PD Dr. Claudia Pankau

Privatdozentin

pankau@em.uni-frankfurt.de

https://uni-frankfurt.academia.edu/ClaudiaPankau

 

   

Biografie

  • 1994-2002 Studium der Vor- und Frühgeschichte, Ethnologie und mittelalterlichen Geschichte an der Freien Universität Berlin und der Université Libre de Bruxelles
  • 2002 Magisterabschluss an der FU Berlin
  • 2002-2006 Promotion an der FU Berlin
  • 2006-2022 wissenschaftliche Angestellte an der Goethe-Universität Frankfurt/Main, Institut für Archäologische Wissenschaften, Abt. III Vor- und Frühgeschichte
  • 2023 Habilitation an der Goethe-Universität Frankfurt/Main zum Thema "Die Zeremonialwagen der späten Bronzezeit in Europa"

 

Forschungsschwerpunkte

  • Metallzeiten, insbesondere Bronzezeit, Europas
  • Landschafts- und Siedlungsarchäologie
  • Religionsarchäologie

Publikationen

Monographien

2004

  • Die älterhallstattzeitliche Keramik aus Mediaş/Siebenbürgen. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 109, Bonn 2004.

2007

  • Die Besiedlungsgeschichte des Brenz-Kocher-Tals (östliche Schwäbische Alb) vom Neolithikum bis zur Latènezeit. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 142, Bonn 2007. Rezensiert von D. Mischka in Prähist. Zeitschr. 84,2, 2009, 254–258; J. E. Fries in Germania 87,2, 2009, 680-684.
2024
  • Die Zeremonialwagen der späten Bronzezezeit in Europa. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 395 (Bonn 2024).

 

Artikel

2004

  • Noi contribuţii privind locuirea hallstattiană timpurie de la Mediaş, Transilvania, România (=Neue Studien zur älterhallstattzeitlichen Besiedlung in Mediaş/Siebenbürgen). Acta Terrae Septemcastrensis III, 2004, 119-140.
  • Methodische Fragen bei der zeitlichen Klassifizierung und räumlichen Fixierung von Fundstellen im Rahmen von Besiedlungsstudien. Ein Fallbeispiel von der östlichen Schwäbischen Alb. Archäologische Informationen 27/2, 2004, 245-249.

2005

  • Die Besiedlungsgeschichte des Brenz-Kocher-Tals (östliche Schwäbische Alb) vom Neolithikum bis zur Latènezeit. Archäologische Informationen 28/1&2, 2005, 233-237.

2008

  • Hallstattzeitliche Opferplätze auf der Schwäbischen Alb? In: C. Eggl u.a. (Hrsg.), Ritus und Religion in der Eisenzeit. Beiträge zur Sitzung der AG Eisenzeit während der Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e. V. in Halle an der Saale 2007. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 49 (Langenweissbach 2008) 115-124.
  • Diachronic settlement analyses in the Eastern Swabian Alb, South-West Germany, from the Neolithic until the La Tène period. In: T. Kalicki/B. Sz. Szmoniewski (eds.), Man and mountains: Palaegeographical and archaeological perspectives.JanKochanowskiUniversity inKielce - Studies of theInstitute ofGeography 17 (Kielce 2008) 65-73.

2009

  • Das Wagengrab von Königsbronn, Kr. Heidenheim – Spätbronzezeitliche Verkehrs- und Kommunikationswege in Süddeutschland. In: A. Krenn-Leeb u.a. (Hrsg.), Mobilität, Migration und Kommunikation in Europa während des Neolithikums und der Bronzezeit. Beiträge der Sitzungen der Arbeitsgemeinschaften Neolithikum und Bronzezeit während der Jahrestagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V. in Xanten, 6.-8. Juni 2006. Varia neolithica V. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 53, Langenweißbach 2009, 189-195.

2012

  • Der Wagenfahrer von Königsbronn. Machthaber, Metallhandwerker, Händler? In: I. Heske/B. Horejs (Hrsg.), Bronzezeitliche Identitäten und Objekte. Beiträge aus den Sitzungen der AG Bronzezeit auf der 80.Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Nürnberg 2010 und dem 7. Deutschen Archäologiekongress in Bremen 2011. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 221 (Bonn 2012) 75–81.

2013

  • Neue Forschungen zu den Wagengräbern der Hart an der Alz-Gruppe. In: L. Husty/K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 31. Niederbayerischen Archäologentages (Rahden/Westf. 2013) 113–147.

2015

  • Das spätbronzezeitliche Wagengrab von Königsbronn (Lkr. Heidenheim). Jahrb. RGZM 60, 1, 2013 (2015), 1–103.

2017

  • - /R. Krause, Chariots between Africa and China - Distribution and Development of Wagons with Two-Spoked Wheels. In: N. Rupp u. a. (Hrsg.), Winds of Change. Archaeological Contributions in Honour of Peter Breunig. Frankfurter Archäologische Schriften 35 (Bonn 2017) 355–371.

2018

  • Die frühurnenfelderzeitlichen Wagen- und Zaumzeugbronzen von Kaisten AG. Mit einem Beitrag von Gaëlle Liengme, Naturwissenschaftliche Analysen zur Herstellungstechnik. Jahrbuch Archäologie Schweiz 101, 2018, 103–144.
  • Typologie und Chronologie einiger urnenfelderzeitlicher Wagenbronzen: Tüllen und Kappen. In: B. Nessel/D. Neumann/M. Bartelheim (Hrsg.), Bronzezeitlicher Transport. Akteure, Mittel und Wege. RessourcenKulturen 8 (Tübingen 2018) 167–185.
2020
  • Nouvelles recherches sur les chars cérémoniels de l'âge du Bronze final en Europe. Bulletin de l’Association pour la promotion des recherches sur l’âge du Bronze 18, 2020, 119-123.

2022

  • Gesellschaftswandel und Religion. Veränderungen in den religiösen Vorstellungen von der Urnenfelder- zur Hallstattzeit in Mitteleuropa. In: B. Nessel/L. Nebelsick (Hrsg.), Quod erat demonstrandum. Vorgeschichtliche Studien Christopher F. E. Pare gewidmet. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 380 (Bonn 2022) 83–93.

2023

  • (zusammen mit H. Baitinger und A. Stobbe) Rüdiger Krause - ein Schwabe in der Welt. In: C. Pankau/H. Baitinger/A. Stobbe (Hrsg.), Ein Schwabe in der Welt. Festschrift für Rüdiger Krause zu seinem 65. Geburtstag. Frankfurter Archäologische Schriften 46 (Bonn 2023) 9–12.
  • The ceremonial wagon and its relationship with the Urnfield burial rite. In: H. A. Rose/L. Christensen/A. Louwen (Hrsg.), Beyond Urnfields. New Perspectives on Late Bronze Age - Early Iron Age Funerary Practices in Northwest Europe. Papers presented at the online session ‘A community of ancestors: the urnfield phenomenon in northern Europe’ at the 27th European Association of Archaeologists (EAA) Annual Meeting, Kiel 2021 and the online symposium ‘The URNFIELD tradition of the North’, Haderslev 2022. Schriften des Museums für Archäologie Schloss Gottorf Ergänzungsreihe 16 (Kiel 2023) 183–198.

 

Rezensionen

2007

  • Wolf-Dieter Becker, Das Elsbachtal. Die Landschaftsgeschichte vom Endneolithikum bis ins Hochmittelalter. Rheinische Ausgrabungen 56, Mainz 2005. In: Prähistorische Zeitschrift, 82,1, 2007, 124-127.
  • Stefanie Berg-Hobohm, Die germanische Siedlung Göritz, Lkr. Oberspreewald-Lausitz. Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 7. Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Wünsdorf 2004. In: Prähistorische Zeitschrift 82,2, 2007, 251-255.

2009

  • Martin Trachsel, Ur- und Frühgeschichte. Quellen, Methoden, Ziele. Uni-Taschenbücher GmbH, Stuttgart 2008. In: Prähistorische Zeitschrift 84,1, 2009, 134-139.

2011

  • Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.), Die früh- und mittelbronzezeitliche „Siedlung Forschner“ im Federseemoor. Befunde und Dendrochronologie. Siedlungsarchäologie im Alpenvorland XI. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 113, Stuttgart 2009. In: Bonner Jahrbücher 209, 2009 (2011), 335-339.

2015

  • Philip Lüth, Diachrone Studien zur prähistorischen Siedlungslandschaft im Bereich der Holsteinischen Seenplatte. Offa-Bücher 88, Neumünster 2012. In: Germania 92, 2014 (2015), 196-201.

 

Herausgeberschaft

2023

  • C. Pankau/H. Baitinger/A. Stobbe, Ein Schwabe in der Welt. Festschrift für Rüdiger Krause zu seinem 65. Geburtstag. Frankfurter Archäologische Schriften 46 (Bonn 2023).