Einladung zum Studientag Dies Academicus

Sehr geehrte Studierende und Mitarbeitende am Fachbereich 07

die Fachschaft 007 lädt Sie ganz herzlich zum diesjährigen Dies Academicus ein, der am Mittwoch, den 07.07.2021, von 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr stattfinden wird. Der Dies Academicus ist ein von der Fachschaft veranstalteter Studientag, bei dem wir Studierenden über das zu bearbeitende Thema entscheiden. An diesem Tag fallen alle anderen Lehrveranstaltungen des Fachbereichs 07 aus, sodass eine Teilnahme an eben diesem möglich gemacht wird.

Das diesjährige Thema lautet: "laut*stark gegen sexualisierte Gewalt" - grenzverletzendes Verhalten und sexualisierte Gewalt im Hochschulkontext.

Wir möchten vorab auf einige Verhaltensregeln aufmerksam machen, die wir im Rahmen der Veranstaltung aufgesetzt haben (siehe Anhang für vollständige Einsicht). Diese sind als Voraussetzung für die Teilnahme an dieser zur Kenntnis zu nehmen. Mit dem Beitritt über den Zoom-Link zu unserem Raum erklären Sie sich mit diesen einverstanden.

Die Veranstaltung beginnt am Mittwochmorgen mit einen digitalen Museumsrundgang zum oben genannten Thema. Diese schalten wir bereits ab Montagmorgen für Sie frei, sodass Sie diese auch vor oder nach der Veranstaltung noch besuchen können.

Anbei finden Sie ebenfalls den Flyer sowie das Programm für den Dies Academicus.

Unter folgendem Zoom-Link können Sie sich einschalten und teilnehmen: Meeting-ID: 982 1475 0374, Kenncode: 9d8Fdd. 

Wir freuen uns auf die bevorstehenden Beiträge, den Austausch und zahlreiche Teilnehmer*innen.

Herzliche Grüße,

Die Fachschaft 007

​Berufsbegleitender Zertifizierungskurs „Medizinethik in der Klinikseelsorge“ 2021

Am 25. März 2021 startete der sechste Zertifizierungskurs „Medizinethik in der Klinikseelsorge“ an der Goethe-Universität Frankfurt, in dem sich Klinikseelsorgerinnen und -seelsorger aus ganz Deutschland mit medizinethischen Fragestellungen in der Klinikseelsorge befassen.

Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Eröffnungsfeier online statt. Das herzliche Grußwort des Dekans und Projektleiters Prof. Dr. Christof Mandry, eine musikalische Darbietung sowie Sekt aus Care-Paketen ließen trotz des Online-Formates eine feierliche Stimmung aufkommen.

Der berufsbegleitende Kurs, der sich über ein halbes Jahr erstreckt, umfasst insgesamt sechs Module. In diesen werden medizinethische Themen behandelt, wie sie Klinikseelsorgerinnen und Klinikseelsorgern im Krankenhaus begegnen, insbesondere medizinethische Fragen am Ende des Lebens, ethische Fragen vor interkulturellem Hintergrund sowie organisationsethische Fragen.

Das in Deutschland nach wie vor einzigartige Zertifizierungsangebot, das die spezifischen Fragen einer Medizinethik in der Klinikseelsorge in den Mittelpunkt rückt, stieß erneut auf großes Interesse. Die 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus insgesamt acht Bistümern und Landeskirchen sollen sich unter der Leitung von Prof. Dr. Christof Mandry und Dr. des. Gwendolin Wanderer (beide Goethe-Universität) berufsspezifische Kompetenzen in theologischer Ethik und Medizinethik aneignen. Darüber hinaus sind Methoden ethischer Fallbesprechung und Modelle der Ethikberatung in der Klinik Teil der Weiterbildung.

Die ersten vier Module fanden bereits online statt und boten einen ertragreichen Austausch unter den Kursteilnehmenden. In Anbetracht der sinkenden Inzidenzen konnten die Seelsorgerinnen und Seelsorger am 24. und 25. Juni 2021 unter Wahrung der Hygienevorschriften in den Räumlichkeiten der Goethe-Universität Frankfurt zusammenkommen.

Mit erfolgreichem Abschluss des Kurses am 1. Oktober 2021 können sich die Absolventinnen und Absolventen als Ethikberater:innen im Gesundheitswesen bei der Akademie für Ethik in der Medizin zertifizieren lassen.


Reaktionen zur Tagung „Macht: Legitimation, Ausübung, Missbrauch“

Die Online-Tagung „Machtlegitimation, Machtausübung und Machtmissbrauch“, die am Donnerstag und Freitag, den 10. und 11. Juni stattgefunden hat und vom Fachbereich Katholische Theologie ausgerichtet wurde, hat breite und positive Reaktionen der Öffentlichkeit und der Presse hervorgerufen. Überregionale Medien berichten auf ihren Seiten, so etwa katholisch.de, Deutschlandfunk, Domradio und der ORF.

Eine große Anzahl Livezuschauer*innen verfolgte die beiden Konferenztage live auf dem YouTube-Kanal des Fachbereichs. Dort werden in Kürze auch einige Vortragsmitschnitte zur Verfügung gestellt.

Den Flyer der Veranstaltung mit allen Vortragenden finden Sie hier.

Sozialethik im Gesundheitswesen - Studienplatzbewerbung bis 31.07.21

Der duale Master Sozialethik im Gesundheitswesen ist ein anwendungsorientierter und berufspraxisnaher Studiengang, der die Absolvent*innen für interessante und verantwortungsvolle Tätigkeitsfelder im Gesundheitsbereich qualifiziert. Die Kombination von Studienbestandteilen aus den Bereichen Medizin- und Sozialethik, Sozialwissenschaften und Medizin sowie die kontinuierliche Integration von Praxiselementen in den Studienverlauf ergeben ein einzigartiges Kompetenzprofil.
Der Master ist eine Kooperation zwischen dem Fachbereich Kath. Theologie an der Goethe-Universität Frankfurt und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Damit profitieren die Studierenden von einem breiten und abwechslungsreichen Lehrangebot an einem attraktiven, urbanen Standort. Partnerschaften mit renommierten Unternehmen und Institutionen des Gesundheitswesens im Rhein-Main-Gebiet erschließen belastbare Kompetenzen und wertvolle Kontakte für die berufliche Tätigkeit durch die Praxis in diesen Arbeitsfeldern.
Eine Bewerbung für den Studiengang setzt einen deutschen oder internationalen BA-Abschluss in geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fächern sowie den Nachweis von Kenntnissen in Ethik / Sozialethik oder Medizin oder Theologie voraus. Wegen der ausgeprägten Praxisorientierung ist der Master zulassungsbeschränkt. Die genauen Voraussetzungen für Bewerbung und Zulassung entnehmen Sie bitte der Master-Informationsseite.

Kontakt: Studiengangkoordinatorin Julia Westendorff westendorff@em.uni-frankfurt.de

Lernunterstützung für Abiturient*innen

AnschreibenText: die Schnuppertage finden dieses Jahr vom 2.5 - 29.6 an der GU statt. Dabei wird Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe die Möglichkeit eingeräumt, den Universitätsbetrieb live mitzuerleben und reale Lehrveranstaltungen zu besuchen. Gerne würden wir ihre Veranstaltung dafür mit in das Angebot aufnehmen. Sollten Sie dagegen Einwände haben, bitte teilen Sie mir diese bis zum 12.3.23 mit. Ansonsten würde Frau Nols bezüglich eines weiteren Briefings auf Sie zukommen. Hier noch einmal was die Schnuppertage sind: Was sind die Schnuppertage? Bei den Schnuppertagen können Schulklassen oder auch ganze Jahrgangsstufen gymnasialer Oberstufen an zwei Tagen reguläre Lehrveranstaltungen der verschiedenen Fachbereiche und Institute besuchen und damit den Uni-Alltag erleben. Eingerahmt und strukturiert wird der Veranstaltungsbesuch der jeweiligen Schulgruppe von einer Begrüßungs- und Abschlussveranstaltung, die von der Zentralen Studienberatung durchgeführt wird. Wir bieten die „Schnuppertage“ während der Vorlesungszeit beginnend mit der dritten Woche bis zur vorletzten Woche des jeweils laufenden Semesters an; im nächsten Semester also vom 2. Mai bis zum 29. Juni 2023. Pro Woche besuchen zwei Schulen mit ihren Jahrgangstufen unsere Universität. Insgesamt rechnen wir im Sommersemester mit ca. 1900 Schüler*innen, die sich auf 9 Wochen und 16 Fachbereiche verteilen. Die Auswahl der Veranstaltungen wird von den Besucher*innen individuell getroffen; wenn Sie es wünschen, können wir eine Anmeldepflicht für Ihre Veranstaltungen mit in das Programmheft aufnehmen, so dass die Besucherzahlen pro Veranstaltung begrenzt werden können. Informationen über die Schnuppertage können Sie auch der folgenden Seite entnehmen: http://www.schnuppertage.uni-frankfurt.de

​Studiengänge am Fachbereich

Promotion

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Promotion an unserem Fachbereich interessieren. Sie können sich über die Infokästen in den Reitern dieser Rubrik weiter informieren. Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Promotionsberatung per Email:
promotionsberatungfb07@dlist.uni-frankfurt.de (Frau Selina Roßgardt)

Promotion zum Dr. phil.

Am Fachbereich Katholische Theologie ist eine Promotion zum Dr. phil. in folgenden Fächern möglich: in Katholischer Theologie (mit den Schwerpunkten Bibelwissenschaften, Kirchen- und Dogmengeschichte, Systematische Theologie oder Praktischer Theologie/Religionspädagogik); in Religionsgeschichte/Religionswissenschaft; in Religionsphilosophie.
Voraussetzung für die Zulassung zur Promotion ist im Regelfall ein im Promotionsfach mit Prädikat, d. h. mit "3" (befriedigend) oder besser, bestandenes Examen an einer wissenschaftlichen Hochschule (Master, Staatsexamen, Magisterprüfung oder Diplomprüfung) nach einem Studiengang mit einer Mindeststudienzeit von acht Semestern. Liegt diese Voraussetzung nicht vor, muss eine Ergänzungsprüfung abgelegt werden, die den Anforderungen des mündlichen Teils einer Hauptfachprüfung entspricht und u.U. ein vorangehendes Ergänzungsstudium erfordert. Nähere Informationen (auch zu den erforderlichen Sprachkenntnissen) entnehmen Sie bitte der Promotionsordnung.


Erste Ansprechpartner für alle (potentiellen) Doktorand*innen sind die Vertreter*Innen der einzelnen Fächer, also die Professor*innen des Fachbereichs. Für Fragen der Anerkennung von Studienleistungen und der Zulassung wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden des Promotionsausschusses, Prof. Dr. Christof Mandry.

Der Promotionsausschuss besteht zur Zeit aus folgendenden Mitgliedern:

  • Prof. Dr. Christof Mandry (Vorsitz)

Professor*innen

  • Prof.'in Dr. Anja Middelbeck-Varwick
  • Prof. Dr. Thomas Schmeller
  • Prof. Dr. Thomas M. Schmidt
  • Prof. Dr. Knut Wenzel (Vertretung)

Wissenschaftliche Mitarbeiter

  • Dr. Barbara Wieland 
  • Dr. Doris Reisinger (Vertretung)

Studierende

  • David Lanecki
  • Frederike Schönecker (Vertetung)


Stand: Sommersemester 2021

Promotion zum Dr. theol. in Kooperation mit der Phil.-Theol. Hochschule St. Georgen Frankfurt am Main

Aufgrund einer Kooperation besteht auch die Möglichkeit, mit einem/einer Erstbetreuer*in an unserem Fachbereich und einem/einer Zweitbetreuer*in an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen, dort den Dr. theol. (nach der dortigen Promotionsordnung) zu erwerben . Voraussetzung ist der Abschluss eines Vollstudiums in Katholischer Theologie auf dem Niveau des Magister theologiae . Liegt ein solcher nicht vor, dafür aber eine mit mindestens "gut" bestandene Magisterprüfung mit Hauptfach Katholische Theologie oder eine Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in Katholischer Theologie, so kann durch eine Ergänzungsprüfung die Äquivalenz erlangt werden. Dazu ist i.d.R. ein Ergänzungsstudium notwendig.

Alte Bücher im Regal
Habilitationsinteressierte können die Habilitationsordnung hier herunterladen. Ansprechperson ist die Dekanin / der Dekan.

Promotion zum Dr. phil.

Am Fachbereich Katholische Theologie ist eine Promotion zum Dr. phil. in folgenden Fächern möglich: in Katholischer Theologie (mit den Schwerpunkten Bibelwissenschaften, Kirchen- und Dogmengeschichte, Systematische Theologie oder Praktischer Theologie/Religionspädagogik); in Religionsgeschichte/Religionswissenschaft; in Religionsphilosophie.
Voraussetzung für die Zulassung zur Promotion ist im Regelfall ein im Promotionsfach mit Prädikat, d. h. mit "3" (befriedigend) oder besser, bestandenes Examen an einer wissenschaftlichen Hochschule (Master, Staatsexamen, Magisterprüfung oder Diplomprüfung) nach einem Studiengang mit einer Mindeststudienzeit von acht Semestern. Liegt diese Voraussetzung nicht vor, muss eine Ergänzungsprüfung abgelegt werden, die den Anforderungen des mündlichen Teils einer Hauptfachprüfung entspricht und u.U. ein vorangehendes Ergänzungsstudium erfordert. Nähere Informationen (auch zu den erforderlichen Sprachkenntnissen) entnehmen Sie bitte der Promotionsordnung.


Erste Ansprechpartner für alle (potentiellen) Doktorand*innen sind die Vertreter*Innen der einzelnen Fächer, also die Professor*innen des Fachbereichs. Für Fragen der Anerkennung von Studienleistungen und der Zulassung wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden des Promotionsausschusses, Prof. Dr. Christof Mandry.

Der Promotionsausschuss besteht zur Zeit aus folgendenden Mitgliedern:

  • Prof. Dr. Christof Mandry (Vorsitz)

Professor*innen

  • Prof.'in Dr. Anja Middelbeck-Varwick
  • Prof. Dr. Thomas Schmeller
  • Prof. Dr. Thomas M. Schmidt
  • Prof. Dr. Knut Wenzel (Vertretung)

Wissenschaftliche Mitarbeiter

  • Dr. Barbara Wieland 
  • Dr. Doris Reisinger (Vertretung)

Studierende

  • David Lanecki
  • Frederike Schönecker (Vertetung)


Stand: Sommersemester 2021

Promotion zum Dr. theol. in Kooperation mit der Phil.-Theol. Hochschule St. Georgen Frankfurt am Main

Aufgrund einer Kooperation besteht auch die Möglichkeit, mit einem/einer Erstbetreuer*in an unserem Fachbereich und einem/einer Zweitbetreuer*in an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen, dort den Dr. theol. (nach der dortigen Promotionsordnung) zu erwerben . Voraussetzung ist der Abschluss eines Vollstudiums in Katholischer Theologie auf dem Niveau des Magister theologiae . Liegt ein solcher nicht vor, dafür aber eine mit mindestens "gut" bestandene Magisterprüfung mit Hauptfach Katholische Theologie oder eine Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien in Katholischer Theologie, so kann durch eine Ergänzungsprüfung die Äquivalenz erlangt werden. Dazu ist i.d.R. ein Ergänzungsstudium notwendig.

Alte Bücher im Regal
Habilitationsinteressierte können die Habilitationsordnung hier herunterladen. Ansprechperson ist die Dekanin / der Dekan.
Studienberatung

Ist Theologie das richtige Studium für mich? Wo kann ich mir die Leistungen eines vorigen Studiums anerkennen lassen? Und welche Veranstaltungen muss ich in meinem ersten Semester belegen?

Bei diesen und anderen Fragen rund ums Studium hilft Ihnen die Studienberatung des Fachbereichs weiter:

studienberatung07@dlist.uni-frankfurt.de

Ein besonderes Highlight ist das legendäre Kirchähr-Wochenende: Alle Grundkurs-Teilnehmer*innen fahren für drei Tage in ein Tagungshaus und wachsen hier zu einer Gemeinschaft zusammen. Dort reflektieren sie gemeinsam über die Wahl des Studienfachs und den damit verbundenen Erwartungen und Herausforderungen.

Prof.'in Dr. Annette Langner-Pitschmann

E-Mail: langner-pitschmann@em.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: Di 12-13 Uhr, sowie jederzeit nach Vereinbarung (bis auf Weiteres via Zoom. Bitte um Voranmeldung per E-Mail) 

Büro: IG 3.353 

Telefon: 069 / 798 - 32931

Prof. Dr. Christof Mandry

E-Mail: mandry@em.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: Mittwochs 10-11 Uhr (telefonisch)

Büro: NG 2.715 

Telefon: 069 / 798 - 33326

Prof. Dr. Knut Wenzel

E-Mail: k.wenzel@em.uni-frankfurt.de

Sprechzeit: Mittwochs 10-11 Uhr nach vorheriger Vereinbarung

Büro: NG 2.714

Telefon: 069 / 798 - 33325

Hier finden Sie in Kürze den Link auf die Seite des Forschungsprojekts der Professur für Fundamentaltheologie und Dogmatik.