eine bloße Entinstitutionalisierung der Gläubigen, eine Säkularisierung des Sakraments oder ein eigenständiges säkulares Ritual mit neuem Sinngehalt handelt. Hierfür werden derzeit Interviews mit Paaren geführt, die sich kirchlich getraut haben oder eine freie Trauung durchgeführt haben. Angelegt ist das Projekt als qualitative Vergleichsstudie.
KoKoRU 2.0
Der gegenwärtige Religionsunterricht findet nicht mehr in konfessionell homogenen Lerngruppen statt. Anerkannt sind verschiedene Formen der konfessionellen Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischen Religionsunterricht. In diesem Zusammenhang stellt die konfessionelle Kooperation einen terminus technicus dar, der darauf aufmerksam macht, dass auf der Grundlage der offiziellen Kooperationsvereinbarungen zwischen der ev. und kath. Kirche konfessionell gemischte Lerngruppen gebildet werden sollen, die von Religionslehrer*innen der einen oder anderen Konfession unterrichtet werden. Im Fokus steht dabei sowohl die konfessionelle Identitätsbildung als auch eine reflektierte religiöse Sprach- und Pluralitätsfähigkeit der Schüler*innen.
Erfolgreich abgeschlossene Projekte
Projektleitung der Werkstatt Inklusion
Das Teilprojekt "Werkstatt Inklusion" ist eine Forschungswerkstatt, die sich dem Themenfeld Heterogenität und Inklusion beim (fachlichen) Lernen widmet. In der Werkstatt arbeiten Wissenschaftler*innen, Promovierende und Studierende fachübergreifend und in Kooperation mit regionalen Vertreter*innen aus Schulen und Fördereinrichtungen zusammen. Ziel der Werkstattarbeit ist die Erforschung, Entwicklung und Dokumentation von Lernumgebungen und didaktischen Konzepten für den inklusiven (Fach-)Unterricht. So wird mittels strukturierter regionaler und internationaler Kooperationen, einer intensiven Zusammenarbeit innerhalb der Werkstatt sowie einer neu eingerichteten Juniorprofessur für inklusive Bildung Expertise im Umgang mit Inklusion und Heterogenität beim (fachlichen) Lernen am Standort Vechta aufgebaut und in alle Phasen der Lehrer*innenbildung disseminiert.
Im Rahmen verschiedener Projekte werden von der Unterrichtspraxis ausgehend inklusive und heterogene Lernumgebungen erforscht und didaktische Konzepte (weiter-)entwickelt, erprobt und publiziert. In diesem fachübergreifenden Kontext entstehen verschiedene Promotionen, wobei die Promovenden kontinuierlich in der interdisziplinären Forschungswerkstatt vernetzt arbeiten.
Im Rahmen der Werkstatt Inklusion wurde eine große Fachtagung 2017 sowie zwei kleinere Fachtage 2018 veranstaltet. Zudem fanden regelmäßig interdisziplinäre Workshops projektintern statt. Aus dem Projekt ist 2018 eine gemeinsame Veröffentlichung entstanden. Der Tagungsband befindet sich bereits im Lektorat. Aus dem Projekt heraus sind zahlreiche Vorträge, Workshops sowie Kooperationen mit den Universitäten, Köln, Dortmund und Kaiserslautern entstanden. Das Folgeprojekt zur Weiterführung der Werkstatt Inklusion für 2019-2022 wurde bewilligt.
Nähere Informationen zum Projekt: https://www.uni-vechta.de/einrichtungen-von-a-z/zentrum-fuer-lehrerbildung/qualitaetsoffensive-lehrerbildung-projekt-bridges/baustein-1-werkstatt-inklusion/
Gemeinsam statt einsam - Ein Videoprojekt
Projektname: Gemeinsam statt einsam – Ein Videoprojekt. Förderer: Robert-Bosch-Stiftung, Antragsteller: Prof. Dr. Britta Baumert, Förderkennzeichen: B1812014, Gesamtvolumen: 6.900 €, Förderzeitraum: 01.04.2019-31.03.2020.
Ziel war die gemeinsame Erstellung eines YouTube Videos zum Thema Partizipation und Inklusion durch Studierende, Inhaftierte, Geflüchtete und Menschen mit Behinderung. Unterstützt wurden die Studierenden dabei im Begleitseminar, wo sie theoretisches Wissen zum Thema Teilhabe und Inklusion, sowie praktische Fähigkeiten zur Erstellung und Bearbeitung von Videos erlernten. Im Rahmen eines gemeinsamen Abschlussgottesdienstes wurde das Video dann auch der Öffentlichkeit präsentiert. Die Konzeption des Projekts erfolgte in Zusammenarbeit mit der Gestaltpädagogin Ursula Sindermann und der Gefängnisseelsorgerin Josefine May.Interkulturelle Kompetenz und Wertebildung
Im Zuge der Flüchtlingsdebatte ist auch immer wieder von der Besinnung auf christliche Werte und die deutsche Kultur die Rede. Lehrerinnen und Lehrer stöhnen über Probleme mit Flüchtlingskindern aufgrund des unterschiedlichen Wertesystems. Doch unterscheiden sich die Werte der deutschen Kinder tatsächlich so sehr von denen der Kinder mit nicht-deutscher Herkunft? Haben Kinder und Jugendliche überhaupt einen Wertebegriff wie wir?
In 2020 konnte ich meine empirische Vergleichsstudie zu Wertvorstellungen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund abschließen. Der erste Artikel ist bereits erschienen, der zweite Fachartikel erscheint in 2021. Im Rahmen einer Vorstudie fand eine Fragebogenerhebung zu Werten von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund an Schulen in Niedersachen und NRW statt. Die Auswertung der Vorstudie zeigt, dass die Wertvorstellungen von Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund sehr ähnlich sind, wenn man von den dort genannten Begrifflichkeiten ausgeht. In der folgenden, qualitativ angelegten Interviewstudie wurde der Frage nachgegangen, ob Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund die genannten Werte inhaltlich unterschiedlich deuten. Zentrales Ergebnis der Studie ist, dass es keine signifikanten Unterschiede zwischen der Werte-Hermeneutik zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund gibt. Lediglich der Bereich der religiösen Praxis unterscheidet sich deutlich voneinander, wobei die Wertschätzung von religiösen Fest- und Feiertagen als Gemeinschaftserlebnisse und Familienfeiern wieder identisch ist.Mitgliedschaften:
- AKRK (Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik)
- Netzwerk Hochschuldidaktik und Theologie
- AGENDA.- Forum für katholische Theologinnen e.V.
- DVH (Deutscher Hochschulverband)
Curriculum Vitae
Seit 05/2023 Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik der Goethe-Universität Frankfurt am Main
11/2022-04/2023 Vertretung der Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2023 Erfolgreicher Abschluss des Tenure-Track-Verfahrens von W1 auf W2 an der Universität Vechta
2022 Ruf auf die W3 Professur für Praktische Theologie und Religionspädagogik der Goethe-Universität Frankfurt am Main
2022 Tenure-Track-Verfahren von W1 auf W2 (voraussichtlicher Abschluss Dezember 2022)
2021 Listenplatz 3 im Besetzungsverfahren der Professur für Katholische Theologie der Universität Flensburg
12/2019 Positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur
2016 Juniorprofessorin für Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktik, Universität Vechta
2014-2016 Referendariat für das Lehramt Gymnasium am Phoenix-Gymnasium in Dortmund Hörde mit den Fächern Katholische Religionslehre und Deutsch
2012-2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Dortmund am Zentrum für HochschulBildung, Bereich Hochschuldidaktik
2008-2014 Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Katholische Theologie und ihrer Didaktik der TU Dortmund
2008-2012 Studienkoordination der Katholischen und Evangelischen Theologie an der TU Dortmund
2008 WHK am Lehrstuhl für Systematische Theologie und ihre Didaktik an der TU Dortmund
Studium und Abschlüsse
2016 Zweites Staatsexamen
2013 Promotion an der Ruhruniversität Bochum zum Doktor der Theologie
2008-2013 Promotionsstudium an der TU Dortmund und der Ruhruniversität Bochum
2004-2007 Studium der katholischen Theologie und der Germanistik für ein Lehramt Gymnasium/Gesamtschule an der TU Dortmund mit dem Abschluss des Ersten Staatsexamens
2004 Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife
Publikationen
Monographien:
2023 Gestaltpädagogik. In: WiReLex 2023.
Baumert, Britta; Teschmer, Caroline: Prämissen zur konfessionell kooperativen Bildung. Ein Diskurs anlässlich der Einführung des CRU in Niedersachsen. In: Loccumer Pelikan. 1/2023.
2014 Die Kehrseite der Anschlussfähigkeit. Zur Prä- und Postexistenz des Logos in Auseinandersetzung mit der Christologie von Paul Tillich. Tillich-Studien, Band 24. Münster 2014. (Dissertation)
Herausgeberschaften:
2020 Die Werkstatt Inklusion. Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Vechta. Waxmann 2020.
Küthe, Eileen: Der Umgang mit Tod und Trauer in der Grundschule – die Entwicklung eines kindgerechten Trauerkonzepts mit christlicher Auslegung. In: Baumert, Britta (Hg.): Religionspädagogische Praxis in der Grundschule. LIT Münster 2020.
2019 Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Religionsunterricht als Ort der Kulturbegegnung. Kohlhammer 2019.
Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs. Klinkhardt 2019.
2018 Otten, Franziska: Wer oder was ist Gott für mich? Über das Ästhetische Lernen Gottesbilder in der Grundschule erschließen. In: Baumert, Britta (Hg.): Religionspädagogische Praxis in der Grundschule. LIT Münster 2018
2016 Heiner, Matthias; Baumert, Britta; u.a.: Was ist gute Lehre? – Perspektiven der Hochschuldidaktik. Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik Bd. 129. wbv 2016. (Gemeinsame Herausgeberschaft des Organisationsteams der Tagung)
2015 Kammeyer, Katharina; Roebben, Hubertus; Baumert, Britta: Zu Wort kommen. Narration als Zugang zur Inklusion. Kohlhammer 2015. (Gemeinsame Herausgeberschaft)
Zeitschriftenartikel:
Ausblick WiReLex Artikel zum Thema Gestaltpädagogik. 2023 (angenommen).
2022 „Man kann nicht leben, wenn man keine Freunde hat“ – Wertezuschreibungen Jugendlicher mit und ohne Fluchterfahrung zum Thema Freundschaft. In: Stein, Margit; Zimmer, Veronika: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung. Themenheft: Freundschaften und prosoziale peer-Kontakte in der Schule. 2022. Link zum Pdf.
„Lasst die Kinder zu mir kommen!“ Kindergottesdienste aus religionspädagogischer Perspektive. In: In: Anzeiger für die Seelsorge. 10/2022.
Interkulturelle Kompetenz in der Schule. In: IRP IMPULSE inter.kulturell, Frühjahr 2022.
2021 "Living Diversity". Schulpastoral als Chance zur Ausbildung einer inklusiven Schulkultur. In: Anzeiger für die Seelsorge, 09/2021.
2020 Die Potentiale des Ästhetischen Lernens für den Religionsunterricht an Grundschulen. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 28/2020.
"gemeinsam statt einsam" - gestaltpädagogisch Inklusion gestalten. In: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge. 97-2/2020.
2019 Baumert, Britta; Vierbuchen, Marie: All together now?! In: Grundschule 2/2019.
2018 SilentMOD – Chill Out Area oder Kirchenpädagogik? In: Religionspädagogische Beiträge, 77, 2018
Baumert, Britta; Vierbuchen, Marie und Team BRIDGES: Eine Schule für alle – Wie geht das? Qualitätsmerkmale und Gelingensbedingungen für eine inklusive Schule und inklusiven Unterricht. In: Zeitschrift für Heilpädagogik.11, 2018.
2017 Baumert, Britta; May, Dominik; Müller, Sven Christian: Constructive Alignment und Fachkultur. Perspektiven aus Religionslehrerbildung und Ingenieurdidaktik. In: Berendt, Brigitte / Szczyrba, B. / Wildt, J. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe 2017, Griffmarke: B 3.1.
Friede ist ... In: Anders Ort. Fachzeitschrift Kirche im Justizvollzug, 1/2017.
2013 Die Rolle des Lehrenden in der studentischen Projektarbeit. In: Berendt, Brigitte / Szczyrba, B. / Wildt, J. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe 2013, Griffmarke: E 4.6.
2012 Quellmelz, Matthia / Baumert, Britta (2012): Eignungsfeststellungsverfahren für Lehramtstudierende – ein Praxisbericht. In: Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe, Griffmarke: F 1.7.
2011 "Und seiner Herrschaft wird kein Ende sein." Dogmengeschichtliche Beobachtungen zur Bedeutung der Auseinandersetzungen um Markell von Ankyra. In: Theologie und Glaube. 101, 2/2011.
Beiträge in Sammelbänden:
2023 Baumert, Britta; Rau, Franco; u.a.: Lost in Transformation? Chancen und Herausforderungen für inklusiven Unterricht im Angesicht der digitalen Transformation. In: Ferencik-Lehmkuhl, Daria; Huynh, Ilham; u.a. (Hg.): Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung. Klinkhardt 2023.
2021 Baumert, Britta; Teschmer, Caroline: Konfessionell - kooperativ - pluralitätssensibel. Weichenstellungen einer Didaktik zum kokoRU 2.0. In: Tuna, Mehmet Hilmi; Juen, Marie: Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts. Kohlhammer 2021 (gemeinsam)
Interkulturelles Begegnungslernen als Voraussetzung für interreligiöse Lernprozesse - Perspektiven aus dem Projekt "gemeinsam statt einsam" an der Uni Vechta. In: Espelage, Christian; Mohagheghi, Hamideh; Schober, Michael: Interreligiöse Öffnung durch Begegnung. Grundlagen - Erfahrungen - Perspektiven im Kontext des christlich-islamischen Dialogs. OLMS, Hildesheim 2021. (alleine)
Wertebildung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich. In: Regenbogen, Arnim; Franke, Elk; Mokrosch, Reinhold: Was hält die Migrationsgesellschaft zusammen? Werte - Normen - Rechtsansprüche. V&R Unipress, Osnabrück 2021
Smartphone: Connecting with(out) god? In: Hortsmann, Simone; Taxacher, Gregor (Hg.): Theologische Objekte. Festschrift für Thomas Ruster. Pustet. Regensburg 2021.
2020 Baumert, Britta; Espelage, Christian; Schwarz, Stefanie: Interreligiöses Lernen am „Friedhof“ – Eine Frage der Identität? In: Katechetische Blätter 1/20.
2019 Alles neu? Zu Kontinuität und Umbrüchen in der Kirche von Johannes XXIII. bis Franziskus. In: Kos, Elmar (Hg.): "Der Papst ändert keine einzige Lehre, und doch ändert er alles." Aufbrüche unter Papst Franziskus. Münster 2019.
Baumert, Britta; Willen, Mareike: Deutsche Leitkultur und christliche Werte. Eine empirische Studie zu Werten von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich. In: Baumert, Britta; Willen, Mareike (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Religionsunterricht als Ort der Kulturbegegnung, Kohlhammer 2019.
Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs. In: Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs. Klinkhardt Leipzig 2019.
Britta Baumert im Gespräch mit Michael Rimpler, Tim Lisowski, Indra Tappe, Marcel Hamann und Marvin Bothe: Inklusion aus der Perspektive von Menschen mit Behinderung. In: Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung. Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im interdisziplinären Diskurs. Klinkhardt Leipzig 2019.
2017 Friedensvisionen. In: Garske, Volker; Nauerth, Thomas; Niermann, Anja: Vom Können erzählen. Ein Lesebuch zum Frieden. Münster 2017. S.22-24.
2016 Baumert, Britta; Reis, Oliver: Modulübergreifend prüfen: Kompetenzorientierung über die Grenzen der Fachdisziplin hinaus. In: Heiner, Matthias; Baumert, Britta; u.a.: Was ist gute Lehre? – Perspektiven der Hochschuldidaktik. Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik Bd. 129. wbv 2016.
2015 All Inclusive? Religionstheologische Impulse für einen reflektierten Umgang mit Inklusion. In: Kammeyer, Katharina; Roebben, Hubertus; Baumert, Britta: Zu Wort kommen. Narration als Zugang zur Inklusion. Kohlhammer 2015. S.51-68.
Kammeyer, Katharina; Baumert, Britta: Inklusion als Narration. Einleitende Gedanken. In: Kammeyer, Katharina; Roebben, Hubertus; Baumert, Britta: Zu Wort kommen. Narration als Zugang zur Inklusion. Kohlhammer 2015. S. 9.19.
2014 Schöpfungstheologie didaktisch reflektieren. In: Dausner, René; Enxing, Julia (Hrsg.): Impulse für eine kompetenzorientierte Didaktik der Systematischen Theologie. Münster 2014, S. 5-22.
2012 Auch Hochschullehrende sind nur Menschen. Ein hochschuldidaktischer Blick auf die Diversität von Lehrenden. In: Journal Hochschuldidaktik. 23. Jg. Nr. 1-2, September 2012.
Schulbücher
Ausblick Mitarbeit am Religionsbuch „Leben gestalten 5/6“ für Gymnasien, Ausgabe Süd. (Eigenes Kapitel) (in Arbeit)
Mitarbeit am Religionsbuch „Leben gestalten 9/10“ für Gymnasien, Ausgabe NRW. (Eigenes Kapitel) (in Druck)
2022 Mitarbeit am Religionsbuch „Leben gestalten 7/8“ für Gymnasien, Ausgabe NRW. (Eigenes Kapitel)
2020 Mitarbeit am Religionsbuch „Leben gestalten 5/6“ für Gymnasien, Ausgabe NRW. (Eigenes Kapitel)
Rezensionen
2020 Mendl, Hans: Religionsdidaktik kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf. Überarbeitete Neuauflage, München (Kösel) 2018. In: Religionspädagogische Beiträge 82, 2020.
2017 Gojny, Tanja / Kürzinger, Kathrin / Schwarz, Susanne (Hg.): Selfie - i like it. Anthropologische und ethische Implikationen digitaler Selbstinszenierung (Religionspädagogik innovativ, Bd. 18), Stuttgart (Kohlhammer) 2016. In: Religionspädagogische Beiträge, 76, 2017.
2009 Angenendt, Arnold: Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert. In: Salzburger Theologische Zeitschrift. 13, 1/2009.
Vorträge
2022 Zwischen deutscher Leitkultur und konfessioneller Lightkultur – Religionspädagogische Perspektiven auf interreligiöse Bildung in der Schule. Gastvortrag an der PH Weingarten (digital)
Qualitätsmerkmale und Gelingensbedingungen für den inklusiven Unterricht in eine digitalgeprägten Welt. Gemeinsamer Vortrag mit Franco Rau im Rahmen der mpaed: Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) 2022. Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt (Präsenz).
2021 Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht 2.0. Wege zu einem zukunftsfähigen Religionsunterricht in evangelischer/katholischer Verantwortung. Gemeinsamer Vortrag mit Dr. Caroline Teschmer im Rahmen der Tagung: Praxis für die Zukunft. Universität Innsbruck, März 2021. (digital)
Toleranzförderung und Identitätsentwicklung im RU. Der kokoRU2.0 als zukunftsfähiger Religionsunterricht in evangelischer und katholischer Verantwortung. Gastvortrag an der Universität Hamburg, Juni 2021. (digital)
Der Religionsunterricht im Wandel. Organisationsformen und didaktische Perspektiven für konfessionelle Kooperation. Vortrag im Studienseminar Dortmund, Juni 2021. (digital)
SILA oder Mose4.0 – Entwicklung einer adaptiven Lern-App für den kompetenzorientierten RU in der Grundschule. Tagung: Diversität Digital Denken – The Wider View, September 2021 in Münster (digital)
Konfessionell- Kooperativer Religionsunterricht 2.0 in Theorie und Praxis. Im Rahmen der Vokationstagung „Fit für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht?!“ September 2021 in Goslar. (Präsenz)
Zur Zukunftsfähigkeit des Religionsunterrichts. Förderung der Dialog- und Toleranzfähigkeit im kokoRU2.0. Gemeinsamer Vortrag mit Dr. Caroline Teschmer im Rahmen der Tagung „Bildung wozu? Bindungs-, Werte- und Sinnorientierung in einer Zeit der Fragmentierung. Oktober 2021 in Vallendar. (hybrid)
Religion im WWW - Konsequenzen und Perspektiven für religiöse und ethische Bildungsprozesse. Im Rahmen des Symposiums „Die Gesellschaftliche Relevanz theologischer Ethik angesichts digitaler und medialer Herausforderungen“ zu Ehren des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Elmar Kos. Oktober 2021 in Osnabrück.
Inklusion in Schule und Unterricht. Welche Kriterien unterstützen die Umsetzung? Gemeinsamer Vortrag mit Prof.'in Dr. Marie-Christine Vierbuchen im Rahmen des Fachtags Inklusion und Digitalisierung an der TU Kaiserslautern am 18.02.2020 (Präsenz)
Die Privatisierung des Religiösen als Hindernis für religiöse Identitätsbildung und Subjektwerdung. Eine Problembeschreibung. September 2020, Universität Flensburg (Präsenz)
Religiöse Subjektwerdung in säkularisierter Gesellschaft. Oktober 2020, Goethe-Universität Frankfurt am Main (digital)
2019 Konfessionell kooperativer Religionsunterricht 2.0. Gemeinsamer Vortrag mit Vertr.Prof.'in Dr. Caroline Teschmer am 7./8.11.2019 im Rahmen des Wissenschaftlichen Kolloquiums Evangelische Schule in Hannover
Wie bereitet die universitäre Ausbildungsphase Religionslehrer*innen auf die Erteilung von konfessionell-kooperativem Religionsunterricht vor? Im Rahmen des Ökumenischen Symposions der katholischen Bistümer und evangelischen Kirchen in Niedersachsen am 29.10.2019 in Hannover.
Konfessionslos, konfessionell kooperativ, interreligiös, inklusiv? Religionsunterricht zwischen religiöser Bildung und den Anforderungen einer pluralen Gesellschaft. Probevortrag im Rahmen des Berufungsverfahren Religionspädagogik W2 der Universität Gießen, Februar 2019.
Inklusiver Religionsunterricht, Schulrätekonferenz, Vechta, Februar 2019.
Heterogeneity, plurality and inclusion in religious education. Gastvortrag Universität Ljubljana, April 2019.
Existentielle Lebensfragen und religiöse Themen von Kindern im Religionsunterricht. Gastvortrag Universität Ljubljana, April 2019.
Religionsunterricht ist keine Katechese. Kompetenzorientierung und Didaktik des RU in Abgrenzung zur Gemeindekatechese. Gastvortrag Universität Ljubljana, April 2019.
Konfessionell, KokoRU, Interreligiös, Religionskunde. Stellung und Formen des RU in Deutschland. Gastvortrag Universität Ljubljana, April 2019.
2018 Mehr als "nur malen" - das Ästhetische Lernen als Alternative zur Versachkundlichung des Religionsunterrichts in der Grundschule. Juli 2018, Probevortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens Religionspädagogik W2 an der Universität Duisburg-Essen.
Interkulturelle Kompetenz in der Schule und Wertvorstellungen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund. Einführungsvortrag zur Tagung: Interkulturelle Kompetenz in der Schule 23.-24.02.2018 in Vechta.
Inklusion als Herausforderung in der schulischen Praxis. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: „Heterogenität – Phänomene, Chancen und Probleme.“ Der Universität Vechta SoSe 2018.
2017 „Die Werkstatt Inklusion – Genese und Ergebnisse des Projekts“ im Rahmen der Fachtagung Inklusion. 29.11.-01.12.2017 in Visbek.
„Interkulturelle Kompetenz“ Einführender Fachvortrag zur Schulinternen Lehrerfortbildung an der Ludgerusschule in Vechta, Februar 2017.
Friedensvisionen von gefangenen Frauen, geflüchteten Jugendlichen und Lehramtsstudierenden. Einführender Vortrag in die Wanderausstellung „Friede ist..“. Universität Vechta April 2017, Pfarrkirche St. Josef, Oer-Erkenschwick, September 2017, Haus Marienstein. Visbek, November 2017.
"Alles neu? Zu Kontinuität und Umbrüchen in der Kirche von Johannes XXIII. bis Franziskus" im Rahmen der Ringvorlesung "Der Papst ändert keine einzige Lehre, und doch ändert er alles." Aufbrüche unter Papst Franziskus, Vechta, SoSe 2017.
"Umgang mit heterogenen Lerngruppen als Herausforderung für eine Schule der Zukunft" im Rahmen der Abschlusstagung des Projektes "Nachhaltige Schülerfirmen als Instrument zur Förderung von Inklusion" der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte in Papenburg, Februar 2017.
2015 "Mission Impossible?" - Perspektiven für einen korrelativen Religionsunterricht im Spannungsfeld zwischen religiöser Tradition und individuellen Schüler/innenerfahrungen, November 2015, Probevortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens Religionspädagogik W1/Tenuretrack W2 an der Universität Vechta.
Modulübergreifend prüfen: Kompetenzorientierung über die Grenzen der Fachdisziplin hinaus. Dortmunder Spring School for Academic Staff Developers (DOSS), Mai 2015.
"Mach's mit? Zum Kondomverbot des Papstes." Im Rahmen des Theologischen Salons der Nachwuchswissenschaftler der Ruhruniversität Bochum im WS 2014/15 zum Thema Desire. Januar 2015.
2014 Baumert, Britta; Reis, Oliver: Modulübergreifend prüfen: Kompetenzorientierung über die Grenzen der Fachdisziplin hinaus. Dortmunder Spring School for Academic Staff Developers (DOSS) Mai 2014.
Die Soteriologie bei Paul Tillich - Aus den Grenzen einer inklusi-vistischen Konzeption. Vortrag im Rahmen der Tagung des Nachwuchs-netzwerks "Dogmatik & Fundamentaltheologie“ zum Thema: Erlösung neu denken. Antwortversuche auf den Plausibilitätsverlust des christlichen Heilsverständnisses. Juli 2014
2013 Umgang mit Diversität in der Lehre. HD MeetING. Forum für Ingenieurdidaktik. Februar 2013.
Studentische Projektarbeit: Jugendgottesdienste planen als studentisches Projekt. Vortrag im Rahmen des Begegnungstages mit der Delegation der Staatlichen Technischen Bauman-Universität Moskau an der TU Dortmund. November 2013.
Forschungsschwerpunkte: • Inklusion
Aktuelle Projekte
reli goes future
Fridays for future,
#dieletztegeneration, Proteste im Hambacher Forst, die Flutkatastrophe im
Ahrtal – der Klimawandel und die Debatten um Klimaschutz sind präsent wie nie
zuvor. Die Bildung für nachhaltige Entwicklung zählt zu den drängendsten
Bildungsaufgaben unserer Zeit. Während die Schulen Themen rund um BNE und
Klimaschutz längst aufgegriffen haben, besteht an den Universitäten in der
Lehrer*innenbildung noch Entwicklungspotential. Hier knüpft dieses Lehrprojekt
an.
Ziel des standortkooperativen Lehrprojekts ist zum einen der Kompetenzerwerb im Bereich der rBNE und zum anderen die gemeinsame schulformspezifische Konzeption von Unterrichtsmaterialien für den Religionsunterricht sowie die Vernetzung mit Kooperationspartner*innen aus der Region, die für spätere Praxis in der Schule genutzt werden können.
Säkularisierung des Ehesakraments
In einer zunehmend säkularisierten Welt haben Glaube und Religion kaum noch Platz. Selbst das Monopol auf zentrale Lebensfeste in Form der Kasualien bzw. der Initiationssakramente wie Taufe, Eucharistie (Erstkommunion) und Firmung, sowie die Sakramente Eheschließung und Krankensalbung bzw. das Requiem und kirchliche Begräbnis als nichtsakramentales Ritual verliert die Kirche zunehmend. Obwohl der Wunsch nach Ausgestaltung dieser zentralen Ereignisse verbunden mit einer teilweise sogar metaphysischen Sinnanfrage ungebrochen ist, fragen immer weniger Menschen und auch immer weniger Katholik*innen und Christ*innen diese Sakramente (bzw. kirchliche Bestattungen) nach.
Im Rahmen des Projekts wird zunächst das Ehesakrament in den Blick genommen und der Frage nachgegangen, ob es sich bei dem Phänomen um eine Entsakramentalisierung, eine bloße Entinstitutionalisierung der Gläubigen, eine Säkularisierung des Sakraments oder ein eigenständiges säkulares Ritual mit neuem Sinngehalt handelt. Hierfür werden derzeit Interviews mit Paaren geführt, die sich kirchlich getraut haben oder eine freie Trauung durchgeführt haben. Angelegt ist das Projekt als qualitative Vergleichsstudie.
KoKoRU 2.0
Der gegenwärtige Religionsunterricht findet nicht mehr in konfessionell homogenen Lerngruppen statt. Anerkannt sind verschiedene Formen der konfessionellen Kooperation zwischen dem evangelischen und katholischen Religionsunterricht. In diesem Zusammenhang stellt die konfessionelle Kooperation einen terminus technicus dar, der darauf aufmerksam macht, dass auf der Grundlage der offiziellen Kooperationsvereinbarungen zwischen der ev. und kath. Kirche konfessionell gemischte Lerngruppen gebildet werden sollen, die von Religionslehrer*innen der einen oder anderen Konfession unterrichtet werden. Im Fokus steht dabei sowohl die konfessionelle Identitätsbildung als auch eine reflektierte religiöse Sprach- und Pluralitätsfähigkeit der Schüler*innen.
Erfolgreich abgeschlossene Projekte
Projektleitung der Werkstatt Inklusion
Das Teilprojekt "Werkstatt Inklusion" ist eine Forschungswerkstatt, die sich dem Themenfeld Heterogenität und Inklusion beim (fachlichen) Lernen widmet. In der Werkstatt arbeiten Wissenschaftler*innen, Promovierende und Studierende fachübergreifend und in Kooperation mit regionalen Vertreter*innen aus Schulen und Fördereinrichtungen zusammen. Ziel der Werkstattarbeit ist die Erforschung, Entwicklung und Dokumentation von Lernumgebungen und didaktischen Konzepten für den inklusiven (Fach-)Unterricht. So wird mittels strukturierter regionaler und internationaler Kooperationen, einer intensiven Zusammenarbeit innerhalb der Werkstatt sowie einer neu eingerichteten Juniorprofessur für inklusive Bildung Expertise im Umgang mit Inklusion und Heterogenität beim (fachlichen) Lernen am Standort Vechta aufgebaut und in alle Phasen der Lehrer*innenbildung disseminiert.
Im Rahmen verschiedener Projekte werden von der Unterrichtspraxis ausgehend inklusive und heterogene Lernumgebungen erforscht und didaktische Konzepte (weiter-)entwickelt, erprobt und publiziert. In diesem fachübergreifenden Kontext entstehen verschiedene Promotionen, wobei die Promovenden kontinuierlich in der interdisziplinären Forschungswerkstatt vernetzt arbeiten.
Im Rahmen der Werkstatt Inklusion wurde eine große Fachtagung 2017 sowie zwei kleinere Fachtage 2018 veranstaltet. Zudem fanden regelmäßig interdisziplinäre Workshops projektintern statt. Aus dem Projekt ist 2018 eine gemeinsame Veröffentlichung entstanden. Der Tagungsband befindet sich bereits im Lektorat. Aus dem Projekt heraus sind zahlreiche Vorträge, Workshops sowie Kooperationen mit den Universitäten, Köln, Dortmund und Kaiserslautern entstanden. Das Folgeprojekt zur Weiterführung der Werkstatt Inklusion für 2019-2022 wurde bewilligt.
Nähere Informationen zum Projekt: https://www.uni-vechta.de/einrichtungen-von-a-z/zentrum-fuer-lehrerbildung/qualitaetsoffensive-lehrerbildung-projekt-bridges/baustein-1-werkstatt-inklusion/
Gemeinsam statt einsam - Ein Videoprojekt
Projektname: Gemeinsam statt einsam – Ein Videoprojekt. Förderer: Robert-Bosch-Stiftung, Antragsteller: Prof. Dr. Britta Baumert, Förderkennzeichen: B1812014, Gesamtvolumen: 6.900 €, Förderzeitraum: 01.04.2019-31.03.2020.
Ziel war die gemeinsame Erstellung eines YouTube Videos zum Thema Partizipation und Inklusion durch Studierende, Inhaftierte, Geflüchtete und Menschen mit Behinderung. Unterstützt wurden die Studierenden dabei im Begleitseminar, wo sie theoretisches Wissen zum Thema Teilhabe und Inklusion, sowie praktische Fähigkeiten zur Erstellung und Bearbeitung von Videos erlernten. Im Rahmen eines gemeinsamen Abschlussgottesdienstes wurde das Video dann auch der Öffentlichkeit präsentiert. Die Konzeption des Projekts erfolgte in Zusammenarbeit mit der Gestaltpädagogin Ursula Sindermann und der Gefängnisseelsorgerin Josefine May.Interkulturelle Kompetenz und Wertebildung
Im Zuge der Flüchtlingsdebatte ist auch immer wieder von der Besinnung auf christliche Werte und die deutsche Kultur die Rede. Lehrerinnen und Lehrer stöhnen über Probleme mit Flüchtlingskindern aufgrund des unterschiedlichen Wertesystems. Doch unterscheiden sich die Werte der deutschen Kinder tatsächlich so sehr von denen der Kinder mit nicht-deutscher Herkunft? Haben Kinder und Jugendliche überhaupt einen Wertebegriff wie wir?
In 2020 konnte ich meine empirische Vergleichsstudie zu Wertvorstellungen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund abschließen. Der erste Artikel ist bereits erschienen, der zweite Fachartikel erscheint in 2021. Im Rahmen einer Vorstudie fand eine Fragebogenerhebung zu Werten von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund an Schulen in Niedersachen und NRW statt. Die Auswertung der Vorstudie zeigt, dass die Wertvorstellungen von Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund sehr ähnlich sind, wenn man von den dort genannten Begrifflichkeiten ausgeht. In der folgenden, qualitativ angelegten Interviewstudie wurde der Frage nachgegangen, ob Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund die genannten Werte inhaltlich unterschiedlich deuten. Zentrales Ergebnis der Studie ist, dass es keine signifikanten Unterschiede zwischen der Werte-Hermeneutik zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund gibt. Lediglich der Bereich der religiösen Praxis unterscheidet sich deutlich voneinander, wobei die Wertschätzung von religiösen Fest- und Feiertagen als Gemeinschaftserlebnisse und Familienfeiern wieder identisch ist.Mitgliedschaften:
- AKRK (Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik)
- Netzwerk Hochschuldidaktik und Theologie
- AGENDA.- Forum für katholische Theologinnen e.V.
- DVH (Deutscher Hochschulverband)
Prof. Dr. Thomas Schreijäck
E-Mail: schreijaeck@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: Di 16:30-17:30 Uhr
Büro: NG 2.719
Telefon: 069 / 798 - 33341
Arbeitsschwerpunkte
Aufgaben
Inhalte folgen in Kürze
Mitgliedschaften
Publikationen
Schreijäck, Thomas und Spiller, Roland (Hg.):
Colombia: memoria histórica, postconflicto y transmigración.
(In Zusammenarbeit mit Pilar Mendoza, Elisabeth Rohr und Gerhard Strecker)
Berlin//New
York/Oxford/Wien: Peter Lang 2018.
Eine Liste mit vorangegangenen Publikationen finden Sie hier:
Meeting-ID: 767 118 1996