Campus und Einrichtungen der Goethe Universität
Da die einzelnen Einrichtungen und Fachbereiche der Universität auf unterschiedliche, räumlich getrennte Standorte verteilt sind, kann es vorkommen, dass Sie im Studienalltag von einem Campus zum anderen wechseln müssen. Falls dies für Ihre Fächerkombination zutrifft: Berücksichtigen Sie bitte bei der Zusammenstellung Ihres individuellen Stundenplans notwendige Wegezeiten - insbesondere, wenn Sie aufgrund einer Mobilitätseinschränkung mehr Zeit für Ortswechsel benötigen.
Bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten oder diesbezüglichen Fragen unterstützt sie die Beratung für gesundheitlich beeinträchtigte Studierende.
In vielen – vorwiegend naturwissenschaftlichen – Studiengängen ist die Arbeit im Labor ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Dies stellt Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen vor zusätzliche Herausforderungen. Die Goethe-Universität verfügt derzeit noch kaum über barrierefrei benutzbare Labore, insbesondere Menschen mit Mobilitätseinschränkungen stoßen hier auf Hürden. Dies ist von einer wünschenswerten Situation weit entfernt.
Wenn Sie einen entsprechenden Bedarf haben, melden Sie sich bitte frühzeitig bei der Beratung für gesundheitlich beeinträchtigte Studierende oder den Verantwortlichen Ihres Studiengangs. Die Universität wird versuchen, Ihnen im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten entgegenzukommen. Bisher wurden in enger Zusammenarbeit zwischen Universität und den betroffenen Studierenden verschiedene Einzelfall-Lösungen gefunden, die es den Studierenden ermöglichten, ungeachtet ihrer Einschränkungen im Labor zu arbeiten.
Die Goethe-Universität verfügt über Arbeitsräume für Studierende mit Assistenzbedarf, insbesondere mobilitätsbehinderte und blinde/ sehbehinderte Studierende. Ein Arbeitsraum befindet sich in der Bibliothek BSP (Psychologie und Sozialwissenschaften), im Gebäude PEG, ein weiterer Raum befindet sich in der Bibliothek Naturwissenschaften (BNat), 1.OG, im Otto-Stern-Zentrum.
In den Arbeitsräumen stehen höhenverstellbare Tische, sowie spezielle Ausstattung für blinde und sehbehinderte Nutzer*innen bereit: Dazu gehören ein sogenannter "Blinden-PC" mit Spezialsoftware (Stand 2019 in der BSP; Stand 2021 in der BNat) und ein Vergrößerungsgerät (in der BSP).
Die Räume von behinderten Menschen und ihren Assistenzkräften grundsätzlich ohne Voranmeldung genutzt werden. Um Zugang zu erhalten, melden Sie sich bitte an der Ausleih- bzw. Infotheke der jeweiligen Bibliothek. Weitere Auskünfte und Reservierungsmöglichkeiten erhalten Sie bei den Bibliotheken:
Arbeitsraum für Studierende mit Behinderung BSP
Campus Westend
Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
Gebäude PEG
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60323 Frankfurt am Main
Telefon 069 798 35122
E-Mail: bsp@ub.uni-frankfurt.de
Öffnungszeiten: Montags bis freitags 8 bis 22 Uhr, samstags 10 bis 18 Uhr.
Arbeitsraum für Studierende mit Behinderung BNat
Campus Riedberg
Bibliothek Naturwissenschaften (BNat)
Gebäude OSZ
Ruth-Moufang-Str. 2
60438 Frankfurt am Main
Telefon 069 798 49105
E-Mail: bnat-theke@ub.uni-frankfurt.de
Öffnungszeiten: Montags bis freitags 8 bis 20 Uhr, samstags 10 bis 16 Uhr.
Tel: 069/-18282
E-Mail: Buchberger@rz.uni-frankfurt.de
Tel: 069/798-14158
E-Mail: kupfer@em.uni-frankfurt.de
Behinderungsbedingter Finanzbedarf
Unter Umständen können Kosten für Hilfsmittel und Assistenz im Studium als Eingliederungshilfe vom LWVH (Sozialhilfeträger) übernommen werden. Infos und Formulare des LWVH