Feedbackbefragung
Hier haben Sie die Möglichkeit, Ideen für die Entwicklung unseres künftigen „Leitbilds Lehre“ einzubringen
und sich damit aktiv am Prozess zu beteiligen: https://tinygu.de/YSWq9
Feedbackbefragung
Hier haben Sie die Möglichkeit, Ideen für die Entwicklung unseres künftigen „Leitbilds Lehre“ einzubringen
und sich damit aktiv am Prozess zu beteiligen: https://tinygu.de/YSWq9
Feedbackbefragung
Hier haben Sie die Möglichkeit, Ideen für die Entwicklung unseres künftigen „Leitbilds Lehre“ einzubringen
und sich damit aktiv am Prozess zu beteiligen: https://tinygu.de/YSWq9
Feedbackbefragung
Hier haben Sie die Möglichkeit, Ideen für die Entwicklung unseres künftigen „Leitbilds Lehre“ einzubringen
und sich damit aktiv am Prozess zu beteiligen: https://tinygu.de/YSWq9
Im Leitbild formulierte gemeinsame Werte und Ansprüche geben Orientierung für die Weiterentwicklung von Lehre an der Goethe-Universität. Damit ist das Leitbild zentraler Bezugspunkt für die Studiengang(weiter)entwicklung, was „Umsetzungshilfen“, wie beispielsweise die Vergabe von Fördermitteln oder Evaluationen einschließt.
Der „Zukunftsdialog Lehre“ dient neben der Zusammenführung der existierenden Leitbilder aus den Jahren 2014 und 2018 auch der Überarbeitung, um den veränderten Anforderungen und Bedingungen zu begegnen.
Kick-off am 6. Februar 2023
Kick-off am 6. Februar 2023
Darstellung und Auswertung der Zwischenergebnisse
Darstellung und Auswertung der Zwischenergebnisse
Reflexion und Diskussion zu Zwischenergebnissen
Reflexion und Diskussion zu Zwischenergebnissen
Diskussion und Beschluss in Gremien
Diskussion und Beschluss in Gremien
Kick-off am 6. Februar 2023
Kick-off am 6. Februar 2023
Darstellung und Auswertung der Zwischenergebnisse
Darstellung und Auswertung der Zwischenergebnisse
Reflexion und Diskussion zu Zwischenergebnissen
Reflexion und Diskussion zu Zwischenergebnissen
Diskussion und Beschluss in Gremien
Diskussion und Beschluss in Gremien
Stimmen aus der Universität
Ab Mitte September 2023
Grundlage für den Rückmeldeprozess ist eine
Ausgangsfassung die Zwischenergebnis und Kondensat des hochschulweiten
Erarbeitungsprozesses ist, zusammengestellt über intensive Systematisierungs-
und Subsumtionsarbeiten. Rückmeldungen des Präsidiums dazu werden aufgenommen.
Im Anschluss diskutiert ein „Sounding-Board“ aus Studiendekan*innen
unterschiedlicher Fachcluster den Entwurf für das neue Leitbild Lehre und
Studium und markiert Redundanzen in allen Unterabschnitten des Leitbilds. Die
Rückmeldungen führen zu einer weiteren Pointierung des Textes, der in dieser
Form am 01. November von der Senatskommission Studium, Lehre und
wissenschaftliche Weiterbildung diskutiert wird. Hierbei werden insbesondere
auf Wunsch von Studierendenvertreter*innen inhaltliche Veränderungen am Text
vorgenommen, um die Bedeutsamkeit der studentischen Mitbestimmung und
Gestaltung in allen Belangen in Studium und Lehre zu unterstreichen. Die so
entwickelte Entwurfsfassung des Leitbilds Lehre und Studium wird Grundlage
einer Befassung im Senat.
29.06.2023
Im Rahmen des
Sommerfestes der Goethe-Universität konnten Besucher*innen sich am „Zukunftsdialog
Lehre“-Stand zum Prozess der Überarbeitung und Zusammenführung der Leitbilder informieren. Auf Wunsch von Studierenden-Vertretungen bot der Stand
zudem Informationen zu Studentischer Partizipation und Fachschaftsarbeit. Eine Fotobox lud dazu ein, mit Freund*innen und
Kommiliton*innen gemeinsame Erinnerungen festzuhalten.
10.05.2023
Vizepräsidentin Prof.´in Dr. Christiane Thompson informiert zum aktuellen Stand im Leitbildprozess, stellt u.a. Zwischenergebnisse aus der Feedbackbefragung, der HFD P2P-Beratung und Studiendekan*innenrunde vor und diskutiert mit den studentischen Vertreter*innen zur Ausgestaltung des Leitbilds.
21.04.2023
31.03.2023
20.03.2023
ab 22.02.2023
06.02.-06.03.2023
In einer konzentrierten vierwöchigen Arbeitsphase bearbeiten die Mitglieder der im Kick-off gebildeten Arbeitsgruppen ihre jeweiligen Themenfelder anhand der Leitfrage: Was sollte aus den Leitbildern (nicht) beibehalten werden? Was sollte ergänzt/geändert/aktualisiert werden? Welche Indikatoren bzgl. der Umsetzung des Leitbilds in den Curricula können ggf. herangezogen werden?
Die Ergebnisse dienen als Grundlage für eine erste gemeinsame Reflexion und Diskussion der Arbeitsergebnisse im Rahmen des Studiendekan*innen-Fachtages am 20. März 2023.
06.02.2023
ab Dezember 2022
Nach einer Präsentation zum "Zukunftsdialog Lehre"-Prozess im Senat (11/22), wird die Hochschulöffentlichkeit zum Kick-off dieses Dialogprozesses eingeladen (Fachschaften-, AStA-, FSPR-, studentische Senator*innen- und Gremien-E-Mail-Verteiler, Intranet sowie Infoscreens).
Maximilian Brauch
Stellv. Abteilungsleitung Studiengänge, Recht und Qualitätsentwicklung
Gruppenleitung
Studiengangentwicklung und -evaluation
Geschäftsführung der Akkreditierungskommission
Campus Westend
PEG-Gebäude, 1.G041
Telefon: 069/798-12486
E-Mail: akkreditierung@uni-frankfurt.de