Thema

Banner dt eflc

Bei diesen Erläuterungen handelt es sich um Auszüge aus dem folgenden Beitrag:

Burger, Claudia; Elsner, Daniela (erscheint 2020). „Digital English Lab: Digitale fachdidaktische Kompetenzen erwerben durch Kooperatives Forschendes Lernen im Lehramtsstudium Englisch.“ In: Daniela Elsner, Heike Niesen & Britta Viebrock (Hrsg.). Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung – Inhalte, Methoden und Aufgaben. Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Narr.

Burger, Claudia (angenommen, erscheint 2020). „Digitale Fremdsprachenkompetenzen? Vorüberlegungen zur Modellierung digitaler Englischkompetenzen im Rahmen des Projekts ‚Digi_Gap – Digitale Lücken in der Lehrkräftebildung schließen‘.“ In M. Heinrich, G. Klewin & L. Streblow (Hrsg), Sonderheft der Zeitschrift PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung.


Schüler*innen wachsen in einer Welt auf, die durch Prozesse wie Globalisierung, Internationalisierung, Migrationsbewegungen, Digitalisierung und Klimawandel geprägt ist. Dadurch stellen sich neue Anforderungen im Privatleben, im Arbeitskontext und in der Gesellschaft, auf die es Schüler*innen im Rahmen von institutionalisierter Bildung vorzubereiten gilt. Im Hinblick auf diese Megatrends (zukunftsInstitut, o. D.) muss eine Kompetenzentwicklung im Sinne von 21st century skills  (Fadel, Trilling & Bialik, 2015; Fadel & Trilling 2009; Hochschulforum, 2017) erfolgen. Dies betrifft nicht nur Schüler*innen, sondern auch Lehrkräfte. Letztere müssen selbst nicht nur im Rahmen lebenslangen Lernens entsprechende Kompetenzen (weiter-)entwickeln, sondern Lehre gestalten, die Schüler*innen ebendiese Kompetenzentwicklung ermöglicht. Die Entwicklung digitaler Kompetenzen (Eickelmann, Bos, Gerick, Goldhammer, Schaumburg, Schwippert, et al., 2019; Kultusministerkonferenz [KMK], 2017; Redecker, 2017) spielt dabei eine zentrale Rolle.

Für die Ausbildung von Englischlehrkräften hat dies zur Folge, dass sie in der Lage sein müssen, ihren Schüler*innen Strategien und Techniken zum lebenslangen Fremdsprachenlernen im Kontext von Digitalisierung an die Hand zu geben. Der Umgang mit digitalen Werkzeugen – hier definiert als jede Art von digitaler Technologie, die verwendet wird, um ein bestimmtes Lehrziel im Englischunterricht zu erreichen – ist hierzu entscheidend. Digitale Werkzeuge ermöglichen neuen Formen der weltweiten Kommunikation, wobei Englisch als digital lingua franca eine exponierte Funktion einnimmt.

Aus Forschungssicht kann von einer weitreichenden Digitalisierung des Fremdsprachenunterrichts trotz zahlreicher technologischer Angebote jedoch bisher nicht die Rede sein (Schmidt & Würffel, 2018), was die systematische Untersuchung und empirische Überprüfung des Einsatzes digitaler Werkzeuge im Fachunterricht Englisch notwendig macht (Elsner 2019, Schmidt & Würffel 2018). Entsprechend steht die Frage im Raum, wie sich Fremdsprachenkompetenzen vor dem Hintergrund von Digitalisierung modellieren lassen – also was genau digitale Fremdsprachenkompetenzen überhaupt sind –, um der bildungspolitischen Forderung nach einer fachspezifischen Anpassung bzw. Ausgestaltung von digitalen Kompetenzen (Gesellschaft für Fachdidaktik [GFD], 2018; KMK, 2017) nachzukommen.


Works Cited:

Eickelmann, B., Bos, W., Gerick, J., Goldhammer, F., Schaumburg, H., Schwippert, K. et al. (Hrsg.) (2019). ICILS 2018 #Deutschland – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster: Waxmann.

Elsner, Daniela (2019). Digital Change im Fremdsprachenunterricht – eine SWOT Analyse. In Eva Burwitz-Melzer, Claudia Riemer & Lars Schmelter (Hrsg.) Das Lehren und Lernen von Fremd- und Zweitsprachen im digitalen Wandel. Arbeitspapiere der 39. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts (Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, S. 46-57). Tübingen: Narr Francke Attempto.

Fadel, C., & Trilling, B. (2009). 21st Century Skills: Learning for Life in Our Times. San Francisco: Jossey-Bass.

Fadel, C., Trilling, B., & Bialik, M. (2015). Four-Dimensional Education: The Competencies Learners Need to Succeed. Boston: Center for Curriculum Redesign.
 
Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) (2018). Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Positionspapier der Gesellschaft für Fachdidaktik. Münster: GFD e.V. 

Hochschulforum (2017). Kompetenzen für die Arbeitswelt von heute und morgen: 21st Century Skills and beyond. Zugriff am 18.02.2020. Verfügbar unter: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/kompetenzen-21st-century-skills

Kultusministerkonferenz (KMK) (2017). Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017. Zugriff am 07.02.2020. Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2018/Strategie_Bildung_in_der_digitalen_Welt_idF._vom_07.12.2017.pdf.

Redecker, C. (2017). European Framework for the Digital Competence of Educators: DigCompEdu (Joint Research Centre of the European Commission, Science for Policy Report Nr. JRC107466). Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union. doi:10.2760/159770

Schmidt, Torben & Würffel, Nicola (2018). Zur Einführung in den Themenschwerpunkt. FLuL – Fremdsprachen Lehren und Lernen, 47(2), 3-7. 

Zukunftsinstitut (o. D.). Megatrends. Zugriff am 21.01.2020. Verfügbar unter: https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrends/.