Die principia des Kastells Aalen. Befunde und Funde der Grabung 1979 1986

Paul Lotz M.A.

Dissertationsstipendium des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg 

Das Kastell Aalen war mit seinen 6,07 ha und als Standlager der ala II flavia pia fidelis milliaria das größte Kastell am Obergermanisch-Raetischen Limes und das bedeutendste Lager am raetischen Limesabschnitt.

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird es systematisch erforscht, 1979 begannen die bislang umfangreichsten Ausgrabungen, die unter der wissenschaftlichen Leitung des damaligen Landesarchäologen Prof. Dr. Dieter Planck das Stabgebäude, die principia, bis zum Jahre 1986 vollständig aufdeckten. Heute bilden die konservierten Grundmauern den anschaulichen Mittelpunkt des archäologischen Parks und des Rundgangs durch das römische Aalen.

Die vollständige, moderne Untersuchung auf einer Fläche von 8200 m², die Größe und Monumentalität des Gebäudes sowie die Lage im Kastell einer ala milliaria machen die principia zu einem hoch bedeutenden Befund am Obergermanisch-Raetischen Limes.

Die Ergebnisse der Grabung wurden bisher in diversen Vorberichten und Zusammenfassungen publiziert, ebenfalls sind die gefundenen Inschriftenfragmente und die Terra Sigillata vorgelegt. Eine systematische und verknüpfende wissenschaftliche Bearbeitung der Befunde und des übrigen Fundmaterials fehlt allerdings bisher. Hier knüpft das Dissertationsvorhaben an, das durch die finanzielle und logistische Unterstützung des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg ermöglicht wurde.

Vorrangiges Ziel ist die wissenschaftliche Aufarbeitung der Ergebnisse der Grabungskampagnen von 1979 bis 1986, insbesondere die systematische Erschließung und Bearbeitung aller Befunde sowie ausgewählter Fundkomplexe, die Erstellung eines digitalen, nach Phasen gegliederten Gesamtplanes, die Kontextualisierung des Fundmaterials und die Rekonstruktion von Architektur, Nutzung, Baugeschichte und Ende des Stabsgebäudes.

Blick von Nordosten auf die konservierten und restaurierten Grundmauern der principia“. (Foto: Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg)