Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen
Zur frühkaiserzeitlichen Militärpräsenz an der unteren Lahn
Neu entdeckte Militärlager an der unteren Lahn aus der Mitte des 1. Jhs. n. Chr. geben spannende Einblicke in bisher unbekannte militär-strategische Expeditionen Roms im rechtsrheinischen germanischen Gebiet
Aspekte der Chronologie flavischer Militärstandorte im Rhein-Main-Gebiet
Lange Zeit wurde mit der Besetzung des Kinizigtales unter Vespasian auch die Okkupation des Rhein-Main-Gebietes bis zur Wetterau angenommen. Anhand neuer Forschungen wird dieser Aspekt neu untersucht.
Kontinuität und Wandel: Die Besiedlung der Flur „Auf Esch“ in Groß-Gerau vom späten 3.-5. Jahrhundert n. Chr. Befunde und Funde zur Erforschung der spätrömischen Siedlungsentwicklung im rechtsrheinischen Vorfeld von Mainz/Mogontiacum.
Archäologische, numismatische und naturwissenschaftliche Forschungen zum keltisch-römischen Heiligtum und Oppidum auf dem Mart- und Hüttenberg bei Pommern und Karden an der Untermosel.
Everyday life at the Rhine frontier in Late Antiquity
Everyday life at the Rhine frontier in Late Antiquity: studying local transformations through handmade pottery from the Rhein-Main region
Goethe-Universität Frankfurt Institut für Archäologische Wissenschaften Abt. II: Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen IG-Farben-Haus Norbert-Wollheim-Platz 1 60629 Frankfurt am Main