Vita
![]() |
Lehrstuhlinhaber i.R. Tel.: 069/798-32317 |
Jahrgang 1945, geb. in Varel (Oldb.)
Studium
Aufnahme der Fächer Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie in Hamburg und Freiburg; ab WS 1971 Studium Vorderasiatischen Archäologie, Altorientalischen Philologie und Klassischen Archäologie in Freiburg, zum 1974/75 Wechsel nach Saarbrücken.
1979 Magisterexamen mit einer Arbeit zum Thema „Die Lebermodelle aus Mumbaqat/Syrien. Datierung und Deutung“. 1985 erfolgte die Promotion bei Prof. W. Orthmann zum Thema „Untersuchungen zu den Tonlebermodellen aus dem Alten Orient“. 1993 reichte ich meine Habilitation in Saarbrücken mit einer Studie zum Thema „Die eisenzeitlichen Stempelsiegel aus dem Amuq-Gebiet“ ein.
Anstellungen
Von 1979 bis 1990 Beschäftigung im Rahmen einer zeitlich begrenzten DFG-Stelle an der Universität des Saarlandes als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Ausgrabungen in Halawa/Syrien unter Leitung von Prof. W. Orthmann zur Teilnahme an den Grabungskampagnen sowie der Aufarbeitung und Publikation der Ergebnisse; Übertragung der Grabungslizenz auf mich im Jahre 1986. Im Frühjahr 1990 fand von Halawa aus zusätzlich eine Rettungsgrabung in dem Gräberfeld von Abu Hamad/Syrien <link> statt.
Von Juli 1992 bis März 1996 Teilnahme als wissenschaftlicher Angestellter an der Freien Universität Berlin an dem Grabungsprojekt in Sheikh Hamad/Syrien (Leitung Prof. Dr. H. Kühne), hier mit Verantwortung für den Bereich Tell Sheikh Hamad - "Die Nordostecke. Stratigraphie und Architektur".
Zum 1995/96 erging an mich der Ruf für die Professur in Vorderasiatischer Archäologie an die Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/M.
Weiteres
Seit 1995 bin ich an der Ausgrabung in Tell Chuera (Nordsyrien) zusammen mit Prof. W. Orthmann (Halle a.S.) beteiligt, deren Leitung ich 1998 übernommen habe. Träger dieser Grabung ist die Oppenheim-Stiftung in Köln, die zusammen mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft den größten Teil der Finanzierung leistet. Im Jahre 1997 habe ich mit einem zweiten Grabungsprojekt in Kharab Sayyar, in der Umgebung von Tell Chuera, begonnen. Träger dieser Grabung ist die Goethe-Universität Frankfurt, die Finanzierung erfolgte bisher mit Hilfe von Spendenmitteln.
Im April 2000 wurde ich zum Ersten Vorsitzenden der Deutschen Orient Gesellschaft gewählt, was ich bis 2003 blieb. Von 2000-2003 war ich außerdem gewählter Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Von 2000-2007 war ich Sprecher des Graduiertenkollegs „Archäologische Analytik“ und wurde Mitantragsteller zum Frankfurter Graduiertenkolleg „Wert und Äquivalent“.
Publikationen
Monographien
- 1987
Untersuchungen zu den Tonlebermodellen aus dem Alten Orient. AOAT 39. - 1991
Die Friedhöfe von Shamseddin und Djerniye. Gräber des 3. Jahrtausends im syrischen Euphrattal 3. SVA 3. - 1995
Die Kleinfunde von Halawa. Ausgrabungen in Halawa 2. SVA 5. (zus. m. A. Pruß). - 2005
Der Friedhof von Abu Hamed. Gräber des 3. Jahrtausends v. Chr. im syrischen Euphrattal 4. SVA 8 (zus. mit Chr. Falb, K. Krasnik und E. Vila). - 2008
Die eisenzeitlichen Stempelsiegel aus dem ‘Amuq-Gebiet. OBO 28 (Göttingen). - 2010
Tell Chuera: Vorberichte zu den Grabungskampagnen 1998 bis 2005. Vorderasiatische Forschungen der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 2, II. Wiesbaden
Herausgeber
- 2001
Beiträge zur Vorderasiatischen Archäologie. Winfried Orthmann gewidmet (zus. m. M. Novák, A. Pruß). - 2004
2000 v. Chr. Politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung im Zeichen einer Jahrtausendwende. CDOG 3 (zus. m. W. Sommerfeld). - 2009a
Zwischen Euphrat und Rhein. Ergebnisse des Graduiertenkollegs „Archäologische Analytik“ an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Frankfurter Archäologische Schriften 7 (Wiesbaden). - 2009b
Kulturen am Rande Mesopotamiens – Von West-Kleinasien bis zum Kaspischen Meer. Frankfurter Archäologische Schriften 8 (Wiesbaden).
Artikel und Beiträge
- 1982a
Grabungen im Bereich des Planquadrats Q. In: W. Orthmann (Hrsg.), Halawa 1977–1979. SBA 31, 10–35. - 1982b
Lebermodell oder Spielbrett. In: R. Hachmann (Hrsg.), Kamidel-Loz 1971–1974. SBA 32, 53–79. - 1982c
Zusammenfassende Ergebnisse der Ausgrabungen in Halawa/Syrien 1979-1980. AfO Beiheft 19, 1982, 237-243. - 1983a
,,Lebermodelle“ (archäologisch). RlA VI/7–8, 522–527. - 1983b
Eine spätbronzezeitliche Keilschrifturkunde aus Syrien. 2. Die Siegelabrollungen. DaM 1, 253–261. - 1983c
Spielbretter aus Kamidel-Loz. In: R. Hachmann (Hrsg.), Katalog der Aus-stellung ,,Frühe Phöniker im Libanon“, 101–104. - 1983d
Einige Aspekte zur Bearbeitung unbeschrifteter Tonlebermodelle. Iraq 45, 163–164. - 1983e
Halawa 1980-1982. Bericht über die 4.-6. Grabungskampagne. AAS 33, 1983, 91-119 (zus. m. W. Orthmann). - 1984
Ausgrabungen in Halawa: Zusammenfassung der stratigraphischen Metho-den. StratigraphicaArchaeologica 1, 28–31. - 1985a
Zur Herkunft der etruskischen Lebermodelle. StudiaPhoenicia 3, 105–120. - 1985b
Halawa in der Frühen und Mittleren Bronzezeit. Ergebnisse der Grabung 1981, in: Symposium international de l´histoire de Raqqa (1981), 1985, 109-111 (arabisch). - 1986a
Die Spielbretter KL 78:534 und KL 78:536. In: R. Hachmann (Hrsg.), Kamidel-Loz 1977–1981. SBA 36, 123–143. - 1986b
Zur Interpretation der Tonlebermodelle aus Enkomi. Appendixzu A. Caubet, J.-C. Courtois, Un modèle de foie d´Enkomi. RDAC, 78–79. - 1987a
Zur Interpretation der Silberschale VA 14117. StudiaPhoenicia 5, 167–180. - 1987b
Die Tonlebermodelle aus TallBi‘a. MDOG 119, 51–56. - 1987–1988
Halawa 1986–1987. Les fouilles sur le tell Halawa A. AAAS 37–38, 242–250. - 1989a
Tell Halawa A. In: W. Orthmann (Hrsg.), Halawa 1980 bis 1986. SBA 52, 11–62. - 1989b
Die Grabungen in den Planquadraten L und M. In: W. Orthmann (Hrsg.), Halawa 1980 bis 1986. SBA 52, 63–84 (zus. m. W. Orthmann). - 1990
Zur Interpretation der Leber- und Lungenmodelle aus Ugarit. In: M. Dietrich / O. Loretz (Hrsg.), Mantik in Ugarit. Keilalphabetische Texte der Opfer-schau – Omensammlungen – Nekromantie. ALASPM 3, 241–280. - 1991
Halawa 1986-87. Rapport de la 9ème campagne de fouille. AAS 37-38, 1991, 242-250. - 1993a
Ein Milzmodell aus Mari (AO 27906). MARI 7, 349–354. - 1993b
Tempel- und Palastbauten im eisenzeitlichen Palästina und ihre bronze-zeitlichen Vorbilder. In: B. Janowski / K. Koch / G. Wilhelm (Hrsg.), Religionsgeschichtliche Beziehungen zwischen Kleinasien, Nordsyrien und dem Alten Testament im 2. und 1. Jahrtausend. OBO 129, 319–328. - 1993c
Die Eingeweideschau im vor- und nachexilischen Israel. In: B. Janowski / K. Koch / G. Wilhelm (Hrsg.), Religionsgeschichtliche Beziehungen zwischen Kleinasien, Nordsyrien und dem Alten Testament im 2. und 1. Jahrtausend. OBO 129, 531–546. - 1993–1994
Ausgrabungen in Abu Hamad. AfO 40/41, 196–200 (zus. mit M. al-Khalaf). - 1995
Ergänzende Bemerkungen zur Topographie von Bogazköy. Zur Lokalisation des hesta-Hauses. AoF 22/1, 1995, 125–136. - 1996
Offene und geschlossene Siedlungen. Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte in Nordsyrien im 3. und 2. Jt. v. Chr. AoF 23/1, 132–170. - 1997
Djebeletel-Beda: Eine Stätte der Ahnenverehrung? AoF 24/2, 294–309. - 1998a
Nachruf Thomas Beran. MDOG 130, 7–8 (zus. mit U. Magen). - 1998b
Beiträge in "Archäologische Reihe. Neuerwerbungen des Museums aus den Jahren 1986-1996" (Hrsg. D. Stutzinger) sub Iran und Mesopotamien. - 1999
Der Palast von AqarQuf. Stammesstrukturen in der kassitischen Gesell-schaft. In: B. Böck, E. Cancik-Kirschbaum, Th. Richter (Hrsg.): MinusculaMesopotamia. Festschrift J. Renger. AOAT 267, 317–326. - 2000a
Zur Möglichkeit einer kulturhistorischen Einordnung von Grabfunden. AoF 27/1, 21–37. - 2000b
Die zweite Grabungskampagne in KharabSayyar 1999. MDOG 132, 235–247. - 2001a
Zur Bedeutung der Bootsmodelle aus dem Alten Orient. In: Th. Richter / D. Prechel / J. Klinger (Hrsg.), Kulturgeschichten. Altorientalische Studien für Volkert Haas zum 65. Geburtstag. (Saarbrücken), 267–283. - 2001b
Die dritte Grabungskampagne in KharabSayyar 2001. MDOG 133, 199–223. - 2001c
Die Ausgrabungen im islamischen KharabSayyar (1.–3. Kampagne 1997–2000). Zeitschrift für Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften 14, 189–215. - 2001d
Im Tod den Göttern nahe. Eine prunkvolle Bestattung in Tell Chuera, Nordsyrien. Antike Welt 32/4, 383–390 (zus. mit K. Krasnik) - 2001e
Trankaukasus und Nordwest-Iran während der Frühen Bronzezeit. Der Versuch eines historischen Überblicks. In: J. W. Meyer (Hrsg.), Beiträge zur Vorderasiatischen Archäologie. Winfried Orthmann gewidmet, 310–321. - 2001f
Sargon II. als Scheibenschütze. DaMitt 13, 113-118. - 2001g
Kind und Kindheit im Alten Orient. In: G. Scholz, A. Ruhl (Hrsg.), Perspektiven auf Kindheit und Kinder, 215-233. - 2002
Wissenschaftstheoretische Ansätze zur historischen Entwicklung von Wirtschaftsweisen in komplexen Gesellschaften. In: A. Hausleiter / S. Kerner / B. Müller-Neuhof (Hrsg.), Material Culture and Mental Spheres – Rezeption archäologischer Denkrichtungen in der Vorderasiatischen Altertumskunde. Internationales Symposium für Hans J. Nissen, Berlin 23.–24. Juni 2000, AOAT 293 (Münster), 231–237. - 2003a
Beobachtungen zu den Tonlebermodellen aus dem Hamrin-Gebiet. In: G.J. Selz (Hrsg.), Festschrift für Burkhart Kienast zu seinem 70. Geburtstage. AOAT 274 (Münster), 329–334. - 2003b
Die 4. Grabungskampagne in KharabSayyar 2002. MDOG 135, 83–91 (Zus. mit M. al-Khalaf, I. Mussa, S. Doerner, R. Hempelmann und M. Würz). - 2004
Erste Ergebnisse der Ausgrabungen im frühislamischen KharabSayyar (2. Kampagne 1999). In: M. Müller-Wiener, Ch. Kothe, K.H. Golzio, J. Gierlichs (Hrsg.), Al-Andalus und Europa zwischen Orient und Okzident, 59-66. - 2005
Bericht über die 5. und 6. Grabungskampagne 2003–2004 in KharabSayyar. MDOG 137, 13–39 (zus. mit R. Hempelmann, I. Mussa und M. Würz). - 2006a
Bemerkungen zu Mari aus der Sicht von Tell Chuera – Ein Beitrag zur Geschichte der ersten Hälfte des 3. Jts. v. Chr. AoF 33, 22–41 (zus. mit R. Hempelmann). - 2006b
Zur Chronologie von Tell Chuera. BaM 37, 329–333. - 2006c
Zur Frage der Urbanisierung von Tell Chuera. In: P. Butterlin / M. Lebeau / J.-Y. Monchambert / J.L. Montero-Fenollósund B. Muller (Hrsg.), Les espace Syro-Mésopotamiens, Volume d´hommage offert à Jean-Claude Margueron. Subartu XVII, 179–189. - 2006d
Recent excavations in Early Abbasid KharabSayyar. In: H. Kennedy, Muslim Architecture in Greater Syria. From the Coming of Islam to the Ottoman period. History of Warfare 35, 45-53. - 2007a
ZurChronologie von Tell Chuera.BaM 37, 329–333. - 2007b
Veränderungen der Grabungsstrategie in Tell Chuera (Syrien) aufgrund der Ergebnisse der geomagnetischen Prospektion. In: M. Posselt / B. Zickgraf und C. Dobiat (Hrsg.), Geophysik und Ausgrabung. Rahden/Westf., 223–236. - 2007c
Town Planning in 3rd Millennium Tell Chuera. In: J. Bretschneider / J. Driessen und K. van Lerberghe (Hrsg), Power andArchitecture. OLA 156, 129–142. - 2007d
Bericht über die 7. bis 9. Grabungskampagne 2005–2007 in KharabSayyar. MDOG 139, 43–69 (zus. mit I. Mussa und M. Würz). - 2007e
The anthropomorphic terrcotta figurines from tell Chuera and Halawa: Their chronology and their meaning. In: P. Matthiae, From relative chronology to absolute chrnology. The second millennium B.C. in Syria-Palestine.Accademia Nazionale Lincei 117, 349-363. - 2008a
Anton Moortgat et les fouilles de Tell Chuera. In: M. Al-Maqdissi (Hrsg.), Pionniers et protagonistes de l’archéologie syrienne 1860–1960; d’Ernest Renan à SélimAbdulhak, Documents d’Archéologie syrienne XIV (Damaskus), 171–174. - 2008b
Bibliographie sommaire des fouilles de Tell Chuera. In: M. Al-Maqdissi (Hrsg.), Pionniers et protagonistes de l’archéologie syrienne 1860–1960; d’Ernest Renan à SélimAbdulhak, Documents d’Archéologie syrienne XIV (Damaskus), 176–178. - 2008c
Compte rendu des fouilles a Tell Chuera de 2005 a `2007. Chronique Archeologique en Syrie 3, 139-149. - 2008d
Compte rendu des 6eme et 9eme campagne de fouilles 2004-2008 KharabSayyar. Chronique Archeologique en Syrie 3, 269-275( zus. m. I. Mussa, M. Würz) - 2009a
Die deutsch - syrischen Ausgrabungen in KharabSayyar/Nordostsyrien. In: K. Bartl / A. al-RazzaqMoaz (Hrsg.): Residenzen, Befestigungen, Siedlungen. Transformationsprozesse von der Spätantike bis in frühislamische Zeit in Biladas-Sham. Beiträge des Internationalen Kolloquiums in Damaskus vom 5.–9. November 2006, Orient-Archäologie 24 (Rahden/ Westf.), 419–432. - 2009b
Wagenmodelle aus dem Amlash-Gebiet. In J.-W. Meyer 2009b, 167-175 (zus. m. E. Vila) - 2009c
Zur Entstehung urbaner Zentren in Nordsyrien – Tell Chuera. Zusammenfassende Darstellung des historischen Hintergrunds zu den Forschungszielen des Rahmenthemas. In: Meyer 2009, 55-59. - 2010a
The cemetery of Abu Hamad: A Burial place of pastoral groups? In: K. Ohnuma, A. Al-Khabour, Formation of tribal communities; Integrated research in the Middle Euphrates, Syria. Al-Rafidan, Special Issue, 155-163. - 2010b
Tribal community and State: The change of settlements and settlement patterns in Upper Mesopotamia during the 3rd millennium B.B. – A Re-evalution. In: K. Ohnuma, A. Al-Khabour, Formation of tribal communities; Integrated research in the Middle Euphrates, Syria. Al-Rafidan, Special Issue, 203-211. - 2010c
Lebermodelle. In: E. Strommenger, P.A. Miglus, Altorientalische Kleinfunde. Ausgrabungen in Tall Bi´a/Tuttul V, WVDOG 126, 103-105. - 2012
City Planning. In. M. Lebeau (Hrsg.), Jezirah (=ARCAANE I), 129-136. - 2013a
Das dritte Jahrtausend im Gebiet des Mittleren Euphrats,in: Winfried Orthmann / Paolo Matthiae / Michel al-Maqdissi,Stratigraphie und Architektur, in: Archéologie et Histoire de la Syrie I. La Syrie de l’époque néolithique à l’âge du fer. Schriften zur Vorderasiatischen Archäologie I,1, 2013, 165-179 (zusammen mit Ralph Hempelmann) 165-179 - 2013b
Die westliche Ǧazīra in der Fruhen Bronzezeit, in: Winfried Orthmann / Paolo Matthiae / Michel al-Maqdissi, Archéologie et Histoire de la Syrie I. La Syrie de l’époque néolithique à l’âge du fer. Schriften zur Vorderasiatischen Archäologie I,1, 2013, 147-164 (zusammen mit Winfried Orthmann - 2013c
Die Mittlere Bronzezeit am Euphrat und in der westlichen Ǧezīra, in: Winfried Orthmann / Paolo Matthiae / Michel al-Maqdissi, Archéologie et Histoire de la Syrie I. La Syrie de l’époque néolithique à l’âge du fer. Schriften zur Vorderasiatischen Archäologie I,1, 2013, 273-282 - 2013d
Stadtgründung, Stadtstruktur und Zentralität – Zur Stellung von Tell Chuera bei der Urbanisierung Nordostsyrien, in: D. Bonatz/L. Martin, 100 Jahre archäologische Feldforschungen in Nordost-Syrien – eine Bilanz. Schriften der Max Freiherr von Opopenheim-Stiftung 18, 117-132 - 2013e
Urbanisierung, Stadtplanung und Wirtschaftsweise in “marginalen Gebieten” Nordostsyriens, in: E. Cancik-Kirschbaum, J. Klinger, G. G. W. Müller, Diversity and Standardization. Perspectives on social and political norms in the ancient Near East, 81-98. - 2014
The round cities: foundation and development. A view from Tell Chuera, in: Syria Sup. 2, 13-25