Science-Policy Meets Early Career Researchers

Führungskräfte aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft treffen Wissenschaftler*innen in der frühen Berufsphase zum Austausch von Wissen und Erfahrungen.

„Science-Policy Meets Early Career Researchers” bringt die nächste Generation von Wissenschaftler*innen mit den Mercator Science-Policy Fellows ins Gespräch. Die Fellows sind ausgewählte Entscheidungsträger*innen, die sich gezielt zu einem politisch und beruflich relevanten Thema mit Wissenschaftler*innen aus den Rhein-Main-Universitäten austauschen.

Postdocs und fortgeschrittene Promovierende können ihre Forschungen und Ergebnisse mit Entscheidungsträger*innen aus Ministerien, Medien und dem Dritten Sektor diskutieren. Sie erfahren,

  • welchen Bedarf und welche Erwartungen Entscheidungsträger*innen an wissenschaftliche Expertise haben, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis transferiert und somit für die Lösung gesellschaftlicher Probleme genutzt werden können.
  • wie eine wissenschaftliche Ausbildung und Forschungserfahrung den Grundstein für eine Karriere in der „Entscheidungswelt“ legen kann.

Als Teilnehmende haben Sie die Möglichkeit, sich im Bereich Wissenstransfer weiterzuqualifizieren, Karriereoptionen in Politik und Politikberatung auszuloten und Ihre Forschungsthemen in die gesellschaftliche Diskussion einzubringen.

Nähere Informationen zum Mercator Science-Policy Fellowship-Programm: http://www.uni-frankfurt.de/65037914/das-programm

Methoden

Moderierte Diskussion in thematisch einschlägigen Kleingruppen; Gelegenheit zu informellem Austausch.

Termin | Ort

Die Veranstaltung fand am Donnerstag, den 31. Januar 2019 in der Zeit von 14:30 bis 17:45 Uhr im Gästehaus der Goethe-Universität Frankfurt statt.

Anmeldung | Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich per E-Mail an GRADE (koehler@grade.uni-frankfurt.de) mit ausgefülltem Bewerbungsformular, Lebenslauf und kurzen Angaben zu Motivation und thematischen Schwerpunkte.

Ihre Bewerbung soll folgende Angaben enthalten:

  • Was erhoffen Sie sich von einer Teilnahme an der Veranstaltung?
  • Für welche der angebotenen Themen und/oder Berufsfelder interessieren Sie sich, und warum?
  • Mit welchen zwei Fellows möchten Sie gerne zusammentreffen?
  • Was können Sie in ein Gespräch einbringen (fachliche Expertise etc.)?

Bewerbung für Restplätze bis zum 20. Dezember 2018.

>>> Datenschutzerklärung zur Bewerbung


Gesprächspartner*innen | Themen | Berufsfelder

Die Fellows sind Führungskräfte und suchen unabhängigen wissenschaftlichen Sachverstand und neue Perspektiven auf die für sie wichtigen Themen. Sie sind aber in unterschiedlichen Berufsfeldern tätig und haben in ihrer Arbeit sehr verschiedene thematische Schwerpunkte. Ausführliche Informationen zu allen Fellows, ihren Interessengebieten und Berufsfeldern finden Sie auf der Webseite des Mercator Science-Policy Fellowship-Programms.

Bitte bewerben Sie sich wenn möglich gezielt für Fellows, die bereits zugesagt haben. Die genaue Liste kann sich u. U. noch ändern. In jedem Fall sorgen wir bei der Besetzung der Tische für eine thematisch passende Zuordnung. Folgende Fellows haben ihre Teilnahme bei der Veranstaltung gegenwärtig bereits angekündigt:

Frau Dr. Elke Bohl, Hesssische Staatskanzlei
Dr. Elke Bohl leitet das Referat Rechts- und Verfassungsangelegenheiten, Gnadensachen in der Hessischen Staatskanzlei.
Themeninteressen: Normen und Werte, Stadt und Land, Verkehr und Transport, Digitalisierung und Kommunikation.

Herr Dr. Michael Edinger, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Dr. Michael Edinger leitet das Referat Hochschulbetreuung und – aufsicht im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.
Themeninteressen: Hochschulen zwischen Autonomie/Eigenverantwortung und Steuerung/politischen Zielstellungen, Nachwuchsrekrutierung, Internationalisierung, Politik und Wissenschaft, politische Gestaltung unter Druck des Populismus.

Frau Magdalene Häberle, Ministerium Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Magdalene Häberle leitet das Referat Fachkräftesicherung im Ministerium Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.
Themeninteressen: Mechanismen des (friedlichen) gesellschaftlichen Wandels im Kontext der Digitalisierung, Interdisziplinarität, Verwundbarkeit digitalisierter Gesellschaften.

Herr Alexander Haridi, DAAD
Alexander Haridi studierte Islamwissenschaft, Jura und Politik in Bonn, Hamburg, Kairo und Paris, hospitierte in international tätigen Organisationen und führte das Büro einer niederländischen NGO in Rabat. Seit 1999 arbeitet Herr Haridi beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD).
Arbeitsschwerpunkte: www.studieren-weltweit.de; Hochschulzusammenarbeit mit Konfliktstaaten, Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, Nahost
Themeninteressen: Digital Humanities, Cognitive Science, Internationalisierung der Lehrerausbildung in Deutschland, Potenziale privatwirtschaftlicher Geschäftsmodelle in Strukturen öffentlicher Zuwendungsfinanzierung

Herrn Dr. Armin Hartmuth, Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union
Dr. Armin Hartmuth ist stellvertretender Leiter der Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union.
Themeninteressen: politische Kommunikation, Digitalisierung, Identitätsstiftung, Zukunftsforschung.

Frau Marina Hennersdorf, Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Marina Hennersdorf leitet das Referat Koordinierung der Arbeit der regionalen Schulaufsicht, Beratung und Unterstützung von Schulen der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Themeninteressen: Berlin als wachsende Stadt - Herausforderungen in Bildung und Politik, Sicherung der Nachhaltigkeit pädagogischer Projekte, gesellschaftlicher Wandel und Werteentwicklung in Schulen, Bildungsbenachteiligung.

Herr Kai Hofmann, Hessisches Finanzministerium
Kai Hofmann leitet das Referat Grundsatzfragen der Wirtschaft- und Finanzplanung, Haushaltsüberwachung, Finanzplanung, Zentrales Finanzcontrolling im Hessischen Ministerium der Finanzen.
Themeninteressen: Controlling in der öffentlichen Verwaltung, Ausgestaltung von Regeln, Entscheidungsfindung und Politikverflechtung, Konsolidierungsstrategien und Schuldenbremse, Vor- und Nachteile der Einführung verbindlicher Ausgabenlinien im Rahmen der europäischen Haushaltsüberwachung gegenüber Defizitvorgaben.

Frau Dr. Sibylle Kalmbach (Studienstiftung des deutschen Volkes)
Dr. Sibylle Kalmbach ist stellvertretende Generalsekretärin der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Themeninteressen: Bildungsgerechtigkeit, Öffentlichkeitsarbeit, Partizipation, Organisations- und Personalentwicklung.

Frau Dr. Heike Kaupp, Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Dr. Heike Kaupp leitet das Referat Atomaufsicht, Strahlenmessung, Luftgütermessung in der Abteilung Integrativer Umweltschutz der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz.
Themeninteressen: Kommunikation von Angstthemen, Kommunikation und Informationsverteilung, Gesellschaft im Wandel.

Frau Lena Keul, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Lena Keul leitet das Referat Klimaschutz, Klimawandel im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Themeninteressen: Auswirkungen des Klimawandels, Klimapolitik im Mehrebensystem, glaubwürdiges politisches Handeln, innovatives Verwaltungshandeln.

Frau Carmen Kloft, Hessisches Kultusministerium
Carmen Kloft arbeitet als Referatsleiterin im Hessischen Kultusministerium (HKM), wo sie die Koordinierungsstelle HKM-Hessische Lehrerkräfteakademie leitet.
Themeninteressen: normative, gesellschaftliche, politische und kulturelle Grundlagen Europas, Bildung und Integration, Nachhaltigkeit und digitale Herausforderungen.

Frau Dr. Monika Kratzer, Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Dr. Monika Kratzer ist Leiterin der Abteilung Klimaschutz, technischer Umweltschutz, Kreislaufwirtschaft im Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Themeninteressen: Gentechnik, Nanotechnologie und neue Techniken wie CRSPR/Cas, Akzeptanz von Umweltvorgaben, Herausforderungen des Klimawandels, Gesundheitsvorsorge und Mobilität, Ressourcenschutz und hochwertiges Recycling.

Herr Florian Meesmann, Mitteldeutscher Rundfunk Leipzig
Florian Meesmann ist Redaktionsleiter MDR Aktuell TV in der Hauptredaktion Information des Mitteldeutschen Rundfunks, Programmdirektion Leipzig.
Themeninteressen: Schöne neue Welt? - die digitale Gesellschaft, Kommunikation und gesellschaftlicher Wandel, Grundlagen Europas, Finanzmärkte im 21. Jahrhundert.

Herr Andreas Monz, Hessische Staatskanzlei
Andreas Monz ist Leiter der Abteilung Zentrale Angelegenheiten der Hessischen Staatskanzlei.
Themeninteressen: Digitale Herausforderungen, gesellschaftlicher Wandel, politische Prozesse, Bildung und Kommunikation.

Herr Tonio Rieger, Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
Tonio Rieger ist Leiter des Referats Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsförderung, Qualifizierung im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration.
Themeninteressen: Arbeitswelt 4.0, Demografische Veränderungen, Weiterqualifizierung und lebenslanges Lernen, Internationalisierung und Globalisierung.

Herr Volker Schaeffer, Westdeutscher Rundfunk Köln
Volker Schaeffer leitet die Programmgruppe Kultur und Musik des Westdeutschen Rundfunks Köln.
Themeninteressen: Digitale Mediennutzung, Vermittlung komplexer Themen, Crossmedialität, Kanon für Literaturvermittler, Führung im Journalismus.

Frau Dr. Annette Sévery (Auswärtiges Amt)
Annette Sévery ist stellvertretende Leiterin des Referats Auslandskommunikation, Deutschlandbild im Ausland, Kommunikation der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 im Auswärtigen Amt.
Themeninteressen: Strategische Auslandskommunikation, Qualitätsjournalismus in Europa, Impulse für die europäische Idee durch Kommunikation, EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands.

Herr Dr. Bernd Wirsing, Max-Planck-Gesellschaft
Dr. Bernd Wirsing ist Referatsleiter für den Bereich „Wissenschafts- und Innovationsforschung, Forschungsanalyse“ bei der Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft in München.
Themeninteressen: Digitaler Wandel in der Wissenschaft, Reputationssysteme in der Wissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Bildungs- und Wissenschaftspolitik im föderalen Staatsaufbau, Wissenschaftskommunikation und –marketing.