Dr. Gabriele Franke
![]() |
Nok-Projekt; Copy-Editor "Journal of African Archaeology" Campus Westend, IG-Farbenhaus g.franke(at)em.uni-frankfurt.de
|
Vorgeschichte Afrikas
- Kulturelle Umbrüche und Innovationen in ökologischen Übergangszonen
- Entwicklung komplexer Gesellschaften
Methode
- Keramikanalysen
Regionale Spezialisierung auf Westafrika. Feldarbeiten in Nigeria
- DFG-Langfristvorhaben: Entwicklung komplexer Gesellschaften im subsaharischen Afrika: Die Nok-Kultur Nigerias (seit 2009)
- seit 2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Langfristvorhaben Entwicklung komplexer Gesellschaften im subsaharischen Afrika: Die Nok-Kultur Nigerias (DFG-Projekt), mit Schwerpunkt auf Keramikanalysen und der Erstellung einer chronologischen Unterteilung der Nok-Kultur anhand der Keramik (Promotionsvorhaben) - 2008
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Abteilung Archäologie Afrikas, Vorbereitung und Organisation der 19th Biennial Conference of the Society of Africanist Archaeologists im September 2008 in Frankfurt/Main - 2002-2007
Studium der Vor- und Frühgeschichte (Hauptfach), Archäometrie und Historischen Ethnologie (Nebenfächer) an der Goethe Universität, Frankfurt/Main.
Abschluss Magistra Artium im Dezember 2007, Thema der Magisterarbeit: Malankari - Eine früheisenzeitliche Großsiedlung im Tschadbecken von Nordost-Nigeria
Sonstige Tätigkeiten
- seit 2008
Mitarbeit im Archäologischen Museum der Stadt Frankfurt/Main, Erwachsenen- und Schulklassenführungen zu den Sonder- und Dauerausstellungen - seit 2005
Copy Editor beim Journal of African Archaeology - 2006 – 2008
Wissenschaftliche Hilfskraft beim DFG-Förderprojekt zur Digitalisierung und Erschließung des Ethnographischen Bildarchivs des Frobenius-Instituts an der Goethe-Universität, Frankfurt/Main - 2006 – 2008
Ehrenamtliche Mitarbeit in der Afrika-Abteilung des Museums der Weltkulturen in Frankfurt/Main, Inventarisierung von Neuerwerbungen/Schenkungen - 1999 – 2001
Archäologische Vorlesungen und Kurse für das Certificate of Archaeology im Rahmen des Extension Programs der University of California Los Angeles, Feldarbeit in der Mojave-Wüste, Kalifornien, für das Rock Art Archive der UCLA - 1997 – 2000
Ehrenamtliche Mitarbeit im Southwest Museum of the American Indian in Los Angeles, USA - 1997 – 1998
Ausbildung zum Docent am Southwest Museum of the American Indian in Los Angeles, USA
Publikationen
- Breunig, P., G. Franke & M. Nüsse (2008): Early sculptural traditions in West Africa: new evidence from the Chad Basin of north-eastern Nigeria, Antiquity 82 (316), 423-437.
- Franke, G. 2007. Malankari. Eine früheisenzeitliche Großsiedlung im Tschadbecken von Nordost-Nigeria. Magisterarbeit, Goethe-Universität, Frankfurt am Main.