Angebote und Möglichkeiten zum Spracherwerb
Der Masterstudiengang „Evangelisch-Theologische Studien“ setzt geprüfte Sprachkenntnisse in Hebräisch (Hebraicum) und Griechisch (Griechischkenntnisprüfung) voraus. Sofern diese Kenntnisse nicht bei Studienbeginn vorliegen, müssen sie studienbegleitend bis zum Abschluss des 2. Semesters erworben werden, da die Sprachkenntnisse im Rahmen des Studiums angewandt und vertieft werden.
Grundsätzlich stehen vier Optionen zur Verfügung:
Berufsbegleitende Sprachkurse in Zusammenarbeit mit der kirchlichen Hochschule Wuppertal; Semesterbegleitende Sprachkurse an einer für die Studierenden nahen Fakultät; Kompakt- bzw. Ferienkurse an einer nahen Fakultät; sowie Fernkursangebote.
Die Studiengangskoordination berät über individuelle Optionen zum berufs- und studienbegleitenden Spracherwerb.
Das Studium der altgriechischen Sprache kann auch in einem Basiskurs Altgriechisch (= Griechisch I) erfolgen.
Alle Kurse schließen mit einer Prüfung ab, in der die Fähigkeit nachgewiesen wird, Texte des Neuen Testaments/Texte des Alten Testamtents von mittlerem sprachlichem Schwierigkeitsgrad zu erfassen und angemessen ins Deutsche zu übersetzen.
1. Berufsbegleitende Sprachkurse (SoSe 2023):
Hebräisch: |
Griechisch: |
Präsenzunterricht: 01. April 2023 (10-13 Uhr) 13. Mai 2023 (10-17 Uhr) 03. Juni 2023 (10-17 Uhr) 17. Juni 2023 (10-17 Uhr) 15. Juli 2023 (10-17 Uhr) Regelmäßiger Onlineunterricht: montags, dienstags und donnerstags (17-19 Uhr) Aufgrund von gesetzlichen Feiertagen findet zudem an folgenden Tagen mittwochs digitaler Unterricht statt: 12. April 2023 26. April 2023 03. Mai 2023 31. Mai 2023 Die Hebraicums-Klausur findet voraussichtlich am 29. Juli 2023 von 9-12 Uhr statt. |
04.-06. August 2023 Präsenzwochenende/Kursbeginn Wuppertal 28. August - 01. September 2023 Präsenzwoche Wuppertal Regelmäßiger Onlineunterricht: montags und donnerstags (19-21 Uhr)
05. Oktober 2023 Schriftliche Prüfung 07.-08. Oktober 2023 Mündliche Prüfungen |
Ansprechpartner Hebräisch Dr. Johannes F. Diehl Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt 60323 Frankfurt am Main Tel.: |
Ansprechpartner Griechisch Simon Dittmann Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt 60323 Frankfurt am Main Email: S.Dittmann@em.uni-frankfurt.de |
2. Semesterbegletende Sprachkurse:
Reguläre, semesterbegleitende Sprachkurse werden an verschiedenen Fakultäten angeboten:
- Humboldt-Universität zu Berlin
- Ruhr-Universität Bochum (nur Griechisch)
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
- Georg-August-Universität Göttingen
- Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Universität Hamburg
- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Christian-Albrechts-Universität Kiel (Hebräisch)/ Institut für Klassische Altertumskunde Kiel (Griechisch)
- Universität Leipzig
- Johannes Gutenberg Universität Mainz
- Philipps Universität Marburg
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Universität Münster
- Augustana-Hochschule Neuendettelsau
- Theol. Hochschule Oberursel
- Universität Rostock
- Universität des Saarlandes
- Universität Siegen (nur Griechisch)
- Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- Hochschule für Kirche und Diakonie Wuppertal/Bethel
- Geistliches Rüstzentrum Krelingen
Eine Liste der Fakultäten, die entsprechende Kurse und Prüfungen anbieten, sowie weitere Informationen finden Sie unter: https://archiv.ekd.de/studium_bildung/studium/sprachkurse.html)
3. Kompaktkurse/Ferienkurse:
- Goethe-Universität Frankfurt: Kompaktkurs der mit der „Griechischkenntnis-Prüfung“ abschließt: https://qis.server.uni-frankfurt.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=297930&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (u.a.)
- Weitere Blockkurse sind in Planung
4. Fernlernkurse:
- Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium im Comenius-Institut:
Durch aktuell konzipierte, von der Fernstudienstelle angebotene Module kann das Element Fernunterricht in sehr verschiedenartige Formen kirchlicher Aus-, Fort- und Weiterbildung integriert werden
(weitere Informationen unter http://www.fernstudium-ekd.de/).