Einstellung des Archivs

Mangels Nachfrage und aufgrund des hohen Arbeitsaufwands wurde das Archiv Ende 2022 eingestellt.

Meldungen Juli - Dezember 2022

​Theologie angesichts des Missbrauchs - Veröffentlichung

Prof. Dr. Knut Wenzel, Lehrstuhlinhaber für Fundamentaltheologie und Dogmatik des Fachbereichs, hat auf dem Portal feinschwarz.net einen Artikel mit dem Titel „Wozu noch Theologie – angesichts des Missbrauchs“ veröffentlicht. 

Basierend auf den Ergebnissen eines aufwendigen Projekts des Bistums Limburg zur Aufarbeitung der Krise des spirituellen und sexuellen Missbrauchs in der Katholischen Kirche stellt Prof. Wenzel in dem Text Auswegperspektiven vor, jeweils für die drei grundlegenden Themenfelder Gottesbild, Heiligkeit und Hoffnung.

Link zum Artikel, Teil I

Link zum Artikel, Teil II

Masterclass "New religious movements of Africa exported to Europe"

Im Rahmen der diesjährigen Gastdozentur Theologie interkulturell findet am kommenden Donnerstag, den 27. oktober 2022, ab 16 Uhr die Masterclass  "New religious movements of Africa exported to Europe" statt.

Insbesondere hoffen wir auf einen internationalen Austausch mit den Teilnehmer:innen der Masterclass, die allen unseren Studierenden offen steht. Sie können sich von Frau Frederike Schönecker unter s1877868@stud.uni-frankfurt.de für die Veranstaltungen eintragen lassen und sie auch bezüglich möglicher Anrechnungen für das Studium kontaktieren. 

Den Flyer zur Masterclass finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ankunft der Gastprofessorin Theologie interkulturell

Am Dienstag, den 18. Oktober 2022, wurde die diesjährige Gastprofessorin für Theologie interkulturell, Prof.‘in Dr.‘in Josée Ngalula, durch die Dekanin des Fachbereichs, Prof.‘in Dr.‘in Anja Middelbeck-Varwick offiziell begrüßt.

Das Team der Professur Religionstheologie und Religionswissenschaft nahm Frau Ngalula in Empfang.

Der Fachbereich 07 begrüßt Frau Ngalula ebenfalls ganz herzlich in seinen Reihen – wir freuen uns sehr auf die Veranstaltungen im Rahmen von Theologie interkulturell und wünschen ihr eine tolle und ertragreiche Zeit in Frankfurt.

Eine Übersicht über die Veranstaltungen finden Sie auf dem Flyer.

Gastprofessorin für Theologie interkulturell

Im Rahmen unseres Schwerpunktes „Theologie interkulturell“ begrüßen wir sehr herzlich Frau Prof.'in Dr.'in Josée Ngalula aus Kinshasa (DR Kongo) als Gastprofessorin an unserem Fachbereich!

Die Eröffnungsvorlesung findet am Dienstag, den 25.10.2022 von 18-20 Uhr (c.t.) in Raum NG 1.731 statt, im Anschluss findet ein kleiner Umtrunk statt.

Folgende drei Veranstaltungen werden im Rahmen der Gastprofessur an unserem Fachbereich angeboten:

Professorin Ngalula ist Ordensschwester der Sisters of Saint Andrew, hat an der Katholischen Universität von Lyon in der Theologie promoviert und lebt in Kinshasa, Kongo. Dort lehrt sie an der Katholischen Universität. Am FB 07 werden neben ihrer Vorlesung  "On violence and power, Theological perspectives in African Church context" zwei weitere Seminare von ihr angeboten werden:  "Rape as a weapon of war" und "New religious movements of Africa exported to Europe".

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

Workshops: Narratives and Narrativity in the Study of Violence

Am 3. und 4. November sowie am 8. und 9. Dezember finden zwei Workshops im Rahmen des Forschungsprojekts Macht und Missbrauch statt, die sich mit den Erzählungen befassen, in denen von Gewalt und Missbrauch berichtet wird und die eine tragende Rolle in diesem Forschungsbereich spielen:

Workshop I: The Role of Narrativity in the Study of Violence (Nov. 3-4, 2022),

Workshop II: Factual and Fictional Narratives of Violence – Conceptual and Ethical Issues in an Interdisciplinary Perspective (Dec. 8-9, 2022).

Den Call for Papers finden Sie hier.

Informationen zu den Workshops finden Sie auch auf der Website, die weiter ergänzt werden wird.

Workshops: Narratives and Narrativity in the Study of Violence

Am 3. und 4. November sowie am 8. und 9. Dezember finden zwei Workshops im Rahmen des Forschungsprojekts Macht und Missbrauch statt, die sich mit den Erzählungen befassen, in denen von Gewalt und Missbrauch berichtet wird und die eine tragende Rolle in diesem Forschungsbereich spielen:

Workshop I: The Role of Narrativity in the Study of Violence (Nov. 3-4, 2022),

Workshop II: Factual and Fictional Narratives of Violence – Conceptual and Ethical Issues in an Interdisciplinary Perspective (Dec. 8-9, 2022).

Den Call for Papers finden Sie hier.

Informationen zu den Workshops finden Sie auch auf der Website, die weiter ergänzt werden wird.

Bericht der Studienreise in die Türkei

Vom 8. bis 15. Oktober 2022 fand eine Studienreise nach Dalyan statt. Das Thema der Studienreise: Sprachen, Religion und Kulturen in der Türkei in Geschichte und Gegenwart. Organisiert wurde die Reise durch Dr. Vladislav Serikov (FB07) und Prof. Dr. Irina Nevskaya (FB 09). Die karische und türkische Sprache sowie die antike Religion Kariens und der Islam wurden in situ kontextualisiert. Studierende der Religionswissenschaft, Sprachwissenschaft und Archäologie haben teilnehmende Beobachtung geübt und über cultural memory diskutiert: im archäologischen Park des antiken Kaunos, auf dem lebendigen Basar, in der lokalen Moschee, die einst eine byzantinische Kirche war, auf dem muslimischen Friedhof, wo die Bewohner Kariens ihre Toten in Felsengräbern bestatteten, und in den Alltagssituationen in Dalyan.

Die Referate zu Karisch, Türkisch und lokalen Religionen wurden vor der Kulisse der karischen Felsengräber, im Konferenzraum des Hotels Basar und auch auf dem Ruhi-Boot in situ gehalten. Außerdem besuchte die Studiengruppe das Krankenhaus für Schildkröten Caretta-Caretta.

Die Studienreise ist eine Fortsetzung der Kooperation der Fachbereiche 07 und 09, die seit gemeinsamer Studienreise nach Indien und Nepal 2015 erfolgreich weitergeführt wird.

Podiumsgespräch auf der Bad Homburg Conference

Bei der diesjährigen Bad Homburg Conference „Kindheit und Gewalt - Wie können wir eine Kultur des Wegsehens überwinden?“ am 16. und 17.09.2022 hat Prof. Dr. Christof Mandry, Professor für Moraltheologie und Sozialethik am Fachbereich Katholische Theologie, ein Podiumsgespräch mit der Schriftstellerin Ines Geipel unter dem Themenschwerpunkt „Kindheit und Gewalt im politisch-historischen Kontext“ geführt.

Das Gespräch sowie die anderen Programmpunkte der Konferenz können Sie auf dem YouTube-Kanal des Forschungskollegs Humanwissenschaften ansehen.

Das Programm der Konferenz finden Sie hier sowie auf der Internetseite des FKH.

​Willkommensveranstaltung zum Semesterstart!

Liebe Studienanfänger*innen,

herzlich willkommen an der Goethe-Universität Frankfurt. Wir freuen uns, dass Sie sich für das Studium am Fachbereich Katholische Theologie entschieden haben und wünschen Ihnen alles Gute für das Studium!

Die Vorlesungszeit startet ab Montag, dem 17.10.2022. Am kommenden Dienstag, den 11.10.2022 laden wir Sie zu einer Begrüßungsveranstaltung am Fachbereich 07 ein. Die  Einführungsveranstaltung beginnt um 10 Uhr im Raum NG 1.731 auf dem Campus Westend. Zusätzlich beginnt um 12 Uhr, ebenfalls im Raum NG 1.731, ein Einführungsnachmittag speziell für unsere Masterstudiengänge, zu dem wir die Erstsemester aller MA-Studiengänge herzlich einladen.

Neben der offiziellen Begrüßung durch die Studiendekanin erhalten Sie praktische Informationen zu den Studiengängen. Die Studienberatung beantwortet gerne Ihre Fragen zum Studium. Sie haben somit auch die Möglichkeit mit Ihren neuen Kommiliton*innen in einen ersten persönlichen Kontakt zu treten. Bei Fragen vorab melden Sie sich gern jederzeit per E-Mail bei Frau Paschke (paschke@em.uni-frankfurt.de).

Für die Veranstaltung gelten 3G-Regeln sowie Hygiene- und Abstandsregeln.

Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start in Ihr Studium und freuen uns darauf, Sie bald persönlich kennenzulernen!

MainStudy, Habilitation, Sommerfest

Mittwoch, der 06.07.22, war ein sehr geschäftiger Tag am Fachbereich 07. Am Stand der MainStudy repräsentierten uns einige Studierende des Fachbereichs und informierten Schüler über das Studium bei uns. So konnte hoffentlich bei der einen oder dem anderen Interesse für unsere tollen Studiengänge geweckt werden. Vielen Dank an die Studierenden, die uns dort toll repräsentiert haben.
Am Nachmittag hielt Herr Portalatin einen Probevortrag im Rahmen seiner Habilitation, welcher einstimmig vom Fachbereichsrat akzeptiert wurde. Wir wünschen ihm weiterhin viel Erfolg.
Am Abend veranstalteten wir unser erstes Sommerfest, auf dem wir die Absolvent*innen der letzten Corona-Jahre geehrt haben. Auch ihnen wünschen wir viel Erfolg. Es wurde dort auch ausgiebig gefeiert und getanzt und alle hatten so viel Spaß, dass wir bereits jetzt über eine Wiederholung nachdenken. Aber ohne die fleißige Mithilfe der Studierenden, der Fachschaft und der Mitarbeitenden hätten wir das nicht geschafft. Daher auch ihnen allen nochmal einen herzlichen Dank.

Austausch und Diskussion

Nachdem der Tag der Relilehre am 30. Juni leider aus organisatorischen Gründen entfallen musste, ist der eingeladene Gast (Rabbiner Alexander Grodensky) freundlicherweise bereit, auch in einem anderen Format nach Frankfurt zu kommen. Alle Interessierten, besonders unsere Studierenden, sind herzlich eingeladen! Eine Anmeldung ist nicht notwendig! Alexander Grodensky und Martin Nitsche legen zunächst nacheinander „Jakobs Kampf am Jabbok“ (Gen 32,23-33) aus ihren jeweiligen Perspektiven, aus. Im Anschluss sind Sie zu Austausch und Diskussion mit beiden Referenten eingeladen.
Die Veranstaltung geht von 12.15 Uhr bis 13.45 Uhr, findet in IG 1.418 statt und wird unterstützt durch GRADE RuTh.

The Mindful Heart: Feelings and Values in Catholic Theology

Am 23.11.2022 findet von 14-16 Uhr ein Vortrag von Dr. Andrew Barrette vom Boston College statt, zu dem wir ganz herzlich alle Interessierten einladen. Wir bitten um vorherige Anmeldung bei Frau Frei unter elisa.frei@em.uni-frankfurt.de.

The Mindful Heart: Feelings and Values in Catholic Theology:

What is the role of feelings in Theology? How might the theologians understand their own feelings? And why would doing so be worthwhile? This presentation considers a few approaches to these questions, suggesting that an examination of feelings is needed in order to adequately understand both religious and scientific experience.

Andrew Barrette is a Visiting Professor of Philosophy at Boston College. He wrote his dissertation on Edmund Husserl's analyses of inquiry and history, under the direction of Dr. Anthony Steinbock at Southern Illinois University Carbondale. During that research, he visited the Husserl-Archives Leuven and the Jesuit Archives there, first as a Fulbright Scholar and then as an international research fellow. He did post-doctorate work at the Lonergan Institute and the Institute for Advance Jesuit Studies, both at Boston College. He is now the General Editor of the Collected Works of Joseph Maréchal, SJ and writing manuscripts about Husserl's ethical thought as well as the phenomenological dimensions of the work of Bernard Lonergan.

Weitere Infos können Sie dem Flyer entnehmen.

Meldungen Mai bis Juni