Prof. Dr. Jens Lüning
![]() |
I Wissenschaftlicher Werdegang
|
I Wissenschaftlicher Werdegang
Schule |
1944-1958 Grundschule und Gymnasium, Abitur in Kassel |
Studium |
1958-1966 Studium der Ur- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und Alten Geschichte an den Universitäten Marburg, Hamburg, Freiburg, Heidelberg. 1966 Promotion in Ur- und Frühgeschichte in Heidelberg (1) |
Beruf |
1966-1972 Assistent am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Köln |
|
1968-1971 Prospektionsphase für das spätere Projekt "Siedlungsarchäologie des Neolithikums der Aldenhovener Platte" im Rheinischen Braunkohlenrevier (gemeinsam mit R. Kuper) (2) |
|
1969 Mitbegründer und, zusammen mit Bernhard Hänsel, 2. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte in Bonn/Köln (3) |
|
1969 Gemeinsam mit W. Meier-Arendt Gründung der "Arbeitsgemeinschaft Neolithikum" (4) |
|
1970/71 Mitbegründer des "Archäologischen Korrespondenzblattes" und dort bis 2001 gemeinsam mit W. Meier-Arendt Redakteur für das Neolithikum (5) |
|
1971 Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts |
|
1971-1981 DFG-Projekt "Siedlungsarchäologie des Neolithikums der Aldenhovener Platte" im Rheinischen Braunkohlenrevier (bis 1977 gemeinsam mit R. Kuper) (6) |
|
1972-2001 Mitglied der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts |
|
1972 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Köln (7) |
|
1972 Privatdozent |
|
1974 Dozent und apl. Professor |
|
1979 Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts |
|
1980 C3-Professor für Ur- und Frühgeschichte der Universität Köln |
|
1982 C4-Professor für Vor- und Frühgeschichte der Universität Frankfurt am Main |
|
1982-1992 DFG-Projekt "Ausgrabungen zur Ältesten Bandkeramik in Mitteleuropa" |
|
1987-2016 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Frobenius-Instituts an der Universität Frankfurt/M., ab 1997 Vorsitzender |
|
1988 Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Universität Frankfurt am Main |
|
1990-1993 Vorsitzender der neu gegründeten "Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen" |
|
1990-2014 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der neu gegründeten "Stiftung zur Förderung der Archäologie im Rheinischen Braunkohlenrevier" in Köln |
|
1996-2008 Mitglied des Verwaltungsrats des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, ab 2002 Vorsitzender |
|
2003 Emeritierung |
|
2005 Mitbegründer des Vereins Bandkeramisches Aktionsmuseum e.V. (8) |
Publikationen
II Forschungsschwerpunkte (Literaturauswahl)
1. Theorie und Methode
- Zum Kulturbegriff im Neolithikum. Prähist. Zeitschr. 47, 1972, 145-173.
- Zur quantitativen Untersuchung neolithischer Scherben. Prähist. Zeitschr. 47, 1972, 213-222.
- Kontinuität und Diskontinuität. In: S. J. De Laet (ed.), Acculturation and Continuity in Atlantic Europe. 4. Atlantic Coll. Ghent 1975. Diss. Arch. Gandenses 16 (Ghent 1976) 174 -188.
- Über den Stand der neolithischen Stilfrage in Südwestdeutschland. Jahrb. RGZM 26, 1979 (1982) 75-113.
- Bemerkungen zur experimentellen Archäologie. In: M. Fansa (Red.), Experimentelle Archäologie. Bilanz 1991. Arch. Mitt. Nordwestdeutschland, Beih. 6 (Oldenburg 1991) 15-18.
- Erneute Gedanken zur Benennung der neolithischen Perioden. Germania 74, 1996, 233-237.
- Landschaftsarchäologie in Deutschland - Ein Programm. Arch. Nachrbl. 2, 1997, 277-285.
- Wohin mit der Bandkeramik? Programmatische Bemerkungen zu einem allgemeinen Problem am Beispiel Hessens. In: C. Becker u.a. (Hrsg.), Chronos. Beiträge zur Prähistorischen Archäologie zwischen Nord- und Südosteuropa. Festschr. Bernhard Hänsel. Internat. Arch., Studia Honoraria 1 (Espelkamp 1997) 23-57. https://www.academia.edu/
- Zwischen Alltagswissen und Wissenschaft im Neolithikum. In: T.L. Kienlin (Hrsg.), Die Dinge als Zeichen: Kulturelles Wissen und materielle Kultur. Internat. Fachtagung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 3.-5. April 2003. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 127 (Bonn 2005) 53-80. https://www.academia.edu/
- Einiges passt, anderes nicht: Archäologischer Wissensstand und Ergebnisse der DNA-Anthropologie zum Frühneolithikum. Arch. Inf. 37, 2014, 43-51. URL: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/18190 https://www.academia.edu/
2. Untersuchungen zur neolithischen Besiedlung der Aldenhovener Platte im rheinischen Braunkohlenrevier (Rheinland), Nordrhein-Westfalen
12 Jahresberichte:
- J. Lüning und weitere Autoren: Untersuchungen zur neolithischen Besiedlung der Aldenhovener. Platte. Bonner Jahrb. 171, 1971, 558-664 bis Bonner Jahrb . 182, 1982, 307-324 (Abschlussbericht und Liste aller Jahresberichte, Grabungen und Publikationen).
Monographien und Aufsätze:
- J.-P. Farruggia/R. Kuper/J. Lüning/P. Stehli, Der bandkeramische Siedlungsplatz Langweiler 2, Gemeinde Aldenhoven, Kreis Düren. Beitr. Neolith. Besiedlung Aldenhovener Platte I. Rhein. Ausgr. 13 (Köln 1973).
- R. Kuper/J. Lüning/P. Stehli, Bagger und Bandkeramiker. Steinzeitforschungen im rheinischen Braunkohlengebiet. Katalog der Ausstellung. Schr. Rhein. Museumsamt 2 (Köln 1974.1975²).
- R. Kuper/H. Löhr/J. Lüning/P. Stehli/A. Zimmermann, Der bandkeramische Siedlungsplatz Langweiler 9, Gemeinde Aldenhoven, Kreis Düren. Beitr. Neolith. Besiedlung Aldenhovener Platte II. Rhein. Ausgr. 18 (Köln 1977) 19-49.
- Forschungen zur bandkeramischen Besiedlung der Aldenhovener Platte im Rheinland. In: Siedlungen der Kultur mit Linearkeramik in Europa. Koll. Nové Vozokany 1981 (Nitra 1982) 125-156.
- Siedlung und Siedlungslandschaft in bandkeramischer und Rössener Zeit. Offa 39, 1982, 9-33.
- U. Boelicke/D. v. Brandt/J. Lüning/P. Stehli/A. Zimmermann, Der bandkeramische Siedlungsplatz Langweiler 8, Gemeinde Aldenhoven, Kreis Düren. Beitr. Neolith. Besiedlung Aldenhovener Platte III. Rhein. Ausgr. 28 (Köln 1988).
- J. Lüning/P. Stehli (Hrsg.), W. Bender/G. Malcher/B. Langenbrink/B. Schimmelschulze, Der bandkeramische Siedlungsplatz Lamersdorf 2, Gemeinde Inden, Kreis Düren. Beitr. Neolith. Besiedlung Aldenhovener Platte IV. Rhein. Ausgr. 37 (Köln 1992) 71-133.
- J. Lüning/P. Stehli (Hrsg.), Die Bandkeramik im Merzbachtal auf der Aldenhovener Platte. Beitr. Neolith. Besiedlung Aldenhovener Platte V. Rhein. Ausgr. 36 (Köln 1994).
- U. Boelicke/J. Lüning/J. Schalich/P. Stehli, Vier bandkeramische Siedlungsplätze im Merzbachtal. In: J. Lüning /P. Stehli (Hrsg.), Die Bandkeramik im Merzbachtal auf der Aldenhovener Platte. Beitr. Neolith. Besiedlung Aldenhovener Platte V. Rhein. Ausgr. 36 (Köln 1994) 1–78.
- J. Lüning (Hrsg.), Studien zur neolithischen Besiedlung der Aldenhovener Platte und ihrer Umgebung. Beitr. Neolithische Besiedlung Aldenhovener Platte VI. Rhein. Ausgr. 43 (Köln 1997).
- Zwei bandkeramische Grubenöfen von der Aldenhovener Platte im Rheinland. In: Parerga Praehistorica. Jubiläumsschrift zur Prähistorischen Archäologie. 15 Jahre UPA. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 100 (Bonn 2004) 11-68.
- R. Kuper/J. Lüning/A. Zimmermann, Das DFG-Projekt "Siedlungsarchäologie des Neolithikums der Aldenhovener Platte". Das erste langfristige Forschungsunternehmen im Rheinischen Braunkohlenrevier. In: Th. Otten/J. Kunow/M.M. Rind/M. Trier (Hrsg.), Revolution Jungsteinzeit. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen Bd. 1. Schr. z. Bodendenmalpfl. in Nordrhein-Westfalen Bd. 11,1 (Darmstadt 2015) 305-311.
3. Bandkeramik
- Neolithische Hausgrundrisse in Schwanfeld, Ldkr. Schweinfurt, Unterfranken. Arch. Jahr Bayern 1983 (1984) 31-32.
- Frühe Bauern in Mitteleuropa im 6. und 5. Jahrtausend v. Chr. Jahrb. Röm.-German. Zentralmus. Mainz 35, 1988, 27-93.
- Außengräben als Traufabstützung bandkeramischer Häuser. In: U. Boelicke/ D. v. Brandt /J. Lüning /P. Stehli /A. Zimmermann, Der bandkeramische Siedlungsplatz Langweiler 8, Gemeinde Aldenhoven, Kr. Düren. Beitr. Neolith. Besiedlung Aldenhovener Platte III. Rhein. Ausgr. 28 (Köln 1988) 290-295.
- J. Lüning/U. Kloos/S. Albert, Westliche Nachbarn der bandkeramischen Kultur: La Hoguette und Limburg. Germania 67, 1989, 355-393.
- L'organisation régionale des habitats rubanés: sites centraux et sites secondaires (groupements de sites). In: N. Cauwe/P.-L. van Berg (éds.), Organisation néolithique de l'espace en Europe du Nord-Ouest. Actes 23e Coll. Interrégional sur le Néolithique, Bruxelles 1997. Anthr. et Préhist. 109 (Bruxelles 1998) 163-185.
- J. Lüning (Hrsg.), Ein Siedlungsplatz der Ältesten Bandkeramik in Bruchenbrücken, Stadt Friedberg/Hessen. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 39 (Bonn 1997).
- E. Lenneis/J. Lüning, Die altbandkeramischen Siedlungen von Neckenmarkt und Strögen. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 82 (Bonn 2001).
- Die Befunde. Mit einem Beitrag von H. Stäuble. In: E. Lenneis/J. Lüning, Die altbandkeramischen Siedlungen von Neckenmarkt und Strögen. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 82 (Bonn 2001) 314-443.
- Neolithikum. Grundlagen sesshaften Lebens. In: U. von Freeden/S. von Schnurbein (Hrsg.), Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland (Stuttgart 2002) 108-139. https://www.academia.edu/
- J. Lüning/Chr. Frirdich/A. Zimmermann (Hrsg.), Die Bandkeramik im 21. Jahrhundert. Symposium Brauweiler 2002 (Rahden/Westfalen 2005).
- Bandkeramische Hofplätze und die absolute Chronologie der Bandkeramik. In: J. Lüning/Chr. Frirdich/A. Zimmermann (Hrsg.), Die Bandkeramik im 21. Jahrhundert. Symposium Brauweiler 2002 (Rahden/Westfalen 2005) 49-74. https://www.academia.edu/
- Missionare aus dem Osten bekehren und belehren. Arch. in Deutschland 2006 (H. 3) 28-31 (zum Titel ebda. Heft 4, 75).
- Bandkeramiker und Vor-Bandkeramiker. Die Entstehung des Neolithikums in Mitteleuropa. In: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Vor 12.000 Jahren. Die ältesten Monumente der Menschheit. Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2007 im Badischen Landesmuseum Schloß Karlsruhe 20.1.-17.6.2007 (Stuttgart 2007) 177-189. https://www.academia.edu/
- Bandkeramische Kultanlagen. In. A. Zeeb-Lanz (Hrsg.), Krisen-Kulturwandel-Kontinuitäten. Zum Ende der Bandkeramik in Mitteleuropa. Beitr. Internat. Tagung Herxheim bei Landau (Pfalz) 2007. Internat. Arch. 10 (Rahden/Westf. 2009) 129-190. https://www.academia.edu/
- Bandkeramik-Museum Schwanfeld: Steinzeitbauern vor 7500 Jahren in Franken. Landkreis Schweinfurt, Unterfranken. In: Das Arch. Jahr in Bayern 2010 (Stuttgart 2011) 181-183.
- J. Lüning (Hrsg.), Schwanfeldstudien zur Ältesten Bandkeramik. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 196 (Bonn 2011).
- Gründergrab und Opfergrab: Zwei Bestattungen in der ältestbandkeramischen Siedlung Schwanfeld, Lkr. Schweinfurt, Unterfranken. In: J. Lüning (Hrsg.), Schwanfeldstudien zur Ältesten Bandkeramik. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 196 (Bonn 2011) 7-100. https://www.academia.edu/
- J. Lüning (Hrsg.), Untersuchungen zu den bandkeramischen Siedlungen Bruchenbrücken, Stadt Friedberg (Hessen), und Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut (Bayern). Universitätsforsch. z. Prähist. Arch. 203 (Bonn 2011).
- J. Lüning/D. Euler, Die Grubenöfen in der bandkeramischen Siedlung Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut/Isar, Niederbayern. In: J. Lüning (Hrsg.), Untersuchungen zu den bandkeramischen Siedlungen Bruchenbrücken, Stadt Friedberg (Hessen), und Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut (Bayern). Universitätsforsch. z. Prähist. Arch. 203 (Bonn 2011) 209-234. https://www.academia.edu/
- Zwei Gründergräber in der ältestbandkeramischen Siedlung Schwanfeld, Ldkr. Schweinfurt, Unterfranken. In: W. Raeck/D. Steuernagel (Hrsg.), Das Gebaute und Gedachte. Siedlungsform, Architektur und Gesellschaft in prähistorischen und antiken Kulturen. Frankfurter Arch. Schr. 21 (Bonn 2012) 99-114. https://www.academia.edu/
- Bandkeramische Hofplätze und Erbregeln. In: T.L. Kienlin/A. Zimmermann (Hrsg.), Beyond Elites. Alternatives to Hierarchical Systems in Modelling Social Formations. Internat. Conference Ruhr-Universität Bochum, Germany, Oct. 22-24, 2009. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 215 (Bonn 2012) 197-201. https://www.academia.edu/
4. Phosphatuntersuchungen in bandkeramischen Siedlungen
- H. Stäuble/J. Lüning, Phosphatanalysen in bandkeramischen Häusern. Arch. Korrbl. 29, 1999, 169-187.
- J. Lüning/L. Reisch, Phosphatuntersuchungen am Ofen von Neckenmarkt im Burgenland, Österreich. In: J. Lüning, Zwei bandkeramische Grubenöfen von der Aldenhovener Platte im Rheinland. In: B. Hänsel (Hrsg.), Parerga Praehistorica. Jubiläumsschrift zur Prähistorischen Archäologie. 15 Jahre UPA. Universitätsforsch. Prähist. Arch.100 (Bonn 2004) 58-62.
- J. Lüning/L. Reisch, Phosphatanalysen in der bandkeramischen Siedlung von Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut/Isar, Niederbayern. In: J. Lüning (Hrsg.), Untersuchungen zu den bandkeramischen Siedlungen Bruchenbrücken, Stadt Friedberg (Hessen), und Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut (Bayern). Universitätsforsch. z. Prähist. Arch. 203 (Bonn 2011) 245-266. https://www.academia.edu/
5. Landwirtschaft und Umwelt
- Bandkeramische Pflüge? Fundber. Hessen 19/20, 1979/80, 55-68.Getreideanbau ohne Düngung. Arch. Korrbl. 10, 1980, 117-122.
- J. Lüning/A.J. Kalis, Die Umwelt prähistorischer Siedlungen - Rekonstruktionen aus siedlungsarchäologischen und botanischen Untersuchungen im Neolithikum. Siedlungsforschung 6, 1988, 37-55.
- Anfänge und frühe Entwicklung der Landwirtschaft im Neolithikum (5500-2200 v. Chr.). In: J. Lüning/A. Jockenhövel/ H. Bender/T. Capelle, Vor- und Frühgeschichte. Deutsche Agrargeschichte (begründet G. Franz, hrsg. F.-W. Henning) (Stuttgart 1997) 15-139.
- Steinzeitliche Bauern in Deutschland. Die Landwirtschaft im Neolithikum. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 58 (Bonn 2000).
- Zwei bandkeramische Grubenöfen von der Aldenhovener Platte im Rheinland. In: Parerga Praehistorica. Jubiläumsschrift zur Prähistorischen Archäologie. 15 Jahre UPA. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 100 (Bonn 2004) 11-68.
- J.B. Ries/J. Wunderlich/J. Lüning (Hrsg.), A. Fengler, Flächen- und standortbezogene geomorphologische und bodenkundliche Untersuchungen zur Bodentypenverteilung in einem Lößgebiet der Wetterau im Umfeld eines neolithischen Siedlungsplatzes. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 147 (Bonn 2007).
- Landwirtschaft und Landnutzung im Neolithikum des Rheinlandes und Westfalens. In: Th. Otten/J. Kunow/M.M. Rind/M. Trier (Hrsg.), Revolution Jungsteinzeit. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen Bd. 1. Schr. z. Bodendenmalpfl. in Nordrhein-Westfalen Bd. 11,1 (Darmstadt 2015) 179-184.
6. Idolforschung
- J. Lüning (Hrsg.), Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Bilder einer Ausstellung beim Hessentag in Heppenheim/Bergstraße im Juni 2004 (Rahden/Westf. 2005). Darin u.a. Nr. 1-3:
1. Die "Idole" - Kleinplastische Kunst der Bandkeramik (S. 206-212).
2. Mit weiteren Autoren: Eine Weltpremiere: Kleider machen Leute - Kopfputz, Hüte und Schmuck ebenfalls (S. 213-271). https://www.academia.edu/
3. Die Macht der Ahnen und ihrer Abbilder. Wer hatte das Sagen in der Gesellschaft? (S. 272-284). https://www.academia.edu/ - Haare, Hüte, Hosenanzüge. Trachten der Bandkeramik und ihre Rolle im Ahnenkult. In: E. Keefer (Hrsg.), Lebendige Vergangenheit. Vom archäologischen Experiment zur Zeitreise. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 2006, 52-64. https://www.academia.edu/
- Das bandkeramische Stiergefäß aus Köln-Lindenthal. In: T. Kerig/K. Nowak/G. Roth (Hrsg.), Alles was zählt... Festschrift für Andreas Zimmermann. Universitätsforsch. z. Prähist. Arch. 285 (Bonn 2016), 69-78.
7. Experimentelle Archäologie
- Das Experiment im Michelsberger Erdwerk in Mayen. Arch. Korrbl. 1, 1971, 95-96; 2, 1972, 251-252; 4, 1974, 125-131.
- J. Lüning/J. Meurers-Balke, Experimenteller Getreidebau im Hambacher Forst, Gemeinde Elsdorf, Kr. Bergheim/Rheinland. Bonner Jahrb. 179, 1979, 438-440; 180, 1980, 305-344.
- J. Lüning/R. Kuper und weitere Autoren, Das Versuchsgelände in Kinzweiler (Stadt Eschweiler, Kr. Aachen-Land). Bonner Jahrb. 174, 1974, 482-498; 176, 1976, 304-312; 177, 1977, 543-547; 179, 1979, 356-360; 179, 1979, 435-438; 181, 1981, 264-284.
- J. Meurers-Balke/J. Lüning, Experimente zur frühen Landwirtschaft. Ein Überblick über die Kölner Versuche in den Jahren 1978-1986. In: M. Fansa (Red.), Experimentelle Archäologie in Deutschland. Begleitschr. Ausstellung Oldenburg. Arch. Mitt. Nordwestdeutschland, Beih. 4 (Oldenburg 1990) 82-92.
- J. Meurers-Balke/J. Lüning, Experimente zur Verarbeitung von Spelzgetreiden. In: M. Fansa (Red.), Experimentelle Archäologie in Deutschland. Begleitschr. Ausstellung Oldenburg. Arch. Mitt. Nordwestdeutschland, Beih. 4 (Oldenburg 1990) 93-112.
- J. Meurers-Balke/J. Lüning, Experimente zum Entspelzen von Getreide. In: M. Fansa (Hrsg.), Experimentelle Archäologie in Deutschland. Texte zur Wanderausstellung. Arch. Mitt. Nordwestdeutschland, Beih. 13 (Oldenburg 1996) 30-33.
8. Mittelneolithikum
- Eine Siedlung der Bischheimer Gruppe in Schwalheim, Kr. Friedberg. Fundber. Hessen 9/10, 1969/70 (1970), 22-50.
- Die Entwicklung der Keramik beim Übergang vom Mittel- zum Jungneolithikum im süddeutschen Raum. Ber. RGK 50, 1969 (1971) 1-95.
- Eine Siedlung der mittelneolithischen Gruppe Bischheim in Schernau, Ldkr. Kitzingen. Materialh. Bayer. Vorgesch. R.A 44 (Kallmünz 1981).
- Siedlung und Siedlungslandschaft in bandkeramischer und Rössener Zeit. Offa 39, 1982, 9-33.
- Mittelneolithische Grabenanlagen im Rheinland und in Westfalen. Symposium Poysdorf und Laa/Thaya 1983. Mitt. Österreich. Arbeitsgemeinschaft Ur- u. Frühgesch. 33-34, 1983-84, 9-25.
9. Jung- und Spätneolithikum
- Die Michelsberger Kultur. Ihre Funde in zeitlicher und räumlicher Gliederung. Ber. RGK 48, 1967 (1968) 1-350.
- J. Lüning/W. Schirmer/H.-E. Joachim, Eine Stratigraphie mit Funden der Bischheimer Gruppe, der Michelsberger Kultur und der Urnenfelderkultur in Kärlich, Kr. Koblenz. Prähist. Zeitschr. 46, 1971, 37-101.
- Schussenried und Jordansmühl. In: H. Schwabedissen (Hrsg.), Die Anfänge des Neolithikums vom Orient bis Nordeuropa. Fundamenta A/3, Teil Vb: Westliches Mitteleurpa (Köln, Wien 1976) 122-187.
- J. Lüning/H. Zürn, Die Schussenrieder Siedlung im "Schlösslesfeld", Markung Ludwigsburg. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 8 (Stuttgart 1977).
- Die Keramik von Ehrenstein. In: Das jungsteinzeitliche Dorf Ehrenstein (Gemeinde Blaustein, Alb-Donau-Kreis). Ausgrabung 1960. 3: Die Funde. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 58 (Stuttgart 1997) 9-93.
- Betrachtungen über die Michelsberger Kultur. In: J. Biel/H. Schlichtherle/M. Strobel/A. Zeeb (Hrsg.), Die Michelsberger Kultur und ihre Randgebiete. Probleme der Entstehung, Chronologie und des Siedlungswesens. Koll. Hemmenhofen 1997.Materialh. Arch. Baden-Württemberg 43 (Stuttgart 1998) 277-289.
- Ein Grubenhaus der Bernburger Kultur aus Schwanfeld, Lkr. Schweinfurt. In: Festschrift für Günter Smolla. Mat. Vor- u. Frühgesch. Hessen 8 Teil II (Wiesbaden 1999) 415-469.
10. Kupfer
- Der älteste Kupferfund im süddeutschen Raum. Arch. Korrbl. 3, 1973, 15-22.
A. Literaturliste von 1968-2002 (Veröffentlichungen Nr. 1–181)
- In: J. Eckert/U.Eisenhauer/A. Zimmermann (Hrsg.), Archäologische Perspektiven. Analysen und Interpretationen im Wandel. Festschrift für Jens Lüning zum 65. Geburtstag. Internat. Arch. Studia Honoraria 20 (Rahden/Westf. 2003) S. XIII-XXII.
Download hier
B. Literaturliste ab 2002 (Veröffentlichungen Nr. 182ff.)
- 182. R.A. Bentley/T.D. Price/J. Lüning/D. Gronenborn/J. Wahl/P.D. Fullagar, Prehistoric Migration in Europe: Strontium Isotope Analysis of Early Neolithic Skeletons. Current Anthr. 43, 2002, 799-804.
- 183. Zwischen Alltagswissen und Wissenschaft im Neolithikum. In: J. Fried/Th. Kailer (Hrsg.), Wissenskulturen. Beiträge zu einem forschungsstrategischen Konzept. Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel Bd. 1 (Akademieverlag Berlin 2003) 21-56. https://www.academia.edu/
- 184. Vorwort des Herausgebers. In: Studien zur Siedlungsarchäologie III. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 94 (Bonn 2003).
- 185. Zwei bandkeramische Grubenöfen von der Aldenhovener Platte im Rheinland. Parerga Praehistorica. Jubiläumsschrift zur Prähistorischen Archäologie. 15 Jahre UPA. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 100, 2004, 11-68.
- 186. Vorwort. In: H. Stäuble, Häuser und absolute Datierung der Ältesten Bandkeramik. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 117 (Bonn 2005) 7f.
- 187. J. Lüning (Hrsg.), Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Bilder einer Ausstellung beim Hessentag in Heppenheim/Bergstraße im Juni 2004 (Rahden/Westf. 2005. 2012²).
- 188. Große Häuser in großen und kleinen Dörfern: Wir bauen ein Haus. In: J. Lüning (Hrsg.), Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Bilder einer Ausstellung beim Hessentag in Heppenheim/Bergstraße im Juni 2004 (Rahden/Westf. 2005. 2012²) 139-168.
- 189. Die "Idole" - Kleinplastische Kunst der Bandkeramik. In: J. Lüning (Hrsg.), Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Bilder einer Ausstellung beim Hessentag in Heppenheim/Bergstraße im Juni 2004 (Rahden/Westf. 2005. 2012²) 206-212.
- 190. Jens Lüning/S. Becker/A. Geimer/J. Gerken/T. Engelbrecht, Eine Weltpremiere: Kleider machen Leute - Kopfputz, Hüte und Schmuck ebenfalls. In: J. Lüning (Hrsg.), Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Bilder einer Ausstellung beim Hessentag in Heppenheim/Bergstraße im Juni 2004 (Rahden/Westf. 2005. 2012²) 213-271. https://www.academia.edu/
- 191. Die Macht der Ahnen und ihrer Abbilder. Wer hatte das Sagen in der Gesellschaft? In: J. Lüning (Hrsg.), Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Bilder einer Ausstellung beim Hessentag in Heppenheim/Bergstraße im Juni 2004 (Rahden/Westf. 2005. 2012²) 272-284. https://www.academia.edu/
- 192. J. Lüning/Chr. Frirdich/A. Zimmermann (Hrsg.), Die Bandkeramik im 21. Jahrhundert. Symposium Brauweiler 2002 (Rahden/Westfalen 2005).
- 193. Bandkeramische Hofplätze und die absolute Chronologie der Bandkeramik. In: J. Lüning/Chr. Frirdich/A. Zimmermann (Hrsg.), Die Bandkeramik im 21. Jahrhundert. Symposium Brauweiler 2002 (Rahden/Westfalen 2005) 49-74. https://www.academia.edu/
- 194. Landwirtschaft in der Jungsteinzeit Mitteleuropas. In: F. Daim/W. Neugebauer (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Heldenberg in Kleinwetzdorf (Horn/Wien (2005) 138-142.
- 195. J. Lüning/T. Kienlin: Vorwort. In: T.L. Kienlin (Hrsg.), Die Dinge als Zeichen: Kulturelles Wissen und materielle Kultur. Internat. Fachtagung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 3.-5. April 2003. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 127 (Bonn 2005).
- 196. Zwischen Alltagswissen und Wissenschaft im Neolithikum. In: T.L. Kienlin (Hrsg.), Die Dinge als Zeichen: Kulturelles Wissen und materielle Kultur. Internat. Fachtagung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 3.-5. April 2003. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 127 (Bonn 2005) 53-80. https://www.academia.edu/
- 197. Missionare aus dem Osten bekehren und belehren. Arch. in Deutschland 2006 (H. 3), 28-31 (zum Titel ebda. Heft 4, 75).
- 198. Haare, Hüte, Hosenanzüge. Trachten der Bandkermik und ihre Rolle im Ahnenkult. In: E. Keefer (Hrsg.), Lebendige Vergangenheit. Vom archäologischen Experiment zur Zeitreise. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 2006, 52-64. https://www.academia.edu/
- 199. Laudatio von Professor Dr. Jens Lüning auf die fünfte Trägerin des Archäologie-Preises, Dr. Christiane Krahn-Schigiol. In: Fünfter Geschäftsbericht der Stiftung zur Förderung der Archäologie im Rheinischen Braunkohlenrevier (Köln 2006) 125-129.
- 200. J. Lüning/H.-M. von Kaenel, (Hrsg.), Vorwort. In: J. Lüning/H.-M. von Kaenel (Hrsg.), Ausgrabungen zur Bandkeramik, Bronze- und Römerzeit in Bad Homburg v.d.H. - Ober-Erlenbach 2001-2002. Universitätsforsch. z. Prähist. Arch. 136 (Bonn 2006).
- 201. Bandkeramiker und Vor-Bandkeramiker. Die Entstehung des Neolithikums in Mitteleuropa. In: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Vor 12000 Jahren in Anatolien. Die ältesten Monumente der Menschheit. Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2007 im Badischen Landesmuseum Schloß Karlsruhe 20.1.-17.6.2007 (Stuttgart 2007) 177-189. https://www.academia.edu/
- 202. Nachruf für Pieter J. R. Modderman (1919–2005). Arch. Nachrbl. 12, 2007(1) 100-101.
- 203. Kronberg-Mirabellenstück: Bemerkungen zur Deutung des bandkeramischen Befundes Stelle 7. Fundber. Hessen 42/43, 2002/2003) (Bonn 2007) 75-78.
- 204. J.B. Ries/J. Wunderlich/J. Lüning (Hrsg.), A. Fengler, Flächen- und standortbezogene geomorphologische und bodenkundliche Untersuchungen zur Bodentypenverteilung in einem Lößgebiet der Wetterau im Umfeld eines neolithischen Siedlungsplatzes. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 147 (Bonn 2007).
- 205. Bandkeramische Kultanlagen. In. A. Zeeb-Lanz (Hrsg.), Krisen – Kulturwandel - Kontinuitäten. Zum Ende der Bandkeramik in Mitteleuropa. Beitr. Internat. Tagung Herxheim bei Landau (Pfalz) 2007. Internat. Arch. 10 (Rahden/Westf. 2009) 129-190. https://www.academia.edu/
- 206. Schwerpunkt "Neolithikum". In: Jan-Waalke Meyer (Hrsg.), Zwischen Euphrat und Rhein. Ergebnisse des Graduiertenkollegs "Archäologische Analytik" an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Frankfurter Arch. Schr.7 (Wiebaden 2009) 11-12.
- 207. Laudatio auf Juraj Pavúk von Jens Lüning gehalten am 24. Juni 2005 im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz. In: J. Šuteková/P. Pavúk/P. Kalábková/B. Kovár (eds.), Panta Rhei. Studies on the Chronology and Cultural Development of South-Eastern and Central Europe in Earlier Prehistory. Presented to Juraj Pavúk on the Occasion of his 75th Birthday. Studia Archaeologica et Medievalia XI (Bratislava 2010) 12-13.
- 208. J. Lüning (Hrsg.), Schwanfeldstudien zur Ältesten Bandkeramik. Universitätsforsch. z. Prähist. Arch. 196 (Bonn 2011).
- 209. Gründergrab und Opfergrab: Zwei Bestattungen in der ältestbandkeramischen Siedlung Schwanfeld, Lkr. Schweinfurt, Unterfranken. In: J. Lüning (Hrsg.), Schwanfeldstudien zur Ältesten Bandkeramik. Universitätsforsch. z. Prähist. Arch. 196 (Bonn 2011) 7-100. https://www.academia.edu/
- 210. J. Lüning (Hrsg.), Untersuchungen zu den bandkeramischen Siedlungen Bruchenbrücken, Stadt Friedberg (Hessen), und Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut (Bayern). Universitätsforsch. z. Prähist. Arch. 203 (Bonn 2011).
- 211. J. Lüning/D. Euler, Die Grubenöfen in der bandkeramischen Siedlung Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut/Isar, Niederbayern. In: J. Lüning (Hrsg.), Untersuchungen zu den bandkeramischen Siedlungen Bruchenbrücken, Stadt Friedberg (Hessen), und Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut (Bayern). Universitätsforsch. z. Prähist. Arch. 203 (Bonn 2011) 209-234. https://www.academia.edu/
- 212. J. Lüning/L. Reisch, Phosphatanalysen in der bandkeramischen Siedlung von Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut/Isar, Niederbayern. In: J. Lüning (Hrsg.), Untersuchungen zu den bandkeramischen Siedlungen Bruchenbrücken, Stadt Friedberg (Hessen), und Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut (Bayern). Universitätsforsch. z. Prähist. Arch. 203 (Bonn 2011) 245-266. https://www.academia.edu/
- 213. Bandkeramik-Museum Schwanfeld: Steinzeitbauern vor 7500 Jahren in Franken. Landkreis Schweinfurt, Unterfranken. In: Das Arch. Jahr in Bayern 2010 (Stuttgart 2011) 181-183.
- 214. J. Lüning/U. Sauer-Hauck, Steinzeitbauern vor 7500 in Franken. Das Bandkeramik-Museum Schwanfeld. Museum Heute. Fakten, Tendenzen, Hilfen (München Juli 2011) 10-13.
- 215. Die lange und dramatische Geschichte des bandkeramischen Dorfes in Schwanfeld, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken. Frankenland 2011 (Heft 6) 380-393.
- 216. Chr. Flügel/I. Engelien-Schmidt/J. Lüning, Museum oder außerschulischer Lernort bei straffem Lehrplan? Arch. Informationen 35, 2012,163-172.
- 217. Bandkeramische Hofplätze und Erbregeln. In: T.L. Kienlin/A. Zimmermann (Hrsg.), Beyond Elites. Alternatives to Hierarchical Systems in Modelling Social Formations. Internat. Conference Ruhr-Universität Bochum, Germany, Oct. 22-24, 2009. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 215 (Bonn 2012) 197-201. https://www.academia.edu/
- 218. Joop (A.J.) Kalis, seine Kölner Jahre und die erste Frankfurter Periode. In: A./Stobbe/U. Tegtmeier (Hrsg.), Verzweigungen. Eine Würdigung für A.J. Kalis und J. Meurers-Balke. Frankfurter Arch. Schr. 18 (Bonn 2012) 3-6.
- 219. Zwei Gründergräber in der ältestbandkeramischen Siedlung Schwanfeld, Ldkr. Schweinfurt, Unterfranken. In: W. Raeck/D. Steuernagel (Hrsg.), Das Gebaute und Gedachte. Siedlungsform, Architektur und Gesellschaft in prähistorischen und antiken Kulturen. Frankfurter Arch. Schr. 21 (Bonn 2012) 99-114. https://www.academia.edu/
- 220. Nachruf auf Hermann Müller-Karpe, geb. in Hanau am 1.2.1925, gest. in Marburg am 20.9.2013. Wissenschaftliche Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main www.wissenschaftliche-gesellschaft.uni-frankfurt.de – Nachrufe) (Frankfurt a.M. 2014).https://www.academia.edu/
- 221. Einiges passt, anderes nicht: Archäologischer Wissensstand und Ergebnisse der DNA-Anthropologie zum Frühneolithikum. Arch. Inf. 37, 2014, 43-51. URL http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/18190 https://www.academia.edu/
- 222. Landwirtschaft und Landnutzung im Neolithikum des Rheinlandes und Westfalens. In: Th. Otten/J. Kunow/M.M. Rind/M. Trier (Hrsg.), Revolution Jungsteinzeit. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen Bd. 1. Schr. z. Bodendenmalpfl. in Nordrhein-Westfalen Bd. 11,1 (Darmstadt 2015) 179-184.
- 223. Kuper, R./Lüning, J./Zimmermann, A., Das DFG-Projekt "Siedlungsarchäologie des Neolithikums der Aldenhovener Platte". Das erste langfristige Forschungsunternehmen im Rheinischen Braunkohlenrevier. In: Th. Otten/J. Kunow/M.M. Rind/M. Trier (Hrsg.), Revolution Jungsteinzeit. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen Bd. 1. Schr. z. Bodendenmalpfl. in Nordrhein-Westfalen Bd. 11,1 (Darmstadt 205) 305-311.
- 224. Ein bandkeramisches Stiergefäß aus Köln-Lindenthal. In: Th. Otten/J. Kunow/M.M. Rind/M. Trier (Hrsg.), Revolution Jungsteinzeit. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen Bd. 1. Schr. z. Bodendenmalpfl. in Nordrhein-Westfalen Bd. 11,1 (Darmstadt 2015) 407f.
- 225. Geburt aus dem Widerspruch: Die Entstehung der Bandkeramik aus ihrer Mutterkultur Starčevo. In: Y. Ünsal (Hrsg.) Anatolien und seine Nachbarn vor 10.000 Jahren. Anatolian Metal VII. Veröff. Deutsches Bergbaumus. Bochum 214. Der Anschnitt, Beih. 31 (Bochum 2016) 273-289. https://www.academia.edu/
Internet
(1) Die Michelsberger Kultur. Ihre Funde in zeitlicher und räumlicher Gliederung. Ber. RGK 48, 1967 (1968) 1-350.
(2) R. Kuper/J. Lüning/A. Zimmermann, Das DFG-Projekt "Siedlungsarchäologie des Neolithikums der Aldenhovener Platte". Das erste langfristige Forschungsunternehmen im Rheinischen Braunkohlenrevier. In:Th. Otten/J. Kunow/M.M. Rind/M. Trier (Hrsg.), Begleitkatalog zur Ausstellung Revolution Jungsteinzeit. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen Bd. 1. Schr. z. Bodendenmalpfl. in Nordrhein-Westfalen Bd. 11,1 (Darmstadt 2015) 305-311.
(3) Winrich Schwellnus, Bemerkungen zur Entstehung und zum Standort der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Archäologische Informationen 13, 1990, 6-9. Online unter: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/22750/16512; Jörg Eckert, Die Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, der Schleswiger Kreis und der Unkeler Kreis. Archäologische Informationen 25, 2002, 15-21. Online unter: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/13154/6969;
Karl Banghard, Die DGUF-Gründung 1969 als Reaktion auf den extrem rechten Kulturkampf. Archäologische Informationen, Early View, online publiziert 25. April 2015. Online unter: http://www.dguf.de/index.php?id=9
(4) Germania 49, 1971, 169 (Vorbemerkung).
(5) Siehe Anm. 4; Arch. Korrespondenzbl. 1, 1971, Heft 1 (Zum Geleit).
(6) Siehe Anm. 2; Bonner Jahrbücher 179, 1979, 365; 182, 1982, 307-324.
(7) Habilitationsschrift: Die Entwicklung der Keramik beim Übergang vom Mittel- zum Jungneolithikum im süddeutschen Raum. Ber. RGK 50, 1969 (1971) 1-95; Schussenried und Jordansmühl. In: H. Schwabedissen (Hrsg.), Die Anfänge des Neolithikums vom Orient bis Nordeuropa. Fundamenta A/3, Teil Vb: Westliches Mitteleuropa (Köln, Wien 1976) 122-187.
(8) Jens Lüning (Hrsg.): Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Bilder einer Ausstellung beim Hessentag in Heppenheim/Bergstraße im Juni 2004 (Rahden/Westfalen 2005) 20f. Bild 33. . https://www.academia.edu/