Grundständig: Bachelor, Staatsexamen, Lehramt
Warum Chemie in Frankfurt am Main?

Frankfurt - die ideale Stadt für mein Studium
Die Goethe-Universität zählt zu den größten, internationalsten und forschungsstärksten Universitäten in Deutschland.
Chemische Forschung hat im Rhein-Main-Gebiet traditionell einen hohen Stellenwert. Die Goethe-Universität kooperiert bei der Ausbildung ihrer Studierenden mit führenden Unternehmen der chemischen und der pharmazeutischen Industrie.
Am Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie lehren und forschen derzeit 28 Hochschullehrer und 4 Hochschullehrerinnen. Sie werden von 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt und bilden mehr als 2.000 Studierende und 500 Doktoranden und Postdoktoranden in den Studiengängen Pharmazie, Chemie und Biochemie aus.
Der Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie ist am, sich rasant entwickelnden, Campus Riedberg der Universität im Norden Frankfurts lokalisiert und profitiert hier vom modernen wissenschaftlichen Umfeld mit seinen neuen Gebäuden und einer synergistischen Infrastruktur. Sukzessive werden hier alle naturwissenschaftlichen Fachbereiche der Goethe-Universität gemeinsam angesiedelt. Durch die unmittelbare Nachbarschaft zum auf dem Universitätsgelände errichteten Max-Planck-Institut für Biophysik, dem Max-Planck-Institut für Hirnforschung und dem Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie (FIZ) entsteht der leistungsfähige Mittelpunkt der biowissenschaftlichen Wissensregion Rhein-Main.

Was hat die Stadt Frankfurt mir zu bieten?
Eine Metropole im Kleinformat: Frankfurt ist mehr als Börse, Skyline und Flughafen. Globales Denken und lokale Traditionen stehen Seite an Seite. Internationales Publikum trifft auf dörfliche Strukturen und reges Vereinsleben. Ob Oper und Schauspiel, Zoo und Palmengarten, Sport und Museen, internationale Messen oder urige Äbbelwoikneipen – für nahezu jeden Geschmack bietet das Zentrum der Rhein-Main-Region das Richtige. Kurz gesagt: Frankfurt lohnt definitiv einen zweiten Blick!
Das außer-universitäre Leben in Frankfurt hat einiges zu bieten und lässt kaum Wünsche offen: Als Europastadt bietet die Rhein-Main-Metropole kulturelle Vielfalt, eine ausgeklügelte Infrastruktur, ein reiches Sportangebot und viele Ausgehtipps. Frankfurts Studierende stehen regelmäßig vor „schwierigen“ Eventplanungen: Was geht am Wochenende?
Reichhaltige Informationen zum Leben in der Stadt Frankfurt finden Sie auf den Internetseiten der Stadt. Außerdem finden sie dort Informationen zu Frankfurt als Studentenstadt und "Science City". Weitere Informationen über die Stadt Frankfurt finden sie ebenfalls auf der Uni-Homepage.
Was die Verkehrsverbindungen betrifft, so hat Frankfurt als Großstadt einige Vorteile. Auch ohne Auto sind die Frankfurter Studis dank des Semestertickets flexibel. Zum Campus fahren die U-Bahnlinien U8/U9, die Buslinie 251 sowie die Nachtbuslinie n3. Zu jeder Tages- und Nachtzeit kommen Weltenbummler und Nachteulen in wenigen Minuten vom Riedberg in alle Teile der Frankfurter City (detaillierte Verbindungen unter www.rmv.de) und über den nahegelegenen Frankfurter Flughafen auch in alle Teile der Welt. Shoppen, Party, Reisen - alles kein Problem.
In Punkto Wohnungssuche hat Frankfurt zwar den Ruf, ein schwieriges Pflaster zu sein, aber auch hier gibt es reichhaltige Möglichkeiten für Studierende. Das neue Studierendenwohnheim auf dem Riedberg bietet 95 Appartements und einen fantastischen Panoramablick über Frankfurt. Als Passivwohnhaus in privater Trägerschaft errichtet spart es Energie und schont die Umwelt. Die hellen Räume laden zum Chillen oder auch zum abendlichen Kochevent mit Freunden ein. Fahrradkeller, Fitnessraum, Musikübungsraum, Spielraum, Waschraum, behindertengerechte Zimmer und sogar ein Partyraum lassen wenige (Wohn)Wünsche offen. Doch das ist nicht alles. Das studentische Wohnangebot auf dem Campus wird kontinuierlich erweitert und auch die anderen Studentenwohnheime vom Studentenwerk und den freien Trägern bieten attraktive Unterkünfte (Schneider-Bau / Youniq). Eine Übersicht der Angebote findet sich beim SSC. Wer sich privat eine WG suchen oder lieber direkt in der City wohnen möchte, wird in Frankfurt auch fündig. Einfach www.wg-gesucht.de anklicken und sich coole Leute zum Wohnen raussuchen! Weitere Tips für die Wohnungssuche gibt es auf der Webseite der Universität.

Was bietet der Fachbereich außer dem reinen Studium?
Der Fachbereich bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und Veranstaltungen an, die dazu dienen, Kontakte zu knüpfen:
Winterschule Chemie
Frankfurt ist Vorreiter in Sachen innovative Lernkonzepte. Bereits im ersten Semester heißt es für die neuen Chemiestudenten Koffer packen und ab nach Aigen in Österreich. Top, denn in dieser Umgebung lernen sich mögliche neue Teams kennen, die gemeinsam leichter den Unialltag bewältigen und das Leben in und um Frankfurt erkunden können. Auch ein Vorgeschmack auf die folgenden Semester wird gegeben, denn Vorlesungen zeigen spannende Aspekte der Querschnittswissenschaft Chemie - von Materialien bis zu den Biowissenschaften - und in kleinen Übungsgruppen werden anspruchsvolle Aufgaben gelöst. Und keiner kann sich um die österreichischen Trendsportarten Rodeln und (Après) Ski drücken.
http://www.uni-frankfurt.de/fb/fb14/Studium/chemie/ChemieBSc/winterschule/index.html
Night of Science
Einmal im Juni wird auf dem Campus Riedberg die Nacht zum Tag gemacht. Wissenschaft für Jedermann - bis in die frühen Morgenstunden. Neuste Erkenntnisse werden präsentiert, alltägliche Phänomene verständlich erklärt und spektakuläre Experimente gezeigt. Parallel dazu stellen sich die naturwissenschaftlichen Studiengänge als Herzstück des Riedbergs vor und geben Orientierung und Einblick in die Voraussetzungen, Bewerbungsverfahren Studienablauf und Berufsperspektiven der Naturwissenschaftler. Wer Ausdauer zeigt und bis zum Ende der Nacht durchhält, wird mir frischem Kaffee, Frühstück und einer kleinen Überraschung belohnt.
Sommerlauf: Staffel und Steaks
Im Sommer heißt es für den Riedberg Laufschuhe schnüren. Schwänzen ist nicht angesagt, wenn Dozenten, Professoren und Studenten gemeinsam in Vierer-Staffel-Teams aller Altersklassen und den unterschiedlichsten Fitness-Stufen auf der insgesamt acht Kilometer langen Strecke antreten. Nach dem anstrengenden Run um die vorderen Plätze gibt es einen gemütlichen Ausklang: mit Blick auf die Frankfurter Skyline können die Läufer/innen ausgeschwitzte Mineralstoffe und verbrauchte Energie fachgerecht in Form von gegrillten Steaks, Apfelwein oder Bier wieder aufnehmen.
Akademische Feier
Auch das Studium geht irgendwann zuende. Zur feierlichen Verabschiedung der erfolgreichen Absolventen finden sich Studierende, Freunde und Familie zu einer einmal jährlich zum Ende des Sommersemester stattfindenden akademischen Feier zusammen.Es werden Festreden zelebriert, Zeugnisse überreicht und mit einem Augenzwinkern die besten Anekdoten des Studiums resümiert.
Jobbörse: Ein Date mit dem Chef
Flexibilität ist ein Muss, daher machen sich viele erst spät Gedanken um ihren Beruf. Doch auch wer bisher noch unentschlossen dem Studienende entgegen geht, findet auf der jährlichen "Frankfurter Jobbörse für NaturwissenschaftlerInnen" Perspektiven für den Berufseinstieg. Zu jedem Zeitpunkt Ihres Studiums können sich hier Studierende und Absolventen bzw. Absolventinnen über die Möglichkeiten des Geldverdienens informieren und Kontakte mit Unternehmen knüpfen. Renommierte Konzerne aus der Chemie-, Pharma- und Life Science-Branche suchen nach potentiellen neuen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und das Rahmenprogramm bietet Workshops, individuelle Karriereberatung und Vorträge zu fachlichen und bewerbungsrelevanten Themen.
Alumni-Netzwerk
Social Networks sind "in" und die beste Möglichkeit, mit Freunden in Kontakt zu bleiben. Das hat auch die Frankfurter Goethe-Universität erkannt. Beim Frankfurter Alumni-Netzwerk kann man sich auch nach dem Studium mit ehemaligen Kommilitonen über ihren derzeitigen Arbeitsplatz und Jobmöglichkeiten in der Firma austauschen oder einfach nur mal auf ein "Käffchen" vorbeischauen. Auch mit der Uni haben die Alumni längst nicht abgeschlossen und machen sich stark für die Belange der Studierenden. Der Studiengang Biochemie verfügt ebenfalls über eine sehr aktiven Förder- und Alumni-Verein.
Die Fachschaft Chemie
Die Fachschaft Chemie unterstützt euch, die Studieninteressierten, schon vor der Bewerbung durch Informationen zum konkreten Studienverlauf, aber auch zu Themen wie BaFöG, Wohnen, o.ä. Wir wirken aktiv an den Beratungs- und Auswahlgesprächen mit und laden die Erstsemester gleich zu Studienbeginn zu einer zweitägigen Einführungsveranstaltung ein, in der ihr konzentriert alles Wichtige erfahren, euch gegenseitig und auch die Professoren kennen lernen könnt. Vor dem ersten Praktikum erhaltet ihr von uns ein „Starterset“ aus Laborkittel, Schutzbrille und weiteren wichtigen Utensilien, damit ihr gleich mit Volldampf in ein erfolgreiches Studium starten könnt. Auf unserer Webseite www.fachschaftchemie.de findet ihr viele Informationen rund ums Studium und auf unserem FTP-Server liegen alte Klausuren, Vorlesungsmitschriften und Prüfungsfragen zur Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung bereit. Natürlich sind wir auch persönlich für euch da: Schaut einfach im Fachschaftsraum (Hörsaalgebäude der Chemie, Raum 8) vorbei oder sprecht uns an: Telefon 069/798-29119; Email alle@fachschaftchemie.de.
Neben offiziellen Aufgaben, bei denen wir uns für die Studierenden einsetzen, wollen wir, dass studentische Veranstaltungen nicht untergehen. Besonders bei der „Night of Science“, die aus einer Idee des Fachbereichs 14 entstanden ist, bringen wir uns stark ein. Eine ganze Nacht lang wird anschaulich dargestellt, was moderne Wissenschaft heute leisten kann und in welchen alltäglichen Phänomen sie vertreten ist. Im letzten Jahr wurde noch eine neue Veranstaltung auf die Beine gestellt: „Die Nacht der Chemie“. Hier können Schüler, Abiturienten, Studierende aber natürlich auch Familien wissenschaftliche Vorträge hören, an Experimentierstationen forschen und einfache Beispiele aus dem Leben aus der Sicht eines Chemikers verstehen. Und natürlich gibt es regelmäßig Chemiker-Feten, die wir gemeinsam mit und für unsere Studierenden organisieren
Bibliothek
300.000 Buch- und Zeitschriftenbände und 15.000 Lehrbücher warten auf dem Campus Riedberg auf engagierte Studis. Über 300 Arbeitsplätze in der Bibliothek sorgen für ein effizientes Lernklima. Wer lieber im Team arbeitet, findet eigens dafür eingerichtete Arbeitsräume. Aktuelle (Schulungs)Angebote, Öffnungszeiten und der Zugang zu den Online-Medien finden sich auf der Homepage unter: http://www.ub.uni-frankfurt.de/bznu
Forschungslabors
„Science City“ wird der neue Stadtteil Frankfurts genannt - und macht seinem Namen alle Ehre. Die verschiedenen Labors des naturwissenschaftlichen Campus bieten ein breites Spektrum an attraktiven Hightech-Geräten, wie zum Beispiel einige der weltweit leistungsfähigsten Geräte für Magnetische Resonanz (NMR und EPR).
Doch nicht nur das neueste Laborequipment, sondern auch die aktuellste Technik in Sachen Multimedia ist am Start. Das ComputerLernZentrum sowie die Computer-Pools bieten frei zugängliche PCs und das neue Infrastrukturzentum vereint die naturwissenschaftliche Bibliothek und die Cafeteria. Auch sechs Hörsäle und fünf Seminarräume sind in dem Gebäude mit von der Partie. Alle sind mit modernster Medientechnik wie 3D-Videoprojektionsanlagen sowie den besten Voraussetzungen für spannende Experimentalvorlesungen ausgestattet. Als absolutes Highlight gilt das interaktive Voting-System für jeden Studenten von Professor Theo Dingermann, der wie Günther Jauch sein „Publikum“ regelmäßig nach seiner Meinung fragt.