Dr. Merle Hinrichsen

Vita

2019
Lehrauftrag am Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien

2018
Promotion (Dr. phil.) am Institut für Erziehungswissenschaften,  Europa-Universität Flensburg; Titel der Dissertation:  „Biographische Zwischenräume. Eine rekonstruktive Längsschnittstudie zur biographischen Bedeutung des Freiwilligen Sozialen Jahres“

seit 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FB Erziehungswissenschaften, Institut für Pädagogik der Sekundarstufe, Goethe-Universität Frankfurt
Arbeitsbereich Schule und Jugend

2017-2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im durch die Robert Bosch Stiftung geförderten Projekt „GLOBIS: Globale Verantwortung, Internationalisierung und Interkulturalität in der Schule“

2012–2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Europa-Universität Flensburg
Institut für Erziehungswissenschaften; Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung

2011–2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Europa-Universität Flensburg Institut für Erziehungswissenschaften; Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung 

2011
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Allgemeine Pädagogik und Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Universität Flensburg

2010-2011
Pädagogische Mitarbeiterin der Zentralstelle Freiwilligendienste, Akademie Damp GmbH

2004-2010
Studium der Erziehungswissenschaft, Universität Flensburg
Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Zusatzzertifikat Gesundheitsbildung

↑zurück zum Seitenanfang


Laufende Projekte

„Transnationale Bildungsbiographien: Lebensgeschichten zwischen Schule und transnationalen (Familien-)Netzwerken“ (Pilotphase)

 „Widerständige Frauen? Schriftliche Artikulationen rassistischer Diskriminierungserfahrungen in Bildungsinstitutionen und ihre biographische Bedeutsamkeit“ (gem. mit Betül Karakoç und Saskia Terstegen; Förderung: „Kleine Gender-Projekte“, Goethe-Universität Frankfurt)
Link

Mitarbeit im Projekt „GLOBIS: Globale Verantwortung, Internationalisierung und Interkulturalität in der Schule“ (Leitung: Prof. Dr. Merle Hummrich; Förderung: Robert Bosch Stiftung)
Link

Abgeschlossene Projekte

„Biographische Zwischenräume. Eine rekonstruktive Längsschnittstudie zur biographischen Bedeutung des Freiwilligen Sozialen Jahres.“ (Promotionsprojekt)

Mitarbeit im DFG-Projekt „Bildung im Elementarbereich. Positionierungen von Eltern und Fachkräften“ (Leitung: Prof. Dr. Christine Thon, Dr. Margarete Menz)

Mitarbeit im Projekt „Gemeinschaftsschulbildung und Inklusion in Schleswig-Holstein“ (Leitung: Prof. Dr. Horst Biedermann, Prof. Dr. Jürgen Budde, Prof. Dr. Merle Hummrich, Prof. Dr. Beatrix Niemeyer, Prof. Dr. Christine Thon)

Mitarbeit im Projekt „KarriereFamiliePLUS“ (gefördert durch Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Europäischer Sozialfonds und Europäische Union im Rahmen der „Richtlinie zur Gleichstellung von Frauen in der Wirtschaft"; Leitung: Prof. Dr. Christine Thon, M.A. Dipl.-Sozialwirtin Martina Spirgatis, Dr. Margarete Menz) 


Engagement in der universitären Selbstverwaltung

seit 2019
Sprecherin der GRADE-Initiative „Rekonstruktive Biographie- und Diskursforschung“, Goethe Universität Frankfurt

2019-2021             
Mittelbauvertreterin im Fachbereichsrat, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt

2013–2017
stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte, Europa-Universität Flensburg

2014–2015 
Mitarbeit in der Steuerungsgruppe des interdisziplinären Doktorand*innen-Netzwerks ‚DokNet‘, Europa-Universität Flensburg

Mitgliedschaften in Forschungszentren und Fachgesellschaften

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektionen Allgemeine Erziehungswissenschaft und Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft

Mitglied der Sektion Biographieforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Assoziiertes Mitglied im Zentrum für Erziehungs-, Bildungs-, Unterrichts-, Schul- und Sozialisationsforschung, Europa-Universität Flensburg (ZeBUSS)

Mitglied GRADE-Education, Graduiertenakademie, Goethe-Universität Frankfurt

↑zurück zum Seitenanfang