Öffentliche Vorträge nach Abteilungen

Abteilung I

Abteilung I

(Öffentliche Vorträge mit Diskussion im Wintersemester 2023/24)

NEUE ARCHÄOLOGISCHE FUNDE UND FORSCHUNGEN

Programm als Download

Das Fach Klassische Archäologie veranstaltet gemeinsam mit den Fächern Vorderasiatische Archäologie und Altorientalische Philologie jedes Semester ein Abendkolloquium „Neue archäologische Funde und Forschungen“ mit den Beiträgen renommierter Fachkollegen aus dem In-und Ausland zu ihren neuesten Forschungsergebnissen.

Die Vorträge finden in Präsenz in Raum IG 311 des IG-Farben-Hauses auf dem Campus Westend statt. Falls Vorträge online angeboten werden, informieren Sie sich hierzu bitte jeweils aktuell zum Vortragstermin, Zugangslinks finden Sie auf dieser Webseite.

Die Vorträge sind öffentlich und Teil des Programms der Frankfurter Bürger-Universität, Interessierte sind herzlich willkommen


Di., 14.11.2023
18:15 Uhr

 

Prof. Dr. Heide Frielinghaus (Mainz)
Theater-Bilder in Pompeji: Potential und Spektrum

 

IG-Farben-Haus,
Raum IG 311


Di., 28.11.2023
18:15 Uhr

 

Prof. Dr. Hatice Pamir (Antakya)
An overview on the results of the new phase excavations at Antioch/Antakya

 

IG-Farben-Haus,
Raum IG 311


Fr., 8.12.2023
19:15 Uhr

    

Winckelmannvortrag

Dr. Tony Freeth (London)
The Antikythera Mechanism – Decoding the World's First Computer

  Hörsaalzentrum,
Raum HZ 5

Di., 12.12.2023
18:15 Uhr

    

Prof. Dr. Jacob L. Dahl (Oxford)
Ancient Near Eastern Seals in a Digital Approach

  IG-Farben-Haus,
Raum IG 311

Di., 23.1.2024
18:15 Uhr

    

Prof. Dr. Stefan Ritter (München)
Vom Reiz der Variation: Pasiphae in der römischen Bilderwelt

  IG-Farben-Haus,
Raum IG 311

Do., 25.1.2024
18:15 Uhr

    

Prof. Dr. Adelheid Otto (München)
FD I, II oder III? Frische Siegelabrollungen aus Fara / Schuruppak und ihre Bedeutung für ein neues Verständnis frühdynastischer Siegelkunst und -praxis

  IG-Farben-Haus,
Raum IG 311

Di., 30.1.2024
18:15 Uhr

    

Prof. Dr. Joanita Vroom (Leiden)
Food for Thought: An Archaeology of Consumption in the Byzantine and Islamic Worlds

  IG-Farben-Haus,
Raum IG 311


Sonntagsführungen im Skulpturensaal

Der Skulpturensaal, ein großzügig angelegter Oberlichtsaal im IG-Farben-Haus, beherbergt die traditionsreiche Gipsabguss-Sammlung der Goethe-Universität. Hier sind zahlreiche originalgetreue Replikate antiker Skulpturen an einem Ort versammelt, deren Vorlagen auf Museen in der ganzen Welt verstreut sind. Unter idealen Bedingungen können so die griechischen und römischen Bildwerke von allen Seiten betrachtet und studiert werden. Die Sammlung dient aber nicht nur der Ausbildung künftiger Archäologen, sondern erlaubt es auch, einer breiteren Öffentlichkeit interessante kulturgeschichtliche Themen in Führungen und Kurzvorträgen zu vermitteln. Diese Sonntagsführungen finden während der Vorlesungszeit jeweils am letzten Sonntag im Monat statt.

Gerne informieren Sie über Details der Planung, sobald Näheres bekannt ist, lassen Sie sich dazu am besten auf unseren Email-Verteiler setzen (recke@em.uni-frankfurt.de).

Aktuelle Informationen finden Sie auf dieser Webseite.

So., 29.10.2023
11:00 Uhr

 

Dr. Florian Schimpf
Von Siegern und Besiegten
Das Kleine Attalische Weihgeschenk

 

IG-Farben-Haus,
Raum IG 7.511


So., 26.11.2023
11:00 Uhr

    

Prof. Dr. Anja Klöckner und Dr. Matthias Recke
Hoch zu Ross?
Ein Teil des Parthenon-Frieses von der Athener Akropolis kommt als Abguss nach Frankfurt

  IG-Farben-Haus,
Raum IG 7.511

So., 28.01.2024
11:00 Uhr
 

Dr. Matthias Recke und Studierende der Klassischen Archäologie
Schnittstelle Antike
Neue Blicke auf neue alte Vasen

  IG-Farben-Haus,
Raum IG 7.511


Anja Klöckner               Hagit Nol               Thomas Richter               Dirk Wicke

Abteilung II

Abteilung II

Kolloquium "Neue Funde und Forschungen"

Im wöchentlich stattfindenen Kolloquium berichten sowohl auswärtige Wissenschaftler*innen als auch Forschende der Goethe-Universität über ihre archäologischen Forschungen.

Programm: Download

Das Kolloquium findet in der Regel wöchentlich, jeweils Montags 16:30 Uhr statt.

Im SoSe 23 werden die Vorträge wieder überwiegend in Präsenz auf dem Campus Westend, IG-Farbenhaus, Norbert-Wollheim-Platz 1, Raum 311 (EG) bzw. im Hybrid-Format via zoom angeboten.

Um den Link zu den zoom-Veranstaltungen zu erhalten, registrieren Sie sich bitte einmalig unter: Zoom-Registrierung

Abteilung III

Abteilung III

Colloquium Praehistoricum

Vorträge der Vor- und Frühgeschichte

Im wöchentlich stattfindenden Colloquium Praehistoricum berichten auswärtige Wissenschaftler*innen über ihre archäologischen Forschungen. Das Programm wird ergänzt durch Berichte über Arbeiten aus der eigenen Abteilung.

Programm des Colloquium Praehistoricum im WiSe 23/24


Dienstags, jeweils 16 Uhr c.t. (Beginn 24.10.2023)

Das Kolloquium wird im Wintersemester 2023 wieder in Präsenz auf dem Campus Westend, IG-Farbenhaus, Norbert-Wollheim-Platz 1, Raum 311 (EG) stattfinden. Sollten Vorträge digital abgehalten werden müssen, werden die Links zu den Videokonferenzen vorher über OLAT verschickt. Bitte beachten Sie hierzu auch den folgenden OLAT-Link :

Colloquium Praehistoricum - OLAT (uni-frankfurt.de)

Wenn Sie keinen OLAT-Zugang bekommen können, trotzdem aber gerne an der Vortragsreihe teilnehmen möchten, schreiben Sie uns bitte eine Email an sekrevfg@em.uni-frankfurt.de

Wir werden Sie dann über einen Verteiler zu den jeweiligen Einladungen für die Vorträge informieren.