Gremien und Foren

Studiengangsentwicklung und die Verbesserung der Studienbedingungen kann nur im Dialog gelingen. Hierzu gibt es an der Goethe-Universität unterschiedliche Gremien:

Runde der Studiendekaninnen und Studiendekane

Die Runde der Studiendekan*innen wurde 2010 ins Leben gerufen, um Anliegen rund um den Lehrbetrieb ein Forum einzuräumen und den Dialog zwischen Studiendekan*innen, Präsidium und Kanzlerbereich zu intensivieren. Die Leitung der Runde der Studiendekaninnen und Studiendekanen obliegt der Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Weiterbildung Prof'in Dr. Christiane Thompson. 

Amtierende Studiendekan*innen (Stand Mai 2023):

FB01 Prof. Dr. Philipp Lamprecht
FB02 Prof. Dr. Uwe Walz
FB03 Prof.'in Dr. Sandra Seubert
FB04 Prof. Dr. Dieter Katzenbach
FB05 Prof. Dr. Holger Horz (Psychologie)
FB05 Prof. Dr. Christopher Heim (Sportwissenschaften)
FB06 Dr. Michael Schneider
FB07 Prof.'in Dr. Viera Pirker
FB08 Prof. Dr. Hans Peter Hahn
FB09 Prof. Dr. Michael Kinski
FB10 Frau Prof. Britta Viebrock 
FB11 Prof. Dr. Detlef Kanwischer 
FB12 Prof. Dr. Nicola Kistler (Mathematik)
FB12 Prof'in. Dr. Mirjam Minor (Informatik)
FB13 Prof. Dr. Reinhard Dörner 
FB14 Prof. Dr. Armin Lühken 
FB15 Prof. Dr. Paul W. Dierkes 
FB16 Prof. Dr. Stefan Müller (Vorklinik)
FB16 Prof'in. Dr. Miriam Rüsseler (Klinik)
FB16 Prof. Dr. Stefan Rüttermann (Zahnmedizin)           

Die Runde der Studiendekan*innen kommt in der Regel zwei bis drei Mal pro Semester zusammen. Eingeladen sind neben den Studiendekan*innen, Dekanatsmitarbeite*innen und Vertreter*innen der zentralen Einheiten auch das AStA-Referat für Studienbedingungen.

Die Protokolle und Anlagen der Sitzungen werden über den BSCW-Server bereitgestellt (für eine Freischaltung wenden Sie sich an Frau Isabell Ott (siehe rechts).

nach oben

Kontakt

Isabell Ott
Mitarbeiterin Gremienreferat | Leitungsbüro, Leitungsbereich

Campus Westend
PA-Gebäude, 4.P11
Telefon: 069/798-12455
E-Mail:i.ott@ltg.uni-frankfurt.de

​Akkreditierungskommission

An der systemakkreditierten Goethe-Universität werden die Entscheidungen über (Re-)Akkreditierungen hochschulintern getroffen. Das dafür zuständige Entscheidungsgremium ist die interne Akkreditierungskommission. Die 13 stimmberechtigten Mitglieder vertreten fast alle der 16 Fachbereiche sowie alle Statusgruppen: Sie setzt sich aus 7 Professor*innen, 2 wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, 1 technisch-administrativem*r Mitarbeiter*in und 3 Studierenden zusammen. Die Kommission entscheidet auf Grundlage externer Gutachten über die (Re-)Akkreditierung von Studiengängen und spricht ggf. Auflagen und Empfehlungen aus. Näheres regelt die Geschäftsordnung.

Professor*innenStellvertretung
Prof.'in Dr. Cecilia Poletto, FB 10
Prof. Dr. Jörg Oehlmann, FB 15
Prof. Dr. Regina Vollmeyer, FB 05
Prof. Dr. Joachim Jacoby , FB 13
Prof. Dr. Claudius Wagemann, FB 03
Prof.'in Dr. Annette Warner, FB 08
Prof. Dr. Martin Grininger, FB 14

 Prof.'in Kerstin Gottschalk, FB 09                                                    
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innenStellvertretung
Dr. Sophia Richter, FB 04
Jens Schreiber, FB 11

Dr. Michael Rydryck, FB 06
Technisch-administrative Mitarbeiter*innenStellvertretung
Dr. Lars Pilz, FB 02

Therese Heun, FB 12
Studierende
Vertreter*innen
Andrei Botorog, FB 03
Pascal Walter Wolf, FB 03
Michael Händler, FB 13

nach oben
Bruno Picard, FB 03
Arlinda Ramaj, FB 16
Anselm Göhring, FB 03

Die Akkreditierungskommission hat sich am 22. April 2020 konstituiert und einstimmig Professorin Annette Warner zur Vorsitzenden und Professor Claudius Wagemann zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. 


Die Ombudstelle der Akkreditierungskommission ist besetzt mit:

Prof. Dr. Fleur Kemmers, FB 09
Prof. Dr. Marc Wagner, FB 13


Fachbereiche haben die Möglichkeit gegen Akkreditierungs- sowie Entscheidungen zur Auflagenerfüllung der Akkreditierungskommission Widerspruch einzulegen und eine Wiedervorlage zu erwirken. Bestätigt die Akkreditierungskommission ihre zuvor getroffene Entscheidung, kann bei der Beschwerdestelle der Akkreditierungskommission Beschwerde eingelegt werden. Die Beschwerdestelle ist das hochschulinterne Ombudsgremium für die internen (Re-)Akkreditierungsentscheidungen der Akkreditierungskommission.

Kontakt

Maximilian Brauch

Stellv. Abteilungsleitung Studiengänge, Recht und Qualitätsentwicklung

Gruppenleitung 
Studiengangentwicklung und -evaluation

Geschäftsführung der Akkreditierungskommission

Campus Westend
PEG-Gebäude, 1.G041

Telefon: 069/798-12486
E-Mail: akkreditierung@uni-frankfurt.de


​​Fachschaftenpräsidiumsrunde

Seit Ende 2013 findet an der Goethe-Universität zweimal pro Semester die Fachschaftenpräsidiumsrunde statt.

Zu diesem Informations- und Austauschformat lädt die Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Weiterbildung Prof'in Dr. Christiane Thompson alle Fachschaftsmitglieder und interessierte Studierenden ein, um aktuelle Entwicklungen v.a. zum Thema Lehre und Studium an der Goethe-Universität zu diskutieren. Die Studierenden haben durch dieses Format die direkte Möglichkeit, über ihre Anliegen rund um das Studium und die Universität mit dem zuständigen Präsidiumsmitglied regelmäßig in Austausch zu treten. Je nach besprochenen Themen sind verschiedene Ansprechpartner*innen interner Einrichtungen anwesend, so dass offene Fragestellungen direkt vor Ort besprochen werden können.

Das Ziel ist es, den Dialog zwischen den Fachschaften und dem Präsidium zu intensivieren.

nach oben

Kontakt

Dr. Susanne Jauernig
Hochschulkoordinatorin für studentische Partizipation und studentisches Engagement

Campus Westend
PEG-Gebäude, 2.G184
Telefon: 069/798-79030
E-Mail: su.jauernig@em.uni-frankfurt.de

Senatskommission für Studium, Lehre und wissenschaftliche Weiterbildung

Die Senatskommission für Studium, Lehre und wissenschaftliche Weiterbildung überprüft die Ordnungen unter inhaltlichen und formalen Gesichtspunkten. Insbesondere bei Studien- und Prüfungsordnungen achtet sie auf Studierbarkeit der Curricula und Einhaltung der Vorgaben der Kultusministerkonferenz sowie der "Rahmenordnung für gestufte und modularisierte Studiengänge". Sie gibt für den Senat als Beschlussgremium eine Stellungnahme zu den Ordnungen ab.


Die Mitglieder der Kommission werden vom Senat benannt.
Der Senatskommission gehören an:

  • 4 Professoren
  • 1 Studierende
  • 1 wissenschaftliche/r Mitarbeiter*in
  • 1 administrativ/technische/r Mitarbeiter*in


nach oben

Kontakt

Sebastian Schnurr

Referent Studien- und Prüfungsrecht, Geschäftsführung Senatskommission SLW

Campus Westend
PEG-Gebäude, 1.G023

Telefon: -12229

E-Mail: Schnurr@em.uni-frankfurt.de

QSL-Vergabekommission

Die zentrale QSL-Vergabekommission beschließt über die Verteilung der zentralen QSL-Mittel (23%) und den Förderfonds Lehre. Ihre Mitglieder werden qua Satzung durch Präsidium und Senatsgruppen ernannt. Den Vorsitz der Kommission hat die für die Lehre zuständige Vizepräsidentin, Prof'in Dr. Christiane Thompson.

Die zentrale QSL-Vergabekommission agiert unabhängig von den QSL-Vergabekommissionen der Fachbereiche, die über die den Fachbereichen zur Verfügung stehenden QSL-Mittel (77%) befinden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

E-Mail: QSL-SLI@uni-frankfurt.de

nach oben

​Kontakt

Brigitte Horvath-Popp
Koordinatorin der zentralen Kommission für QSL-Mittel & Antragsmanagement

Campus Westend
PEG-Gebäude, 1.G038
Telefon: 069/798-17928
E-Mail: b.horvath@em.uni-frankfurt.de

Beirat für die Zukunft der Lehre

Die Hauptaufgabe des Beirats als Expert*innengremium besteht darin, die Goethe-Universität in der Weiterentwicklung der Lehre sowie der akademischen Lehrkompetenz zu beraten. In dieser Funktion begleitet er das Programm „Starker Start ins Studium“ und berät zu Evaluations- und Zwischenberichten und spricht konkrete Empfehlungen für Veränderungen und Maßnahmen aus. In der ersten Förderphase des Programms (2011-2016) diskutierte das Gremium unter anderem eine Anpassung der Regelstudienzeit und die Einführung neuer Beratungsangebote, um den Bedarfen einer zunehmend heterogenen Studierendenschaft gerecht zu werden. Thematisiert wurden außerdem Möglichkeiten, erfolgreiche Konzepte strukturell an der Goethe-Universität bzw. in den einzelnen Studiengängen zu verankern sowie Optionen für den Ausbau von Karriereperspektiven für Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen mit einem Schwerpunkt in der Lehre. Zum Ende der ersten Förderphase sprach der Beirat Empfehlungen zur Formulierung des Folgeantrags für den Bezug von Fördermitteln aus dem Qualitätspakt Lehre aus. 
             
Angesichts des Wegfalls der finanziellen Mittel aus dem Qualitätspakt Lehre ab dem Jahr 2021 und der eventuellen Auflösung der Zweckbindung der QSL-Nachfolgemittel, liegt der Schwerpunkt der Arbeit in der zweiten Förderphase (2016-2020) insbesondere auf der Erarbeitung langfristiger Perspektiven. Weiterhin thematisiert werden auch eine Anpassung der Regelstudienzeit sowie die Schaffung von Zukunftsperspektiven für Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen an der Goethe-Universität. 


nach oben

Kontakt

Christina Gröschen
Persönliche Referentin der Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Weiterbildung

Campus Westend
PEG-Gebäude, 1.G035


Telefon:
 069/798-13829
E-Mail: groeschen@em.uni-frankfurt.de