Prof. Dr. Jens Lüning

I Wissenschaftlicher Werdegang
II Forschungsschwerpunkte
III Literatur
A. Literaturliste 1968-2002
B. Literatur ab 2002

 

   

Wissenschaftlicher Werdegang

Schule

1944-1958 Grundschule und Gymnasium, Abitur in Kassel

Studium

1958-1966 Studium der Ur- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie und Alten Geschichte an den Universitäten Marburg, Hamburg, Freiburg, Heidelberg. 
1966 Promotion in Ur- und Frühgeschichte in Heidelberg (1)

Beruf

1966-1972 Assistent am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Köln

 

1968-1971 Prospektionsphase für das spätere Projekt "Siedlungsarchäologie des Neolithikums der Aldenhovener Platte" im Rheinischen Braunkohlenrevier (gemeinsam mit R. Kuper) (2)

 

1969 Mitbegründer und, zusammen mit Bernhard Hänsel, 2. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte in Bonn/Köln (3)

 

1969 Gemeinsam mit W. Meier-Arendt Gründung der "Arbeitsgemeinschaft  Neolithikum" (4)

 

1970/71 Mitbegründer des "Archäologischen Korrespondenzblattes" und dort bis 2001 gemeinsam mit W. Meier-Arendt Redakteur für das Neolithikum (5)

 

1971 Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts

 

1971-1981 DFG-Projekt "Siedlungsarchäologie des Neolithikums der Aldenhovener Platte" im Rheinischen Braunkohlenrevier (bis 1977 gemeinsam mit R. Kuper) (6)

 

1972-2001 Mitglied der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts

 

1972 Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Köln (7)

 

1972 Privatdozent

 

1974 Dozent und apl. Professor

 

1979 Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts

 

1980 C3-Professor für Ur- und Frühgeschichte der Universität Köln

 

1982 C4-Professor für Vor- und Frühgeschichte der Universität Frankfurt am Main

 

1982-1992 DFG-Projekt "Ausgrabungen zur Ältesten Bandkeramik in Mitteleuropa"

 

1987-2016 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Frobenius-Instituts an der Universität Frankfurt/M., ab 1997 Vorsitzender

 

1988 Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Universität Frankfurt am Main

 

1990-1993 Vorsitzender der neu gegründeten "Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen"

 

1990-2014 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der neu gegründeten "Stiftung zur Förderung der Archäologie im Rheinischen Braunkohlenrevier" in Köln

 

1996-2008 Mitglied des Verwaltungsrats des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz, ab 2002 Vorsitzender

 

2003 Emeritierung

 

2005 Mitbegründer des Vereins Bandkeramisches Aktionsmuseum e.V. (8)


Publikationen

II Forschungsschwerpunkte (Literaturauswahl)

1. Theorie und Methode

  • Zum Kulturbegriff im Neolithikum. Prähist. Zeitschr. 47, 1972, 145-173.
  • Zur quantitativen Untersuchung neolithischer Scherben. Prähist. Zeitschr. 47, 1972, 213-222.
  • Kontinuität und Diskontinuität. In: S. J. De Laet (ed.), Acculturation and Continuity in Atlantic Europe. 4. Atlantic Coll. Ghent 1975. Diss. Arch. Gandenses 16 (Ghent 1976) 174 -188.
  • Über den Stand der neolithischen Stilfrage in Südwestdeutschland. Jahrb. RGZM 26, 1979 (1982) 75-113.
  • Bemerkungen zur experimentellen Archäologie. In: M. Fansa (Red.), Experimentelle Archäologie. Bilanz 1991. Arch. Mitt. Nordwestdeutschland, Beih. 6 (Oldenburg 1991) 15-18.
  • Erneute Gedanken zur Benennung der neolithischen Perioden. Germania 74, 1996, 233-237.
  • Landschaftsarchäologie in Deutschland - Ein Programm. Arch. Nachrbl. 2, 1997, 277-285.
  • Wohin mit der Bandkeramik? Programmatische Bemerkungen zu einem allgemeinen Problem am Beispiel Hessens. In: C. Becker u.a. (Hrsg.), Chronos. Beiträge zur Prähistorischen Archäologie zwischen Nord- und Südosteuropa. Festschr. Bernhard Hänsel. Internat. Arch., Studia Honoraria 1 (Espelkamp 1997) 23-57. https://www.academia.edu/
  • Zwischen Alltagswissen und Wissenschaft im Neolithikum. In: T.L. Kienlin (Hrsg.), Die Dinge als Zeichen: Kulturelles Wissen und materielle Kultur. Internat. Fachtagung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 3.-5. April 2003. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 127 (Bonn 2005) 53-80. https://www.academia.edu/
  • Einiges passt, anderes nicht: Archäologischer Wissensstand und Ergebnisse der DNA-Anthropologie zum Frühneolithikum. Arch. Inf. 37, 2014, 43-51. URL: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/18190 https://www.academia.edu/

2. Untersuchungen zur neolithischen Besiedlung der Aldenhovener Platte im rheinischen Braunkohlenrevier (Rheinland), Nordrhein-Westfalen

12 Jahresberichte:

  • J. Lüning und weitere Autoren: Untersuchungen zur neolithischen Besiedlung der Aldenhovener. Platte. Bonner Jahrb. 171, 1971, 558-664 bis Bonner Jahrb . 182, 1982, 307-324 (Abschlussbericht und Liste aller Jahresberichte, Grabungen und Publikationen).

Monographien und Aufsätze:

  • J.-P. Farruggia/R. Kuper/J. Lüning/P. Stehli, Der bandkeramische Siedlungsplatz Langweiler 2, Gemeinde Aldenhoven, Kreis Düren. Beitr. Neolith. Besiedlung Aldenhovener Platte I. Rhein. Ausgr. 13 (Köln 1973).
  • R. Kuper/J. Lüning/P. Stehli, Bagger und Bandkeramiker. Steinzeitforschungen im rheinischen Braunkohlengebiet. Katalog der Ausstellung. Schr. Rhein. Museumsamt 2 (Köln 1974.1975²).
  • R. Kuper/H. Löhr/J. Lüning/P. Stehli/A. Zimmermann, Der bandkeramische Siedlungsplatz Langweiler 9, Gemeinde Aldenhoven, Kreis Düren. Beitr. Neolith. Besiedlung Aldenhovener Platte II. Rhein. Ausgr. 18 (Köln 1977) 19-49.
  • Forschungen zur bandkeramischen Besiedlung der Aldenhovener Platte im Rheinland. In: Siedlungen der Kultur mit Linearkeramik in Europa. Koll. Nové Vozokany 1981 (Nitra 1982) 125-156.
  • Siedlung und Siedlungslandschaft in bandkeramischer und Rössener Zeit. Offa 39, 1982, 9-33.
  • U. Boelicke/D. v. Brandt/J. Lüning/P. Stehli/A. Zimmermann, Der bandkeramische Siedlungsplatz Langweiler 8, Gemeinde Aldenhoven, Kreis Düren. Beitr. Neolith. Besiedlung Aldenhovener Platte III. Rhein. Ausgr. 28 (Köln 1988).
  • J. Lüning/P. Stehli (Hrsg.), W. Bender/G. Malcher/B. Langenbrink/B. Schimmelschulze, Der bandkeramische Siedlungsplatz Lamersdorf 2, Gemeinde Inden, Kreis Düren. Beitr. Neolith. Besiedlung Aldenhovener Platte IV. Rhein. Ausgr. 37 (Köln 1992) 71-133.
  • J. Lüning/P. Stehli (Hrsg.), Die Bandkeramik im Merzbachtal auf der Aldenhovener Platte. Beitr. Neolith. Besiedlung Aldenhovener Platte V. Rhein. Ausgr. 36 (Köln 1994).
  • U. Boelicke/J. Lüning/J. Schalich/P. Stehli, Vier bandkeramische Siedlungsplätze im Merzbachtal. In: J. Lüning /P. Stehli (Hrsg.), Die Bandkeramik im Merzbachtal auf der Aldenhovener Platte. Beitr. Neolith. Besiedlung Aldenhovener Platte V. Rhein. Ausgr. 36 (Köln 1994) 1–78.
  • J. Lüning (Hrsg.), Studien zur neolithischen Besiedlung der Aldenhovener Platte und ihrer Umgebung. Beitr. Neolithische Besiedlung Aldenhovener Platte VI. Rhein. Ausgr. 43 (Köln 1997).
  • Zwei bandkeramische Grubenöfen von der Aldenhovener Platte im Rheinland. In: Parerga Praehistorica. Jubiläumsschrift zur Prähistorischen Archäologie. 15 Jahre UPA. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 100 (Bonn 2004) 11-68.
  • R. Kuper/J. Lüning/A. Zimmermann, Das DFG-Projekt "Siedlungsarchäologie des Neolithikums der Aldenhovener Platte". Das erste langfristige Forschungsunternehmen im Rheinischen Braunkohlenrevier. In: Th. Otten/J. Kunow/M.M. Rind/M. Trier (Hrsg.), Revolution Jungsteinzeit. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen Bd. 1. Schr. z. Bodendenmalpfl. in Nordrhein-Westfalen Bd. 11,1 (Darmstadt 2015) 305-311.

3. Bandkeramik

  • Neolithische Hausgrundrisse in Schwanfeld, Ldkr. Schweinfurt, Unterfranken. Arch. Jahr Bayern 1983 (1984) 31-32.
  • Frühe Bauern in Mitteleuropa im 6. und 5. Jahrtausend v. Chr. Jahrb. Röm.-German. Zentralmus. Mainz 35, 1988, 27-93.
  • Außengräben als Traufabstützung bandkeramischer Häuser. In: U. Boelicke/ D. v. Brandt /J. Lüning /P. Stehli /A. Zimmermann, Der bandkeramische Siedlungsplatz Langweiler 8, Gemeinde Aldenhoven, Kr. Düren. Beitr. Neolith. Besiedlung Aldenhovener Platte III. Rhein. Ausgr. 28 (Köln 1988) 290-295.
  • J. Lüning/U. Kloos/S. Albert, Westliche Nachbarn der bandkeramischen Kultur: La Hoguette und  Limburg. Germania 67, 1989, 355-393.
  • L'organisation régionale des habitats rubanés: sites centraux et sites secondaires (groupements de sites). In: N. Cauwe/P.-L. van Berg (éds.), Organisation néolithique de l'espace en Europe du Nord-Ouest. Actes 23e Coll. Interrégional sur le Néolithique, Bruxelles 1997. Anthr. et Préhist. 109 (Bruxelles 1998) 163-185.
  • J. Lüning (Hrsg.), Ein Siedlungsplatz der Ältesten Bandkeramik in Bruchenbrücken, Stadt Friedberg/Hessen. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 39 (Bonn 1997).
  • E. Lenneis/J. Lüning, Die altbandkeramischen Siedlungen von Neckenmarkt und Strögen. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 82 (Bonn 2001).
  • Die Befunde. Mit einem Beitrag von H. Stäuble. In: E. Lenneis/J. Lüning, Die altbandkeramischen Siedlungen von Neckenmarkt und Strögen. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 82 (Bonn 2001) 314-443.
  • Neolithikum. Grundlagen sesshaften Lebens. In: U. von Freeden/S. von Schnurbein (Hrsg.), Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland (Stuttgart 2002) 108-139.  https://www.academia.edu/
  • J. Lüning/Chr. Frirdich/A. Zimmermann (Hrsg.), Die Bandkeramik im 21. Jahrhundert. Symposium Brauweiler 2002 (Rahden/Westfalen 2005).
  • Bandkeramische Hofplätze und die absolute Chronologie der Bandkeramik. In: J. Lüning/Chr. Frirdich/A. Zimmermann (Hrsg.), Die Bandkeramik im 21. Jahrhundert. Symposium Brauweiler 2002 (Rahden/Westfalen 2005) 49-74. https://www.academia.edu/
  • Missionare aus dem Osten bekehren und belehren. Arch. in Deutschland 2006 (H. 3) 28-31 (zum Titel ebda. Heft 4, 75).
  • Bandkeramiker und Vor-Bandkeramiker. Die Entstehung des Neolithikums in Mitteleuropa. In: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Vor 12.000 Jahren. Die ältesten Monumente der Menschheit. Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2007 im Badischen Landesmuseum Schloß Karlsruhe 20.1.-17.6.2007 (Stuttgart 2007) 177-189. https://www.academia.edu/
  • Bandkeramische Kultanlagen. In. A. Zeeb-Lanz (Hrsg.), Krisen-Kulturwandel-Kontinuitäten. Zum Ende der Bandkeramik in Mitteleuropa. Beitr. Internat. Tagung Herxheim bei Landau (Pfalz) 2007. Internat. Arch. 10 (Rahden/Westf. 2009) 129-190. https://www.academia.edu/
  • Bandkeramik-Museum Schwanfeld: Steinzeitbauern vor 7500 Jahren  in Franken. Landkreis Schweinfurt, Unterfranken. In: Das Arch. Jahr in Bayern 2010 (Stuttgart 2011) 181-183.
  • J. Lüning (Hrsg.), Schwanfeldstudien zur Ältesten Bandkeramik. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 196 (Bonn 2011).
  • Gründergrab und Opfergrab: Zwei Bestattungen in der ältestbandkeramischen Siedlung Schwanfeld, Lkr. Schweinfurt, Unterfranken. In: J. Lüning (Hrsg.), Schwanfeldstudien zur Ältesten Bandkeramik. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 196 (Bonn 2011) 7-100. https://www.academia.edu/
  • J. Lüning (Hrsg.), Untersuchungen zu den bandkeramischen Siedlungen Bruchenbrücken, Stadt Friedberg (Hessen), und Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut (Bayern). Universitätsforsch. z. Prähist. Arch. 203 (Bonn 2011).
  • J. Lüning/D. Euler, Die Grubenöfen in der bandkeramischen Siedlung Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut/Isar, Niederbayern. In: J. Lüning (Hrsg.), Untersuchungen zu den bandkeramischen Siedlungen Bruchenbrücken, Stadt Friedberg (Hessen), und Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut (Bayern). Universitätsforsch. z. Prähist. Arch. 203 (Bonn 2011) 209-234. https://www.academia.edu/
  • Zwei Gründergräber  in der ältestbandkeramischen Siedlung Schwanfeld, Ldkr. Schweinfurt, Unterfranken. In: W. Raeck/D. Steuernagel (Hrsg.), Das Gebaute und Gedachte. Siedlungsform, Architektur und Gesellschaft in prähistorischen und antiken Kulturen. Frankfurter Arch. Schr. 21 (Bonn 2012) 99-114. https://www.academia.edu/
  • Bandkeramische Hofplätze und Erbregeln. In: T.L. Kienlin/A. Zimmermann (Hrsg.), Beyond Elites. Alternatives to Hierarchical Systems in Modelling Social Formations. Internat. Conference Ruhr-Universität Bochum, Germany, Oct. 22-24, 2009. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 215 (Bonn 2012) 197-201.  https://www.academia.edu/

4. Phosphatuntersuchungen in bandkeramischen Siedlungen

  • H. Stäuble/J. Lüning, Phosphatanalysen in bandkeramischen Häusern. Arch. Korrbl. 29, 1999, 169-187.
  • J. Lüning/L. Reisch, Phosphatuntersuchungen am Ofen von Neckenmarkt im Burgenland, Österreich. In: J. Lüning, Zwei bandkeramische Grubenöfen von der Aldenhovener Platte im Rheinland. In: B. Hänsel (Hrsg.), Parerga Praehistorica. Jubiläumsschrift zur Prähistorischen Archäologie. 15 Jahre UPA. Universitätsforsch. Prähist. Arch.100 (Bonn 2004) 58-62.
  • J. Lüning/L. Reisch, Phosphatanalysen in der bandkeramischen Siedlung von Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut/Isar, Niederbayern. In: J. Lüning (Hrsg.), Untersuchungen zu den bandkeramischen Siedlungen Bruchenbrücken, Stadt Friedberg (Hessen), und Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut (Bayern). Universitätsforsch. z. Prähist. Arch. 203 (Bonn 2011) 245-266. https://www.academia.edu/

5. Landwirtschaft und Umwelt

  • Bandkeramische Pflüge? Fundber. Hessen 19/20, 1979/80, 55-68.Getreideanbau ohne Düngung. Arch. Korrbl. 10, 1980, 117-122.
  • J. Lüning/A.J. Kalis, Die Umwelt prähistorischer Siedlungen - Rekonstruktionen aus siedlungsarchäologischen und botanischen Untersuchungen im Neolithikum. Siedlungsforschung 6, 1988, 37-55.
  • Anfänge und frühe Entwicklung der Landwirtschaft im Neolithikum (5500-2200 v. Chr.). In: J. Lüning/A. Jockenhövel/ H. Bender/T. Capelle, Vor- und Frühgeschichte. Deutsche Agrargeschichte (begründet G. Franz, hrsg. F.-W. Henning) (Stuttgart 1997) 15-139.
  • Steinzeitliche Bauern in Deutschland. Die Landwirtschaft im Neolithikum. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 58 (Bonn 2000).
  • Zwei bandkeramische Grubenöfen von der Aldenhovener Platte im Rheinland. In: Parerga Praehistorica. Jubiläumsschrift zur Prähistorischen Archäologie. 15 Jahre UPA. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 100 (Bonn 2004) 11-68.
  • J.B. Ries/J. Wunderlich/J. Lüning (Hrsg.), A. Fengler, Flächen- und standortbezogene geomorphologische und bodenkundliche Untersuchungen zur Bodentypenverteilung in einem Lößgebiet der Wetterau im Umfeld eines neolithischen Siedlungsplatzes. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 147 (Bonn 2007).
  • Landwirtschaft und Landnutzung im Neolithikum des Rheinlandes und Westfalens. In: Th. Otten/J. Kunow/M.M. Rind/M. Trier (Hrsg.), Revolution Jungsteinzeit. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen Bd. 1. Schr. z. Bodendenmalpfl. in Nordrhein-Westfalen Bd. 11,1 (Darmstadt 2015) 179-184.

6. Idolforschung

  • J. Lüning (Hrsg.), Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Bilder einer Ausstellung beim Hessentag in Heppenheim/Bergstraße im Juni 2004 (Rahden/Westf. 2005). Darin u.a. Nr. 1-3:
    1. Die "Idole" - Kleinplastische Kunst der Bandkeramik (S. 206-212).
    2. Mit weiteren Autoren: Eine Weltpremiere: Kleider machen Leute - Kopfputz, Hüte und  Schmuck ebenfalls (S. 213-271). https://www.academia.edu/
    3. Die Macht der Ahnen und ihrer Abbilder. Wer hatte das Sagen in der Gesellschaft? (S. 272-284). https://www.academia.edu/
  • Haare, Hüte, Hosenanzüge. Trachten der Bandkeramik und ihre Rolle im Ahnenkult. In: E. Keefer (Hrsg.), Lebendige Vergangenheit. Vom archäologischen Experiment zur Zeitreise. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 2006, 52-64. https://www.academia.edu/
  • Das bandkeramische Stiergefäß aus Köln-Lindenthal. In: T. Kerig/K. Nowak/G. Roth (Hrsg.), Alles was zählt... Festschrift für Andreas Zimmermann. Universitätsforsch. z. Prähist. Arch. 285 (Bonn 2016), 69-78.

7. Experimentelle Archäologie

  • Das Experiment im Michelsberger Erdwerk in Mayen. Arch. Korrbl. 1, 1971, 95-96; 2, 1972, 251-252; 4, 1974, 125-131.
  • J. Lüning/J. Meurers-Balke, Experimenteller Getreidebau im Hambacher Forst, Gemeinde Elsdorf, Kr. Bergheim/Rheinland. Bonner Jahrb. 179, 1979, 438-440; 180, 1980, 305-344.
  • J. Lüning/R. Kuper und weitere Autoren, Das Versuchsgelände in Kinzweiler (Stadt Eschweiler, Kr. Aachen-Land). Bonner Jahrb. 174, 1974, 482-498; 176, 1976, 304-312; 177, 1977, 543-547; 179, 1979, 356-360; 179, 1979, 435-438; 181, 1981, 264-284.
  • J. Meurers-Balke/J. Lüning, Experimente zur frühen Landwirtschaft. Ein Überblick über die Kölner Versuche in den Jahren 1978-1986. In: M. Fansa (Red.), Experimentelle Archäologie in Deutschland. Begleitschr. Ausstellung Oldenburg. Arch. Mitt. Nordwestdeutschland, Beih. 4 (Oldenburg 1990) 82-92.
  • J. Meurers-Balke/J. Lüning, Experimente zur Verarbeitung von Spelzgetreiden. In: M. Fansa (Red.), Experimentelle Archäologie in Deutschland. Begleitschr. Ausstellung Oldenburg. Arch. Mitt. Nordwestdeutschland, Beih. 4 (Oldenburg 1990) 93-112.
  • J. Meurers-Balke/J. Lüning, Experimente zum Entspelzen von Getreide. In: M. Fansa (Hrsg.), Experimentelle Archäologie in Deutschland. Texte zur Wanderausstellung. Arch. Mitt. Nordwestdeutschland, Beih. 13 (Oldenburg 1996) 30-33.

8. Mittelneolithikum

  • Eine Siedlung der Bischheimer Gruppe in Schwalheim, Kr. Friedberg. Fundber. Hessen 9/10, 1969/70 (1970), 22-50.
  • Die Entwicklung der Keramik beim Übergang vom Mittel- zum Jungneolithikum im süddeutschen Raum. Ber. RGK 50, 1969 (1971) 1-95.
  • Eine Siedlung der mittelneolithischen Gruppe Bischheim in Schernau, Ldkr. Kitzingen. Materialh. Bayer. Vorgesch. R.A 44 (Kallmünz 1981).
  • Siedlung und Siedlungslandschaft in bandkeramischer und Rössener Zeit. Offa 39, 1982, 9-33.
  • Mittelneolithische Grabenanlagen im Rheinland und in Westfalen. Symposium Poysdorf und Laa/Thaya 1983. Mitt. Österreich. Arbeitsgemeinschaft Ur- u. Frühgesch. 33-34, 1983-84, 9-25.

9. Jung- und Spätneolithikum

  • Die Michelsberger Kultur. Ihre Funde in zeitlicher und räumlicher Gliederung. Ber. RGK 48, 1967 (1968) 1-350.
  • J. Lüning/W. Schirmer/H.-E. Joachim, Eine Stratigraphie mit Funden der Bischheimer Gruppe, der Michelsberger Kultur und der Urnenfelderkultur in Kärlich, Kr. Koblenz. Prähist. Zeitschr. 46, 1971, 37-101.
  • Schussenried und Jordansmühl. In: H. Schwabedissen (Hrsg.), Die Anfänge des Neolithikums vom Orient bis Nordeuropa. Fundamenta A/3, Teil Vb: Westliches Mitteleurpa (Köln, Wien 1976) 122-187.
  • J. Lüning/H. Zürn, Die Schussenrieder Siedlung im "Schlösslesfeld", Markung Ludwigsburg. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 8 (Stuttgart 1977).
  • Die Keramik von Ehrenstein. In: Das jungsteinzeitliche Dorf Ehrenstein (Gemeinde Blaustein, Alb-Donau-Kreis). Ausgrabung 1960. 3: Die Funde. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 58 (Stuttgart 1997) 9-93.
  • Betrachtungen über die Michelsberger Kultur. In: J. Biel/H. Schlichtherle/M. Strobel/A. Zeeb (Hrsg.), Die Michelsberger Kultur und ihre Randgebiete. Probleme der Entstehung, Chronologie und des Siedlungswesens. Koll. Hemmenhofen 1997.Materialh. Arch. Baden-Württemberg 43 (Stuttgart 1998) 277-289.
  • Ein Grubenhaus der Bernburger Kultur aus Schwanfeld, Lkr. Schweinfurt. In: Festschrift für Günter Smolla. Mat. Vor- u. Frühgesch. Hessen 8 Teil II (Wiesbaden 1999) 415-469.

10. Kupfer

  • Der älteste Kupferfund im süddeutschen Raum. Arch. Korrbl. 3, 1973, 15-22.

 

III Literatur

A. Literaturliste von 1968-2002 (Veröffentlichungen Nr. 1–181)

  • In: J. Eckert/U.Eisenhauer/A. Zimmermann (Hrsg.), Archäologische Perspektiven. Analysen und Interpretationen im Wandel. Festschrift für Jens Lüning zum 65. Geburtstag. Internat. Arch. Studia Honoraria 20 (Rahden/Westf. 2003) S. XIII-XXII.
    Download hier

B. Literaturliste ab 2002 (Veröffentlichungen Nr. 182ff.)

  • 182. R.A. Bentley/T.D. Price/J. Lüning/D. Gronenborn/J. Wahl/P.D. Fullagar, Prehistoric Migration in Europe: Strontium Isotope Analysis of  Early Neolithic Skeletons. Current Anthr. 43, 2002, 799-804.
  • 183. Zwischen Alltagswissen und Wissenschaft im Neolithikum. In: J. Fried/Th. Kailer (Hrsg.), Wissenskulturen. Beiträge zu einem forschungsstrategischen Konzept. Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel Bd. 1 (Akademieverlag Berlin 2003) 21-56.  https://www.academia.edu/
  • 184. Vorwort des Herausgebers. In: Studien zur Siedlungsarchäologie III. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 94 (Bonn 2003).
  • 185. Zwei bandkeramische Grubenöfen von der Aldenhovener Platte im Rheinland. Parerga Praehistorica. Jubiläumsschrift zur Prähistorischen Archäologie. 15 Jahre UPA. Universitätsforsch.  Prähist. Arch. 100, 2004, 11-68.
  • 186. Vorwort. In: H. Stäuble, Häuser und absolute Datierung der Ältesten Bandkeramik. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 117 (Bonn 2005) 7f.
  • 187. J. Lüning (Hrsg.), Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Bilder einer Ausstellung beim Hessentag in Heppenheim/Bergstraße im Juni 2004 (Rahden/Westf. 2005. 2012²).
  • 188. Große Häuser in großen und kleinen Dörfern: Wir bauen ein Haus. In: J. Lüning (Hrsg.), Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Bilder einer Ausstellung beim Hessentag in Heppenheim/Bergstraße im Juni 2004 (Rahden/Westf. 2005. 2012²) 139-168.
  • 189. Die "Idole" - Kleinplastische Kunst der Bandkeramik. In: J. Lüning (Hrsg.), Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Bilder einer Ausstellung beim Hessentag in Heppenheim/Bergstraße im Juni 2004 (Rahden/Westf. 2005. 2012²) 206-212.
  • 190. Jens Lüning/S. Becker/A. Geimer/J. Gerken/T. Engelbrecht, Eine Weltpremiere: Kleider machen Leute - Kopfputz, Hüte und Schmuck ebenfalls. In: J. Lüning (Hrsg.), Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Bilder einer Ausstellung beim Hessentag in Heppenheim/Bergstraße im Juni 2004 (Rahden/Westf. 2005. 2012²) 213-271. https://www.academia.edu/
  • 191. Die Macht der Ahnen und ihrer Abbilder. Wer hatte das Sagen in der Gesellschaft? In: J. Lüning (Hrsg.), Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Bilder einer Ausstellung beim Hessentag in Heppenheim/Bergstraße im Juni 2004 (Rahden/Westf. 2005. 2012²) 272-284. https://www.academia.edu/
  • 192. J. Lüning/Chr. Frirdich/A. Zimmermann (Hrsg.), Die Bandkeramik im 21. Jahrhundert. Symposium Brauweiler 2002 (Rahden/Westfalen 2005).
  • 193. Bandkeramische Hofplätze und die absolute Chronologie der Bandkeramik. In: J. Lüning/Chr. Frirdich/A. Zimmermann (Hrsg.), Die Bandkeramik im 21. Jahrhundert. Symposium Brauweiler 2002 (Rahden/Westfalen 2005) 49-74. https://www.academia.edu/
  • 194. Landwirtschaft in der Jungsteinzeit Mitteleuropas. In: F. Daim/W. Neugebauer (Hrsg.), Zeitreise Heldenberg. Geheimnisvolle Kreisgräben. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2005, Heldenberg in Kleinwetzdorf (Horn/Wien (2005) 138-142.
  • 195. J. Lüning/T. Kienlin: Vorwort. In: T.L. Kienlin (Hrsg.), Die Dinge als Zeichen: Kulturelles Wissen und materielle Kultur. Internat. Fachtagung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 3.-5. April 2003. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 127 (Bonn 2005).
  • 196. Zwischen Alltagswissen und Wissenschaft im Neolithikum. In: T.L. Kienlin (Hrsg.), Die Dinge als Zeichen: Kulturelles Wissen und materielle Kultur. Internat. Fachtagung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 3.-5. April 2003. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 127 (Bonn 2005) 53-80. https://www.academia.edu/
  • 197. Missionare aus dem Osten bekehren und belehren. Arch. in Deutschland 2006 (H. 3), 28-31 (zum Titel ebda. Heft 4, 75).
  • 198. Haare, Hüte, Hosenanzüge. Trachten der Bandkermik und ihre Rolle im Ahnenkult. In: E. Keefer (Hrsg.), Lebendige Vergangenheit. Vom archäologischen Experiment zur Zeitreise. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 2006, 52-64. https://www.academia.edu/
  • 199. Laudatio von Professor Dr. Jens Lüning auf die fünfte Trägerin des Archäologie-Preises, Dr. Christiane Krahn-Schigiol. In: Fünfter Geschäftsbericht der Stiftung zur Förderung der Archäologie im Rheinischen Braunkohlenrevier (Köln 2006) 125-129.
  • 200. J. Lüning/H.-M. von Kaenel, (Hrsg.), Vorwort. In: J. Lüning/H.-M. von Kaenel (Hrsg.), Ausgrabungen zur Bandkeramik, Bronze- und Römerzeit in Bad Homburg v.d.H. - Ober-Erlenbach 2001-2002. Universitätsforsch. z. Prähist. Arch. 136 (Bonn 2006).
  • 201. Bandkeramiker und Vor-Bandkeramiker. Die Entstehung des Neolithikums in Mitteleuropa. In: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Vor 12000 Jahren in Anatolien. Die ältesten Monumente der Menschheit. Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2007 im Badischen Landesmuseum Schloß Karlsruhe 20.1.-17.6.2007 (Stuttgart 2007) 177-189. https://www.academia.edu/
  • 202. Nachruf für Pieter J. R. Modderman (1919–2005). Arch. Nachrbl. 12, 2007(1) 100-101.
  • 203. Kronberg-Mirabellenstück: Bemerkungen zur Deutung des bandkeramischen Befundes Stelle 7. Fundber. Hessen 42/43, 2002/2003) (Bonn 2007) 75-78.
  • 204. J.B. Ries/J. Wunderlich/J. Lüning (Hrsg.), A. Fengler, Flächen- und standortbezogene geomorphologische und bodenkundliche Untersuchungen zur Bodentypenverteilung in einem Lößgebiet der Wetterau im Umfeld eines neolithischen Siedlungsplatzes. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 147 (Bonn 2007).
  • 205. Bandkeramische Kultanlagen. In. A. Zeeb-Lanz (Hrsg.), Krisen – Kulturwandel -  Kontinuitäten. Zum Ende der Bandkeramik in Mitteleuropa. Beitr. Internat. Tagung Herxheim bei Landau (Pfalz) 2007. Internat. Arch. 10 (Rahden/Westf. 2009) 129-190. https://www.academia.edu/
  • 206. Schwerpunkt "Neolithikum". In: Jan-Waalke Meyer (Hrsg.), Zwischen Euphrat und Rhein. Ergebnisse des Graduiertenkollegs "Archäologische Analytik" an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Frankfurter Arch. Schr.7 (Wiebaden 2009) 11-12.
  • 207. Laudatio auf Juraj Pavúk von Jens Lüning gehalten am 24. Juni 2005 im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz. In: J. Šuteková/P. Pavúk/P. Kalábková/B. Kovár (eds.), Panta Rhei. Studies on the Chronology and Cultural Development of South-Eastern and Central Europe in Earlier Prehistory. Presented to Juraj Pavúk on the Occasion of his 75th Birthday. Studia Archaeologica et Medievalia XI (Bratislava 2010) 12-13.
  • 208. J. Lüning (Hrsg.), Schwanfeldstudien zur Ältesten Bandkeramik. Universitätsforsch. z. Prähist. Arch. 196 (Bonn 2011).
  • 209. Gründergrab und Opfergrab: Zwei Bestattungen in der ältestbandkeramischen Siedlung Schwanfeld, Lkr. Schweinfurt, Unterfranken. In: J. Lüning (Hrsg.), Schwanfeldstudien zur Ältesten Bandkeramik. Universitätsforsch. z. Prähist. Arch. 196 (Bonn 2011) 7-100. https://www.academia.edu/
  • 210. J. Lüning (Hrsg.), Untersuchungen zu den bandkeramischen Siedlungen Bruchenbrücken, Stadt Friedberg (Hessen), und Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut (Bayern). Universitätsforsch. z. Prähist. Arch. 203 (Bonn 2011).
  • 211. J. Lüning/D. Euler, Die Grubenöfen in der bandkeramischen Siedlung Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut/Isar, Niederbayern. In: J. Lüning (Hrsg.), Untersuchungen zu den bandkeramischen Siedlungen Bruchenbrücken, Stadt Friedberg (Hessen), und Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut (Bayern). Universitätsforsch. z. Prähist. Arch. 203 (Bonn 2011) 209-234. https://www.academia.edu/
  • 212. J. Lüning/L. Reisch, Phosphatanalysen in der bandkeramischen Siedlung von Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut/Isar, Niederbayern. In: J. Lüning (Hrsg.), Untersuchungen zu den bandkeramischen Siedlungen Bruchenbrücken, Stadt Friedberg (Hessen), und Altdorf-Aich, Ldkr. Landshut (Bayern). Universitätsforsch. z. Prähist. Arch. 203 (Bonn 2011) 245-266. https://www.academia.edu/
  • 213. Bandkeramik-Museum Schwanfeld: Steinzeitbauern vor 7500 Jahren in Franken. Landkreis Schweinfurt, Unterfranken. In: Das Arch. Jahr in Bayern 2010 (Stuttgart 2011) 181-183.
  • 214. J. Lüning/U. Sauer-Hauck, Steinzeitbauern vor 7500 in Franken. Das Bandkeramik-Museum Schwanfeld. Museum Heute. Fakten, Tendenzen, Hilfen (München Juli 2011) 10-13.
  • 215. Die lange und dramatische Geschichte des bandkeramischen Dorfes in Schwanfeld, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken. Frankenland 2011 (Heft 6) 380-393.
  • 216. Chr. Flügel/I. Engelien-Schmidt/J. Lüning, Museum oder außerschulischer Lernort bei straffem Lehrplan? Arch. Informationen 35, 2012,163-172.
  • 217. Bandkeramische Hofplätze und Erbregeln. In: T.L. Kienlin/A. Zimmermann (Hrsg.), Beyond Elites. Alternatives to Hierarchical Systems in Modelling Social Formations. Internat. Conference Ruhr-Universität Bochum, Germany, Oct. 22-24, 2009. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 215 (Bonn 2012) 197-201. https://www.academia.edu/
  • 218. Joop (A.J.) Kalis, seine Kölner Jahre und die erste Frankfurter Periode. In: A./Stobbe/U. Tegtmeier (Hrsg.), Verzweigungen. Eine Würdigung für A.J. Kalis und J. Meurers-Balke. Frankfurter Arch. Schr. 18 (Bonn 2012) 3-6.
  • 219. Zwei Gründergräber in der ältestbandkeramischen Siedlung Schwanfeld, Ldkr. Schweinfurt, Unterfranken. In: W. Raeck/D. Steuernagel (Hrsg.), Das Gebaute und Gedachte. Siedlungsform, Architektur und Gesellschaft in prähistorischen und antiken Kulturen. Frankfurter Arch. Schr. 21 (Bonn 2012) 99-114. https://www.academia.edu/
  • 220. Nachruf auf Hermann Müller-Karpe, geb. in Hanau am 1.2.1925, gest. in Marburg am 20.9.2013. Wissenschaftliche Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main www.wissenschaftliche-gesellschaft.uni-frankfurt.de – Nachrufe) (Frankfurt a.M. 2014).https://www.academia.edu/
  • 221. Einiges passt, anderes nicht: Archäologischer Wissensstand und Ergebnisse der DNA-Anthropologie zum Frühneolithikum. Arch. Inf. 37, 2014, 43-51. URL http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/18190 https://www.academia.edu/
  • 222. Landwirtschaft und Landnutzung im Neolithikum des Rheinlandes und Westfalens. In: Th. Otten/J. Kunow/M.M. Rind/M. Trier (Hrsg.), Revolution Jungsteinzeit. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen Bd. 1. Schr. z. Bodendenmalpfl. in Nordrhein-Westfalen Bd. 11,1 (Darmstadt 2015) 179-184.
  • 223. Kuper, R./Lüning, J./Zimmermann, A., Das DFG-Projekt "Siedlungsarchäologie des Neolithikums der Aldenhovener Platte". Das erste langfristige Forschungsunternehmen im Rheinischen Braunkohlenrevier. In: Th. Otten/J. Kunow/M.M. Rind/M. Trier (Hrsg.), Revolution Jungsteinzeit. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen Bd. 1. Schr. z. Bodendenmalpfl. in Nordrhein-Westfalen Bd. 11,1 (Darmstadt 205) 305-311.
  • 224. Ein bandkeramisches Stiergefäß aus Köln-Lindenthal. In: Th. Otten/J. Kunow/M.M. Rind/M. Trier (Hrsg.), Revolution Jungsteinzeit. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen Bd. 1. Schr. z. Bodendenmalpfl. in Nordrhein-Westfalen Bd. 11,1 (Darmstadt 2015) 407f.
  • 225. Geburt aus dem Widerspruch: Die Entstehung der Bandkeramik aus ihrer Mutterkultur Starčevo. In: Y. Ünsal (Hrsg.) Anatolien und seine Nachbarn vor 10.000 Jahren. Anatolian Metal VII. Veröff. Deutsches Bergbaumus. Bochum 214. Der Anschnitt, Beih. 31 (Bochum 2016) 273-289. https://www.academia.edu/

 

Internet

https://www.academia.edu/

 


(1) Die Michelsberger Kultur. Ihre Funde in zeitlicher und räumlicher Gliederung. Ber. RGK 48, 1967 (1968) 1-350.

(2) R. Kuper/J. Lüning/A. Zimmermann, Das DFG-Projekt "Siedlungsarchäologie des Neolithikums der Aldenhovener Platte". Das erste langfristige Forschungsunternehmen im Rheinischen Braunkohlenrevier. In:Th. Otten/J. Kunow/M.M. Rind/M. Trier (Hrsg.), Begleitkatalog zur Ausstellung Revolution Jungsteinzeit. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen Bd. 1. Schr. z. Bodendenmalpfl. in Nordrhein-Westfalen Bd. 11,1 (Darmstadt 2015) 305-311.

(3) Winrich Schwellnus, Bemerkungen zur Entstehung und zum Standort der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Archäologische Informationen 13, 1990, 6-9. Online unter: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/22750/16512; Jörg Eckert, Die Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, der Schleswiger Kreis und der Unkeler Kreis. Archäologische  Informationen 25, 2002, 15-21. Online unter: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/13154/6969;
Karl Banghard, Die DGUF-Gründung 1969 als Reaktion auf den extrem rechten Kulturkampf. Archäologische Informationen, Early View, online publiziert 25. April 2015. Online unter: http://www.dguf.de/index.php?id=9

(4) Germania 49, 1971, 169 (Vorbemerkung).

(5) Siehe Anm. 4; Arch. Korrespondenzbl. 1, 1971, Heft 1 (Zum Geleit).

(6) Siehe Anm. 2; Bonner Jahrbücher 179, 1979, 365; 182, 1982, 307-324.

(7) Habilitationsschrift: Die Entwicklung der Keramik beim Übergang vom Mittel- zum Jungneolithikum im süddeutschen Raum. Ber. RGK 50, 1969 (1971) 1-95; Schussenried und Jordansmühl. In: H. Schwabedissen (Hrsg.), Die Anfänge des Neolithikums vom Orient bis Nordeuropa. Fundamenta A/3, Teil Vb: Westliches Mitteleuropa (Köln, Wien 1976) 122-187.

(8) Jens Lüning (Hrsg.): Die Bandkeramiker. Erste Steinzeitbauern in Deutschland. Bilder einer Ausstellung beim Hessentag in Heppenheim/Bergstraße im Juni 2004 (Rahden/Westfalen 2005) 20f. Bild 33. . https://www.academia.edu/