Martinez Mateo, Marina
PERSONEN
- Backhaus, Eva
- Barz, Wolfgang
- Bianchi, Sarah
- Blöser, Claudia
- Bovisi, Karin
- Buddensiek, Friedemann
- Eckl, Andreas
- Egío García, José Luis
- Esmi, Ali
- Essler, Wilhelm K.
- Färber, Corina
- Fuhrmann, André
- Gava, Gabriele
- Gurisch, Simon
- Heller, Jonas
- Honneth, Axel
- Kasperski, Christina
- Kauss, Dominik
- Köhler, Frauke
- Krebs, Jakob
- Krüger, Ursula
- Kuch, Hannes
- Labude, Joachim
- Lepold, Kristina
- Lienemann, Béatrice
- Liptow, Jasper
- Loick, Daniel
- Lutz-Bachmann, Matthias
- Martinez Mateo, Marina
- Menke, Christoph
- Merker, Barbara
- Moellendorf, Darrel
- Müller, Andreas
- Nicolosi, Maria
- Odzuck, Sebastian
- Oechsner, Katrin
- Raimondi, Francesca
- Reh, Sabine
- Reuter, Gerson
- Ruda, Frank
- Russo, Maria
- Saar, Martin
- Schink, Philipp
- Schuff, Jochen
- Schweighöfer, Stefan
- Seel, Martin
- Seitz, Fabian
- Setton, Dirk
- Sierra, Rosa
- Spindler, Anselm
- Steinl, Gerhard
- Vendrell Ferran, Ingrid
- Vesper, Achim
- Wagner, Andreas
- Więckowski, Bartosz
- Willaschek, Marcus
Publikationen
PEER REVIEWED
Monographie
_ (2018): Politik der Repräsentation. Zwischen Formierung und Abbildung. Wiesbaden: Springer.
Buchvorstellungen: Kolloquium Prof. Dr. Martin Saar, Frankfurt (01.12.2018); Centre Marc Bloch Berlin, Kommentar durch Prof. Dr. Catherine Colliot-Thélène (30.05.2018); Institut für Sozialforschung Frankfurt, Kommentar durch Dr. Felix Trautmann (23.05.2018).
Rezension: Leonie Hunter, Zeitschrift für philosophische Literatur.
Aufsätze
_ (i.E.): Life-Protecting Neoliberalism: Hayek and the Biopolitics of Abortion in Chile, in: Economy & Society.
_ (2019): Füreinander Sprechen. Zu einer feministischen Theorie der Repräsentation, in: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. 47. 3, 331–353.
_ Frieder M. Paulus, Laura Müller-Pinzler, Dar Meshi, Tai-Quan Peng, Marina Martinez Mateo, Sören Krach (2019): The Politics of Embarrassment: Considerations on How Norm-Transgressions of Political Representatives Shape Nation-Wide Communication of Emotions on Social Media, in: Frontiers in Communication. Political Communication 4.11, doi: 10.3389/fcomm.2019.00011.
_ gemeinsam mit Maurice Cabanis, Nicole Cruz de Echeverría Loebell, Sören Krach (2013): On the Role of Critique for Science. A Reply to Bao and Pöppel, in: Neuroscience and Biobehavioral Reviews 37, 723-725.
_ gemeinsam mit Maurice Cabanis, Julian Stenmanns, Sören Krach (2013): Essentializing the Binary Self: Individualism and Collectivism in Cultural Neuroscience, in: Frontiers in Human Neuroscience 7. Article 289.
_ gemeinsam mit Maurice Cabanis, Nicole Cruz de Echeverría Loebell und Sören Krach (2012): Concerns about cultural neuroscience: A Critical Analysis, in: Neuroscience & Biobehavioral Reviews 36. 1, 152−161.
Rezensionen
_ (2015): Jacques Rancière: Aisthesis. Vierzehn Szenen (Rezension), in: Zeitschrift für philosophische Literatur.
WEITERE VERÖFFENTLICHUNGEN
Herausgaben
_ gemeinsam mit Kristina Lepold (Hg.) (2019): Critical Philosophy of Race. Schwerpunkt, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67. 4.
_ gemeinsam mit Nele Kortendiek (Hg.) (2017): Grenze und Demokratie. Ein Spannungsverhältnis. Frankfurt a. M. und New York: Campus.
Aufsätze
_ (i.E.): Autoritärer Neoliberalismus und Verfassunggebung in Chile. Überlegungen zum Verhältnis von Diktatur und Rechtsstaat, in: Benno Zabel und Christian Schmidt (Hg.): Politik im Rechtsstaat. Nomos.
_ gemeinsam mt Jonas Heller (i.E.): The Non-Normative Order of the Social, in: Matthias Kettemann (Hg.): Navigating Normative Orders: Interdisciplinary Perspecives. Frankfurt a. M. und New York: Campus, 59–74.
_ (i.E.): Das Problem des Volkes. Möglichkeiten einer Kritik der Repräsentation, in: Marvin Neubauer (u.a.) (Hg.): Im Namen des Volkes. Tübingen: Mohr Siebeck.
_ (2020): Die Grenzen der Moral und die Demokratisierung der Grenze. Kommentar zum Block „Moral. Refugees Welcome“, in: Daniel Kersting und Marcus Leuoth (Hg.): Der Begriff des Flüchtlings. Rechtliche, moralische und politische Kontroversen. Stuttgart: Metzler.
_ gemeinsam mit Kristina Lepold (2019): Critical Philosophy of Race. Eine Einleitung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67. 4, 572–588.
_ (2019): Politisch erscheinen und emanzipiert zuschauen. Jacques Rancière und das Theater der Politik, in: Ralf Mayer, Alfred Schäfer und Steffen Wittig (Hg.): Jacques Rancière. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer, 267–288.
_ (2018): „Doch diese Störung zielt eher auf ein Mehr als auf ein Weniger an Repräsentation“. Ästhetik und politische Repräsentationskritik bei Jacques Rancière, in: Thomas Linpinsel und Il-Tschung Lim (Hg.): Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Springer, 121–139.
_ gemeinsam mit Nele Kortendiek (2017): Einleitung. Grenze und Demokratie, in: Dies. (Hg.): Grenze und Demokratie. Ein Spannungsverhältnis. Frankfurt a.M. und New York: Campus, 7–32.
_ (2014): Geheimnis, Macht, Subversion, in: Sebastian Klinge/ Laurens Schlicht (Hg.): GEHEIMNIS_WISSEN. Perspektiven auf das Wissen vom Geheimnis seit dem 18. Jahrhundert. Berlin: trafo Verlagsgruppe, 137–151.
_ gemeinsam mit Thomas Biebricher (2012): Die Paradoxie des Intellektuellen. Wissenschaft und öffentliche Intervention, in: Polar 13, 23–27.
_ (2012): "Die Sichtbarkeit ist zu fliehen". Politiken der Verbergung im Unsichtbaren Komitee, in: diskus. Frankfurter StudentInnen-Zeitschrift 1.12, 6–10.
Rezension
_ (2020): Anthropologie der Repräsentation. Zu Eva Schürmanns: „Vorstellen und Darstellen“, in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie. Berlin/ Boston De Gruyter, 463–470.
Verschiedenes
_ Prinzip und Problem. Was bedeutet Kants Begriff der "Rasse"?, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.07.2020, Natur und Wissenschaft, N3.
_ Für andere Sprechen. Interview im Podcast "Das neue Berlin", Episode 43, 29.11.2019. https://dasneue.berlin/2019/11/29/fuer-andere-sprechen/
_ Philosophie neu denken. Interview im Frankfurter UniReport (gemeinsam mit Kristina Lepold), anlässlich der Ringvorlesung Contemporary Approaches to Feminist Philosophy. 2.19, 18. http://www.unireport.info/77276116.pdf
_Trump. Ein neues Level der Peinlichkeit. Interview im Merkurist.frankfurt, 14.04.2019. https://merkurist.de/frankfurt/frankfurter-forscherin-trump-ein-neues-level-der-peinlichkeit_g3X
_ Das Hirn hat keine Hautfarbe. Gespräch von Sören Krach, Marina Martinez Mateo und Peter Janich. Marburger UniJournal. Sommer 2013, 14–19. https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/presse/uni-journal/journal/archiv/uj41_2-2013.pdf