Erstinformation
Zentrale Studienberatung
Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS)
- Über die PBS
- Unterstützung während der Corona-Krise
- Team & Kontakt
- Unser Beratungsangebot
- Workshops & Prävention
- Angebote für universitäre Mitarbeiter*innen
- Hilfen im akuten Notfall
- Alternative und weiterführende Beratungsangebote
- Links & Literatur
- Kooperationspartner
Feedback- & Beschwerdestelle
International Office
Weitere Einrichtungen
Training gegen das Aufschieben im Studium
Training gegen das Aufschieben im Studium für höhere Semester
Kommt Ihnen das bekannt vor?
Sie haben längere Zeit nicht mehr aktiv für Ihr Studium gearbeitet, Ihr Studium zwischenzeitlich unterbrochen oder studieren auch schon (weit) über die Regelstudienzeit und möchten nun Studienziele wieder aktiv angehen?
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit
- über einen Zeitraum von 10 Wochen
- 14-tägig in Kleingruppen
Strategien zu erlernen, um
- Ihre Zeit effektiv zu nutzen,
- Ihre Ziele im Studium zu realisieren
- sich selbst zu motivieren
- Ablenkungen zu widerstehen
Kursdauer | 5 Termine, jeweils freitags von 10.00 – 12.00 Uhr |
Termine: | 15.11., 29.11., 13.12.2019, 10.01., 24.01.2020 |
Kursort: | Psychotherapeutische Beratungsstelle für Studierende, Sozialzentrum/Neue Mensa, 5.OG, (Campus Bockenheim), Raum 510 |
Kursleitung: | Dipl. Psych. Hanna Platzeck |
Für diesen Kurs können Sie sich nicht online anmelden. Bitte besuchen Sie bei Interesse für den Kurs die Auftaktveranstaltung:
Kurzworkshop am Mittwoch, 13.11.2019, 12 - 14 Uhr (c.t.), Campus Westend, NG 1.741a
Kommt vorbei, wenn ihr reflektieren wollt, was eurem aufschiebenden Verhalten zugrunde liegt.
Nehmt Ansätze für Lösungen mit!
Lernt kennen, wer euch speziell in eurem Fall unterstützen kann.
Wer kennt das nicht: Die To Do-Liste ist lang, eine Deadline steht kurz bevor und doch tut man… alles das, was mit der eigentlichen Aufgabe kaum etwas zu tun hat. Fragt man einmal seine Kommiliton*innen oder auch Dozent*innen, wird man schnell feststellen, dass Aufschieben eine weit verbreitete „Strategie“ ist, mit dem großen Arbeitspensum umzugehen.
In eurem Studium ist dies eine besondere Herausforderung, da ihr als Studierende für euch selbst verantwortlich seid und euch eure Zeit selbst einteilen müsst. Da passiert es schnell, dass man in die Prokrastinationsfalle gerät und das Lesen von Texten, Anfangen mit der Hausarbeit oder Lernen für Prüfungen aufschiebt. Plötzlich sind andere Aufgaben attraktiver oder die Verlockungen der freien Zeiteinteilung zu groß, um genug Selbstdisziplin für das Anfangen und Dranbleiben aufzubringen. Spätestens wenn die Abgabe der Hausarbeit oder der Tag der Klausur näher rückt, wünscht man sich: Hätte ich doch nur früher angefangen! Doch keine Panik, ihr könnt lernen, wie ihr euren inneren Schweinehund besiegt.
Ihre Lösungsansätze stellen vor:
- das Schlüsselkompetenz-Training
- das Schreibzentrum
- die Psychosozialberatung des Studentenwerks
- die Psychotherapeutische Beratungsstelle
100 Studierende bekommen bei dem kostenfreien Kurzworkshop einen Platz. Wir bitten um eine kurze Anmeldung unter: schluesselkompetenzen@uni-frankfurt.de