Die Professur „Moraltheologie und Sozialethik“ des Fachbereichs „Katholische Theologie“ sucht für den Zeitraum September 2023 bis Februar 2024 eine
Studentische Hilfskraft (m/w/d)
(40 Std./Monat)
für das DigiTeLL Projekt „hybride Selbstlerneinheit Sozialethik“ (HySS). (Die Stelle ist grundsätzlich teilbar)
Worum geht es:
- Verfassen von Texten zu ausgewählten sozial-/medizinethischen Themen in laufender Abstimmung mit Dozierenden und der verantwortlichen Projektmitarbeiterin des Masterstudiengangs „Sozialethik im Gesundheitswesen“ (regelmäßige redaktionelle Treffen). Teilnahme an ausgewählten Online-Workshops der zentralen eLearning Einrichtung der Goethe-Universität „studiumdigitale“ (z.B. Grundlagenkurs Moodle).
- Unterstützung bei der Vorbereitung von Interviews/Tests mit NutzerInnen und bei der Vorbereitung von Präsentationen für Veranstaltungen/Vernetzungstreffen.
Was bringen Sie mit:
- Sie sind mindestens im 5. Semester oder haben bereits einen Bachelorabschluss und bringen bereits Interesse an medizinethischen Themen mit. Bevorzugt studieren Sie Katholische Theologie, Philosophie, Medizin oder Sie sind Studierende/r eines sozialwissenschaftlichen Studiengangs.
- Sie verfügen über gute Allgemein-Kenntnisse im Bereich der digitalen Medien, wobei vor allem Vorerfahrung im Hinblick auf das medienadäquate Verfassen digitaler Texte und ein guter Schreibstil vorteilhaft wäre.
Was erwartet Sie:
- Ein sympathisches, interdisziplinäres Team, das aktuell bereits ein DigiTeLL Projekt erfolgreich abschließt und sich auf die neue gemeinsame Aufgabe freut.
- Unterstützung bei der Einarbeitung in die ausgewählten sozial-/medizinethischen Themen und beim Verfassen der medienadäquaten Inhalte.
- Einblicke in die Konzeption einer digitalen Selbstlerneinheit und die Erstellung von Kursen in Moodle.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte per E-Mail bis zum 28.06.2023
zusammengefügt in einem PDF-Dokument an Eva-Maria Ableidinger (ableidinger@em.uni-frankfurt.de). Kontaktieren Sie uns gerne vorweg per E-Mail, wenn Sie Fragen haben. Zusätzlich zu Ihrem Lebenslauf beschreiben Sie bitte kurz (ein paar Zeilen direkt in der E-Mail sind ausreichend), was Sie persönlich an dem Projekt „HySS“ /den beschriebenen Aufgaben besonders interessant finden. Auch einen kurzen Probetext (Print- oder Online-Format zu einem medizinethischen oder einem selbstgewählten Thema) dürfen Sie gerne hinzufügen.
Voraussichtlich werden wir Sie in der Woche vom 03. bis 07.07.2023 einladen, um unser Projekt persönlich vorzustellen und Sie näher kennenzulernen.