BEATA

Bewegte Aktive Tafel Netzwerk

Im reichen Deutschland sind die Gesundheits- und Teilhabechancen ungleich verteilt. Der gesundheitsrelevante Lebensstil sozial Benachteiligter ist sehr häufig deutlich ungünstiger als jener, der sozialen Mittel- und Oberschicht.

Das BEATA Projekt nutzt den Zugangsweg über die Tafeln, um sozial Benachteiligte in unterschiedlichen Lebenslagen (Alleinerzie-hende, Rentner und Rentnerinnen, Arbeits-suchende jeglichen Alters, etc.) zu erreichen und ihre Gesundheit zu fördern.

An mehreren Lebensmittelausgabestellen in Hessen werden hierfür Bewegungsberater eingesetzt:

  • Frankfurter Tafel e.V.
  • Darmstädter Tafel e.V.
  • Bad Homburger Tafel e.V.
  • Ausgabestelle Friedrichsdorf
  • Aufgetischt – DRK Usingen

Ziel des Projektes ist es, durch die Etablierung eines Bewegungsberatungs-angebots die gesundheits- und bewegungs-bezogenen Ressourcen von TafelkundInnen zu stärken, ihr Bewegungsverhalten zu ver-bessern, interessierten TafelkundInnen eine Schulung zum Bewegungsstarthelfer zu ermöglichen und in der Kommune ein Netzwerk für die Unterstützung dieser Ziele zu etablieren und zu verankern.

Durchgeführt und wissenschaftlich beglei-tet wird das Projekt von der Goethe-Universität Frankfurt, Abteilung Präventiv- und Sportmedizin am Institut für Arbeits-, Umwelt- und Sozialmedizin sowie der Hochschule Darmstadt – University of Applied Science.

Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Gesundheit.

Laufzeit: 01.06.2019 bis 31.05.2022

Wissenschaftlicher Leiter:

Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer

Prof. Dr. Dr. David Groneberg

Weitere Informationen:

Dr. Eszter Füzéki

David Friebe

Martin Fischer

beata@sport.uni-frankfurt.de

Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt