Lt. Studienordnung hat der Modulteil Berufsfeldorientierung 1 SWS und 2 CP (= ca. 15 Stunden Arbeitszeit in Präsenz plus noch einmal soviel in Selbstlerneinheiten). Drei Blöcke bieten wir an (s.u., Termine), ansonsten orientieren Sie sich nach Ihren Interessen bspw. in der Veranstaltungsreihe des Carreer Service jeden Montag Abend von 18-20h (je 2 Stunden) und/oder bei Veranstaltungen, die von Studienfächern organisiert werden. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, dass Sie sich ergänzend individuell und selbstorganisiert zu Berufsfeldern informieren und orientieren.
Bedenken Sie, dass auch Ihre Reflexion im Rahmen des Portfolios im Orientierungsmodul zur Berufsfeldorientierung zu Ihrem Workload gehört! Für den Abschluss des Modulteils ist diese Reflexionsaufgabe schriftlich auszuarbeiten und als Teil Ihres Portfolios anzugeben.
Die Berufsfeldorientierung ist in Blockveranstaltungen angelegt, die an folgenden obligatorischen Terminen stattfinden:
Freitag 26.05.2023 "Informieren, beraten, planen" - Vorstellung des Career Center der GU, Vortrag zum Arbeitsmarkt in den Geisteswissenschaften sowie Workshops zu "Karrierewege in den Geisteswissenschaften" und "Zukunftswerkstatt - Future Skills".
Freitag 02.06.2023 "...und was willst Du später mal damit machen?!" - Vorträge und Interviews: Stimmen aus dem Berufsleben (Themen/Referent*innen noch offen)
Samstag 24.06.2023 Workshop "Bewerben? Kein Problem! Wohlfühlen in Bewerbungssituationen". Podium/Vorträge zum Arbeitsfeld Nachhaltigkeit.
Optional: Montags, 18-20h: Veranstaltungsreihe "Vorträge aus der Praxis" - Zugangsmöglichkeit finden Sie im OLAT-Kurs Berufsfeldorientierung.
In Absprache mit der Koordinatorin können auch eigenständige Recherchen und Informationsmaterialien zu einem bestimmten Berufsfeld sowie deren Reflexion im Rahmen der Berufsfeldorientierung angerechnet werden.