Dr. Markus Helfert

Forschungsstelle Keramik

Zimmer 5.457 (I.G.-Farben-Haus, 5. Stock, Verbindungsbau 4)

Sprechstunde
mittwochs, 10 – 12 Uhr, sowie nach Vereinbarung

   


Publikationen (in Auswahl)

Monographie

  • M. Helfert, Groß-Gerau II. Die römischen Töpfereien von Groß-Gerau, „Auf Esch“. Archäologische und archäometrische Untersuchungen zur Keramikproduktion im Kastellvicus. Frankfurter Arch. Schr. 11 (Bonn 2010).

 

Artikel

  • M. Helfert/H.-M. von Kaenel/Th. Maurer, Das Nördliche Hessische Ried in Römischer Zeit. Vorbericht über ein landschaftsarchäologisches Projekt. Ber. Komm. Arch. Landesforsch. Hessen 6, 2001, 153‒166.
  • M. Helfert, Chemische Analysen an ausgewählten Gefäßen aus Keller 256 des vicus Zugmantel. In: N. Schücker/M. Thomas, Der Sigillata-Sammelfund aus Keller 256 des Zugmantelvicus - Ein Gefässensemble aus dem Heiligtum für Iuppiter Dolichenus. Saalburg-Jahrb. 54, 2004, 173‒176.
  • S. Biegert/M. Helfert/A. Hensen/G. Schneider, Gräberfelder und Wirtschaftsarchäologie - Neue Untersuchungen zu Keramik aus Heidelberg. Acta RCRF 39, 2005, 39‒52.
  • M. Helfert, Drei Stempel auf "Belgischer Ware" aus den Altbeständen des Mainzer Landesmuseums. In: S. Jung/N. Schücker (Hrsg.), 1000 gestempelte Sigillaten aus Altbeständen des Landesmuseums Mainz. Univforsch. Prähist. Arch. 132 (Bonn 2006) 37‒39.
  • Chr. Breitwieser/H. Göldner/M. Helfert, Bensheim in der Vorgeschichte, Römischen Kaiserzeit und dem Frühen Mittelalter. In: R. Maaß/M. Berg (Hrsg.), Bensheim. Spuren der Geschichte (Weinheim 2006) 11–36.
  • M. Helfert/N. Schücker, "Zu nah ans Wasser gebaut?". Ein neu entdecktes Römisches Kastell an der Nidder bei Schöneck-Kilianstädten, Main-Kinzig-Kreis. HessenArch. 2006, 73‒76.
  • M. Helfert, Geochemische Untersuchungen von Terra Sigillata mit mutmaßlichem Produktionsort Trier. In: C. Moneta, Eine Trierer Sigillata-Reliefschüssel mit zwei Modelgraffiti des Perpetuus. Eine Studie zur Perpetuus-Primanus-Dignus-Gruppe. Jahrb. RGZM 55, 2008, 325‒330.
  • M. Helfert, Chemische Keramikanalysen. In: M. Scholz, Das Reiterkastell Aquileia/Heidenheim: Die Ergebnisse der Ausgrabungen 2000–2004. Forsch. u. Ber. zur Vor- und Frühgesch. in Baden-Württemberg 110 (Stuttgart 2009) 341–347.
  • M. Helfert, Vom Scherbenhaufen zum Zahlenberg – Archäologische und geochemische Untersuchungen zur Keramikproduktion im römischen Kastellvicus von Groß-Gerau „Auf Esch“. In: J.-W. Meyer (Hrsg.), Zwischen Euphrat und Rhein. Ergebnisse des Graduiertenkollegs „Archäologische Analytik“ an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Frankfurter Arch. Schr. 7 (Wiesbaden 2009) 153–159.
  • D. Böhme/M. Helfert, Herkunftsbestimmung von römischer Keramik mittels portabler energiedispersiver Röntgenfluoreszenzanalyse (P-ED-RFA) – Erste Ergebnisse einer anwendungsbezogenen Teststudie. In: B. Ramminger/O. Stilborg (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Analysen vor- und frühgeschichtlicher Keramik I. Methoden, Anwendungsbereiche, Auswertungsmöglichkeiten. Erster u. zweiter internationaler Workshop für junge Wissenschaftlerinnen u. Wissenschaftler in Hamburg am 9. Februar 2008 u. 7. Februar 2009. Univforsch. Prähist. Arch. 176 (Bonn 2010) 11–30.
  • M. Helfert/B. Ramminger, Seltene Erden als Schlüsselemente für die Erstellung lokaler Referenzgruppen? Das Beispiel Herxheim. Ebd. 51–74.
  • M. Helfert, From a pile of potsherds to the data mountain - Archaeological and geochemical studies on ceramic production in the Roman Kastellvicus of Groß-Gerau "Auf Esch." Ebd. 123–135.
  • R. Wahl-Clerici/M. Helfert/B. Ramminger, Mit 3D unter Tage – römischen Bergbauingenieuren auf der Spur. AiD 2, 2011. 54‒55.
  • B. Ramminger/D. Dettmering/A. Steinbrecher/M. Helfert, Knapp dem Pflug entronnen – ein urnenfelderzeitliches Gräberfeld in Schöneck-Kilianstädten. HessenArch. 2010, (2011), 29‒32.
  • M. Helfert/O. Mecking/F. Lang/H.-M. von Kaenel, Neue Perspektiven für die Keramikanalytik. Zur Evaluation der portablen energiedispersiven Röntgenfluoreszenzanalyse (P-ED-RFA) als neues Verfahren für die geochemische Analyse von Keramik in der Archäologie. Frankfurter elektr. Rundsch. Altkde. 14, 2011, 1‒30. http://www.fera-journal.eu
  • M. Helfert, Lorsch und das südliche Hessische Ried in römischer Zeit. In: M. zu Erbach-Schönberg/A. Zeeb/B. Pinsker (Red.), Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit (Petersberg 2011) 24‒30.
  • F. Teichner/M. Helfert, Ulpiana. In: M. Berisha et al., Geophysikalische Prospektion in der Republik Kosovo. Archäologisch-geophysikalische Prospektion im Kosovo. Arch. Anz. 2011 (im Druck).
  • M. Helfert, Geochemische Untersuchungen an spätlatènezeitlicher und frührömischer Keramik vom Martberg – Erste Ergebnisse zur Entwicklung des lokalen Töpferhandwerks und des Keramikimports von der Stufe Latène D2 bis zur Mitte des 1. Jh. n. Chr. im Moseltal. In: Martberg III. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 19 (Koblenz) (Im Druck).
  • H. Hartnagel/M. Helfert/B. Ramminger/Th. Westphal, Vor- und frühgeschichtliche Pfahlsetzungen und Hölzer an der „Wattenheimer Brücke“ bei Lorsch, Kr. Bergstraße. Vorbericht zu den archäologischen und dendrochronologischen Untersuchungen (im Druck).
  • M. Helfert/R. Wahl-Clerici/B. Ramminger, Project of non-invasive archaeological research in the Roman gold mining district of Três Minas and Gralheira (Vila Pouca de Aguiar, northern Portugal) (im Druck).
  • R. Wahl-Clerici/A. Wiechowski/M. Helfert, The system of water-supply in the Roman goldmine of Três Minas (im Druck).
  • R. Wahl-Clerici/M. Helfert/A. Wiechowski, Três Minas - Eine Bergwerkskatastrophe mit Rettungsaktion in der römischen Kaiserzeit. Frankfurter eletr. Rundsch. Altkde. (im Druck).
  • N. Goßler/M. Helfert, Geochemische Untersuchungen an slawischer Keramik der Westprignitz (im Druck).
  • M. Helfert, Geochemische Untersuchungen zu slawischer Keramik aus dem Raum Lenzen, Landkreis Prignitz (Brandenburg) (im Druck).
  • B. Ramminger/M. Helfert, Neue Perspektiven für die geochemische Untersuchungen von neolithischen Steingeräten – Ein Methodenvergleich zwischen portabler energiedispersiver Röntgenfluoreszenzanalyse (P-ED-RFA) und wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzanalyse (WD-RFA) am Beispiel von bandkeramischen Dechselklingen aus Diemarden (Südniedersachsen) (im Druck).