Wir freuen uns den Kirchenhistoriker Volodymyr Bureha aus Kiew an unserem Fachbereich begrüßen zu dürfen. Er wird am 11.07.2023 (14 bis 16 Uhr) seinen Vortrag mit dem Titel “Ukrainian Orthodoxy facing the Challenge of War" im Raum IG-NG 1.731 halten. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vorlesung "Beziehungsweisen. Konzepte interreligiöser Relationierung" statt, die dieses Semester von Professorin Anja Middelbeck-Varwick angeboten wird. Der Vortrag findet auf Englisch statt und eine Zuschaltung per Zoom ist möglich (siehe Link).
Thema: Persönlicher Meetingraum von Anja Middelbeck-Varwick
Zoom-Meeting beitreten
https://uni-frankfurt.zoom.us/
Meeting-ID: 852 091 8464
Kenncode: 475067
Schnelleinwahl mobil
+496938980596,,8520918464#,,,,
Im Mai diesen Jahres erschien unter Herausgeberschaft von Anja Middelbeck-Varwick, Doris Reisinger und Lia Alessandro der Tagungsband "Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen, Kontexte und Quellen Theologischer Missbrauchsforschung." Die Beiträge setzen an Schnittstellen theologischer und sozialwissenschaftlicher Macht- und Gewaltforschung an und beleuchten Vulnerabilität, Gender-Aspekte, Intersektionalität und organisationsstrukturelle Dynamiken. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Ende Juni diesen Jahres wurde außerdem der Abschlussbericht "Muslimfeindlichkeit - eine deutsche Bilanz" des Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit vorgestellt, dem UEM hatte Professorin Anja Middelbeck-Varwick seit 2019 angehört. Der Bericht wurde vom Bundesinnenministerium in Auftrag gegeben und zeigt ein gesellschaftliches Lagebild zur Muslimfeindlichkeit auf der Grundlage von wissenschaftlichen Studien, der polizeilichen Kriminalstatistik und der Dokumentation von muslimfeindlichen Fällen durch Antidiskriminierungsstellen, Beratungsstellen und NGOs. Mehr Informationen und den kostenlosen Download des Berichts finden Sie hier.
Das Kolloquium zu laufenden BA/MA Abschlussarbeiten in der Religionswissenschaft und Religionstheologie bietet ein offenes Forum des Austausches über die Phase der Themenfindung, die Konzeptionalisierung, sowie über den Schreibprozess selbst - egal an welchem Punkt der Vorbereitung oder Durchführung Sie stehen. Erwartet wird regelmäßige Teilnahme, sowie die grundsätzliche Bereitschaft, die eigenen Themen, das Exposé oder auch ein Kapitel der Arbeit zu präsentieren und zu diskutieren. Es findet 14-tägig statt. Wir beginnen am 18. April, 16-18 Uhr, im Seminarhaus SH - 3.107
Seminarleitung: Prof.in Dr. Anja Middelbeck-Varwick (FB 07) und Prof. Dr. Nathan Gibson (FB 06)
Unter diesem Link können Sie sich auf der Lernplattform Moodle anmelden.
Der Bachelor und Master in
Religionswissenschaft wird in Kooperation mit dem FB 06 angeboten. Nähere
Informationen finden Sie hier.
Studienberatung BA /
MA Religionswissenschaft:
Bachelor: Sabine Ahmadzai, Kontakt: ahmadzai@em.uni-frankfurt.de
Master: Alexandra Jugelt, Kontakt: Jugelt@em.uni-frankfurt.de
Für einen Spechstundentermin in der vorlesungsfreien Zeit tragen Sie sich bitte in den Online-Kalender ein.
Bitte vergessen Sie ggfs. nicht, Ihren Termin zu stornieren, falls Sie doch nicht kommen können.
Wir freuen uns den Kirchenhistoriker Volodymyr Bureha aus Kiew an unserem Fachbereich begrüßen zu dürfen. Er wird am 11.07.2023 (14 bis 16 Uhr) seinen Vortrag mit dem Titel “Ukrainian Orthodoxy facing the Challenge of War" im Raum IG-NG 1.731 halten. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vorlesung "Beziehungsweisen. Konzepte interreligiöser Relationierung" statt, die dieses Semester von Professorin Anja Middelbeck-Varwick angeboten wird. Der Vortrag findet auf Englisch statt und eine Zuschaltung per Zoom ist möglich (siehe Link).
Thema: Persönlicher Meetingraum von Anja Middelbeck-Varwick
Zoom-Meeting beitreten
https://uni-frankfurt.zoom.us/
Meeting-ID: 852 091 8464
Kenncode: 475067
Schnelleinwahl mobil
+496938980596,,8520918464#,,,,
Im Mai diesen Jahres erschien unter Herausgeberschaft von Anja Middelbeck-Varwick, Doris Reisinger und Lia Alessandro der Tagungsband "Kirchliche Macht und kindliche Ohnmacht. Konturen, Kontexte und Quellen Theologischer Missbrauchsforschung." Die Beiträge setzen an Schnittstellen theologischer und sozialwissenschaftlicher Macht- und Gewaltforschung an und beleuchten Vulnerabilität, Gender-Aspekte, Intersektionalität und organisationsstrukturelle Dynamiken. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Ende Juni diesen Jahres wurde außerdem der Abschlussbericht "Muslimfeindlichkeit - eine deutsche Bilanz" des Unabhängigen Expertenkreises Muslimfeindlichkeit vorgestellt, dem UEM hatte Professorin Anja Middelbeck-Varwick seit 2019 angehört. Der Bericht wurde vom Bundesinnenministerium in Auftrag gegeben und zeigt ein gesellschaftliches Lagebild zur Muslimfeindlichkeit auf der Grundlage von wissenschaftlichen Studien, der polizeilichen Kriminalstatistik und der Dokumentation von muslimfeindlichen Fällen durch Antidiskriminierungsstellen, Beratungsstellen und NGOs. Mehr Informationen und den kostenlosen Download des Berichts finden Sie hier.
Das Kolloquium zu laufenden BA/MA Abschlussarbeiten in der Religionswissenschaft und Religionstheologie bietet ein offenes Forum des Austausches über die Phase der Themenfindung, die Konzeptionalisierung, sowie über den Schreibprozess selbst - egal an welchem Punkt der Vorbereitung oder Durchführung Sie stehen. Erwartet wird regelmäßige Teilnahme, sowie die grundsätzliche Bereitschaft, die eigenen Themen, das Exposé oder auch ein Kapitel der Arbeit zu präsentieren und zu diskutieren. Es findet 14-tägig statt. Wir beginnen am 18. April, 16-18 Uhr, im Seminarhaus SH - 3.107
Seminarleitung: Prof.in Dr. Anja Middelbeck-Varwick (FB 07) und Prof. Dr. Nathan Gibson (FB 06)
Unter diesem Link können Sie sich auf der Lernplattform Moodle anmelden.
Der Bachelor und Master in
Religionswissenschaft wird in Kooperation mit dem FB 06 angeboten. Nähere
Informationen finden Sie hier.
Studienberatung BA /
MA Religionswissenschaft:
Bachelor: Sabine Ahmadzai, Kontakt: ahmadzai@em.uni-frankfurt.de
Master: Alexandra Jugelt, Kontakt: Jugelt@em.uni-frankfurt.de
Für einen Spechstundentermin in der vorlesungsfreien Zeit tragen Sie sich bitte in den Online-Kalender ein.
Bitte vergessen Sie ggfs. nicht, Ihren Termin zu stornieren, falls Sie doch nicht kommen können.
Prof. Dr. Anja Middelbeck-Varwick
E-Mail: middelbeck@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: nach vorheriger Anmeldung über den Online-Kalender.
Büro: IG 1.513
Telefon: 069 / 798 - 32933Eine Liste aller bisherigen Lehrveranstaltungen finden sie hier.
Einen ausführlichen Lebenslauf finden Sie hier als PDF-Dokument.
Auszüge:
Sabine Ahmadzai (in Elternzeit bis April 2023)
Telefon: 069 / 798 - 32933
E-Mail: ahmadzai@em.uni-frankfurt.de
Büro: IG 1.512
Sprechzeiten: nach vorheriger Anmeldung, vor Ort oder als VK
Sabine Ahmadzai (in Elternzeit bis April 2023) ist seit Februar 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionstheologie und Religionswissenschaft. Davor hat sie im Bachelor und Master Religionswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt studiert.
Forschungsschwerpunkte:
Konversionen schiitischer Muslim*innen im Kontext iranisch-christlicher Gemeinden in Deutschland - Religionswissenschaftliche Analysen inter- und intrareligiöser Dynamiken in biographischen Narrativen
Auszeichnungen:
Alumni-Preisträgerin der Freunde und Förderer der evangelischen Theologie 2018 (Masterarbeit: „Konversion iranischer muslimischer Migranten zum Christentum – ihre Erlebnisse und Beweggründe“)
Dr. Patrick Poppe
E-Mail: P.Poppe@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: nach vorheriger Vereinbarung per VK
Büro: IG 1.512
Telefon: -
Dr. Patrick Poppe ist seit Mai 2020
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Religionstheologie und
Religionswissenschaft.
Sein Studium absolvierte er an der Universität des Saarlandes in den Fächern Katholische Theologie, Religiöse Traditionen in Europa, Geschichte und Philosophie. An der Universität des Saarlandes war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Bereichen der systematischen Theologie, der Theologie- und Kirchengeschichte sowie der Religionswissenschaft und -geschichte tätig.
Forschungsschwerpunkte:
PD Dr. Nina Käsehage ist seit Februar 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Religionstheologie und Religionswissenschaft. Im GRADE Center Religionsforschung und Theologie (RuTh) erforscht erforscht sie derzeit "Die (Selbst-) Rezeption weiblicher Expertise im Kontext der
Wissenschaftskommunikation zu Religionsforschung im (wissenschafts-) öffentlichen Raum".
Im Mai 2023 wurde sie im Fachgebiet Religionsgeschichte und Religionswissenschaft mit der Schrift "The Young Sahaba - Die religiöse Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im jihadistischen Milieu" [Tectum 2023] Erscheinen] habilitiert.
Im Jahr 2018 wurde sie im Fachgebiet "Religionswissenschaft" an der Georg-August-Universität in Göttingen zum Thema "Die gegenwärtige salafistische Szene in Deutschland. Prediger und Anhänger" promoviert (Abschluss: Dr. phil.). An der Ruhr Universität Bochum erwarb sie im Jahr 2010 einen Doppel-Bachelor und im Jahr 2012 einen Zwei-Fach-Master in den Fächern Geschichts- und Religionswissenschaft.
Forschungsschwerpunkte:
Dr. Nina Käsehage
E-Mail: Kaesehage@em.uni-frankfurt.de
Dr. Vladislav Serikov
Telefon: +491787733988
E-Mail: Serikov@em.uni-frankfurt.de
Büro: IG 3.353
Sprechzeiten: Freitags 9 - 10 Uhr und nach Vereinbarung (telefonisch)
Vladislav Serikov studierte Indische Philologie an der Lomonossow-Universität Moskau (Diplom 1995), Vergleichende Religionswissenschaft und Philosophie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main (Magister Artium 2010) und promovierte an unserem Fachbereich zum Thema „Artiklulierbarkeit und Motivationskraft religiöse Gefühle“ im Fach Religionsphilosophie (Dr. phil. 2021). Er war von April 2015 bis September 2021 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionstheologie und Religionswissenschaft tätig. Vladislav Serikov ist seit Oktober 2021 Lehrbeauftragter und unterrichtet Religionswissenschaft und indische Sprachen.
Forschungsschwerpunkte:
Beate Müller
Telefon: 069 798 33340
E-Mail: beate.mueller@em.uni-frankfurt.de
Büro NG 2.718
Sprechzeiten: Vor Ort oder per E-Mail 9.00 - 15.00 Uhr
Aufgaben:Ansprechpartnerin Prof. Middelbeck-Varwick, Prof. Baumert, Arbeitsstelle Medizinethik in der Klinikseelsorge, Lehraufträge, Modulscheine, Lektorat
Frederike Schönecker
E-Mail: s1877868@stud.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung
Studiert Gymnasiallehramt mit den Fächern Deutsch, Englisch und Katholische Religion, stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte und Fachschaftsmitglied.Aufgabenbereich: ThI
Laura-Maria Joksimovic
E-Mail: laura.joksimovic@stud.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung
Studiert im Master Religiöse Kommunikation: Interkulturelle undB.A. in Geschichte mit den Nebenfächern Katholische Theologie und Politikwissenschaft.
Aufgabenbereich: "Muslimisch-christliche Beziehungen"
Sophia Kremser war von April 2020 bis Sommer 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionstheologie und Religionswissenschaft tätig. Ihr Diplomstudium der Katholischen Fachtheologie absolvierte sie 2017 an der Universität Salzburg. Seitdem verfolgt sie ein interdisziplinäres Promotionsprojekt mit dem Arbeitstitel: Transnational Migration and Religion in the African European context.
Lia Alessandro war von 2019 bis 2022 am Lehrstuhl für Religionstheologie und Religionswissenschaft tätig. Zunächst unterstützte sie das Team als studentische Hilfskraft, später als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Sie hat Philosophie, Deutsch und Katholische Religion studiert. Sie hat sich in ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit mit der Rolle von Frauen im römisch-katholischen Kontext beschäftigt und im Besonderen die aktuellen Kontroversen in der Frage nach der Weihe analysiert.
Forschungsschwerpunkte:
Prof. Dr. Wolfgang Gantke
E-Mail: w.gantke@em.uni-frankfurt.de
Sprechzeit: nach Vereinbarung
Büro: IG 3.353
Telefon: 069 / 798 - 32931
Arbeitsschwerpunkte
Interdisziplinär-interkulturell-vergleichende Grundausrichtung mit den Forschungsschwerpunkten:
Religionswissenschaft ist eine bekenntnisunabhängige Gesellschafts- und Kulturwissenschaft. Sie beschäftigt sich analysierend und vergleichend mit menschlichen Handlungen, Vorstellungen und Institutionen in Geschichte und Gegenwart. Dabei sind historisch-philologische, philosophisch-hermeneutische sowie empirisch-sozialwissenschaftliche Methoden von großer Bedeutung. Für mehr Informationen zum Studium der Religionswissenschaft besuchen Sie bitte die Hauptseite des Studiengangs über den FB 06.
Die Professur für Religionstheologie und Religionswissenschaft beschäftigt sich insbesondere mit dem Forschungsschwerpunkt christlich-muslimische Beziehungen hinsichtlich historischer, wechselseitiger Wahrnehmungen sowie unter Berücksichtigung der verschiedenen Ausformungen religiöser Identität / Alterität. Das religionstheologische Hauptaugenmerk liegt auf dem Christentum in seinem Verhältnis zu anderen Religionen. Darüber hinaus trägt sie die Verantwortung für die Projekte im Bereich interkulturelle Theologie des Fachbereichs 07. Dabei werden vor allem Transformationsprozesse innerhalb des globalen Christentums thematisiert sowie Fragen globaler Gerechtigkeit behandelt. Für alle genannten Forschungsbereiche bildet zudem das Verhältnis von Religion und Gender eine zentrale Sichtachse.
Benedikt
Körner:
Arbeitstitel:
"Muslimische Gemeinden im Bundesstaat São Paulo. Zur Entwicklung des
Islams in Brasilien"
In diesem Projekt sollen anhand von qualitativen Interviews und Beobachtungen vor Ort die derzeitigen Prozesse in muslimischen Gemeinden gezeigt werden. Dabei soll ein besonderer Fokus auf der gelebten islamischen Theologie sowie deren Genese liegen.
Kübra Özcan:
Arbeitstitel: "Islamische Offenbarung im Kontext christlich-komparativer Studien“
Frau Özcan hat Islamische Theologie in Konya/Türkei und in Frankfurt an der Goethe Universität studiert. Anschließend hat sie ein Masterstudium in Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Christentum absolviert.
Derzeit ist sie
als Promotionsstipendiatin am BaFID (Bayerisches Forschungszentrum für
Interreligiöse Diskurse) tätig.
Kontakt: kuebraoezcan@outlook.de
RSV Sukumar Babu:
Arbeitstitel: "Historical Ethnomusicology of Malas: An Appraisal of folklore"
This research project is focusing on the areas: History of agricultural labors in Hinduism, Christianity, Musicology, Migration, intercultural theology in India
RSV Sukumar Babu is from Andhra Pradesh state in India. He had completed both Bachelor of Divinity and Master of Theology from the United Theological College, Bangalore. He has been ordained as a Priest in Church of South India. RSV Sukumar Babu is a certified Yoga and Music teacher.
Area of research:
Hidden treasures of ignored historical folk
music, ethnomusicology of unheard sonicscapes, religious appraisal of
indigenous knowledge and wisdom, ethnographic investigation to provide
historical resources of folk music, gender, political, environmental, musical
implications
Kontakt: sukocean@gmail.com
Napoleon Savariraj
Arbeitstitel: “Understanding Divine Revelation from the Saivite* Perspectives: A Contribution in Inter-Cultural-Theological and Cross-Cultural Hermeneutical understanding."
(*Saivism – Saiva Siddhanta of
Tamil-Dravidian Culture)
Inter-cultural theological approach and cross-cultural 'visitational' method
Areas of research:
• Saivism as religion of Tamil culture in South India| Saiva Siddhanta as a philosophical (monistic-theistic) school of Hiduism.
• Agamic tradition of Tamils: God Concept in the Vernacular Literature of Tamil Culture
• Divine revelation? (Understanding Divine revelation in Saiva Siddhanta in relation to the theology of revelation in Dei Verbum)
Kontakt: nsavariraj@gmail.com
Jette van der Velden
Arbeitstitel: „Signaturen des Engagements in Syrisch-Orthodoxen Gemeinden. Die Relevanz syrisch-orthodoxer Frauen in ihren Gemeinden“
Anhand qualitativer Interviews sollen die Beweggründe und Ziele für das ehrenamtliche Engagement von Frauen in syrisch-orthodoxen Gemeinden und ihre Bedeutung für die Gemeinden und das Leben ihrer Mitglieder in der Gesamtgesellschaft ermittelt werden. Hierbei sollen lebensweltliche, transgenerational weitergegeben Narrative sowie religiöse Motivationen, die für die Ausgestaltung des gemeindlichen Lebens relevant sind, erhoben werden.
In einer Kontrastfolie soll ermittelt werden, inwieweit Kongruenzen bzw. Differenzen zum Engagement von Frauen anderer christlicher migrantischer Gemeinden oder auch Gemeinden in Herkunftsregionen zu finden sind.
Kontakt: vanderVelden@em.uni-frankfurt.de
Titel: „The Young Sahaba - Die religiöse Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im salafistisch-jihadistischen Milieu" [Tectum 2023, im Erscheinen]
Die Habilitation befasst sich mit der religiösen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, die im salafistischen-jihadistischen Milieu des Islamischen Staates (IS) aufgewachsen sind. Sie basiert auf einer qualitativen Religionsforschung, bei der Interviews mit zwei Focus-Gruppen, den Müttern, die Mitglieder des IS waren, und ihren Kindern, geführt wurden. Die empirischen Daten wurden vor ihrer Ausreise, während der Zeit beim IS und nach ihrer Rückkehr erhoben. Inhaltliche Schwerpunkte bilden u. a, die Diskussion der religiösen und gesellschafts-politischen Wertvorstellungen und der spezifischen islamischen Wissensvermittlung, die Teil der Erziehung der jihadistisch geprägten Eltern waren. Daneben wird die Adaption dieser (religiösen) Werte und Normen und deren mögliche Auswirkungen auf die (früh-)kindliche Entwicklung der jungen Respondentinnen illustriert und die Frage erörtert, wie sich diese religiöse Sozialisation infolge ihrer Rückkehr nach Deutschland auch mit Blick auf ihre Umgebung auswirken könnte.
Dr. Patrick Poppe:
Arbeitstitel: 'Kampf gegen die Überlieferungen' Adrian Relands (†1718) De Religione Mohammedica als Werk der europäischen Frühaufklärung
Das Forschungsprojekt widmet sich dem maßgeblichen Werk des Theologen, Philosophen,
Philologen, Naturwissenschaftlers, Orientalisten und Professors sowie Rektors der Universität
Utrecht, Adrian Reland, De Religione Mohammedica aus dem Jahr 1705/1717. Untersucht werden
die (früh-)aufklärerischen Tendenzen in der Methodik von Relands Schrift über die muslimische
Glaubenslehre mit besonderem Blick auf die geistesgeschichtlichen Entwicklungen im Universitäts-
und Bildungswesen der Niederlande im späten 17. Jahrhundert, sowie Relands eigenem Bildungs-
und Ausbildungshintergrund und seinem wissenschaftlichen Gesamtwerk. Ziel der Analyse ist die
Erfassung und die Durchdringung von Relands Kriterien der Kritik an den vergangenen
europäischen Denktraditionen und Autoritäten. Die gesuchte aufklärerischen Qualität wird anhand
philosophischer, theologischer sowie religionsgeschichtlicher Kategorien untersucht und
nachgewiesen.
Kontakt: p.poppe@em.uni-frankfurt.de
Benedikt
Körner:
Arbeitstitel:
"Muslimische Gemeinden im Bundesstaat São Paulo. Zur Entwicklung des
Islams in Brasilien"
In diesem Projekt sollen anhand von qualitativen Interviews und Beobachtungen vor Ort die derzeitigen Prozesse in muslimischen Gemeinden gezeigt werden. Dabei soll ein besonderer Fokus auf der gelebten islamischen Theologie sowie deren Genese liegen.
Kübra Özcan:
Arbeitstitel: "Islamische Offenbarung im Kontext christlich-komparativer Studien“
Frau Özcan hat Islamische Theologie in Konya/Türkei und in Frankfurt an der Goethe Universität studiert. Anschließend hat sie ein Masterstudium in Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Christentum absolviert.
Derzeit ist sie
als Promotionsstipendiatin am BaFID (Bayerisches Forschungszentrum für
Interreligiöse Diskurse) tätig.
Kontakt: kuebraoezcan@outlook.de
RSV Sukumar Babu:
Arbeitstitel: "Historical Ethnomusicology of Malas: An Appraisal of folklore"
This research project is focusing on the areas: History of agricultural labors in Hinduism, Christianity, Musicology, Migration, intercultural theology in India
RSV Sukumar Babu is from Andhra Pradesh state in India. He had completed both Bachelor of Divinity and Master of Theology from the United Theological College, Bangalore. He has been ordained as a Priest in Church of South India. RSV Sukumar Babu is a certified Yoga and Music teacher.
Area of research:
Hidden treasures of ignored historical folk
music, ethnomusicology of unheard sonicscapes, religious appraisal of
indigenous knowledge and wisdom, ethnographic investigation to provide
historical resources of folk music, gender, political, environmental, musical
implications
Kontakt: sukocean@gmail.com
Napoleon Savariraj
Arbeitstitel: “Understanding Divine Revelation from the Saivite* Perspectives: A Contribution in Inter-Cultural-Theological and Cross-Cultural Hermeneutical understanding."
(*Saivism – Saiva Siddhanta of
Tamil-Dravidian Culture)
Inter-cultural theological approach and cross-cultural 'visitational' method
Areas of research:
• Saivism as religion of Tamil culture in South India| Saiva Siddhanta as a philosophical (monistic-theistic) school of Hiduism.
• Agamic tradition of Tamils: God Concept in the Vernacular Literature of Tamil Culture
• Divine revelation? (Understanding Divine revelation in Saiva Siddhanta in relation to the theology of revelation in Dei Verbum)
Kontakt: nsavariraj@gmail.com
Jette van der Velden
Arbeitstitel: „Signaturen des Engagements in Syrisch-Orthodoxen Gemeinden. Die Relevanz syrisch-orthodoxer Frauen in ihren Gemeinden“
Anhand qualitativer Interviews sollen die Beweggründe und Ziele für das ehrenamtliche Engagement von Frauen in syrisch-orthodoxen Gemeinden und ihre Bedeutung für die Gemeinden und das Leben ihrer Mitglieder in der Gesamtgesellschaft ermittelt werden. Hierbei sollen lebensweltliche, transgenerational weitergegeben Narrative sowie religiöse Motivationen, die für die Ausgestaltung des gemeindlichen Lebens relevant sind, erhoben werden.
In einer Kontrastfolie soll ermittelt werden, inwieweit Kongruenzen bzw. Differenzen zum Engagement von Frauen anderer christlicher migrantischer Gemeinden oder auch Gemeinden in Herkunftsregionen zu finden sind.
Kontakt: vanderVelden@em.uni-frankfurt.de
Titel: „The Young Sahaba - Die religiöse Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im salafistisch-jihadistischen Milieu" [Tectum 2023, im Erscheinen]
Die Habilitation befasst sich mit der religiösen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, die im salafistischen-jihadistischen Milieu des Islamischen Staates (IS) aufgewachsen sind. Sie basiert auf einer qualitativen Religionsforschung, bei der Interviews mit zwei Focus-Gruppen, den Müttern, die Mitglieder des IS waren, und ihren Kindern, geführt wurden. Die empirischen Daten wurden vor ihrer Ausreise, während der Zeit beim IS und nach ihrer Rückkehr erhoben. Inhaltliche Schwerpunkte bilden u. a, die Diskussion der religiösen und gesellschafts-politischen Wertvorstellungen und der spezifischen islamischen Wissensvermittlung, die Teil der Erziehung der jihadistisch geprägten Eltern waren. Daneben wird die Adaption dieser (religiösen) Werte und Normen und deren mögliche Auswirkungen auf die (früh-)kindliche Entwicklung der jungen Respondentinnen illustriert und die Frage erörtert, wie sich diese religiöse Sozialisation infolge ihrer Rückkehr nach Deutschland auch mit Blick auf ihre Umgebung auswirken könnte.
Dr. Patrick Poppe:
Arbeitstitel: 'Kampf gegen die Überlieferungen' Adrian Relands (†1718) De Religione Mohammedica als Werk der europäischen Frühaufklärung
Das Forschungsprojekt widmet sich dem maßgeblichen Werk des Theologen, Philosophen,
Philologen, Naturwissenschaftlers, Orientalisten und Professors sowie Rektors der Universität
Utrecht, Adrian Reland, De Religione Mohammedica aus dem Jahr 1705/1717. Untersucht werden
die (früh-)aufklärerischen Tendenzen in der Methodik von Relands Schrift über die muslimische
Glaubenslehre mit besonderem Blick auf die geistesgeschichtlichen Entwicklungen im Universitäts-
und Bildungswesen der Niederlande im späten 17. Jahrhundert, sowie Relands eigenem Bildungs-
und Ausbildungshintergrund und seinem wissenschaftlichen Gesamtwerk. Ziel der Analyse ist die
Erfassung und die Durchdringung von Relands Kriterien der Kritik an den vergangenen
europäischen Denktraditionen und Autoritäten. Die gesuchte aufklärerischen Qualität wird anhand
philosophischer, theologischer sowie religionsgeschichtlicher Kategorien untersucht und
nachgewiesen.
Kontakt: p.poppe@em.uni-frankfurt.de