Jobs im GO - immer im Sommersemester
Im Goethe-Orientierungsstudium Geistes- und Sozialwissenschaften unterstützen wir StudienanfängerInnen dabei, sich in einem Semester für ein Studienfach zu entscheiden. Unser Motto: "Finde DEIN Fach!" Vielleicht kennen Sie ja von sich oder Kommilitonen auch, dass am Anfang des Studiums der Sprung ins kalte Wasser eines Fachs anders ausfällt, als man es sich vorgestellt und erhofft hat - bei manchen ist das eine Frage der Akklimatisierung, bei anderen passt das Fach einfach nicht, und dann folgt ein Fachwechsel, evtl. sogar ein Studienabbruch.
Das Goethe-Orientierungsstudium möchte diesen Unsicherheiten zuvor kommen und StudienanfängerInnen Raum und Zeit geben, systematisch herauszufinden, was sie wollen, was sie interessiert, wo ihre Potenziale liegen und mit welchem Fach sie glücklich werden.
Dabei sind Erfahrungen anderer Studierender sehr wichtig - und falls Sie sich bereits in einer Fachschaft, einem studentischen Gremium oder einer Gruppe engagieren, haben Sie vielleicht schon selber von den Erfahrungen anderer Studierenden profitiert. Wir finden, dass die studentische Sicht und Ihre Studienerfahrungen für die Orientierungsstudierenden wertvoll sind und haben von TutorInnen und MentorInnen durchgeführte Veranstaltungen fest in unser Curriculum eingeschrieben:
In diesem Modulplan finden Sie die Modulteile, an denen Sie sich als MentorIn oder TutorIn beteiligen können, mit einem Pfeil markiert.
Bewerben Sie sich bis Mitte Dezember jeden Jahres direkt als studentische Hilfskräfte; nähere Erläuterungen zu den einzelnen Stellen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Wenn Sie weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie bitte die Koordinatorin, Johanna Scheel (scheel@em.uni-frankfurt.de).
Wichtig: Es geht nicht um die Vermittlung fachspezifischen Wissens, sondern um allgemeine bzw. überfachliche Inhalte! Sie werden auf diese vorbereitet und zu bestimmten Themen auch geschult, teilweise erarbeiten Sie diese eigenständig und können Ihre Ideen mit einbringen.
Im Modulteil Mentoring „Kompetenzen und Potenziale“ werden die Orientierungsstudierenden in Mentee-Gruppen (ca. 5-10 Studierende) von Ihnen als Peer-MentorInnen in ihrer akademischen und persönlichen Professionalisierung unterstützt: Studienfachinformationen und -eindrücke sowie Informationen aus der Berufsfeldorientierung die auch über das Orientierungsmodul und über die im Orientierungssemester angebotenen Veranstaltungen hinaus eigenständig gesammelt werden, werden im Rahmen des Mentorings kritisch auf eine Passung mit dem eigenen Interessen- und Kompetenzprofil hin betrachtet. Sie begleiten die Orientierungsstudierenden bei ihrer Selbstreflexion in gemeinsamen Treffen (1 SWS), teils gemeinsam mit der Koordinatorin, und sind auch ansonsten für die Studierenden AnsprechpartnerInnen. Im Vorfeld der Veranstaltungen erarbeiten Sie mal gemeinsam mit der Koordinatorin, mal mit Ihren KollegInnen sowie auch selbstständig die jeweiligen Inhalte.
Auf Ihre Aufgabe werden Sie in einer Schulungswoche (jeweils Anfang März) vorbereitet, in denen es zum einen um "Methoden der Karriereplanung" und zum anderen um allgemeine Beratung gehen wird. Die Teilnahme an diesen Schulungen sind obligatorisch, ebenso wie regelmäßige Team-Treffen der MentorInnen innerhalb des Semesters
Im Rahmen des Hochschulmoduls möchten wir eine als Workshop angelegte Übung „Studentische Partizipation“ anbieten. Hier erlangen die Orientierungsstudierenden (in Gruppen von jew. ca. 15 Studierenden) Einblick in den universitären Alltag und werden durch Sie zu ihren ‚Rechten und Pflichten' sowie zu Möglichkeiten studentischer Teilhabe (bspw. in Gremien, studentischen Initiativen etc.) informiert. Darüber hinaus lernen sie mit Ihnen die Universitätsstandorte kennen und machen sich mit der Nutzung der universitären Infrastruktur vertraut.
Sie haben bereits Erfahrung in Fachschafts- und Gremienarbeit? Dann können Sie Ihr Wissen hier wunderbar einbringen! Sie begleiten die Orientierungsstudierenden in gemeinsamen Treffen (1 SWS), teils gemeinsam mit der Koordinatorin, und vermitteln die oben beschriebenen Inhalte und diskutieren Sie mit Ihren Tutoranden. Im Vorfeld der Veranstaltungen erarbeiten Sie zum Teil gemeinsam mit der Koordinatorin und Ihren KollegInnen sowie auch selbstständig die jeweiligen (eLearning-)Inhalte.
Auf Ihre Aufgabe vorbereitet werden Sie in einer Schulungswoche (jeweils Anfang März) zu ELearning-Tools in der Lehre sowie weiteren didaktischen Themen. Die Teilnahme an diesen Schulungen sind obligatorisch, ebenso wie regelmäßige Team-Treffen der MentorInnen innerhalb des Semesters.
Wir suchen:TutorInnen: ab 01.04.2023, 6 Monate/20h; 1 SWS Lehre + Schulung: ELearning-Tools in der Lehre
Koordinatorin
Orientierungsstudium Geistes- und Sozialwissenschaften
Campus Westend | Casino 1.813
Nina-Rubinstein-Weg 1
60323 Frankfurt am Main
Telefon +49 (0)69 798 32943
Prüfungsamt
Orientierungsstudium Geistes- und Sozialwissenschaften
Campus Westend | NG 1.712
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Telefon +49 (0)69 798 33361
Fax: +49 (0)69 798 33358