Vor- und Frühgeschichte

Pub upa

Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie (UPA)

Die Abteilung ist an der Herausgabe der Reihe "Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie" beteiligt. Die Reihe dient dazu, Examensarbeiten und andere Forschungsleistungen überwiegend jüngerer Wissenschaftler zu publizieren. Sie deckt die ganze Breite des Faches ab und reicht thematisch vom Paläolithikum bis zur Archäologie der Neuzeit.


Pub jaa

Journal of African Archaeology

Das "Journal of African Archaeology" ist eine zweimal im Jahr erscheinende Reihe, in der Themen zur afrikanischen Archäologie und verwandter Fächer publiziert werden. Die Beiträge sind in englischer oder französischer Sprache abgefasst und unterliegen einer externen Begutachtung.


Pub pbf

Prähistorische Bronzefunde (PBF)

Ein Forschungs- und Editionsprojekt zur systematischen Aufnahme und Auswertung von Kupfer- und Bronzeobjekten (Waffen, Schmuck, Geräte, Gefäße, Barren) von ihrem ersten Auftreten im 4. Jahrtausend v. Chr. bis zur Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. 


Getragen von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, durchgeführt in der Vor- und Frühgeschichte der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. und am Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Universität Münster unter der Schirmherrschaft der UNESCO-Unterorganisation "Union Internationale des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques (UISPP)". 

Begründet 1965 durch Prof. Dr. Hermann Müller-Karpe, nach 1985 fortgeführt durch Prof. Dr. A. Jockenhövel, seit 1987 geleitet von Prof. Dr. A. Jockenhövel (Münster i. W.) sowie Dr. W. Kubach (bis 2005) und Dr. U. L. Dietz (Frankfurt a. M.).


Thema und Zielsetzung

Ursprüngliche Ziele des Projektes waren die quellenkritische und originalgetreue Aufnahme, die Edition sowie die chronologische, chorologische und funktionale Bearbeitung der prähistorischen Kupfer- und Bronzefunde in Europa und dem Vorderen Orient. Wegen des damit verbundenen Arbeitsumfangs wird wurde der in Zukunft zu bearbeitende Raum auf das weitere Mitteleuropa (insbes. Deutschland, Polen, Tschechien, Slowakei, Österreich, Ungarn, Rumänien, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien) mit dem Ziel einer möglichst flächendeckenden Bearbeitung beschränkt. 
Die Kupfer- und Bronzefunde - sowie die ihnen formal oder funktional anzuschließenden gleichzeitigen Objekte aus anderen Materialien (bes. Edelmetall, Eisen, Knochen) - werden von ihren regional unterschiedlichen Anfängen (meist im 4. Jt. v. Chr.) bis zum 6. Jh. v. Chr systematisch, möglichst aufgrund von Originalstudien, erfaßt, mit fachspezifischen Methoden gegliedert sowie im Hinblick auf ihre Chronologie, Verbreitung, Funktion und kulturelle Stellung untersucht und in Einzelbänden corpusartig publiziert. 

Der jeweilige Bestand wird gebietsweise bearbeitet. Grundlage ist die umfassende Originalaufnahme des Materiales in den örtlichen Sammlungen, um auf diese Weise technologisch fundierte, miteinander vergleichbare Abbildungen möglichst aller Fundstücke zu erreichen. Verbreitungskarten und - soweit erforderlich - die repräsentative Zusammenstellung der wichtigsten geschlossenen Funde (Grab-, Depot-, Siedlungsfunde) erschließen nach eingehender Fund- und Quellenkritik chronologische und kulturelle Zusammenhänge. 

Damit schafft das PBF-Unternehmen in einer bisher nicht vorhandenen internationalen Breite eine gesicherte Materialgrundlage für eine umfassende geschichtliche Beurteilung der Kupfer-, Bronze- und Früheisenzeit.


Gliederung 

Der Fundstoff wird in 19 Abteilungen gegliedert (I-XIX): 

(Die bisher erschienenen sowie die in Druck befindlichen Bände sind in einer eigenen, nach Abteilungen geordneten Liste der Arbeitsstelle Münster zusammengestellt.) 

I.      Menschen- und Tierfiguren
II.     Gefäße
III.    Schutzwaffen
IV.     Schwerter
V.      Lanzen- und Pfeilspitzen
VI.     Dolche, Stabdolche
VII.    Messer
VIII.   Rasiermesser
IX.     Äxte, Beile
X.      Arm-, Bein- und Fingerschmuck
XI.     Halsschmuck, Anhänger
XII.    Gürtel- und Kleiderschmuck
XIII.   Nadeln
XIV.    Fibeln
XV.     Spiegel, Pinzetten
XIV.    Pferdegeschirrteile
XVII.  Wagenteile
XVIII. Sicheln
XIX.   Sonstiges (u. a. Gußformen) 

Zwei weitere Abteilungen sind für übergreifende Darstellungen bestimmt: 

XX.     Beiträge
XXI.    Regionale und Chronologische Gliederung der prähistorischen Metallzeiten

Erschienen sind bisher (November 2006) 156 Bände, bis 1990 im Verlag C. H. Beck, München, seit 1991 im Franz Steiner Verlag Stuttgart.


Archäobotanik und Vegetationsgeschichte Europas und Westasiens


Archäologie und Archäobotanik Afrikas