Öffentliche Vorträge nach Abteilungen

Abteilung I

Abteilung I

(Wintersemester 2021/22)

Programm als Download

Das Fach Klassische Archäologie veranstaltet gemeinsam mit den Fächern Vorderasiatische Archäologie und Altorientalische Philologie jedes Semester ein Abendkolloquium „Neue archäologische Funde und Forschungen“ mit den Beiträgen renommierter Fachkollegen aus dem In-und Ausland zu ihren neuesten Forschungsergebnissen.

Die Vortragsreihe ist öffentlich und Teil des Programms der Frankfurter Bürger-Universität, Interessierte sind herzlich willkommen!

Es ist geplant, die Vorträge in Präsenz in Raum IG 311 des IG-Farben-Hauses auf dem Campus Westend stattfinden zu lassen. Falls sich die Pandemie-Situation ändern sollte, werden die Vorträge online angeboten. Bitte informieren Sie sich hierzu jeweils aktuell zum Vortragstermin und finden Sie die Zugangslinks auf dieser Seite.


   

Winckelmannvortrag
Dr. Norbert Zimmermann (DAI Rom)
Neue Forschungen zu den römischen Katakomben

Der Vortrag muss aufgrund der aktuellen Situation auf Dezember 2022 verschoben werden.


Di., 18.1.2022
18:15 Uhr

    

Prof. Dr. Tonio Hölscher (Heidelberg)
Identität und Alterität zwischen historischer Beschreibung und modernen Projektionen.
Überlegungen zu einer begrifflichen Antithese in den archäologischen Wissenschaften


   

Prof. Dr. Christian Kunze (Regensburg)
Das Portrait des Augustus - Verbreitungsformen und Deutungsperspektiven

Der Vortrag ist pandemiebedingt auf den Anfang des Sommersemesters verschoben.



Die üblicherweise am 1. Sonntag des Monats stattfindenden Sonntagsführungen müssen coronabedingt leider entfallen.

Sonntagsführungen im Skulpturensaal, Campus Westend, Norbert-Wollheim-Platz 1, sonntags 11 Uhr

Der Skulpturensaal, ein großzügig angelegter Oberlichtsaal unter dem Dach des IG-Farben-Hauses, beherbergt die traditionsreiche Gipsabguss-Sammlung der Goethe-Universität. Hier sind zahlreiche originalgetreue Replikate antiker Skulpturen an einem Ort versammelt, deren Vorlagen auf Museen in der ganzen Welt verstreut sind. Unter idealen Bedingungen können so die griechischen und römischen Bildwerke von allen Seiten betrachtet und studiert werden. Die Sammlung dient aber nicht nur der Ausbildung künftiger Archäologen, sondern erlaubt es auch, einer breiteren Öffentlichkeit interessante kulturgeschichtliche Themen in Führungen und Kurzvorträgen zu vermitteln. Diese Sonntagsführungen finden während der Vorlesungszeit jeweils am letzten Sonntag im Monat statt.

Nachdem der Skulpturensaal der Goethe-Universität pandemiebedingt lange geschlossen war und die beliebten Sonntagsführungen durch die Sammlung ausfallen mussten, arbeiten wir nun mit Nachdruck an einer Wiedereröffnung und hoffen, die traditionsreiche Veranstaltungsreihe bald wieder im gewohnten Rhythmus fortsetzen zu können. Denn trotz des Lockdowns und des scheinbaren Stillstands gingen die Arbeiten hinter den Kulissen unvermindert weiter. So sind seitdem bedeutende Neuerwerbungen in die Sammlung gekommen und warten darauf, feierlich vorgestellt zu werden. Dazu gehört die Statue der „Großen Herkulanerin“ aus Dresden, die Sitzstatue des griechischen Dichters Menander in der wegweisenden Rekonstruktion von Klaus Fittschen sowie eine ganze Reihe weiterer Dichter-Bildnisse. Die meisten dieser Stücke konnten dank großzügiger Spenden erworben werden, die trotz der aktuellen Zwangspause eingehen und ganz substantiell unsere Arbeit unterstützen. Sie zeigen uns, wie wichtig der Skulpturensaal ist, als lebendiger Ort der Begegnung mit der Antike und ihrer Vermittlung an eine breite, begeisterungsfähige und aufgeschlossene Öffentlichkeit.

Gerne informieren Sie über Details der Planung, sobald Näheres bekannt ist, lassen Sie sich dazu am besten auf unseren Email-Verteiler setzen (recke@em.uni-frankfurt.de).

Abteilung II

Abteilung II

Im Wintersemester finden keine Öffentlichen Vorträge statt.

Abteilung III

Abteilung III

Colloquium Praehistoricum

Vorträge der Vor- und Frühgeschichte

Im wöchentlich stattfindenden Colloquium Praehistoricum berichten auswärtige Wissenschaftler*innen über ihre archäologischen Forschungen. Das Programm wird ergänzt durch Berichte über Arbeiten aus der eigenen Abteilung.


Dienstags, Beginn jeweils 16 Uhr c.t.

Das Kolloquium wird im WS 21-22 teils digital in Form von Videokonferenzen, teils in Präsenz stattfinden auf dem Campus Westend, IG-Farbenhaus, Norbert-Wollheim-Platz 1, Raum 311 (EG). Die voraussichtliche Vortragsform ist im Programm in gelb vermerkt. Bitte beachten Sie hierzu auch den folgenden OLAT-Link :

Colloquium Praehistoricum - OLAT (uni-frankfurt.de)

Wenn Sie keinen OLAT-Zugang bekommen können, trotzdem aber gerne an der Vortragsreihe teilnehmen möchten, schreiben Sie uns bitte eine Email an sekrevfg@em.uni-frankfurt.de

Wir werden Sie dann über einen Verteiler zu den jeweiligen Einladungen für die Vorträge informieren.

Programm Colloquium Praehistoricum im WS 21-22