Das Lehr-Lernkonzept

Banner dt eflc

Bei diesen Erläuterungen handelt es sich um Ausschnitte aus dem folgenden Artikel:
Burger, Claudia; Elsner, Daniela (erscheint 2020). „Digital English Lab: Digitale fachdidaktische Kompetenzen erwerben durch Kooperatives Forschendes Lernen im Lehramtsstudium Englisch.“ In: Daniela Elsner, Heike Niesen & Britta Viebrock (Hrsg.). Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung – Inhalte, Methoden und Aufgaben. Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik, Narr.

Das Konzept der universitären Lehrveranstaltungen, auf die hier verwiesen wird, verbindet die hochschuldidaktischen Ansätze des Forschenden und Kooperativen Lernens, auf deren Überschneidungen bereits hingewiesen wurde (Huber, 2009).


Forschendes Lernen
Forschendes Lernen wird als Prozess des aktiven wissenschaftlichen Arbeitens verstanden, der auf die selbstständige Gewinnung von neuen Erkenntnissen abzielt, die im jeweiligen Fachkontext bedeutsam sind. Dieser Prozess umfasst folgende Elemente: Erkennen von gesellschaftlich relevanten Problemen, Beschäftigung mit theoretischen Konzepten und deren praktischen Implikationen, Aufarbeitung des Forschungsstands, Entwicklung von Forschungsfragen und Hypothesen, theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Forschungsmethoden inkl. Auswahl bzw. Begründung geeigneter Forschungsmethoden, Entwicklung des Forschungsdesigns, Untersuchungsdurchführung und öffentlichkeitswirksame Präsentation der Ergebnisse (Elsner, 2015; Huber 2014). Wenngleich idealtypisch der gesamte Zyklus durchlaufen werden soll (Huber 2014), kann die Verbindung von Forschen und Lernen unterschiedliche Ausprägungen haben. Der Fokus auf einzelne Komponenten ist zulässig und zielführend, solange Hochschullehrende diese Schwerpunktsetzung im Gesamtprojekt kontextualisieren (Elsner, 2015). Dass eine solche Fokussierung zudem im Kontext der Lehrkräfteausbildung ihre Berechtigung hat, wird schnell ersichtlich, führt man sich die vielfach herausgestellte Erkenntnis vor Augen, dass Forschendes Lernen zwar eine „wichtige Grundlage für eine professionelle Lehrertätigkeit in der Schulpraxis“ (Altrichter & Mayr 2004: 164, zitiert in Niesen & Pfingsthorn, erscheint 2020) ist, selbigem jedoch gerade unter (angehenden) Fremdsprachenehrkräften oft mit Skepsis begegnet wird, insbesondere dann, wenn die Komponente des „Forschens“ im Sinne wissenschaftlichen Arbeitens als Beitrag zu Erkenntniserweiterungen einer Forschungscommunity verstanden wird (und weniger das eigene Lernen und der unmittelbare Nutzen für die unterrichtliche Praxis im Zentrum stehen) (Reis-Jorge, 2007, angeführt in Niesen & Pfingsthorn, erscheint 2020).

Bei der Frage, welches Wissen und welche Kompetenzen Studierende im Rahmen des Forschenden Lernens erwerben, wird einerseits auf Schlüsselkompetenzen und andererseits auf Forschungswissen und -kompetenzen verwiesen. In Bezug auf letzteres stellt Elsner (2015) ein elaboriertes Kompetenzstufenmodell für Forschendes Lernen zur Verfügung. Entlang der jeweiligen Aufgaben im Forschungsprozess werden die einzelnen Entwicklungsstufen ausgeführt, die von der Wissensaneignung/-reproduktion bis hin zur Anwendung und Reflexionsprozessen reichen (Elsner, 2015).


Kooperatives Lernen
In der Literatur wird zwischen kooperativem und kollaborativem Lernen unterschieden (Johnson, Johnson, & Smith 2014; Laal & Laal, 2012). Die Unterscheidung bezieht sich v.a. auf den Freiheitsgrad der Studierenden bzw. die damit einhergehende Verantwortung für Lernprozess und -ergebnis. Kollaboratives Lernen wird dabei als Überbegriff für Lehr-Lernformen genutzt, bei denen studentische Gruppen zusammenarbeiten, um ein Problem zu lösen, eine Aufgabe zu bearbeiten oder ein Produkt zu erschaffen (Laal & Laal, 2012). Während kollaboratives Lernen seitens der Lehrperson wenig strukturiert ist (Johnson et al., 2014) und die Studierenden ein entsprechend hohes Maß an Verantwortung für den ergebnis-/produktorientierten Lernprozess haben, übernimmt die Lehrperson beim kooperativen Lernen über den ganzen Prozess hinweg eine maßgebliche Kontrollfunktion (Laal & Laal, 2012). Hinsichtlich der Bedeutsamkeit solcher Lehr-Lernformen verweist die Literatur auf empirische Studien, die die Wirksamkeit in Bezug auf verschiedene Faktoren, bspw. Motivation und individueller Lernerfolg, proklamieren (Johnson et al., 2014; Laal & Laal, 2012).


Kooperatives forschendes Lernen
Zusammenfassend ist die Verbindung der kurz skizzierten Lehr-Lernansätze schlussfolgernd dergestalt, dass die Studierenden in einem realen Projektkontext agieren, bei dem es sich um ein Forschungsprojekt im universitären Rahmen handelt. In ständiger Begleitung von Lehrpersonen als learning facilitator (Laal & Laal, 2012) werden authentische, gesellschaftsrelevante Herausforderungen behandelt, allerdings unter der Prämisse, die Eigenständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Studierenden zu fördern. Die Studierenden entwickeln Forschungskompetenzen, überfachliche Kompetenzen (u.a. in Bezug auf das Agieren im Team) und digitale Kompetenzen.

Die für interessierte Studierende im Vorlesungsverzeichnis zugängliche Seminarbeschreibung für das WiSe 2019/20 lautete wie folgt:

This project seminar follows the teaching and learning approach of cooperative research-oriented learning. In project teams, students develop instruments to question different target groups at school about the use of digital tools in the EFLC to foster digital literacies and multilingual competencies. The Intended Learning Outcomes (ILO) read as follows:

In the end of the seminar students…

  • can explain what digital literacies and multilingual competencies are and have developed ideas of how to foster their development at school level.
  • can present arguments of (1) why digital literacies and multilingual literacies should / should not play a prominent role in the TEFL context and (2) how digital tools can / cannot help students develop these skills.
  • have developed and tested research instruments for questioning target groups at school (students, teachers, managers) about the use of digital tools in the EFLC (in order to develop the aforementioned skills).
  • have learned how to organize themselves in project groups.

The lecturer team will act as learning facilitators by preparing and continuously adapting the learning environment and supporting the students both individually and in groups. Detailed information on the seminar requirements will be provided in class.


Works Cited:


Altrichter, Herbert & Mayr, Johannes (2004): Forschung in der Lehrerbildung. In Sigrid Blömeke, Peter Reinhold, Gerhard Tulodziecki & Johannes Wildt (Hrsg.), Handbuch Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 164-184.

Elsner, Daniela (2015). Forschendes Lernen als studienbegleitender Prozess: Konzept, Umsetzung, Prinzipien und Perspektiven. In Brigitte Berendt, Andreas Fleischmann, Johannes Wildt, Niclas Schaper & Birgit Szczyrba (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten (Rn. C 2.34, S. 19-42). Berlin: Raabe.

Huber, Ludwig (2009). Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In Ludwig Huber, Julia Hellmer & Friederike Schneider (Hrsg.), Forschendes Lernen im Studium (S. 9-35). Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

Huber, Ludwig (2014). Forschungsbasiertes, Forschungsorientiertes, Forschendes Lernen: Alles dasselbe? Ein Plädoyer für eine Verständigung über Begriffe und Unterscheidungen im Feld forschungsnahen Lehrens und Lernens. Das Hochschulwesen, 2014(1+2), 22-29. Abgerufen von https://www.fh-potsdam.de/fileadmin/user_upload/forschen/material-publikation/HSW1_2_2014_Huber.pdf

Johnson, David W., Johnson, Roger T., & Smith, Karl A. (2014). Cooperative learning: improving university instruction by basing practice on validated theory. Journal on Excellence in College Teaching, 25(3-4), 85-118. Abgerufen von https://www.researchgate.net/publication/284471328_ Cooperative_Learning_Improving_university_instruction_by_basing_practice_on_validated_theory

Laal, Marjan & Laal, Mozhgan (2012). Collaborative Learning: What is it? Procedia - Social and Behavioral Sciences, 31, 491-495. DOI: 10.1016/j.sbspro.2011.12.092

Niesen, Heike & Pfingsthorn, Joanna (erscheint 2020). Einheit von Forschung und Lehre – Forschendes Lernen aus Studierendenperspektive. In: Tim Giesler & Joanna Pfingsthorn (Hrsg.), Masters of Reflective Practice. Abschlussarbeiten in der Fremdsprachendidaktik. Trier: WVT. Reis-Jorge, Jose (2007): Teachers‘ conceptions of teacher-research and self-perceptions as enquiring practitioners – A longitudinal case study. Teaching and Teacher Education 23: 402-417.