Im Rahmen des europäischen Projekts „Digitalisation and European Religious Communities responding to the pandemic“ der Forschungsgruppe ReCoVirA (Religious Communities in the Virtual Age) ist im Fachbereich Katholische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ab dem 01.11.2022 die Stelle für eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E13 TV-G-U, halbtags)
befristet für 2 Jahre, vorbehaltlich der endgültigen Förderzusage durch den BMBF, zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
An der ReCoVirA-Studie sind sieben europäische Länder beteiligt. Die gemeinsame Erhebung hat zum Ziel, den Einfluss der Digitalisierung auf die Gestaltung des religiösen und rituellen Lebens in Religionsgemeinschaften der Minorität und der Majorität zu beforschen. Dieser hat in der Zeit der Pandemie neue Selbstverständlichkeit erlangt und wirkt sich in unterschiedlicher Weise aus auf die Belange von religiösen Gemeinschaften.
Im Rahmen des deutschen Teilprojekts wird eine qualitative Erhebung (Teilnehmende Beobachtung, Interviews, Netnographie) zu digitalen Praktiken in drei religiösen Gruppierungen durchgeführt. Die Analyse und Auswertung der Daten sowie die Publikation der Projektergebnisse erfolgt in enger Kooperation mit den anderen Forschungspartnern im Netzwerk sowie in den einzelnen Sprachgruppen eigenständig.
Aufgaben:
-
Durchführung der Qualitativen Teilstudie in Deutschland
- eigenständige Datenerhebung, Datenaufbereitung und Datenanalyse
- Zusammenarbeit mit universitätsinternen und -externen Partnern
- Projektorganisation und Dissemination
- Mitarbeit an eigenen und gemeinsamen Publikationen
Einstellungsvoraussetzungen:
-
ein herausragend abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbar), möglichst eine Promotion, im Bereich der (empirischen) Religionsforschung, Medienwissenschaft, Theologie, Religionswissenschaft oder eines daran angrenzenden Fachbereichs
-
Erfahrungen in qualitativ-empirischer Forschung, Fähigkeit zu eigenständiger Planung und Durchführung der Feldforschung
-
Erwünscht sind Forschungsinteressen und Arbeitsschwerpunkte in mindestens einem der folgenden Felder: qualitativ-empirische Forschung, Social-Media-Forschung, Medienreflexion, Pandemie, Religionsgemeinschaft
-
Erwünscht sind internationale Kooperationserfahrungen und die Bereitschaft, in einem internationalen Forschungsprojekt länderübergreifend kooperativ zu arbeiten die Fähigkeit, eigenständig und strukturiert ein Forschungsprojekt zu bearbeiten
-
herausragende Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache, weitere Sprachkenntnisse erwünscht
-
Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit
Wir bieten Ihnen anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit der Möglichkeit der eigenen Schwerpunktsetzung. Die Goethe-Universität Frankfurt ist eine Volluniversität, die sich am klassischen Bildungsauftrag orientiert – sowohl hinsichtlich der Vielfalt ihrer Disziplinen als auch der Einheit von Forschung und Lehre. Die Goethe-Universität ermöglicht ein breitgefächertes Angebot der fachlichen und persönlichen Entwicklung, eine strategische Begleitung der Early Career Researcher, die Möglichkeit der Wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Wir sind ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, eigenem Tarifvertrag und einem derzeit kostenlosen Landesticket, und unterstützen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf/Wissenschaft.
Bei Interesse richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit der Kennziffer „124“ einschließlich Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen per E-Mail in einer Datei bis zum
15.09.2022 an das Dekanat des Fachbereichs Katholische Theologie, zu Hd. Prof. Dr. Viera Pirker, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60629 Frankfurt am Main, oder per E-Mail an FB07-Bewerbungen@em.uni-frankfurt.de. Beachten Sie bitte, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehende Kosten werden von der Goethe-Universität nicht erstattet.
Translation:
In the framework of the EU-Horizon 2020 project "Digitalisation and European Religious Communities responding to the pandemic" of the European research group ReCoVirA (Religious Communities in the Virtual Age), within the funding line "Transformations: Social and cultural dynamics in the digital age" of the "CHANSE – Collaboration of Human and Social Sciences in Europe", at Goethe University the Department 07 (Catholic Theology) invites applications for the position of a
Research Assistant (m/f/d),
E13 TV-G-U (50% part-time)
limited to two years subject to the national funding approval by the Federal Ministry of Education and Research, available from November 1st 2022. The salary grade is based on the job characteristics of the collective agreement applicable to Goethe University (TV-G-U).
Seven European countries are involved in the project. A joint survey aims to investigate the influence of digitalization on the shaping of religious and ritual life in minority and majority religious communities. This influence has taken on new self-evidence in the pandemic period and is impacting the concerns of religious communities in different ways.
The German subproject will conduct a qualitative survey (participant observation, interviews, netnography) on digital practices in three religious groupings. The analysis and evaluation of the data as well as the publication of the project results will be done in close cooperation with the other research partners of the network as well as in the individual language groups.
Tasks:
conducting the qualitative substudy in Germany
independent data collection, data processing and data analysis
cooperation with internal and external university partners
project organization and dissemination
collaboration on own and joint publications
Requirements for employment:
outstanding completed academic university degree (Master, Diploma or equivalent), preferably doctorate, in the field of (empirical) religious studies, media studies, theology, religious studies, sociology, or a related discipline
experience in qualitative-empirical research, ability to independently plan and conduct field research
ability to work independently and in a structured manner on a research project
desirable are research interests and work focus in at least one of the following fields: qualitative-empirical research, social media research, media reflection, pandemics, situating of minoritarian religious communities
international cooperation experience and the willingness to cooperate across countries in an international research project are desirable
outstanding knowledge of German and English, additional language skills desired
ability to work in a team, communication skills
We offer challenging and varied tasks with the possibility of setting your own priorities. Goethe University Frankfurt is a university oriented towards the classical educational mission, both in terms of the diversity of its disciplines and the unity of research and teaching. Goethe University offers a wide range of professional and personal development opportunities, strategic support for early career researchers, and the possibility of further academic qualification. We are a family-friendly employer with flexible working time models, our own collective bargaining agreement and a currently free Landesticket Hessen and support the compatibility of family and career/science.
If you are interested, please send your application, quoting the reference number “124" including a letter of motivation, curriculum vitae and references by e-mail in one file by
September 15th 2022 to the Dean's Office of the Department of Catholic Theology, Attn: Prof. Dr. Viera Pirker, Goethe University Frankfurt am Main, Norbert-Wollheim-Platz 1, 60629 Frankfurt am Main, or by e-mail to FB07-Bewerbungen@em.uni-frankfurt.de. Please note that application documents will not be returned. Costs incurred in the application process cannot be reimbursed by Goethe University.