Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Vfg schild

Gegenstand der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie sind die schriftlosen sowie die nur teilweise durch Schriftquellen erhellten Epochen der menschlichen Vergangenheit: die Vor- oder Urgeschichte und die Frühgeschichte. Zu ihrer Erforschung dienen in erster Linie archäologische, auf der Auswertung von Ausgrabungsbefunden beruhende Methoden, ergänzt durch naturwissenschaftlicher Analyseverfahren benachbarter Fächer. An der Goethe-Universität Frankfurt ist die Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie in Forschung und Lehre vor allem auf die Kulturen Europas und Afrikas ausgerichtet.

Die Vorgeschichte Europas bietet einen Überblick über die Epochen von der Neolithisierung über die Bronzezeit bis zur Eisenzeit. Schwerpunkte bilden Themen der frühen Metallurgie, der bronzezeitlichen Kulturentwicklung sowie der Herausbildung sozialer Hierarchien. Laufende Forschungsarbeiten zur interdisziplinären Siedlungs- und Landschaftsarchäologie werden in das Lehrangebot integriert, wobei die neuesten Methoden der Naturwissenschaften in den Mittelpunkt rücken. Forschung und Lehre werden durch die Archäobotanik Europas ergänzt.

Ein weiterer europäischer Schwerpunkt liegt im Bereich der Frühgeschichte. Die Forschungen konzentrieren sich auf das Frühmittelalter West- und Mitteleuropas sowie Ost- und Südosteuropas. Feldforschungen und interdisziplinäre Studien gelten dem Siedlungswesen, dem Burgenbau und der Wirtschaftsgeschichte.

Als einzige deutsche Hochschuleinrichtung verfügt das Institut über eine Professorenstelle sowie eine Wissenschaftlerstelle für die Archäologie und Archäobotanik Afrikas. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der holozänen Vorgeschichte in den Savannengebieten Westafrikas. In der Lehre wird die gesamte Vorgeschichte Afrikas von den Anfängen der Menschheitsentstehung bis in die historische Zeit behandelt.

Die Abteilung Vor- und Frühgeschichte betreibt in allen ihren regionalen und zeitlichen Schwerpunkten eine aktive Ausgrabungstätigkeit, an der regelmäßig Studierende teilnehmen.