E-Mail: n.stolle (at) gmx.net
Forschungsschwerpunkte
Thematisch: materielle Kultur, Kunstethnologie, Provenienzforschung, Ikonographie, Religion und Wandel, Verwandtschaft und Gesellschaft, Werte- und Wissenssysteme, Kriegsführung
Regional: Nordamerika, Europa
2014-2018 | Lehraufträge Goethe-Universität Ffm., RKU Heidelberg |
2013 | Phd (Talking Beads: The History of Wampum as a Value and Knowledge Bearer, From its Very First Beginnings Until Today) |
2010-2014 | Associate Researcher am internationalen Forschungsprojekt GRASAC (Great Lakes Research Alliance for the Study of Aboriginal Arts and Cultures) |
2009 | Freier Mitarbeiter am Museum der Weltkulturen, Ffm. |
2008 | MA (Ethnologie, Kunstpädagogik, Linguistik, Soziologie) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2019 Collection Royales d’Amérique du Nordam Musée du quai Branly –
Jacques Chirac, Paris
2017 Rekonstruktion, Identifikation und Attribution der ethnographischen Sammlung
des Prinzen Maximilian zu Wied aus dem indigenen Nordamerika
Im Druck | mit P. Núñez-Regueiro,Gifts for the king: George Catlin and a delegation of Iowa at the court of Louis Philippe in 1845 – retrieved at the Musée du quai Branly. |
2018 | Uso de recursos naturales entre los pueblos indígenas de Norteamérica, in : Beatriz Robledo (ed.) Al encuentro del Gran Espíritu. El Congreso Indio de 1898, Madrid: Museo de América; 14-19. |
2018 | Recorded Honors/Signs of Conquest. On the Meaning of War Clubs in Indigenous Eastern North America before 1850, in Tom Crowley and Andrew Mills (eds.) Weapons, Culture and the Anthropology Museum. Norwich: Cambridge Scholars Publishing; 66-81. |
2018 | Rezension: Feest, Christian und C. Ronald Corum (Hrsg.) Frederick Weygold, Künstler und Erforscher nordamerikanischer Indianer. Altenstadt: ZKF Publishers 2918. In Anthropos113 (2); 724- 725. |
2017 | „Ihre Haut ist von allerley Couleuren". Johann Conrad Ruff, Offizier, Ethnograph und Sammler im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1776-1783/'ihre Haut ist von allerley Couleuren'. Johann Conrad Ruff, Officer, Ethnographer and Collector in the American War of Independence 1776-1783. Amerindian Research12 (4); 226-244. |
2016 | Talking Beads: The History of Wampum as a Value and Knowledge Bearer, From its Very First Beginnings Until Today. Hamburg: Doktor Kovac. |
2016 | mit S. Augustin, Geraucht, gesammelt und gekauft: Tabakspfeifen aus dem östlichen Nordamerika des 18. Jahrhunderts im Völkerkundemuseum Herrnhut. Amerindian Research11 (3); 153-164. |
2015 | Dominating Lane. Slat Knife Cases From Eastern North America. Baessler-Archiv62; 91-115. |
2014 | Les sacs hurons-wendat avant 1850: une coupe unique. Recherches amérindiennes au québec 44 (2-3) ; 79-91. |
2012 | Even Feathers Make People. A Selection Of 18th Century Feather Headdresses From Northeastern North America. Baessler-Archiv60; 27-38. |
2012 | Geköpft geschunden und gezeichnet. Zur Darstellung von Schädel- und Kopftrophäen im indigenen, östlichen Nordamerika des 17. Bis 19. Jahrhunderts. Mannheimer Geschichtsblätter, Sonderveröffentlichung 5; 75-80. |
2010 | Heinrich Moritz Hebenstreit und seine Sammlung aus dem indigenen Nordamerika. Baessler-Archiv 58; 1-31. |
2010 | Wampum-helmillä koristeltu sotanuija: Koillisesta Pohjois-Amerikasta peräsisin oleva puunuija Skoklosterin linnassa Ruotsissa ("War club decorated with wampum beads: Northeastern wooden club at the Skokloster castle in Sweden"). KAJO'-Lehti Amerikan alkuperäiskansoista13 (2); 28-30. |
2010 | Rezension: David J. Silverman: Faith and boundaries: colonists, christianity, and community among the Wampanoag Indians of Martha's Vineyard, 1600-1871. New York: Cambridge University Press 2005. In Anthropos105 (1); 307-310. |
2009 | Der „Lord der Mohawk“ und die Geschwister Brant, in Marin Trenk (Hrsg.) Weiße Indianer. Grenzgänger zwischen den Kulturen in Nordamerika. Wismar: Persimplex Verlag; 87-98. |
2009 | Rezension: King, Jonathan C. H., and Christian F. Feest (eds.) Three centuries of Woodlands Indian art: a collection of essays. Altenstadt: ZKF Publishers 2007. In Zeitschrift für Ethnologie 134 (1); 144-147. |
2007 | Of French origin? Eight „French pipe axes“, in Christian Feest (ed.) European Review of Native American Studies21 (2); 43-47. |
2005 | mit M. Schultz, Jagd und Fischfang. Mit Pfeil und Bogen auf der Jagd, in Jens Lüning (Hrsg.) Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Rahden/Westf.: Verlag Marie Leidorf GmbH; 80-85. |
2002 | Unsichtbare Masken, in C. Feest (Hrsg.) Indian Times. Nachrichten aus dem roten Amerika. Altenstadt: ERNAS Monograp. s 58. |
2002 | Geteiltes Wissen. Bünde, Gilden, Altersklassen, in Christian Feest (Hrsg.) Indian Times. Nachrichten aus dem roten Amerika. Altenstadt: ERNAS Monographs; 56-57 |
Victoria, NY 2017 | Difficulties of Identification: Mohawk, Kanienkehaka, knife sheaths before 1800, Symposium on Woodland Indian Material Culture & Art, Seneca Art & Culture Center, Ganondagan State Historical Site, Victoria, NY |
Frankfurt 2015 | Documenting the North American Collections at the Former Königlich- Preußisch Kunstkammer (Royal Prussian Art Chamber) Prior to 1850, AIW, Goethe-Universität, Ffm. |
Wien 2015 | Geköpft, geschunden und gezeichnet. Über die Bedeutung von Keulen im indigenen östlichen Nordamerika vor 1900, WMW Friends, Wien |
London 2014 | Recorded Honors, Weapons, violence and the Anthropology Museum, HML, UK |
Frankfurt 2014 | Zur Rekonstruktion einer Sammlung des ausgehenden 18. Jahrhunderts: Johann Conrad Ruff als Offizier, Ethnograph und Sammler im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, 1776-1783, MWK Friends |
Wendake 2012 | Huron-Wendat Material Culture before 1850, Wendat and Wyandot Studies Conference, Wendake, Quebec |
Mannheim 2011 | Kopflos oder die Darstellung von Schädel- und Kopftrophäen im indigenen Nordamerika des 17. bis 19. Jahrhunderts, Schädelkult – Interdisziplinäres Symposium, REMM, Mannheim |
Frankfurt 2010 | Zur Tätowierung im indigenen Amerika, Colloquium Americanum, Institut für Ethnologie, Goethe-Universität, Ffm |
Bremen 2009 | A New Look at Older Symbolic Interpretations, or A Different Way to (Re-)Read Early Artifacts, AIW, Bremen |
Frankfurt 2009 | Von Donnervögeln und anderen Wesen. Zur Mission im nördlichen Nordamerika, Colloquium Americanum, Institut für Ethnologie, Goethe-Universität, Ffm. |
Frankfurt 2008 | Recycling in Nordamerika, Colloquium Americanum, Institut für Ethnologie, Goethe-Universität, Ffm. |
Frankfurt 2007 | Wampum als Wert- und Wissensträger, Colloquium Americanum, Institut für Ethnologie, Goethe-Universität, Ffm. |
Frankfurt 2006 | „Puppentheater“ von Wachs- und Holzpuppen in Nordamerika, Colloquium Americanum, Institut für Ethnologie, Goethe-Universität, Ffm. |
Frankfurt 2005 | Studentische Initiative zur Neugestaltung der Dauerausstellung im Karl-May Museum zu Radebeul, Colloquium Americanum, Institut für Ethnologie, Goethe-Universität, Ffm. |
Frankfurt 2004 | Die Sammlung Hebenstreit aus dem inigenen Nordamerika am Ethnologischen Museum Berlin, Colloquium Americanum, Institut für Ethnologie, Goethe-Universität, Ffm. |