Digital Tools in the EFLC

Banner dt eflc

Wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Webseiten Einblicke in die Seminarreihe „Digital Tools in the English Foreign Language Classroom“ geben zu dürfen.

Seit dem Wintersemester 2018/19 haben Studierende des Englischlehramts an der Goethe-Universität Frankfurt die Möglichkeit, an Seminaren zum Thema „Digital Literacies und Digital Tools im Fremdsprachenunterricht Englisch“ teilzunehmen, die vom Institut für England- und Amerikastudien, Abteilung Fachdidaktik Englisch von Dr. Claudia Burger und Dr. Heike Niesen angeboten werden. Die Seminare sind im Modul Fachdidaktik 3A sowie 3B mit den Schwerpunkten „Multiliteracies and TEFL“ sowie „Innovations in Language Teaching“ der Studien- und Prüfungsordnung angesiedelt und richten sich an fortgeschrittene Studierende der Lehrämter Haupt-, Real-, und Förderschule sowie Gymnasium.

Es handelt sich um eine Abfolge von insgesamt drei Seminaren: „Reading and Digital Literacies in the EFLC“ (Wintersemester 2018/19) sowie „Digital Tools in the EFLC“ (Sommersemester 2019 und Wintersemester 2019/20). Die den Seminaren zugrundeliegenden Konzepte werden stetig überarbeitet und ab März 2020 im Rahmen eines Forschungsprojekts erprobt und beforscht. Studierende des Englischlehramts setzen sich mit bildungspolitischen, theoretischen und empirischen Hintergründen zum Einsatz digitaler Werkzeuge im Englischunterricht und entsprechenden fachspezifischen digitale Kompetenzen auseinander, führen gemäß dem hochschuldidaktischen Ansatz des kooperativen forschenden Lernens Interviewbefragungen zum Themenkomplex mit Kommiliton*innen und Lehrkräften durch, erproben den Einsatz digitaler Werkzeuge in Microteaching Sessions und bieten darüber hinaus auf dieser Basis gemeinsam mit der Seminarleitung Fortbildungsworkshops für Englischlehrkräfte an.

Dieser Internetauftritt informiert über das Lehr-Lernkonzept der Seminare, deren Abläufe, das zugrundeliegende Forschungsanliegen sowie die in den Seminarabläufen angelegten studentischen Forschungsprozesse und -ergebnisse. Weiterhin werden Implikationen für Forschung und Lehre erläutert, die sich einerseits aus den im Zuge der Seminare gewonnenen Einsichten zum Einsatz von digitalen Werkzeugen im Englischunterricht und zum anderen aus den Evaluationen der Seminare selbst ergeben. Der Internetauftritt ist in Zusammenarbeit mit den Studierenden der hier vorgestellten Seminare sowie studentischen Hilfskräften entstanden.

Gefördert wurden die bereits durchgeführten Seminare im Sommersemester 2019 und im Wintersemester 2019/20 im Rahmen der Förderlinie „Ausschreibung zur Förderung von Medienkompetenzen in fachdidaktischen Lehrveranstaltungen“ der Hessischen Lehrkräfteakademie.

Die anstehende Erprobung von digitalen Werkzeugen im schulischen Unterricht und der Lehrkräfteaus- und -fortbildung sowie deren Begleitforschung werden seitens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (Förderschwerpunkt „Digitalisierung in der Lehrerbildung“) ab März 2020 bis Dezember 2023 im Projekt „Digi_Gap – Digitale Lücken in der Lehrkräftebildung schließen“ (Teilprojekt „DigiTeam: Kooperatives Forschendes Lernen zu digitalen Werkzeugen im Lehramtsstudium“; Leitung: Prof.‘in Dr. Daniela Elsner & Prof.‘in Dr. Ilonca Hardy) an der Goethe-Universität erfolgen. In diesem Kontext leitet Dr. Claudia Burger die Nachwuchsforschungsgruppe „Digitale Fremdsprachenkompetenzen in der Lehrkräftebildung Englisch“.

Für nähere Informationen zum Teilprojekt „DigiTeam: Kooperatives Forschendes Lernen zu digitalen Werkzeugen im Lehramtsstudium“ siehe:
Burger, Claudia; Elsner, Daniela (erscheint 2020). „Digital English Lab: Digitale fachdidaktische Kompetenzen erwerben durch Kooperatives Forschendes Lernen im Lehramtsstudium Englisch.“ In: Daniela Elsner, Heike Niesen & Britta Viebrock (Hrsg.). Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung – Inhalte, Methoden und Aufgaben. Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Narr.

Besonderer Dank gilt den teilnehmenden Studierenden und Lehrkräften.
Wir hoffen, Ihnen auf den folgenden Seiten anregende und interessante Informationen zu bieten und wünschen eine spannende Lektüre.
Über Anregungen und Kommentare würden wir uns ausgesprochen freuen.

Frankfurt am Main, 28.01.2020,
Claudia Burger & Heike Niesen

(aktualisiert am 29.03.2020)