Dr. Claudia Pankau

Externe Mitarbeiterin

pankau@em.uni-frankfurt.de

https://uni-frankfurt.academia.edu/ClaudiaPankau

 

   

Biografie

  • 1994-2002 Studium der Vor- und Frühgeschichte, Ethnologie und mittelalterlichen Geschichte an der Freien Universität Berlin und der Université Libre de Bruxelles
  • 2002 Magisterabschluss an der FU Berlin
  • 2002-2006 Promotion an der FU Berlin
  • 2006-2022 wissenschaftliche Angestellte an der Goethe-Universität Frankfurt/Main, Institut für Archäologische Wissenschaften, Abt. III Vor- und Frühgeschichte
  • 2023 Habilitation an der Goethe-Universität Frankfurt/Main zum Thema "Die Zeremonialwagen der späten Bronzezeit in Mitteleuropa"

 

Forschungsschwerpunkte

  • Metallzeiten, insbesondere Bronzezeit, Europas
  • Landschafts- und Siedlungsarchäologie

Publikationen

Monographien

2004

  • Die älterhallstattzeitliche Keramik aus Mediaş/Siebenbürgen. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 109, Bonn 2004.

2007

  • Die Besiedlungsgeschichte des Brenz-Kocher-Tals (östliche Schwäbische Alb) vom Neolithikum bis zur Latènezeit. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 142, Bonn 2007. Rezensiert von D. Mischka in Prähist. Zeitschr. 84,2, 2009, 254–258; J. E. Fries in Germania 87,2, 2009, 680-684.

 

Artikel

2004

  • Noi contribuţii privind locuirea hallstattiană timpurie de la Mediaş, Transilvania, România (=Neue Studien zur älterhallstattzeitlichen Besiedlung in Mediaş/Siebenbürgen). Acta Terrae Septemcastrensis III, 2004, 119-140.
  • Methodische Fragen bei der zeitlichen Klassifizierung und räumlichen Fixierung von Fundstellen im Rahmen von Besiedlungsstudien. Ein Fallbeispiel von der östlichen Schwäbischen Alb. Archäologische Informationen 27/2, 2004, 245-249.

2005

  • Die Besiedlungsgeschichte des Brenz-Kocher-Tals (östliche Schwäbische Alb) vom Neolithikum bis zur Latènezeit. Archäologische Informationen 28/1&2, 2005, 233-237.

2008

  • Hallstattzeitliche Opferplätze auf der Schwäbischen Alb? In: C. Eggl u.a. (Hrsg.), Ritus und Religion in der Eisenzeit. Beiträge zur Sitzung der AG Eisenzeit während der Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. in Halle an der Saale 2007. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 49 (Langenweissbach 2008) 115-124.
  • Diachronic settlement analyses in the Eastern Swabian Alb, South-West Germany, from the Neolithic until the La Tène period. In: T. Kalicki/B. Sz. Szmoniewski (eds.), Man and mountains: Palaegeographical and archaeological perspectives.JanKochanowskiUniversity inKielce - Studies of theInstitute ofGeography 17 (Kielce 2008) 65-73.

2009

  • Das Wagengrab von Königsbronn, Kr. Heidenheim – Spätbronzezeitliche Verkehrs- und Kommunikationswege in Süddeutschland. In: A. Krenn-Leeb u.a. (Hrsg.), Mobilität, Migration und Kommunikation in Europa während des Neolithikums und der Bronzezeit. Beiträge der Sitzungen der Arbeitsgemeinschaften Neolithikum und Bronzezeit während der Jahrestagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V. in Xanten, 6.-8. Juni 2006. Varia neolithica V. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 53, Langenweißbach 2009, 189-195.

2012

  • Der Wagenfahrer von Königsbronn. Machthaber, Metallhandwerker, Händler? In: I. Heske/B. Horejs (Hrsg.), Bronzezeitliche Identitäten und Objekte. Beiträge aus den Sitzungen der AG Bronzezeit auf der 80.Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Nürnberg 2010 und dem 7. Deutschen Archäologiekongress in Bremen 2011. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 221 (Bonn 2012) 75–81.

2013

  • Neue Forschungen zu den Wagengräbern der Hart an der Alz-Gruppe. In: L. Husty/K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 31. Niederbayerischen Archäologentages (Rahden/Westf. 2013) 113–147.

2015

  • Das spätbronzezeitliche Wagengrab von Königsbronn (Lkr. Heidenheim). Jahrb. RGZM 60, 1, 2013 (2015), 1–103.

2017

  • - /R. Krause, Chariots between Africa and China - Distribution and Development of Wagons with Two-Spoked Wheels. In: N. Rupp u. a. (Hrsg.), Winds of Change. Archaeological Contributions in Honour of Peter Breunig. Frankfurter Archäologische Schriften 35 (Bonn 2017) 355–371.

2018

  • Die frühurnenfelderzeitlichen Wagen- und Zaumzeugbronzen von Kaisten AG. Mit einem Beitrag von Gaëlle Liengme, Naturwissenschaftliche Analysen zur Herstellungstechnik. Jahrbuch Archäologie Schweiz 101, 2018, 103–144.
  • Typologie und Chronologie einiger urnenfelderzeitlicher Wagenbronzen: Tüllen und Kappen. In: B. Nessel/D. Neumann/M. Bartelheim (Hrsg.), Bronzezeitlicher Transport. Akteure, Mittel und Wege. RessourcenKulturen 8 (Tübingen 2018) 167–185.
2020
  • Nouvelles recherches sur les chars cérémoniels de l'âge du Bronze final en Europe. Bulletin de l’Association pour la promotion des recherches sur l’âge du Bronze 18, 2020, 119-123.

 

Rezensionen

2007

  • Wolf-Dieter Becker, Das Elsbachtal. Die Landschaftsgeschichte vom Endneolithikum bis ins Hochmittelalter. Rheinische Ausgrabungen 56, Mainz 2005. In: Prähistorische Zeitschrift, 82,1, 2007, 124-127.
  • Stefanie Berg-Hobohm, Die germanische Siedlung Göritz, Lkr. Oberspreewald-Lausitz. Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 7. Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Wünsdorf 2004. In: Prähistorische Zeitschrift 82,2, 2007, 251-255.

2009

  • Martin Trachsel, Ur- und Frühgeschichte. Quellen, Methoden, Ziele. Uni-Taschenbücher GmbH, Stuttgart 2008. In: Prähistorische Zeitschrift 84,1, 2009, 134-139.

2011

  • Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.), Die früh- und mittelbronzezeitliche „Siedlung Forschner“ im Federseemoor. Befunde und Dendrochronologie. Siedlungsarchäologie im Alpenvorland XI. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 113, Stuttgart 2009. In: Bonner Jahrbücher 209, 2009 (2011), 335-339.

2015

  • Philip Lüth, Diachrone Studien zur prähistorischen Siedlungslandschaft im Bereich der Holsteinischen Seenplatte. Offa-Bücher 88, Neumünster 2012. In: Germania 92, 2014 (2015), 196-201.