Ü:
|
|
Einführung in das Akkadische 4stdg. Mo 12.15-13.45 Uhr UND Di 8.00-9.30 Uhr
|
Beginn:
Anmeldung:
Ort:
Weiteres:
Module:
|
|
24.10.2022
Bis 1.10.2022 via Email an Thomas.Richter@em.uni-frankfurt.de
IG Farben-Haus, Raum 5.501
Für RMU-Studium geeignet
Archäologische Wissenschaften (BA, HF, StO 2019): BA-AW-VA8; BA-AW-AOP2 Altorientalische Philologie (BA, NF, StO 2019): AOP-BA-NF-M2 Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients (MA, StO 2019): AKVO-MA-M1/2/3/4 Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients (BA, StO 2014/5): AKVO-BA-HF-M8 Altorientalische Sprachen (BA, HF, StO 2011/2 [8 Semester]): Ao1a.1 Altorientalische Sprachen (BA, NF, StO 2011/2 [6 Semester]): Ao1a.1 Altorientalische Sprachen (BA, NF, StO 2017/8 [8 Semester]): BA-ES-AO1 Semitische Sprachen (BA, HF, StO 2011/2 [8 Semester]): Se1.1a.1 Semitische Sprachen (BA, NF, StO 2011/2 [6 Semester]): Se1.1a.1 Semitische Sprachen (BA, NF, StO 2017/8 [8 Semester]): BA-ES-SE2
|
Kommentar:
|
|
Eine Einführung in die akkadische Sprache, der nach Umfang und Diversität der Textüberlieferung wichtigsten (und am besten bekannten) Sprache des Alten Orients. Ausgangspunkt wird die Sprache des Kodex Ḫammu-rabi sein, der um 1760 v. Chr. entstanden ist; sie bietet sich an, davon ausgehend ältere und jüngere Sprachformen des Akkadischen zu erschließen. Das Hauptaugenmerk gilt hier der Morphologie der Sprache (Bildung und Flexion von Nomina und, vor allem, Verben). Hilfsmittel werden kursbegleitend vorgestellt. – Der gleichzeitige Besuch von „Übungen zu ‚Einführung in das Akkadische’“ (siehe auch dort) ist für alle Teilnehmer/innen verbindlich.
|
Tut:
|
|
Übungen zu „Einführung in das Akkadische“ 1stdg. Mo 8.00-8.45 Uhr Online oder 5.501
|
Beginn:
Anmeldung:
Weiteres:
Module:
|
|
24.10.2022
Bis 1.10.2022 via Email an Thomas.Richter@em.uni-frankfurt.de
Für RMU-Studium geeignet
Archäologische Wissenschaften (BA, HF, StO 2019): BA-AW-VA8; BA-AW-AOP2 Altorientalische Philologie (BA, NF, StO 2019): AOP-BA-NF-M2 Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients (MA, StO 2019): AKVO-MA-M1/2/3/4 Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients (BA, StO 2014/5): AKVO-BA-HF-M8 Altorientalische Sprachen (BA, HF, StO 2011/2 [8 Semester]): Ao1a.2 Altorientalische Sprachen (BA, NF, StO 2011/2 [6 Semester]): Ao1a.2 Altorientalische Sprachen (BA, NF, StO 2017/8 [8 Semester]): BA-ES-AO1 Semitische Sprachen (BA, HF, StO 2011/2 [8 Semester]): Se1.1a.2 Semitische Sprachen (BA, NF, StO 2011/2 [6 Semester]): Se1.1a.2 Semitische Sprachen (BA, NF, StO 2017/8 [8 Semester]): BA-ES-SE2
|
Kommentar:
|
|
Die Übung begleitet die „Einführung in das Akkadische“ (siehe auch dort), die – verbindlich für alle Teilnehmer/innen – parallel besucht werden muss. Im Tutorium wird in die bibliographischen Hilfsmittel eingeführt, werden kurze Überblicke über die akkadische Sprache und die Keilschrift, in der sie (quasi ausschließlich) abgefasst ist, geboten und Übungen gemacht. Von Termin zu Termin werden Hausarbeiten vergeben, die jeweils zu bearbeiten sind; sogenannte „Sitzscheine“ wird es nicht geben.
|
Ü:
|
|
Keilschriftpaläographie 1stdg. Mo 9.00-9.45 Uhr Online oder 5.501
|
Beginn:
Anmeldung:
Weiteres:
Module:
Kommentar:
|
|
24.10.2022
Bis 1.10.2022 via Email an Thomas.Richter@em.uni-frankfurt.de
Für RMU-Studium geeignet
BA-AW-AOP 3; AOP-BA-NF-M3
Diese einstündige Veranstaltung wird die Veränderungen der äußeren Schriftform der Keilschrift behandeln, vornehmlich im mesopotamischen Raum. Die Unterschiede in (Raum und) Zeit sollen thematisiert und im Zuge gemeinschaftlicher Übungen wie Hausarbeiten behandelt werden. Dabei werden unter anderem auch die Fragen nach a) der Datierung von Keilschrifttexten mithilfe der Paläographie und b) den paläographischen Unterschieden in Abhängigkeit vom Beschreibmaterial (Ton, Stein, Metall) besprochen.
|
PS:
|
|
Akkadische Lektüre in Umschrift: Alt- und mittelbabylonische medizinische Texte 2stdg. Di 16.15-17.45 Uhr 5.501
|
Beginn:
Anmeldung:
Weiteres:
Module:
|
|
25.10.2022
Bis 1.10.2022 via Email an Thomas.Richter@em.uni-frankfurt.de
Für RMU-Studium geeignet
Archäologische Wissenschaften (BA, HF, StO 2019): BA-AW-VA10.1; BA-AW-AOP5/6/7 Altorientalische Philologie (BA, NF, StO 2019): AOP-BA-NF-M5/7.1 Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients (MA, StO 2019): AKVO-MA-M1/2/3/4; AKVO-MA-AOP1 Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients (BA, StO 2014/5): AKVO-BA-HF-M10/11 Altorientalische Sprachen (BA, HF, StO 2011/2 [8 Semester]): Ao1b.1/3.1/3.2/4.1/5.1 Altorientalische Sprachen (BA, NF, StO 2017/8 [8 Semester]): BA-ES-AO2/3 Altorientalische Sprachen (BA, NF, StO 2011/2 [6 Semester]): Ao1b.1/3.1/3.2/4.1/5.1 Semitische Sprachen (BA, HF, StO 2011/2 [8 Semester]): Se1.1b.1/Se1.2.1 Semitische Sprachen (BA, NF, StO 2017/8 [8 Semester]): BA-ES-SE3
|
Kommentar:
|
|
In diesem Lektürekurs (Voraussetzung: Akkadisch-Kenntnisse) soll eine Auswahl von medizinischen Texten aus alt- und mittelbabylonischer Zeit behandelt werden. Anders als jüngere Texte des Genres sind sie meist (voll)syllabisch geschrieben und eignen sich daher auch als Einstieg in die akkadische Textlektüre generell. Medizinische therapeutische Texte übermitteln uns ein Element der Krankheitsbehandlung; das andere, Ritual (und Beschwörung) wird in diesem Semester voraussichtlich nicht behandelt werden.
|
PS:
|
|
Akkadische Lektüre in Keilschrift: Kleine literarische Texte III 2stdg. Mo 16.15-17.45 Uhr 5.501
|
Beginn:
Anmeldung:
Weiteres:
Module:
|
|
24.10.2022
Bis 1.10.2022 via Email an Thomas.Richter@em.uni-frankfurt.de
Für RMU-Studium geeignet
Archäologische Wissenschaften (BA, HF, StO 2019): BA-AW-AOP6/7 Altorientalische Philologie (BA, NF, StO 2019): AOP-BA-NF-M7.1 Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients (MA, StO 2019): AKVO-MA-M1/2/3/4; AKVO-MA-AOP1/2 Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients (BA, StO 2014/5): AKVO-BA-HF-M10/11 Altorientalische Sprachen (BA, HF, StO 2011/2 [8 Semester]): Ao1b.1/Ao3.1/3.2/4.1/5.1 Altorientalische Sprachen (BA, NF, StO 2011/2 [6 Semester]): Ao1b.1/3.1/3.2/4.1/5.1 Altorientalische Sprachen (BA, NF, StO 2017/8 [8 Semester]): BA-ES-AO2/3 Alteurasische Sprachen (MA, StO 2011/2 [2/4 Semester]): ES-M AOB1.1 Semitische Sprachen (BA, HF, StO 2011/2 [8 Semester]): Se1.1b.1 Semitische Sprachen (BA, NF, StO 2011/2 [6 Semester]): Se1.1b.2/Se1.2.1
|
Kommentar:
|
|
Diese dritte Veranstaltung der kleinen Lektürekurs-Reihe basiert nicht auf transliterierten Texten, sondern auf keilschriftlichen Autographien, die in herkömmlicher Weise – Anfertigung einer Transliteration (sowie ggf. Transkription), Übersetzung und Kommentar (sprachlich und ggf. inhaltlich) – zu bearbeiten sind. Gegenstand werden solche Texte sein, die, gemessen an Erhaltungszustand, Schwierigkeitsgrad und Umfang, voraussichtlich innerhalb der Vorlesungszeit bewältigt werden können. In Frage kommen daher zum Beispiel „At the cleaners“, „Der arme Mann von Nippur“ oder diverse Schöpfungsgeschichten.
|
EK/VL:
|
|
Die Geschichte Anatoliens zwischen ca. 2200 v. Chr. und 600 v. Chr. 2stdg. Di 10.15-11.45 Uhr EG 311
|
Beginn:
Anmeldung:
Weiteres:
Module:
|
|
25.10.2022
Bis 1.10.2022 via Email an Thomas.Richter@em.uni-frankfurt.de
Für RMU-Studium geeignet
Archäologische Wissenschaften (BA, HF, StO 2019): BA-AW-K2; BA-AW-VA10.1; BA-AW-AOP5/6/7 Altorientalische Philologie (BA, NF, StO 2019): AOP-BA-NF-M5/6/7.1 Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients (MA, StO 2019): AKVO-MA-M1/2/3/4; AKVO-MA-AOP1 Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients (BA, StO 2014/5): AKVO-BA-HF-M10/11/13/14 Alteurasische Sprachen (MA, StO 2011/2 [2/4 Semester]): ES-M AO3B.1 Altorientalische Sprachen (BA, HF, StO 2011/2 [8 Semester]): Ao3.3 Altorientalische Sprachen (BA, NF, StO 2017/8 [8 Semester]): BA-ES-AO2/3 Semitische Sprachen (BA, NF, StO 2011/2 [6 Semester]): Se1.2.2 Semitische Sprachen (BA, NF, StO 2017/8 [8 Semester]): BA-ES-SE3
|
Kommentar:
|
|
In Anbetracht der für das Frühjahr 2023 geplanten Exkursion in die Türkei (s. dazu die Bemerkungen unter „Vorderasiatische Archäologie“) soll diese Veranstaltung die historische Entwicklung im Bereich der asiatischen Türkei zwischen ca. 2200 und 600 v. Chr. darstellen. Das Hauptaugenmerk gilt dabei a) der Zeit der altassyrischen Handelskolonien, b) der Zeit des hethitischen Reiches und c) der Zeit des urartäischen Reiches in Ostanatolien. Gegenstand ist dabei vornehmlich die politische Geschichte der Region, in Bezug auf das hethitische Reich aber auch Religion/Götterwelt.
|
S:
|
|
Mittelelamische Inschriften 2stdg. Di 14.15-15.45 Uhr Online oder IG 311
|
Beginn:
Anmeldung:
Weiteres:
Module:
|
|
25.10.2022
Bis 1.10.2022 via Email an Thomas.Richter@em.uni-frankfurt.de
Für RMU-Studium geeignet
Archäologische Wissenschaften (BA, HF, StO 2019): BA-AW-AOP8 Altorientalische Philologie (BA, NF, StO 2019): AOP-BA-NF-M7.2 Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients (MA, StO 2019): AKVO-MA-M1/2/3/4
|
Kommentar:
|
|
Im Anschluss an die „Einführung in das Elamische“ im SoSe 2022 dient dieses Seminar zur weiteren Einübung und Vertiefung der dort gewonnenen Kenntnisse. Gegenstand der Lektüre sind „klassisch-elamische“ Inschriften aus der 2. Hälfte des 2. Jt. v. Chr., die gleichzeitig das erste große Textkorpus des Elamischen darstellen. Im Vordergrund wird die sprachliche Analyse der Texte stehen, weniger die inhaltliche. Eine etwaige Fortsetzung im SoSe 2023 wäre wünschenswert.
|