Orientierungsmodul

Auf einen Blick


  • immer im Winter und Sommersemester
  • insg. 10 CP 
  • Modulabschluss: semesterbegleitendes Portfolio, Abgabe in zwei Teilen jeweils        
         zum 1. Februar und 1. Juli (Studienleistung*)
  • Modul-Ansprechpartnerin: Dr. Bianca Bertulat

    *d.h. Sie können diese Studienleistung beliebig oft wiederholen

Modul-Inhalt und -Beschreibung

Das Orientierungsmodul vermittelt Ihnen erste Einblicke in unterschiedlichen Fachkulturen und Lehrformate und begleitet Sie durch die gesamte O-Phase. Hier profitieren Sie vom Erfahrungsaustausch mit fortgeschrittenen Studierenden, diskutieren in Seminaren Themen wie Wissenschaftsfreiheit und -Ethik und erhalten in verschiedenen Workshops Tipps zum effektiven Studieren  (z.B. Zeitmanagement, Semesterplanung, effizientes Mitschreiben in Vorlesungen). Nebenbei erhalten Sie Informationen zu System "Uni" und reflektieren regelmäßig, wo Sie auf Ihrem persönlichen Entscheidungsweg stehen und planen Ihren nächsten Schritt - egal in welche Richtung.

Nach Abschluss des O-Moduls haben Sie folgende Kompetenzen erworben:

  • Sie kennen den Aufbau des Studienganges, die grundsätzliche Strukturen im Wissenschafts- und Hochschulsystem, sowie wichtige Gremien der Goethe-Universität und Möglichkeiten, sich als Studierende aktiv in die akademische Selbstverwaltung einzubringen.
  • Sie beherrschen grundlegende Techniken der Projekt- und Teamarbeit, sowie der mündlichen und schriftlichen Präsentation und sind in der Lage, Ihre individuelle Studienentwicklung, sowie potenzielle berufliche Perspektiven in kurzen, Leitfragen gestützten Texten zu reflektieren.
  • Sie kennen die Anforderungen an wissenschaftliche Quellen, wissen um die Formen und Konsequenzen wissenschaftlichen Fehlverhaltens und beherrschen Strategien, um solches Fehlverhalten konsequent zu vermeiden.
  • Sie wenden grundlegende mathematische und statistische Verfahren auf eigene und fremde Datensätze an und können selbstständig Daten sammeln, organisieren, auswerten und präsentieren
  • Sie können unter Anleitung praktische Versuche sachgerecht durchführen und nach Maßstäben der guten wissenschaftlichen Praxis dokumentieren, auswerten und angemessen präsentieren.
  • Sie sind in der Lage, eine komplexe Fragestellung aus unterschiedlichen Fachperspektiven zu betrachten und selbstständig Hintergrundinformationen zu recherchieren.

Teilmodule des Orientierungsmoduls

Ringvorlesung (V, 1CP, WiSe):

Lehrende unterschiedlicher Fächer stellen ein Semesterthema aus Perspektive ihrer Fachdisziplin vor. Dazu wird auf charakteristische Erkenntnisinteressen, methodische Ansätze und Lösungsstrategien der jeweiligen wissenschaftlichen Disziplinen und deren Bezug zur Gesellschaft eingegangen.

Mathematik und kritischer Umgang mit Daten (VÜ, 3CP, WiSe + SoSe):                                                               

Sie machen sich in drei Themenblöcken vertraut mit den Grundlagen der Mathematik, mathematischen Verfahren sowie der Datenerhebung, -auswertung und -präsentation. Im SoSe beschäftigen Sie sich mit der Datenpräsentation in fachüblichen Publikationen und deren Aussagekraft.

Mentoring (2CP, WiSe+SoSe):

Sie werden von fortgeschrittenen Studierenden (Peer-Mentoren) beim Verfassen Ihres Portfolios unterstützt, tauschen Erfahrungen aus und vertiefen in Mentee-Gruppen Themen der begleitenden Seminare und Workshops (u.a. „Study-Skills“, deutschen Hochschul- und Wissenschaftssystem, Ethik, wissenschaftlichen Schlüsselkompetenzen, usw). 

Berufsfeldorientierung (1CP, SoSe):      

In unterschiedlichen Formaten (Symposium, Exkursion) lernen Sie verschiedene Berufsfelder kennen und können sich im Austausch mit Studierenden und Berufsvertreter*Innen vernetzen. Sie erfahren Sie von Praktiker:innen, welche Wege und Weichenstellungen im und nach dem Studium möglich sind. Dazu werden Vorträge zu folgenden Leitfragen veranstaltet, an die sich eine Frage- / Diskussionsrunde mit den Vortragenden anschließt:

  • "... und was macht man später damit?"
  • "... und was forscht man da so?"
  • "Krumme" Karrieren - interessante Lebensläufe mit Kurven und Haken

Im Rahmen der BO sind zusätzlich Exkursionen zu Orten mit interdisziplinärer Forschung geplant (u.a. hessischer Olympiastützpunkt, EUMET-Sat/ ESA, Gesellschaft für Schwerionenforschung, Max-Planck-Institut für Biophysik, Institut für Bienenkunde)

Praxisprojekt (3CP, SoSe):

Das Praxisprojekt bildet den Abschluss der Orientierungsphase. Hier können Sie in einem interdisziplinären Team Ihre erworbenen Kenntnisse aus allen Bereichen der O-Phase einsetzten, um eine komplexe Aufgabenstellung mit Bezug zum Semesterthema zu bearbeiten. Sie erleben sich als Forschende/r und präsentieren Ihr Gruppenergebnis als Bericht und Vortrag und testen gleichzeitig Ihre Teamfähigkeit und schnuppern "Forschungsprojekt-Luft".  

Eindrücke der Berufsfeld-Exkursionen 2023

GO@ESOC 

Am 28. März 23 waren GO & Co. (Studierende der Physik, Mathematik, Informatik und Meteorologie) zu Gast im European Space Operation Center der ESA in Darmstadt. Take Home Message: ich brauche nicht unbedingt einen Doktortitel, um "was mit Weltraum" zu machen. Bei der ESA gibt es vielfältige Einstiegs-Chancen bereits für Master-Studierende. Ebenso vielfältig sind die Themen und Projekte, die die ESA bzw. ESOC bearbeiten: von Flugdynamik, Quantenphysik, Space Safety und interplanetarischen Mission bis zu Budget Controlling und Human Resources. 
Mehr dazu hier

Herzlichen Dank an Sven Schweinfurth, Head of Business Unit Controll Office, und seine Kolleginnen und Kollegen, die uns diesen Besuch ermöglichten!

(Bilder: B. Bertulat)


GSI-UNILAC2GSI-UNILAC2
GSI-ControlRoomGSI-ControlRoom

GO@GSI-Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung

Am 4. April 2023 waren GO & Co (Studierende der Physik und Meteorologie) zu Gast bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI). Neben dem UNIversal Linear ACelerator (s.o.Bilder) und Eindrücken vom FAIR-Großprojekt gab es einen interessanten Vortrag und spannende Führungen von GSI Wissenschaftler*innen. Take Home Message: Studierende haben vielfältige Möglichkeiten in der GSI aktiv zu werden, darunter auch ESA-FAIR Summer School. Weiter Information dazu finden Sie hier. 

Herzlichen Dank unseren Gastgebern!

(Bilder: B. Bertulat)

Semesterthemen

Semesterthema im WiSe 23/24: Bevölkerung = 10^10 – Wie viel Erde(n) braucht der Mensch?

Semesterthema im WiSe 2021/22 & 2022/23: Mission to Mars - Ein Thema -10 Perspektiven

Semesterthema im WiSe 19/20 & 20/21: Frankfurt 2035: 40° C - Fakten und Fake News

Modulübersicht O-Phase

2020Jun-GONL-O-Phase-woCP

Kontakt


Dr. Bianca Bertulat

Koordinatorin
GO Natur-& Lebenswissenschaften

E-Mail: bertulat@em.uni-frankfurt.de
Telefon: 069-798-29455

Sprechzeiten im WiSe: 
Mo. 11 - 12 Uhr
Do. 13 - 14 Uhr
oder nach Vereinbarung
Mittwochs bin ich nicht erreichbar

Sprechzeiten im SoSe: 
Mo. 10 - 11 Uhr
Fr.   12 - 14 Uhr
oder nach Vereinbarung
Mittwochs bin ich nicht erreichbar

Besucheranschrift:
Campus Riedberg | N100 | R 0.12f
Max-von-Laue-Str. 9
60438 Frankfurt am Main